Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag
- Chill doch mal sagt sich einfacher, als es getan ist.
- Dicke Bohnen gehören zu den Wickengewächsen.
- Die alte PLZ meines Stadtteils ist 2104 Hamburg 92. Ich wusste gar nicht, dass Hamburg überhaupt eine andere Zahl als 2000 davor hatte.
- Den Spruch Immer Glück ist Können.
- An welchem Schnuppie ich die beiden Abflussstopfen in der Küche nach 15 Jahren in Gebrauch auseinanderhalten kann.
- Der Hamburger Stadtteil Niendorf gehört zum Bezirk Eimsbüttel.
- Der Hamburger Kabarettist Sebastian Schnoy gefällt mir immer noch.
- Zur Abwechslung werden mal wieder Fotos aus meinem Blog geklaut. Warum bindet man ein Foto von einem Farbfächer auf einer P*rn*seite ein? Sowas bekomme ich übrigens über einen Google Alert mit.
- Nichts Neues, aber wieder einmal: wie übergriffig und dumm fremde Menschen meinem Hund gegenüber sein können. Konkret: Petersilienhochzeitsüberaschungsparty bei Bekannten. Enger Eingangsbereich. Ich habe noch nicht einmal meine Jacke ausgezogen. Fremder Mann streichelt Mona, ohne mich vorher zu fragen. Dann sagt er seinen zwei Töchtern, geschätzt im Grundschulalter, dass sie den Hund streicheln können, der würde nicht beißen. Und alles, ohne mich dabei eines Blickes zu würdigen. Ich kürze es ab: Der Mann hat den Rest des Abend einen großen Bogen um mich und Mona gemacht. Und seine Mädchen sind klüger als er.
- Freitag Termin beim Hamburger Einwohnermeldeamt gesucht, Montag ist alles erledigt. Berlin, lerne davon!
- Was die Entrümpelung einer Wohnung in übergabefähigen Zustand mit 77 qm nach 40 Jahren Bewohnung kostet.
- Alle Majoransorten sind ist Oreganos, aber nicht alle Oreganos sind Majorans. Majoran ist in unseren Breiten nicht winterhart.
- Was für unzählige Unterschiede es bei Kaminöfen gibt. Die Recherche für eine Freundin hat mich das lernen lassen.
- Mich stört es, wenn die Pandemie eine Rolle im Alltag in Romanen und Krimis spielt. Die Jahre 2020 und 2021 will ich einfach nur: vergessen.
- Die Formulierung aus versicherungstechnischen Gründen gibt es vermutlich nur in Deutschland.
- Der Monat war bisher anstrengend, sehr anstrengend. Ein Ende der Anstrengungen ist abzusehen.
- Was Mic Drop ist.
- Kanadische Flagge trägt erst seit 1965 das Ahornblatt.
- 50 Grad Heißwassereinstellung war mir auf Dauer zu wenig. 55 Grad sind praktischer.
- Was Riemchensteine sind. Eine Art Klinker mit geringer Tiefe.
- Was ein Alvar ist.
- Wie ein komplettes Outfit in Orange wirkt.
- Dass Mainz 05 ein Fastnachtstrikot hat.
- Ein Trauertag für die Demokratie. Unfassbar, dass Blau in Deutschland überhaupt zur Wahl zugelassen ist. Noch Unfassbarer, dass das im Osten Deutschlands die Partei mit den meisten Stimmen ist.
- Den Spruch Das Haus verliert nichts, wenn jemand was sucht.
- Ich habe den Winter so satt wie lange nicht und kann keine Winterkleidung mehr sehen/fühlen.
- Bio-Schmand gerinnt leicht beim Einrühren in heiße Flüssigkeit.
- Wenn ich jemals einen Kaminofen kaufe, weiß ich jetzt, wo nicht.
Was hast Du im Februar gelernt?
Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
27 Antworten auf „Was ich heute gelernt habe – Februar 2025“
Guten Morgen Ines, du hast wieder allerlei gelernt. Auf einiges hättest du sicher verzichten können.
zum Fotoklau würde mich interessieren, wie man so einen Allert einstellt. Allerdings frage ich mich auch, wie ich reagieren würde, denn oft hat man leider keine Handhabe. Was ein Farbfächer Foto dort soll, frage ich mich auch.
