Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – Oktober 2025

Werbung – Namensnennungen /Verlinkungen ohne Auftrag

Manchmal plätschert das Leben vor sich hin, dann gibt es wieder wildere Zeiten. Es gibt Tage, an denen ich mich frage, wofür die gut waren. Aus dem Gedanken heraus habe ich 2018 begonnen, täglich die Gelernt-Liste führen. Seitdem habe nicht nur ich viel gelernt, andere Bloggerinnen haben sich dem Format angeschlossen. Du bist dabei? Bitte setze einen Backlink auf Was ich heute gelernt habe.

Im Oktober 2025 habe ich gelernt

  1. Das Essen im Greek Haus in Neugraben ist sehr lecker und Mona ist willkommen. Das Tschebull in der Mönkebergstraße schließt dauerhaft. Schade, die Wiener Schnitzel waren lecker. Nicht so fluffig wie bei Manne Pahl in Kampen, aber wirklich gut.
  2. Mein Smartphone kann Objekte auf Fotos wegradieren und den Bereich sinnvoll ergänzen. So kann man zum Beispiel fremde Personen im Hintergrund entfernen, ohne sie zu verpixeln.
  3. Im Blog bei Britta Langhoff, dass Jammern auf hohem Niveau berechtigt ist, weil man sich das hohe Niveau vorher erarbeitet hat.
  4. Zement ist ein Bestandteil von Beton.
  5. Seit 2020 kommt mir ein Jahr so schwer vor wie das andere. Ich brauche etwas Leichtigkeit. Das könnte mein Fokuswort für 2026 werden. Indes mir gerade die Kunst fehlt, es mit Leben zu füllen.
  6. Die Geschichte der RAL-Farben in der Süddeutschen Zeitung (Werbung).
  7. Jetzt geht es abends nicht nur Shorts an den Kragen, sondern auch kurzen Röcken – siehe Nordkurier (Werbung). Das ist konsequent.
  8. Die Viecher in unserem Dachboden sind amerikanische Kieferwanzen. Gibt es seit 2006 in Deutschland, seit 2020 bei uns.
  9. Drei Viertel von Closed erwirbt die zur Unternehmerfamilie Böck gehörende Firma Capital-Home, die die Mehrheit an der Marc O’Polo-Gruppe hält, ein Viertel Textilmanager Dieter Holzer, der Closed künftig als Vorstandchef führen wird. Bin gespannt auf die Markenentwicklung.
  10. Ich habe die Kontrolle über meinen Kleiderschrank verloren. Ich besitze nicht nur zwei, sondern drei Paar Handstulpen. Nummer drei lag nicht im Kleiderschrank, sondern in der Couchtischschublade. Bei so vielen Klamotten und heillosem Chaos kann man schon mal den Überblick verlieren ;).
  11. Vermenschlichung und Emotionalisierung von Gegenständen heißt Anthropomorphismus.
  12. Meine letzte CD hat mich verlassen. Sie wird mir nicht fehlen.
  13. Dank eines Spiegels mit dreifacher Vergrößerung und LED-Rundumlicht sehe ich morgens im Bad den Tatsachen wieder ins Auge. Autsch. Vorteil eines zehn Jahre älteren Ehemanns: Er hält mich im Verhältnis zu sich immer für jung und seine Altersweitsichtigkeit wirkt als jungmachender Weichzeichner für mein Gesicht.
  14. Ein deutsches Puzzle ist ein englisches jigsaw. Ein englisches puzzle ist eine deutsches Rätsel. Ein englisches jigsaw ist eine deutsche Laubsägearbeit.
  15. Gegen Grippe und Corona kann man sich in Apotheken impfen lassen mit Terminbuchung online.
  16. Bei Post-Briefmarken darf man gedruckte Marken und elektronische Frankierung nicht mischen, weil das Prüfsystem nur eine Methode pro Sendung erfasst. Der Brief kann mit einem Marken-Mix als unterfrankiert aussortiert werden, obwohl die Frankierung addiert korrekt ist.
  17. Ist alles gut ist die dämlichste Floskel ever. Wenn jemand das sagt, ist es alles, aber exakt nicht gut.
  18. Es gibt Menschen, denen es gut tut, etwas zu kaufen, wenn es ihnen schlecht geht. Wenn es mir schlecht geht, tut es mir gut, etwas loszulassen. Es lässt mein Gefühl leichter werden.
  19. Punkte und Paisley bleiben auf ewig meine Lieblingsmuster.
  20. Mona hat Schwimmhäute an den Pfoten. Kannte ich bisher nur von Labradoren.
  21. Die Hosen von Rossi sind unisex geschnitten.
  22. Erst die Maniküre, dann die Gartenarbeit = falsche Reihenfolge.
  23. Nach den aktuellen Diskussionen um vegane Schnitzel stellt sich die Frage, ob ich in Hamburg Königsberger Klopse servieren darf. Wir beschließen, dass ich das darf. Mein Vater ist in Gumbinnen, einem Vorort von Königsberg geboren. Sie stecken in meinen Genen.
  24. Kursorisch heißt fortlaufend, von einem zum andern rasch fortschreitend, nicht auf Einzelheiten eingehend.
  25. Was Geelong-Wolle ist: eine besonders weiche, hochwertige Wollart, die von den ersten Schuren maximal fünf Monate alter Lämmer aus der australischen Region Geelong stammt. Sie ist preiswerter als Kaschmir, sehr fein und weich. In meiner neuen Strickjacke ist sie zum Glück obendrein mulesingfrei.
  26. Quecksilberthermometer sind seit 2009 in der Europäischen Union verboten.
  27. Habe die erste Buchung für 2027 bekommen. So viel Vorlauf gab es noch nie. Freue mich!
  28. Falls mich nochmal jemand fragt, warum ich den hübschen und wohlklingenden Vornamen Kay, ich heiße Kay Ines, nicht mehr verwende: Der TÜV hat es in diesem Monat geschafft, Herr Kai … in den Bericht einzutragen. Sowas passiert in Ü90 % aller Fälle bei solchen Angelegenheiten. Wobei die Frage, was das Geschlecht der Autobesitzerin mit dem TÜV des Autos zu tun hat, auch stellbar ist, denn in den KFZ-Papieren steht es nicht und hat mit dem Auto nichts zu tun. Ich habe weder Lust zu erklären, was meine Eltern sich bei dem Namen Kay gedacht haben, ob es wirklich ein Frauenname ist, als Herr … aufgerufen zu werden oder meinen Namen falsch geschrieben zu sehen. Nicht einmal mein 27jähriges Patenkind schreibt meinen Namen korrekt. Deshalb bin und bleibe ich für alle neuen Menschen in meinem Leben Ines.
  29. Die weite, dunkle, enorm abfärbende, vom Hersteller nachfixierte Jeans ist so kurz geworden durch die Wäschen und Nachbehandlung, dass sie mir dermaßen zu kurz ist, dass es mir mit ihr reicht. Zack und weg. Schluss mit dem Ärger. Die Modemathematik dieser Hose ist schlecht. Sehr schlecht. In der Verschenkstation war sie nach drei Stunden entnommen.
  30. Spontanität sollte man nie dem Zufall überlassen.
  31. Empathie lässt sich leider nicht erzwingen.

