Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Fernsehfamilie – Band 3

Werbung – Rezensionsexemplar

Gluecklich sind die Mutigen von Beate Sauer

Glücklich sind die Mutigen
Die Fernsehschwestern (Band 3)
Beate Sauer

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten
ISBN 978-3-453-42667-2
Erschienen am 13. November 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Die aufstrebende junge Schauspielerin Joan Vordemfelde bringt alles mit, was man in ihrer umkämpften Branche braucht: Talent, Schönheit, den Willen zum Erfolg. Doch wer es ganz nach oben schafft und wer nicht, das bestimmen immer noch Männer. Das muss Joan bitter erfahren, als sie mit einem berühmten Regisseur arbeitet, der ihre Bewunderung für ihn grausam missbraucht. Doch die Frauen der Familie Vordemfelde halten zusammen: Gemeinsam stellen sie sich dem Establishment der mächtigen Fernsehbranche – und bekommen Unterstützung von unerwarteter Seite.“

Verlagstext

Seit Januar habe ich auf den Abschluss der Serie gewartet und eins nehme ich vorweg: Das Ende ist für mich rund mit Joan als Hauptfigur aus der dritten Generation der Frauen in der Familie Vordemfelde. Sie wurde von Franca ohne Vater mit Unterstützung von deren Mutter Annelie aufgezogen und hat in ihren Tanten zusätzlich starke Frauen an ihrer Seite.

Joans Vater Frieder starb, bevor Franca von der Schwangerschaft wusste. Er war geschieden und hatte bereits einen Sohn. Diesen Halbbruder hat Joan genauso wenig kennengelernt, als dass sie etwas über Vater erfahren hätte. Was in einigen Familien unter dem Deckel gehalten wird, ist schon krass.

Dass für Franca der Journalistinnen-Job oft an erster Stelle steht, ist für Joan schon immer ein großes Problem gewesen. Eine der Herausforderungen für Franca ist es in Glücklich sind die Mutigen einen Kontakt zu ihrer Tochter auf Augenhöhe unter erwachsenen Menschen aufzubauen und dennoch unterstützend als Mutter für Joan da zu sein.

Joan hat eine große Rolle in einer Fernsehserie ergattert, doch Franca kommt zu Ohren, dass der Regisseur junge Frauen vergewaltigt, wenn sie ihn abweisen. #metoo lässt grüßen.

Franca nutzt ihre Kontakte als Journalistin beim WDR für eine Recherche dazu und versucht, Schaden von ihrer Tochter abzuwenden. Joan hat eine fragile Seele, die nur in der Schauspielerei ans Licht mag. Hingegen ist die Schauspielbranche nichts für zartbesaitete Menschen, was Joan schmerzlich lernt.

Annelie hatte nach der Scheidung von ihrem dominanten Ehemann Axel noch viele schöne Jahre mit ihrer großen Liebe Max und lebt zufrieden als Witwe. In diesem Band steht die erfolgreiche Klärung von Annelies Träumen an, die immer wieder eine Zirkusszene beinhalten und sie bereits ihr Leben lang verfolgen.

Eva, inzwischen in dritter Ehe mit Chris verheiratet, kehrt Paramount in Kalifornien den Rücken und kommt zurück nach Deutschland, um dort weiterhin als Kostümbildnerin zu arbeiten. Sie freut sich auf den Neustart und verlebt mit Chris zauberhafte Momente auf der Hochzeitsreise in Rom. Ihr erster Ehemann Paul lebt inzwischen wieder in Deutschland. Eva freut sich, dass das freundschaftliche Band immer noch besteht und er sich mit Chris versteht.

Lilly versüßt sich das Leben mit Liebschaften und einer unfreiwilligen beruflichen Umorientierung. Ursache für Letztere ist, dass sie sich gegen sexuelle Belästigung wehrt, was im Sender nicht gut ankam. Die Seilschaften bei öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten werfen lange Schatten. Aber Lilly wäre nicht Lilly, wenn sie nicht eine kreative Lösung für ihre Probleme finden würde.