Bei der Heißwasser Einstellung sollte man beachten, dass das Wasser einmal die Woche mindestens auf 60° erhitzt wird. Wegen der Gefahr der Legionellen.
ich liebe dein komplettes Outfit in Orange.
24. Bin ich bei dir!
26. ich friere so. Einen angenehmen Frühling würde ich gerne mal wieder haben. Nicht ohne Übergang vom Winter in einen Hochsommer. Ich liebe die gemäßigten Temperaturen, nicht frieren nicht schwitzen.
Ich wünsche dir einen wunderschönen frühlingshaften März. Auf dass du die Winterklamotten wegpacken kannst.
liebe Grüße, Tina
@Google Alert siehe https://www.google.com/alerts (Werbung)
@Wasser Danke für den Hinweis. Unsere Heizung heizt einmal pro Woche alles so hoch, dass eine thermische Desinfektion stattfindet. Sonst würde ich es auch nicht unter 60 Grad stellen.
Hier ist es gerade wieder kalt geworden. Nebelfeuchte 3-4 Grad sind fies. Bald haben wir das bestimmt hinter uns!
Danke!
Das ist gut. Mit der Heizung, das reicht aus 1x pro Woche. Moderne Heizungen sind sicher so eingestellt. Schlimm ist es wenn Vermieter sparen möchten.
Hoffentlich naht der Frühling. Leider bin ich erstmal erkältet. Das nasskalte Wetter wohl.
Gute Besserung!
Guten Morgen,
Nr 24 macht auch mich fassungslos, aber es ist zu einfach, das Ergebnis nur auf die Ostdeutschen zu schieben. Wenn Politiker gravierende Probleme ignorieren bekommen leider wir alle die Rechnung dafür. Es rächt sich jetzt, was in den vergangenen 35 Jahren schief gelaufen ist. Wir haben hier viel diskutiert und es hat Gräben geschaffen und Freundschaften wackeln… Ein sehr komplexes Thema.
Sonst hast du wieder einige Anregungen zum Nachschlagen geliefert, danke!
Ein schönes Wochenende, Gruß
Susanne
Nur auf die Ostdeutschen schiebe ich es auf keinen Fall, da ist es nur noch viel krasser als in Nord-, West- oder Süddeutschland und deshalb macht mich das noch fassungsloser. Die 10 % Stimmen aus Hamburg für die Blauen sind 10 % zu viel. Es ist sooo viel schief gelaufen in den letzten 35 Jahren … und ich verstehe nicht, dass jemand das als Lösung sehen kann.
Bisher ist es unserem persönlichen Umfeld kein Thema – vermutlich eine Frage der Zeit, bis die Einschläge näher kommen.
Bei einigen Punkten muss ich hier zustimmend nicken und bei Punkt 26 sogar so sehr, dass sich bald ein Schütteltrauma einstellt. Von mir aus kann es jetzt endlich mal losgehen mit dem Frühling! Dann sehe ich bald auch, wo sich überall Oregano ausgesät hat. Der ist im Gegensatz zum Majoran nicht nur winterhart sondern auch sehr vermehrungsfreudig – zur Freude der Bienen.
Zum 60° heißen Wasser wegen der Legionellen meinte der Fachmann, dass man das nicht machen müsste, wenn der Wasserspeicher klein ist und eh jeden Tag einmal durchläuft.
Liebe Grüße!
Den Oregano ernte ich nie aus dem Garten, die Blätter sind nicht sehr lecker. Der blüht nur für die Bienen und so ist er auch mir eine Freude.
@Legionellen Bei uns löst das Thema die wöchentliche thermische Desinfektion. Problematisch können übrigens auch Leitungen nach draußen in den Garten sein, in denen lange Wasser steht, wenn davon etwas zurücklaufen kann in den Hauskreislauf. Bei uns ist nie was passiert, aber deshalb habe wir ein Rohr im Verlauf geändert. Wie warm habt Ihr das Wasser eingestellt?
Chillen kann ich inzwischen aus dem Effeff. Aber es hat Jahre gedauert, das zu lernen. Aber merke: Es ist möglich!
