Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag
Schneidebretter für die Küche habe ich im Leben in verschiedenen Holzarten, Glas und Kunststoff ausprobiert. Glas mag ich im Handling nicht, Kunststoff schädigt auf Dauer meine Messer, Holz ist das bewährte Material meiner Wahl.
In den letzten Jahren habe ich zum Schneiden nur noch Bretter aus Bambusholz verwendet und war damit zufrieden. Wenn man sie nach dem Abspülen gut abtrocknet, halten sie ein paar Jahre. Dieses hier ist nun aus edlem Walnussholz und macht mir hoffentlich lange Zeit große Freude.

Ausgesucht habe ich dieses Brett, weil es die Möglichkeit bietet, Teller unter die Griffmulden zu schieben, um Schneidegut purzelfrei vom Brett zu befördern. Gerade wenn man viele verschiedene Sachen schneidet und sich zum Kochen bereitstellt, lagere ich die gerne auf Tellern zwischen. Je nach Menge verwende ich flache Frühstücks- oder Essteller dafür.
Es gibt inzwischen diverse Bretter im Handel mit Auffangschalen aus Metall. Ich wollte jedoch keine Auffangschale zusammen mit dem Brett kaufen, weil ich es oft auch einfach schnell ohne verwende und die Auffangschale in der Küche nicht zusätzlich verstauen möchte. Mir ist meine Tellerlösung lieber.

Für mich ist das Brett von Breka, gekauft bei TORQUATO, perfekt. Das Holz bleibt nach dem Abwaschen schön glatt, ohne dass es ständig nachgeölt werden möchte, und fühlt sich gut an. In 35 x 25 cm ist es handlich und groß genug für die meisten Dinge. Es gibt es auch in 45 x 30 cm, da wäre es zu schwer für meine nicht sehr stabilen Handgelenke.

Wenn ich viel oder volumiges Gemüse schneide, wie bei 1 kg Lauch oder Rotkohl zum Beispiel, nehme ich ein Sieb, das ich in der Spüle einhänge, um den Gemüseschnitt zu sammeln. Das würde auch mit einem normalen Brett gehen. Dieses hier steht dank seiner Gummifüßchen angenehm stabil.
Was für Schneidebretter verwendest Du am liebsten?
Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
7 Antworten auf „Küchenhelfer – Schneidebrett“
Was für ein edles Brett! Damit macht Kochen gleich noch mehr Freude. Glas könnte ich mir überhaupt nicht vorstellen und Plastik finde ich furchtbar. Ich wusste nicht, dass das die Messer schädigt. Wir nutzen auch ein Holzbrett, bzw. haben noch zwei uralte kleine Frühstücksbrettchen, die sogar in der Spülmaschine mitfahren. Die Tortur machen sie bestimmt schon seit 30 Jahren klaglos mit.
Liebe Grüße!
So kleine Frühstücksbrettchen haben wir auch. Die benutze ich, wenn ich nur kurz eine Zwiebel oder sowas schneide. Bei mir kommen ab und an Holzrührlöffel in den Geschirrspüler und die vertragen das meistens auch erstaunlich gut.
Das Schneidbrett sieht robust und stabil aus. Ich finde Holz oft schwierig, da sich schnell Schnittrillen bilden. Für Gemüse geht das, aber bei Fleisch (vor allem Geflügel) wird es schnell unhygienisch.
Deswegen habe ich mir vor einiger Zeit zwei Schneid(bretter) aus Edelstahl gekauft. Der Vorteil ist die Hygiene. Der Nachteil: Die Teile sind ziemlich dünn. Sie lassen sich aber sehr gut reinigen.
Liebe Grüße
Sabine
Schnittrillen bilden sich bei Holz, das stimmt. Dafür bleiben die Messer schärfer, weil das Holz nachgibt. Edelstahl wäre mir für die Messer zu hart. Dass sie sich perfekt reinigen lassen, ist natürlich ein Vorteil. Wobei ich da bei Holz auch keine Bedenken habe, wenn ich die Bretter gründlich mit heißem Wasser und Spüli abwasche. Holz soll ja selbstreinigende Eigenschaften haben.
Das ist wirklich ein geniales und edles Schneidebrett, liebe Ines. Die Tellerfuge finde ich besonders praktisch. Ich lagere auch gern auf Tellern zwischen.
Mein Brett ist aus Buchenholz und mittelgroß und dann habe ich noch ein kleineres aus dem etwas weicherem Bambus.
Für Fleisch habe ich eines aus einem festen Plastikmaterial, das in die Spülmaschine kann.
Aber Dein neues Brett, das ist wirklich toll! Walnussholz, das habe ich so noch nie gesehen. Sehr schön.
Herzlich,
Sieglinde
Die Tellerfuge ist wirklich praktisch – auch dass Teller verschiedener Größen an der Stelle unter das Brett passen. Es ist mein erstes Küchenbrett aus Walmussholz. Bin gespannt, wie lange es schön bleibt. Bisher bin ich bester Dinge.
Das Brett sieht aber toll aus. Es ist gefährlich, wenn ich mir solche Beiträge anschaue, weil das immer einen Pawlowschen Reflex auslöst. Cool gelöst mit dem
Tellerloch.
Ich nutze alles: Holz, Glas, Kunststoff. Und hatte mal eines vom Schweden, das man an der Arbeitsplatte entlangziehen konnte. War in der Theorie toll. In der Saubermachpraxis eher nicht. Und jetzt will ich dieses 😂😂
Viel Freude damit und möge es lange leben.
Schneidige Grüße
Nicole