Schöne Romane, die man gut in einem Rutsch lesen kann!

Kennst Du die Serie?

Kategorien
Lesetipps

Lesejahr 2024

Werbung – Rezensionsexemplare, selbst gekaufte Bücher und Geschenke

Auch wenn Du vielleicht selbst keine Bücher liest, freust Du Dich vielleicht über diese Zusammenstellung meiner Lesetipps aus dem Jahr 2024, wenn Du auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenke für jemanden bist, der sich über frischen Lesestoff freut.

Die Bücher mit Coverbild habe ich in diesem Jahr gelesen und im Blog vorgestellt. Es handelt sich mehrheitlich um Rezensionsexemplare, teils um Geschenke oder selbst gekaufte Bücher. Details dazu findest Du in den verlinkten Beiträgen, wenn Du auf das Wort Blogbeitrag auf dem jeweiligen Bild in der Cover-Galerie klickst.

Die Bücher aus den beiden Listen darunter habe ich nicht verbloggt, um den Blog nicht mit Büchern zu überfrachten. Wenn Du zu den Büchern aus den beiden Listen Fragen hast, kommentiere die bitte, dann beantworte ich Dir die Fragen bei Deinem Kommentar.

Insgesamt habe ich 2024 weniger Bücher gelesen als 2023 (78), aber 57 Bücher in einem Jahr sind immer noch eine ganze Menge, oder? Falls Du Dich fragst, warum ich 2024 weniger als 2023 gelesen haben: Mein Mann und habe ich haben an den Wochenenden stundenlang zusammen gepuzzelt. Das macht uns schon das ganze Jahr über viel Freude und wir sind fürs neue Jahr schon bevorratet mit Puzzle-Nachschub.

Lesetipps im Blog 2024

E-Books und Papierbücher 2024 – nicht verbloggt

  1. Stay away from Gretchen (Die Gretchen-Reihe 1), Susanne Abel
  2. Nordlicht – Das kalte Grab (Boisen & Nyborg ermitteln 6), Anette Hinrichs
  3. Zwischen Welten, Juli Zeh und Simon Urban
  4. Lügen über meine Mutter, Daniela Dröscher
  5. Koriandergrün und Safranrot, Preethi Nair
  6. Kraft der Veränderung (Die Kinder der Hansens 5), Ellin Carsta
  7. Moment des Aufbruchs (Die Kinder der Hansens 6), Ellin Carsta
  8. Die Lindenterrasse: Ein Juwel am Elbstrand, Micaela Jary
  9. Fischbrötchen und Zuckerstreusel (Fördeliebe 1), Jane Hell
  10. Fischbrötchen und Salzkaramell (Fördeliebe 2), Jane Hell
  11. Fischbrötchen und Schokoküsse (Fördeliebe 4), Jane Hell
  12. Fischbrötchen und Roibuschtee (Fördeliebe 5), Jane Hell
  13. Fischbrötchen und Eiskaffee (Fördeliebe 6), Jane Hell
  14. Flaschenpost aus der Vergangenheit – Die Sommerschwestern (Die Sommerschwestern-Romane 3), Monika Peetz
  15. Drei Frauen und ein Sommer, Lucinde Hutzenlaub
  16. Nachttod (Die Hanna Duncker-Serie 1), Johanna Mo
  17. Finsterhaus (Die Hanna Duncker-Serie 2), Johanna Mo
  18. In Liebe, Deine Paula, Lucinde Hutzenlaub
  19. Der Tod ist dein letzter großer Termin – Ein Bestatter erzählt vom Leben, Christoph Kuckelkorn
  20. Schwestern in einem anderen Leben, Christiane Wünsche
  21. Die Postkarte, Anne Berest
  22. Keine Reue, Ellen Sandberg
  23. Der Zopf, Laetitia Colombani
  24. Heute Abend in der Eisdiele am Meer, Holly Hepburn
  25. Kummer aller Art, Mariana Leky
  26. Im Nordlicht, Miriam Georg
  27. Die Anomalie, Hervé Le Tellier