Was hast Du im Oktober gelernt?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo Oktober 2025

Werbung – Namensnennungen /Verlinkungen ohne Auftrag

Tanzende Frauen in Kompressionsstrumpfhosen in bunter Reihe - KI-generiert
KI-generiert
Danke an Caro für das offene, persönliche Interview zum Tragen von Kompressionsstrümpfen. Hoffentlich kommen im Lauf der Zeit noch weitere Tipps für Betroffene dazu.
Jagdterrier Mona auf einer Lichtung im Wald im Herbst 2025
Mona und ich hatten an dem feuchten Herbsttag einen besonders schönen Nordic Walk im menschenleeren Wald. Diese Lichtung ist meine Lieblingsstelle im Wald der Fischbeker Heide. Sie liegt oberhalb des Kuhteichs.
Jagdterrier Mona in der Wulmstorfer Heide
Den Ausflug in die Wulmstorfer Heide zusammen mit meinem Mann haben wir alle drei genossen, auch wenn das Wetter etwas grau war.
Ines Meyrose 2025 mit Jagdterrier Mona im Herbst auf einem Ausflug
Ebenso den an den Hörster See, bei dem wir die Sonnenlücke im Regentag erwischt haben.
Griechischer Joghurt mit Früchten, Honig und Walnüssen
Der Griechische Joghurt mit Früchten, Honig und Walsnüssen im Greek Haus bei uns im Stadtteil ist sooo köstlich! Die herzhaften Gerichte sind auch sehr lecker, leider hat das Lokal nur tagsüber geöffnet, so dass wir abends dort nicht einkehren können.
Ines Meyrose - Outfit 2025 - Kleid mit grafischem Muster in Blau-Weiß - Portrait
Es gibt einen Mitschnitt vom Konzert von Vanja Sky in der Klangbar in Hamburg am 26. Juni 2025 auf YouTube (Werbung). Ab 6:45 kannst du meinem Mann und mich kurz minimal erspähen. Erkennungszeichen: dieses Kleid.

