Werbung ohne Auftrag für Ausflüge in Norddeutschland entlang der Elbe
Wer in Hamburg lebt, hat es nicht weit bis zur Nord- und Ostsee, aber auch die Elbe ist immer einen Ausflug wert. Ich bin gerne in Övelgönne und am Falkensteiner Ufer in Hamburg an der Elbe – kurze Anfahrt, schöner Strand. Auch die Bunthäuser Spitze ist mit ihrem kleinen Leuchtturm ein beliebtes Ausflugsziel. Diese Ecken der Elbe sind im Blog schon häufiger aufgetaucht.
Naturschutzgebiet Heuckenlock in Hamburg-Moorwerder
Ganz in der Nähe der Bunthäuser Spitze befindet sich das Naturschutzgebiet Heuckenlock, das ich im September erstmals erkundet habe. Es stand seit Jahren auf meiner Ausflugsliste, wird mich allerdings nicht so bald wieder sehen. Im Schilf- und Wildpflanzengebiet zwischen hohen Brennnesseln zu wandern, ohne die Elbe oder die Heuckenlock zu sehen, machte mir keinen Spaß. Immerhin hatten wir Glück und sind zwischen zwei Megaschauern trocken geblieben. Weil das Licht schön war, zeige ich Dir dennoch ein paar Fotos davon. Für Liebhaber verwunschener Wege mag es dort schön sein.
Krautsand in Niedersachen
Da ich im südwestlichsten Stadtteil Hamburgs wohne, ist ein Ausflug nach Niedersachen auch immer eine Option. Kunden von mir leben in Krautsand an der Unterelbe. Eigentlich heißt es wohl auf und nicht in Krautsand, weil es eine Insel ist, das ist aber nicht zu sehen. Ich war im Winter 2017/18 zweimal dort. Leider hat es an beiden Tagen so geschüttet und geweht, dass ich mit der Nase nicht mal über den Deich gekommen bin. Mir wurde von Kundenseite dringlichst ein Besuch bei schönem Wetter samt Hund empfohlen und schmackhaft gemacht. Weil die Anfahrt eine Stunde dauert, habe ich das bis jetzt aufgeschoben. Dank zwei Wochen freier Zeit zu Hause und schönstem Wetter am Samstag haben wir das endlich umgesetzt. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert!
Die Anfahrt ist etwas mühsam, weil man ab kurz vor Stade über die Dörfer gondelt, was zur aktuellen Apfelernte gerne Trecker vor der Nase auf einer Straße, die zum Überholen ungeeignet ist, bedeutet. Tief durchatmen und die Entspannung schon auf der Fahrt einsetzen lassen! In Krautsand kann man kostenfrei an der Kirche in der Nähe dieses Leuchtturms parken. Am Deichübergang zum Hundestrand haben wir ebenfalls kostenfreie Parkplätze gesehen, ansonsten gibt es direkt am Strand welche mit Parkscheinpflicht.
Wir waren am Samstag 21. September bei traumhaften 20 Grad dort und es war so leer, dass ich auf den Fotos niemanden wegretuschiert habe. Unglaublich! Der weite Blick ist fantastisch. Am Elbanleger Krautsand gibt es in der Saison ein Bistro und Toiletten, so dass wir sogar noch einen Snack bekommen haben.
Es gibt Richtung Westen einen breiten Hundestrand, auf dem die Hunde außerhalb der Brut- und Setzzeit frei laufen dürfen. Dann gibt es laut Strandverordnung um den Anleger herum einen hundefreien Strandabschnitt, daneben Richtung Osten dürfen Hunde wieder an den Strand, weil der Teil nicht unter die Strandverordnung fällt. Von West nach Ost sieht es in Krautsand am Elbstrand also so aus: Hundestrand – Anleger & DLRG-bewachter Badestrand hundefrei – Strand für alle ohne Verordnung (wenn ich das richtig verstanden habe).
Wir haben den Ausflug genossen. Durch die Ebbe konnte man noch etwas weiter am Strand gehen, als es bei Flut vermutlich möglich ist. Ich war allerdings froh, dass Paul sich gegen ein Schlickbad entschieden hat, was die Elbe bei Ebbe immer im Angebot hat. Besonders positiv ist mir in Krautsand am Elbstrand aufgefallen, dass nicht ein Teil Müll und nicht eine Scherbe im Sand lag. Das ist leider am nördlichen Elbufer auf der Hamburger Seite anders. Da traue ich mich kaum barfuß in den Sand, weil immer irgendwo Scherben im Sand sind.
Im nächsten Sommer nehme ich ein Handtuch mit und gehe dort in der Elbe baden. Der Sand ist ganz fein und die Elbe roch sogar nach Nordsee. Man merkt in Krautsand eindeutig an der Luft die kurze Entfernung zur Nordsee und die weite Distanz zum Hamburger Hafen. Es fühlte sich ein bisschen so an wie auf meiner Lieblingsinsel. Positiv aufgefallen ist mir auch noch, dass es tagsüber Schattenflächen am Strand gibt, weil zwischen Strand und der Fläche zum Deich Bäume stehen. Durch die Entfernung werden wir nicht oft dorthin fahren, aber bestimmt im nächsten Jahr wieder.