Welches ist Dein Buch des Jahres 2024?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Ein wildes Leben

Werbung – Rezensionsexemplar

Was du mir bedeutest von Sofia Lundberg

Was du mir bedeutest
Sofia Lundberg

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Sabine Thiele
Originaltitel Det sista konstverket, Originalverlag Forum
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten
ISBN 978-3-442-31754-7
Erschienen am 23. Oktober 2024 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Stockholm 2022: Hanna Stiltje ist eine gefeierte Künstlerin, die am Höhepunkt ihrer Karriere steht. Doch Hanna selbst lebt sehr zurückgezogen und es scheint, als gäbe es niemanden in ihrem Leben, der ihr wirklich etwas bedeutet. Doch dann sieht sie bei ihrer neuen Ausstellung jemanden im Publikum, der längst verdrängte Erinnerungen in ihr wachruft. Erinnerungen an ihre große Liebe, ihre idyllische Heimat, aber auch an das tragische Ereignis, das dafür sorgte, dass sie nie mehr dorthin zurückkehrte. Hanna spürt, dass dies ihre letzte Gelegenheit sein könnte, sich mit ihrer Vergangenheit zu versöhnen. Doch kann sie wirklich einen Neuanfang wagen?“

Verlagstext

Wenn ich nach dem Lesen des Buchs jetzt nochmal den Verlagstext ansehe, empfinde ich weniger die Frage nach einem möglichen Neuanfang relevant als die Frage, wie Hanna die Frau wurde, die sie an diesem Tag ist. Um die Rezension zu schreiben, musste ich erst ein paar Tränen wegwischen. Die traurige Stimmung, die sich im Buch immer mehr aufgebaut hat, hängt mir noch nach.

Es ist kein Roman für jemanden, der gerade etwas betont Fröhliches zum Lesen haben möchte. Hingegen ist es durchaus ein schöner und lesenswerter Roman für jemanden, der Lust hat, in schwierige Lebensumstände einzutauchen.

Hanna wächst die ersten Lebensjahre bei ihren Großeltern Knut und Aina auf. Nach dem Tod von Aina kümmert sich Knut alleine um Hanna. Ihre leibliche Mutter Johanna ist drogensüchtig und nicht in der Lage, sich um Hanna zu kümmern, was die Mutter nicht davon abhält, wortwörtlich mit aller Gewalt zu versuchen, das Kind zurückzubekommen.

Im riesigen Nachbarhaus lebt Künstlerin Ingrid mit ihrem Mann Victor. Ingrid kann keine Kinder bekommen und wünscht sich doch eine ganze Schar davon. Es ergibt sich, dass Ingrid und Victor Pflegeeltern werden. Johanna versucht, die Kinder vor ihren drogenabhängigen oder psychisch kranken Müttern und deren Partnern zu beschützen. Pflegemutter Ingrid möchte, dass es allen gut geht und stellt sich der Herausforderung, ein Mensch zu sein, der sich dem Elend stellt, die Augen nicht verschließt und sich auf das Licht konzentriert (vgl. Seite 371 im E-Book).

Einige Kinder bleiben lange dort, einige nur für einen kurzen Zwischenstopp. Hanna ist viel bei Ingrid und Victor, als ihr Großvater immer schwächer wird. Zu dem Zeitpunkt lebt der wütende John bereits dort. Später kommen die kleine Grace und der fast erwachsene Erik, deren Eltern verstorben sind und der bei seinem dementen Großvater kurz vor der Volljährigkeit nicht mehr leben darf, dazu. Diese vier Pflegekinder leben wie Geschwister zusammen.

Immer wieder wollen die leiblichen Mütter die Kinder zu sich holen. Ingrid tut alles in ihrer Macht stehende, um die Kinder zu beschützen. Sie schenkt ihren Pflegekindern all die Liebe, die sie in sich hat.