Autobeschriftung Pro und Contra

Auto Skoda Octavia Kombi in Anthrazit Baujahr 2018

Mein Firmenwagen hat neue Ganzjahresreifen bekommen, eine kleine und frischen TÜV ohne Beanstandungen. Nach 100.000 km ist das eine nötig, das andere eine Freude.

Nach drei Autos mit Image-Beschriftung habe ich mich entschieden, erstmal keine anbringen zu lassen. Für die Werbewirkung rechnet sie sich nicht. Die Zeiten, dass ich in der City damit anstatt Parktickets nette Ermahnungen bekommen habe, weil ich den Läden Kunden bringe, sind vorbei. Kund_innen schätzen es in Einzelhausgegenden nicht unbedingt, wenn die Nachbarschaft sieht, welche Dienstleistung zu Besuch ist.

Bei Parkditschern hat mich nur einmal eine Nachbarin angerufen, weil die Mobilnummer auf dem Auto stand, die mich auch ohne gefunden hätte, weil sie das Auto und mich zuordnen kann. Fahrerflucht verhindert die Kontaktmöglichkeit also leider auch nicht.

Außerdem kann ich ohne Aufschrift am Recyclinghof kostenfrei in den Firmen- und Privatmüllgebühren inkludierte Sachen abgeben, ohne darüber diskutieren zu müssen, ob es sich um zusätzlich zu bezahlenden Gewerbemüll handelt.

Fazit: Ich bin jetzt lieber inkognito unterwegs. Wenn ich es aus Erreichbarkeitsgründen für sinnvoll halte, lege ich einen großen Zettel mit meiner Mobilnummer auf das Armaturenbrett.

Kochmonat

Königsberger Klopse mit Reis und Blumenkohl

Weil Hack im Angebot war, habe ich herausgefunden, wie ich die Königsberger Klopse auf Vorrat herstellen kann: Klöße nach dem Garen ohne Brühe einfrieren, Brühe separat einfrieren.

Wenn du dann Lust auf Königsberger Klopse hast, taue die Klöße und Brühe separat auf, bereite aus der Brühe nach Rezept die Soße zu und erhitze die Klöße in der Soße. Wichtig: Klöße dabei richtig heiß werden lassen, weil man vormals tiefgefrorenes Fleisch nur erneut erhitzt essen sollte, weil Bakterien im TK überleben können.

Bolognese schmeckt auch auf Blumenkohl, nicht nur auf Pasta

Zufällig haben wir herausgefunden, dass Bolognese-Soße auf Blumenkohl schmeckt. Als Beilage ist uns ein ganzer Kohl für zwei Personen zu viel, aufgewärmt mögen wir ihn nicht. Ihn geteilt zu verschiedenen Zeitpunkten zu kochen, ist Energieverschwendung. Zeitgleich war ein Glas mit 400 g Bolognese mit Ofengemüse über. Ein großer Blumenkohl und 400 g Soße reichen tatsächlich, um zwei Vielfraße mittags anhaltend satt zu machen. Das ist eine gesunde Alternative zu Nudeln, wenn man Kohlenhydrate und/oder Kalorien sparen möchte.

Kochmonat – nach Rezepten anderer Blogger

Das Rezept für die Quetschkartoffel-Quiche mit Lauch, Paprika und Bergkäse habe ich bei Bine von was eigenes gefunden und mit Kürbiskernen ergänzt. Köstlich!

Danke

Danke mit Herz

… für die Wertschätzung meiner Blog-Arbeit mit Kaffeekassenbeiträgen!

Info an alle, die das klassische Konto verwendet habe: Es gibt eine neue Kontonummer, die ich aus Sicherheitsgründen nicht veröffentliche. Bitte melde dich bei mir, wenn du dahin etwas überweisen möchtest. Die Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse ist unverändert nutzbar.