Das Wahlergebnis in Sachen blau fand ich niederschmetternd. Zumal meine Töchter ja im Osten leben. Immerhin hält sich Jena einigermaßen wacker im blau-braunen Sumpf – den Student:innen sei Dank. Bin gespannt, ob die Blauen in HH tatsächlich unter 10 Prozent bleiben morgen – ich würde es sehr feiern. Und man mag „meinen“ Stadtteil nicht mögen. Aber immerhin hat blau hier nicht den Hauch einer Chance.
Und nun der Hüpfer in den Frühling. Wie du kann ich den Winter mit allen, was dranhängt, nicht mehr sehen. Und deshalb mache ich gleich mal den Holzboden auf dem Balkon frühlingsfrisch und werde mal gucken, ob eventuell in der nächsten Woche auch die ersten Frühblüher einziehen dürfen!
Liebe Grüße
Fran
Viel Spaß beim Aufhübschen des Balkons! Mal sehen, was Hamburg morgen für Hamburg wählt …
10) Wow, bei uns wartet man Wochen…
16) habe ich auch so erlebt. Aber zum Glück war es bei uns öfters als sonst im Februar sonnig. Das hebt bei mir dann immer etwas die Stimmung.
24) hat mich auch fassungslos und gruselnd zurückgelassen. Ich fahre im Sommer an die Ostsee nach Mecklenburg-Vorpommern. Ob ich das heute noch gebucht hätte?
25) ist mein Lieblingsspruch, wenn ich mal wieder was suche…
Liebe Ines, Danke für Dein Lernen und mein Mitlernen!
Herzlich,
Sieglinde
@10 In anderen Stadtteilen hier auch oft, aber man kann in ganz Hamburg Termine wahrnehmen und so findet man meistens schnell etwas für allgemeine Sachen. Führerscheintausch würde auch dauern … In dem Fall war es Glück, dass es so schnell und um die Ecke ging. Insgesamt bin ich mit dem System sehr zufrieden, weil man ohne Wartezeit dran kommt, wenn man einen Termin hat und es auch Termine in den Randzeiten gibt, falls man es tagsüber nicht schafft.
@24 Denke ja. Schau es Dir an. Es gibt dort nette Menschen und schöne Gegend. Wenn Touristen nicht mehr hinfahren, fehlt vor Ort noch mehr Geld und die Menschen werden noch unzufriedener, was das nächste Wahlergebnis nicht verbessern würde.
Das Einwohnermeldeamt könnte ein Grund sein, Hamburger zu werden. Berlin ist definitiv eine seeeeeehr harte Nuss.
Gute Learnings, weniger gute Learnings, viele Learnings.
Auch, wenn ich dich nicht kennen würde (was definitiv ein großer Verlust wäre), im Leben würde ich keinen Hund einfach so anfassen (ein Baby/Kind) übrigens auch nicht.
Zu blau haben wir uns alles gesagt und alles war richtig.
Drücke euch die Daumen, dass Hamburg Wahlen wie das Hamburger Einwohnermeldeamt sind: Klar
Du kannst sehr stolz auf dich sein.
Wenn das mit Chill mal jetzt auch noch klappt, wäre das doch fein…
Wünsche uns einen feinen März
Liebe Grüße
Nicole
In Hamburg bin ich guter Dinge, dass das Ergebnis klar und in meinem Sinn wird. Und wenn es nicht ein weiter so wird, wird was anderes kommen – wird schon werden. Meine Stimme ist im Kasten.
Auf in einen feinen März!
Liebe Ines,
@ 5: Was bitte ist ein Schnuppie?
@ 8: Schwer irritierend!
@ 9: Als du den Hundestreichler zur Schnecke gemacht hast, wäre ich gerne ein Mäuschen gewesen 😂😁
@ 14: Halte mich für pervers, aber ich habe diese Jahre teilweise richtig gut gefunden. Es war keine gute Zeit für meine Mutter im Pflegeheim oder für die Gastronomie oder generell für die Berufsausübung, und es wurden geplante Reisen, Konzerte etc. abgesagt, um nur ein paar unerfreuliche Dinge zu nennen, aber es gibt in jedem Jahr etwas, das mir nicht so gut gefällt. Ich spalte das ab und sammle die Eindrücke und Erlebnisse, die ich wohltuend und merkenswert finde, wie z.B. die Ruhe, der wenige Autoverkehr, Hallstatt ohne Touristenhorden, Wandern und viele weitere tolle Outdoorerlebnisse mit Freunden, unsere Kleingruppenfeste usw.