Die Fragen sind für mich vor allem: Welche Chancen haben misshandelte Kinder von drogenabhängigen Eltern im Leben? Was können liebevolle Menschen ausgleichen, was ist für immer kaputt oder steckte von vornherein in den Genen?

Hanna wird erfolgreiche Künstlerin. Den Künstlernamen Stiltje hat sie sich selbst ausgesucht. Er heißt Windstille und erinnert an einen besonderen Moment im Zuhause ihrer Jugend. Zu Beginn des Romans präsentiert sie ihr Abschlusswerk, das fürs Publikum verstörend ist. Anstatt ihren Bildern oder Skulpturen ist es eine windschiefe Kommode, die aus unzähligen, scheinbar nicht zusammenpassenden Einzelteilen besteht. Wie es dazu gekommen ist, erzählt die Rahmengeschichte des Romans.

Wie bereits andere von der Autorin gelesene Bücher hat mich Was du mir bedeutest berührt und es hat mir gefallen, auch wenn es etwa ab der Mitte für mein Gefühl immer trauriger wurde. Das Ende ist rund; die Geschichte hat einen Abschlussbogen, der mir gefällt und vor allem hat es diesen Bogen. Ich mag es nämlich nicht, wenn Geschichten ins Leere laufen. Das tut diese nicht. Sie endet mit einem Wohlklang.

Ist das ein Roman für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp für Sneijder-Fans

Werbung – Rezensionsexemplar

Todesspur von Andreas Gruber

Todesspur
Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 8
von Andreas Gruber

Originalausgabe
Taschenbuch, Klappenbroschur, 624 Seiten
ISBN 978-3-442-49448-4
Erschienen am 16. Oktober 2024 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„BKA-Ermittler Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez versuchen bei einem nächtlichen Großeinsatz Dr. Paul Conrad festzunehmen. Der soll entscheidend am Entstehen der nächsten Generation der Terrorgruppe RAF beteiligt sein – und an der Planung einer beispiellosen Anschlagsserie. Doch Conrad gelingt die Flucht, und Sneijder muss zu kreativen Mitteln greifen, um die Gefahr noch abzuwenden.
Die Situation verschlimmert sich dramatisch, als Sneijder auf die geheimnisvolle Lea Fuchs trifft. Deren eigene mörderische Pläne stellen seine Ermittlungen völlig auf den Kopf …“

Verlagstext

Ein Jahr habe ich auf die Fortsetzung der Serie gewartet! Am besten finde ich, dass dieser Teil keinen nennenswerten Bezug zu den Vorgängern hat. Man könnte ihn sogar komplett unabhängig von sämtlichen anderen Teilen lesen. Klar ist es nett, die Hintergründe der Personen und deren Eigenarten zu kennen, aber es erscheint mir hier erstmals bei der Reihe nicht wirklich wichtig. Das ist gut für alle, die die Serie neu entdecken und nicht erstmal sieben Bände lesen möchten.

Sabine und Marc wollen endlich mal eine Woche Urlaub bei ihrer Familie in München machen und was passiert erwartbar stattdessen: Sie landen Hals über Kopf im Einsatz. Miyu, Ermittlerin mit Asperger-Syndrom, verstärkt das Team. Ihre speziellen Fähigkeiten erweisen sich als hilfreich.

Auf der Jagd nach Dr. Paul Conrad und seinen Anhängern verschlägt es das Team in ein Hotel der Extra-Nobelklasse im Norden Mallorcas. Das Problem ist, dass es inzwischen ein paar Todesfälle gegeben hat und sich mehr als eine Person heimlich als eine andere ausgibt. Das macht es schwer, Zeichen zu lesen und herauszufinden, wer harmlos oder gefährlich ist.

Verstrickt in dieses Konstrukt werden Lea und ihre Cousine Vicky. Lea ist erfolgreiche Sicherheitsberaterin und ehemalige Polizistin. Sie hat die Stimme ihrer bei der Geburt zusammen mit der Mutter verstorbenen Zwillingsschwester Camilla im Ohr und wird teilweise von ihr manipuliert. Vicky lebt extrem alternativ und lässt sich das hier und da on Lea finanzieren. Was haben die beiden mit Conrad zu tun?