Wie war dein Oktober bisher?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Schreibblockade

Werbung – Rezensionsexemplar

Es koennte so einfach sein von Anne Handorf

Es könnte so einfach sein
Anne Handorf

Originalausgabe, Hardcover, mit Schutzumschlag, 320 Seiten
ISBN 978-3-570-10574-0
Erschienen am 10. September 2025 im C. Bertelsmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
Anne Handorf ist das Pseudonym von Carla Grosch und Volker Jarck, die beide in unterschiedlichen Rollen in der Buchbranche tätig sind.

„Ein Sonntag im September 2005: Noch vier Wochen bis zur Wahl der ersten Kanzlerin für Deutschland, nur noch achtundzwanzig Tage für Bestseller-Autorin Vera Albach, um ihren Roman im Rekordtempo zu Ende zu schreiben. Nachdem sie in den 1960-ern mit Heftromanen begonnen und sich in einer Männerwelt durchgesetzt hat, soll dies ihr letztes Buch sein, sie hat es ihrem Mann Leo versprochen. Doch so einfach wie gedacht ist es nicht, das Loslassen. Vielleicht braucht es im echten Leben wie in jedem guten Buch eine kleine Überraschung vor dem großen Glück?

Eine Frau, die es wagt zu träumen, eine Ehe auf Augenhöhe – und eine jahrzehntelange Liebe, getragen von Respekt, Verständnis und einem lebensklugen Humor.“

Verlagstext – Anne Handorf, Es könnte so einfach sein, C. Bertelsmann Verlag 2025

Könnte es wirklich so einfach sein?

Nein, das Leben ist nie einfach. Der Roman beginnt damit, dass Vera ihre Nichte Annabel mit einer Lebenslüge konfrontiert, was gehörig daneben geht.

Veras Bruder Ulrich ist vor 17 Jahren bei einem Autounfall gestorben. Vera und ihre Schwägerin Birgit waren damals der Meinung, dass man Annabel lebenslang glauben lassen soll, dass es ein zufälliger Autounfall war. In Wahrheit kann man davon ausgehen, das Ulrich sich wegen Depressionen das Leben genommen hat. Als Annabel davon erfährt, zerbricht die bis dahin mutterähnliche Beziehung Vera.

Betty, Tochter von Veras Schwester Maria, hält weiterhin zu Vera. Auch Laura, Tochter von Betty, steht Leo und Vera sehr nahe. Annabel kommt nicht damit klar, von Mutter und Tante derart belogen zu werden. Vera verkraftet es nicht, Annabel zu verlieren.

Mit dem schlechten Gewissen wegen dem, was sie angerichtet hat, und weil Annabel ihr jeglichen Kontakt verweigert, sieht sie sich weder im Stande, ihren letzten Roman fertigzustellen, noch ihren 65. Geburtstag groß im Garten zu feiern, wie ihr Mann Leo es für sie plant.

„Liebe heißt halten und aushalten …“

Anne Handorf, Es könnte so einfach sein, C. Bertelsmann Verlag 2025, Seite 239 im E-Book

Im Klappentext steht was von Ehe auf Augenhöhe – das habe ich beim Lesen anders empfunden. Für mich ist es eher eine Ehe mit dem Tausch der klassischen Rollen: Sie verdient das Geld, er kümmert sich um Haus und Garten neben seiner mäßig erfolgreichen Arbeit als selbstständiger Tischler und Restaurator – auch wenn es genau ist, was sie in einer Homestory für den Verlag auf keinen Fall so dokumentiert wissen will.

Interessant finde ich bei dem Buch, dass ich als Leserin einerseits Vera in ihrem Leben begleite und anderseits in den Roman eintauche, den Vera aktuell schreibt. In ihren Romanen landet viel aus dem wahren Leben in leicht veränderter Form.

Es ist eine gemächlich erzählte Geschichte. Das Tempo ist ruhig, die Themen darin durchaus groß: Emanzipation, Gleichberechtigung, Geld in der Ehe, Umgang mit Wahrheiten, moralische Fragen, Familiensystemik, der Übergang in einen neu zu gestaltenden Alltag nach der beruflich aktiven Phase und der Frage, wann es zu spät sein kann, Erlebnisse aufzuschieben, die eine gewisse körperliche Gesundheit erfordern.