@ 15: In Österreich gibt’s die auch – wie alles, was bürokratisch ist.
@ 22: Schön!
@ 24: Gar nicht schön, aber bei uns ist es ja auch nicht besser. Die ganze Welt befindet sich beim Langsamslalom gerade in der Rechtskurve.
@ 27: Ich habe beim Kochunterricht in der Schule gelernt, dass man Sauerrahm nicht direkt in heiße Flüssigkeiten einrühren soll, weil er sonst gerinnt, sondern dass man es umgekehrt macht. Also die Menge Schmand, die du verwenden willst, mit ein, zwei ELl der heißen Flüssigkeit verrührst und dann erst alles zusammen in die heiße Flüssigkeit einquirlst.
Alles Liebe, Krauler an Mona und einen angenehmen, weniger anstrengenden, frühlingshaften März, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2025/02/weltreise-2024-reisegarderobe-resume.html
@5 Ein Schnuppie ist ein Nupsie. Eine Art Nippel. Da steht was raus an einem Stab, was sich reindrückt, wenn man den einen Stöpsel reinsteckt. Der andere Stöpsel hat das nicht.
@14 Ich verstehe, dass 2020/21 für viele Menschen tolle Momente hatte in Ruhe und Beschaulichkeit. Hier war nicht mal Ruhe vor Tourismus. Die Fischbeker Heide für Ausflüge in der Presse empfohlen und wir wurden überrannt wie vorher und seitdem nicht.
@27 Das hat meine Recherche nach zwei Schmand-Unglücken auch ergeben. Bei konventionellen Produkten war das nie ein Problem, obwohl sie keine Bindemittel enthalten (die, die ich kaufe jedenfalls nicht). Das Problem taucht nur beim Bio-Produkt auf.
Einen schönen März wünsche ich uns allen!
Ach so! Nupsies kenne ich natürlich und Nippel auch :-DDD
Hmm, vielleicht werden Bioprodukte doch noch etwas anders (oder weniger) verarbeitet. Mein Sauerrahm vom Bio-Hofladen ist immer etwas flüssiger und etwas weniger säuerlich als der Bio-Rahm vom Supermarkt. Aber Gerinn-Gefahr besteht bei beiden – und nicht-Bio hatte ich schon ewig nicht mehr. Aber der aus meiner Schulzeit war zumindest nicht als Bio deklariert, weil es das damals noch nicht gab. (Vielleicht war da aber sowieso noch alles bio, wer weiß…)
Danke für deine Gelernt-Liste, zu Punkt 6: da meine bevorzugte Gegend Niendorf-Markt und Schnelsen in Hamburg war, wusste ich, dass es zum Bezirk Eimsbüttel gehört.
Zu Punkt 24 schäme ich mich sehr. Aber es gibt auch die große Anzahl, die in Ostdeutschland nicht blau gewählt hat.
Was habe ich gelernt? In Bergedorf lässt es sich auch ganz schön einkaufen, hätte ich nicht gedacht.
Langjährige Beziehungen zu Freunden lösen sich langsam auf trotz Pflege. Das ist das Leben. Tut weh, lässt sich aber nicht ändern. Die Welt dreht sich weiter.
Liebe Grüße, Caro
Langjährige Freundeschaften haben leider manchmal trotz der Langjährigkeit ein Verfallsdatum. Wir haben solche Kandidaten auch und es fühlt sich doof an. Es gehören halt immer zwei Seiten dazu und für die andere kann man nichts.
Einkaufen in Bergedorf? War bis Anfang der 2010er super. Seitdem geht der Einzelhandel konstant den Bach herunter. Als ich da in den 1990ern gelebt habe, bestand das Sachsentor durchgehend aus Shoppingversuchungen. Das war echt schwer, den nicht ständig zu erliegen. Schön, dass Du dennoch etwas gefunden hast!