Schnell ist klar, dass es sich in Conrads Umfeld um eine RAF-ähnliche Terrorgruppe einer neuen Generation handelt. Doch was sind deren Ziele und warum? Das gilt es für das Team um Marten S. Sneijder herauszufinden, bevor noch mehr Menschen zu Schaden kommen.

Der Autor verrät am Ende, dass es sich um den vorletzten Band der Serie handelt. Ich freue mich auf den Abschluss, der hoffentlich 2025 erscheint.

Bist Du Fan der Sneijder-Reihe?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Lieben seines Lebens

Werbung – Rezensionsexemplar

Munk von Jan Weiler

MUNK
Jan Weiler

Originalausgabe
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag, 384 Seiten
ISBN 978-3-453-27378-8
Erschienen am 18. September 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Erfolgreich und allein – so steht der Architekt Peter Munk mit 51 Jahren da. Beziehungsweise liegt da, mit einem Herzinfarkt auf der Rolltreppe in der dritten Etage eines Kaufhauses. Er überlebt, doch es gibt niemanden, den er vom Krankenhaus aus benachrichtigen möchte. In der Rehaklinik trägt sein Therapeut ihm auf, in seiner Selbsterforschung bei den Menschen zu beginnen, die ihn zu dem Mann gemacht haben, der er ist. Und so blickt Peter Munk erstmals auf die dreizehn Frauen seines Lebens und auf die Lektion, die er von jeder einzelnen gelernt hat. Mit überraschendem Ausgang.“

Verlagstext

Nach dem Markisenmann von Jan Weiler habe ich Munk ebenso gerne gelesen, auch wenn der Roman in einem ganz anderen Stil geschrieben ist. Munk ist ein Buch zum langsamen Lesen, tiefen Eintauchen und Nachdenken über das eigene (Liebes)Leben. Welche Beziehungen haben uns zu dem Menschen werden lassen, der wir heute sind? Himmel, was bin ich froh, dass ich keinen Roman über meine Liebschaften schreiben muss!

Der Ursprung der Geschichte ist ein Fortsetzungsroman in 52 Folgen, den Jan Weiler 2023/24 als Auftragsarbeit für die NZZ geschrieben hat. Daraus ist dann in umfangreicherer Form der Roman Munk geworden. Der Schreibstil hat mich von der ersten Seite an andere Schweizer Autoren erinnert, so dass ich nicht überrascht war, am Ende des Buchs von diesem Bezug zu lesen.

Munks Therapeut rät ihm herauszufinden, welches die wichtigste Person unter seinen Frauen gewesen sei. Alle Menschen seien am Ende das Ergebnis ihrer Beziehungen und Munk solle herausfinden, wer für ihn die wichtigste Lehrmeisterin gewesen sei (vgl. Pos 473 im E-Book).

So viel sei verraten: Er weiß am Ende seiner Liste, welche Frau das ist. Was er mit dieser Erkenntnis macht, liest Du am besten selbst. Gegen Ende habe ich mehrfach laut gelacht beim Lesen, die Geschichte bekommt einen schönen Twist, den ich nicht vorhergesehen habe.

Das Liebes- und Beziehungsleben von Peter Munk ist ein Teil des Buchs. Ein anderer Aspekt ist die Zeitreise von Partys in den 1980ern zu schickem Lifestyle in den aktuellen Jahren und die Frage, was daran gut war/ist und worauf man gut und gerne verzichten könnte. Da ich wie Peter Munk Anfang der 1970er geboren bin, kam mir einiges bekannt vor.

Besondern gefallen hat mir an dem Roman die Entwicklung von Peter Munk auf seiner Zeitreise. Welche Erkenntnisse er aus seinem Leben zieht und wo er im Nachhinein betrachtet Fehlentscheidungen getroffen hat. Was er versucht, zu korrigieren, und wo er einen Haken dran macht.

Ist das ein Roman für Dich?