Kleiner Gimmick: Beim Lesen habe ich oft an Bloggerin Britta Langhoff gedacht – der Geburtsname von Vera ist Langhoff.

Ist das ein Buch für dich?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Outfits

3-in-1-Damenparka in Trendfarbe Braun: Fashion trifft Funktion

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Diesen 3-in-1-Parka habe ich mir im Sommer gekauft, nachdem ich festgestellt habe, dass mein orangefarbener Parka wirklich nur wasserabweisend und nicht wasserdicht ist. Den habe ich erfolgreich verkauft – es musste ein neuer her. Der neue sollte übers Knie reichen, absolut wasserdicht sein und bei Sommerregen nicht allzu schwitzig sein.

Fündig wurde ich im Reitbedarf bei Loesdau in Nenndorf mit phantastischer Beratung. Gekauft habe ich den 3-in-1-Parka von Cheval de Luxe mit Wassersäule von 10.000 mm und einer Atmungsaktivität 10.000 g/m² wegen der Außenjacke. Dass ich eine leichte Steppjacke dazu habe und beide zusammen als Winterjacke tragen kann, ist ein netter Bonus.

Die Reitjacke aus 100 % Polyester deckt einen großen Temperatur-Bereich ab und ist für meine Bedürfnisse absolut praktisch. Die Ärmel der Außenjacke habe ich um eine Saumlänge kürzen lassen. Sie fällt klein aus, meine ist in XL.

Jetzt habe ich einen schönen braunen Parka für Hunderunden und mein brauner Daunenmantel bleibt weiter für gut. Für gut heißt bei mir nicht, dass er zu Tode geschont wird, sondern dass er der Straße und dem Auto vorbehalten ist und nicht auf Hunderunden in der Natur getragen wird. Dass Braun die Trendfarbe 2025 ist, kommt mir sowas von gelegen.

3-in-1-Damenparka: eng – passt – weit

Schwierig ist bei so einer 3-in-1-Jacke die Größe. Die gesteppte, wattierte Innenjacke wird mit einem Zwei-Wege-Reißverschluss an der Außenjacke befestigt. Man kann sie am Bündchen und Kragen zusätzlich einknöpfen, aber das mache ich gar nicht.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Cheval de Luxe Parka 3-in-1 - Farbe Chocolate / Braun - warme und wasserdichte Reitjacke - Kragendetail

Es ist allerdings derselbe Reißverschluss, mit dem die Innenjacke geschlossen wird, wenn man sie solo trägt. Sie ist dann einige Zentimeter enger. So kommt es, dass die Innenjacke solo recht figurnah sitzt, beide kombiniert perfekt passen und die Außenjacke alleine eine Nummer zu groß ist. #irgendwasistimmer

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Cheval de Luxe Parka 3-in-1 - Farbe Chocolate / Braun - warme und wasserdichte Reitjacke - Rückenschlitz in der Außenjacke

Beide Jackenteile haben lange Rückenschlitze – praktisch zum Reiten oder Fahrradfahren oder wenn man gerne große Schritte macht. Der Schlitz an der Außenjacke ist mit einem Reißverschluss ausgestattet, der an der Innenjacke mit Druckknöpfen.

Was für wasserdichte Jacken trägst du?

PS: Nenne gerne Marken, bitte keine Links setzen.

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lifestyle

Leuchtturmliebe #20

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

Diesen weiß-grünen Leuchtturm Bülk habe ich gefunden, als Sabine vom Blog Lifestyle by Bine mir den Tipp gegeben hat, dass man in Strande/Bülk schön an der Steilküste oberhalb der Ostsee spazieren gehen kann.

Leuchtturm Bülk

Den 25,60 m hohen Leuchtturm findest du an der äußersten östlichen Landspitze der Nordseite der Kieler Förde als Orientierungsfeuer. Es ist der älteste Leuchtturm an der Kieler Förde, sein Bau begann bereits 1862. An seiner Spitze befindet sich seit 2013 eine Radaranlange. Die untere Plattform auf 22 m Höhe ist für Besucher zugänglich ist. Das habe ich leider erst nach unserem Besuch dort erfahren. Wir müssen da also nochmal hin!

Warst du schon mal am oder auf dem Bülker Leuchtturm?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!