Schrecklich die Wahlergebnisse der Bundestagswahl. Zum Glück ist Hamburg bei den Landtagswahlen verschont geblieben.
Hunde fasst man nicht ungefragt an. Das sollten Eltern den Kindern beibringen.
Lernen kann man immer wieder Neues 🙂
Liebe Grüße
Sabine
Über den Ausgang der Wahlen in Hamburg sind wir sehr froh, immerhin.
Ich habe den Mann gefragt, wie er darauf kommt, dass der Hund nicht beißt. Er meinte, er hätte das getestet, in dem er ihn angefasst hätte. Ich habe den Kindern erklärt, warum ich nicht möchte, dass sie in der engen und fremden Situation den Hund anfassen und die haben das sofort kapiert. Kinder sind manchmal so viel klüger als Erwachsene.
Guten Morgen, liebe Ines!
Ich muss sagen, dass ich mich gleich mit dem ersten Punkt auf deiner Liste identifizieren kann. Chill doch mal… Ja, das ist für mich nicht so einfach. Am Ende des Tages muss ich immer sehen, was ich gemacht habe und habe eher ein schlechtes Gewissen, wenn dem nicht so ist. Das muss ich dringend abstellen, aber gar nicht so einfach.
Liebe Grüße,
Saskia Katharina
Das ist eine Lernprozess, bei dem auch kleine Schritte zählen. Oft kann ich mich gut entspannen. Manchmal überhaupt nicht.
Liebe Ines,
dank deiner gelernt-Liste bin ich heute bei deinem Punkt 5 spontan in die Gänge gekommen … die Stöpsel richtig zuordnen konnte ich zwar, aber dass und wie man die Abflussgeschwindigkeit des einen Stöpsel verändern kann, wusste ich bis jetzt nicht und hab mich jetzt endlich schlau gemacht.
Du hast mir quasi den bis jetzt in dieser Hinsicht fehlenden Schubs in meine neue Küche verpasst 😉
Punkt 24 sehe ich so wie du.
@5 Sehr schön – Lernübertragung :).
Liebe Ines,
oh – über diese übergriffigen Hundestreichler kann ich mich auch immer wieder aufregen. Unser lässt sich das auch nicht gut gefallen. Er knurrt sofort und bellt auch schnell. Lass ich ihm auch durchgehen. Solange er weiß, dass er das damit verhindert, ist das ok. Besser als wenn er sofort zuschnappt.
Ansonsten staune ich immer wieder über Deine gelernt Liste. Ich muss mir das auch mal aufschreiben, was ich in einem Monat gelernt hab, schon spannend.
Danke für den Google Alert Hinweis, das muss ich auch mal einrichten. Ich hab gesehen, dass Du das in den Kommentaren nochmal erklärt hast. Super.
Und – „ein Haus verliert nichts“ ist lustigerweise einer meiner Standardsprüche, wenn mal wieder was gesucht wird. Bei zeitweise 3 Männern im Haus wird schnell schon mal was gesucht.
Liebe Grüße
Britta
Mona lässt es sich gefallen ohne Knurren, aber ich will nicht, dass sie das aushalten muss. Sie soll sich von mir beschützt fühlen in solchen Situationen. Klappt nicht immer. Übergriffige Menschen sind manchmal schneller als ich. Ein Kind habe neulich immerhin zweimal (! – wie dumm kann man sein …) erfolgreich abgestoppt auf dem Weg zu ihr.
Bin mir sicher, dass Du auch an jedem Tag etwas lernst, weil Du bewusst durchs Leben gehst. Die Idee für die Liste ist von mir, ich verblogge das schon unzählige Jahre – inzwischen gibt es ein paar Mitmacherinnen. Freue mich, wenn Du auch dabei bist.
Unser Haus ist so minimalistisch bestückt, dass es selten etwas versteckt. Kommt aber natürlich auch vor. Zu zweit zu sein, macht es einfacher. Wir haben ein unterschiedliches Ordnungssystem, kennen uns aber beide im jeweiligen hervorragend aus. Wir wissen zum Beispiel beide sofort, welches Fachbuch wo im Büro oder Keller steht und wo ein gesuchtes Zitat darin zu finden ist. Das ist schon lustig bei der Menge der Fachbücher im Haus.