Kategorien
Farbberatung

7 Farbkontraste nach Johannes Itten: So kombinierst du Farben harmonisch in Kleidung und Accessoires

Farbberatung auf Basis von Farbkontrasten

Farbkontraste nach Johannes Itten

Wer sich mit Farbberatung oder Malerei beschäftigt, kommt schnell zu den sieben Farbkontrasten von Johannes Itten. Itten war ein Schweizer Maler, Kunsttheoretiker und Kunstpädagoge (1888–1967), der sich intensiv mit der Wirkung kontrastierender Farben beschäftigt und sieben charakteristische Farbkontraste benannt hat. Jeder Kontrast wirkt dabei auf seine Weise.

Ein Farbkontrast entsteht durch die Paarung gegensätzlicher Farben. Das Spiel mit Farbkontrasten erzeugt Spannung, Farbharmonie vermittelt Ruhe. Man spricht bei den Farbkontrasten auch von Farbqualitäten oder Farbeigenschaften. Grundlage ist der Farbkreis nach Johannes Itten mit drei Primärfarben, drei Sekundärfarben und sechs Tertiärfarben.

1. Der Farbe-an-sich-Kontrast

Farben mit Muster kombinieren: Gelb, Orange, Rot, Blau

Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht durch das Zusammenspiel von mindestens drei leuchtenden, kraftvollen Farben, die im Farbkreis möglichst weit auseinanderliegen, zum Beispiel Rot, Gelb und Blau oder Grün als zusätzliche Farbe.

Dieser Kontrast steht besonders gut klaren Farbtypen. In dem Seidentuch mit Paisleymuster siehst du den Farbe-an-sich-Kontrast mit Gelb, Rot und Blau. Im Tragebild des Tuchs ergänzt die grüne Wiese im Hintergrund den Farbe-an-sich-Kontrast.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Nickituch in blau-bunt zu blauer Bluse - Portrait

2. Hell-Dunkel-Kontrast

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, weiße 7/8-Sommerhose - weiße Sneaker - Ü50-Bloggerin

Der Hell-Dunkel-Kontrast entsteht durch die Komposition mit hellen und dunklen Farben, im Extremfall Weiß und Schwarz. In dem Outfit siehst du Dunkelblau und Cremeweiß als in der Helligkeit kontrastierende Farben kombiniert.

In der Farbberatung gibt es helle und dunkle Farbtypen – abhängig von der natürlichen Helligkeitsstufe der Haut, Haaren und Augen. Ich bin ein dunkler Farbtyp, deshalb trage ich am Oberkörper die dunkle Farbe. Wenn ich am ganzen Körper dunkle Farben trage, heben sich nur meine grauen Haare hell ab.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - weite Sommerhose / weite Jeans kombiniert mit flachen Sandalen und blauer Bluse

3. Kalt-Warm-Kontrast

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Orange und Dunkelblau mit Jogpant und Oversized-Jacke

Beim Kalt-Warm-Kontrast geht es um die Farbtemperatur. Zum Erkennen kalter und warmer Farben findest du hier im Blog den Beitrag Warme und kalte Farben erkennen: Tipps für Farbharmonie und Kontraste. Es gibt Menschen, die warme oder kalte Farbtypen sind – denen also eine Farbtemperatur wörtlich besser zu Gesicht steht.

Warme Farben sind gelb oder enthalten viel Gelb, wie zum Beispiel Orange, Zinnoberrot, Rotbraun, Grasgrün, Moosgrün – Assoziation Sonne, Wärme. Kalte Farben sind blau oder enthalten viel Blau, wie zum Beispiel Pink, Karminrot, Beerentöne und Tannengrün – Assoziation Wasser, Kühle.

In dem Outfit siehst du den Kalt-Warm-Kontrast umgesetzt mit Dunkelblau und Orange. Bei warmen Farbtypen ist es gut, wenn Orange dabei möglichst dicht am Gesicht getragen wird. Kühle Farbtypen nehmen in dem Beispiel das Blau näher ans Gesicht.

4. Komplementärkontrast

Ines Meyrose - Outfit 2018 - Regenmantel gelb

Der Komplementärkontrast entsteht durch zwei Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen: Rot und Grün, Violett und Gelb, Orange und Blau. Die Komplementärfarben verstärken in der Kombination ihre Leuchtkraft.

Djian leichter Wollschal "Flower Market" in Blau-Gelb mit Blüten - ca. 70 x 180 cm

Mit Komplementärkontrasten können klare Farbtypen ihr Outfit besonders betonen, zum Beispiel mit Orange oder Gelb zu Blau.

5. Qualitätskontrast

Ines Meyrose – Outfit 2022 – mit roter Kleidung, Accessoires und Lippenstift den Farbverlust grauer Haare ausgleichen

Der Qualitätskontrast wird auch Bunt-zu-Unbunt-Kontrast genannt. Dabei werden reine, leuchtende Farben neben getrübte, gedämpfte Farben gelegt. Der Kontrast entsteht durch die unterschiedliche Farbintensität.

Zu den getrübten, nebeligen Farben gehören nicht nur Graunuancen, die durch das Mischen von Komplementärfarben entstehen, sondern auch Abtönungen von Farben mit Schwarz und Weiß.

Das Zusammenspiel aus reinen Farben mit graugetrübten steigert die Leuchtkraft der klaren Farbe. Meine grauen Haare lassen das Rot meines Outfits noch mehr strahlen. Gedämpfte Farbtypen tragen besser einheitlich ruhige Farben oder setzen intensive Farben kleinteilig oder weiter weg vom Gesicht ein, wie es bei meinem ansonsten dunkel-ruhigem Outfit zu sehen ist.

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Windbreaker - leichte Regenjacke - Übergangsjacke - Accessoires Orange

6. Quantitätskontrast

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Blau und Orange kombiniert - Foto Nicole
Foto: Nicole

Beim Quantitätskontrast, auch Flächenkontrast genannt, spielt man mit der unterschiedlichen Leuchtkraft von Farben. Gelb zum Beispiel hat eine hohe Leuchtkraft, Violett eine geringe. Wenn du möchtest, dass Flächen gleichgroß und harmonisch wirken, setze Gelb und Violett im Verhältnis 1:3 ein, Orange und Blau im Verhältnis 1:2, Rot und Grün im Verhältnis 1:1.

Tasche und Schuhe in intensivem Orange fallen auf dem Bild stark auf, obwohl sie eine viel kleinere Fläche als die blauen Outfitbestandteile haben. Beim Sichten der Archivbilder für diesen Beitrag ist mir aufgefallen, dass ich den Quantitätskontrast am liebsten mit großflächiger Ruhe bei Oberteilen und Hosen und kleinteiligen Hinguckern bei Tüchern, Taschen und Schuhen einsetze. Hier noch ein Beispiel mit Accessoires in Orange zu einem hellen Outfit.

Ines Meyrose - Outfit 2019 mit weißer Bluse, Jeans und Accessoires in Orange

Ein Quantitätskontrast entsteht nicht nur durch die Gegenüberstellung von großen und kleinen Flächen, sondern auch von einfarbigen zu gemusterten. Gemusterte Flächen ziehen Aufmerksamkeit auf sich.

Ines Meyrose - Outfit 2019 mit Tunikabluse aus Seide mit grafischem Muster

7. Simultankontrast

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Orange

Der Simultankontrast funktioniert über die gleichzeitige – simultane – Wechselwirkung von nebeneinanderliegenden Farbflächen. Man sieht in der Umgebung einer Farbe automatisch die Komplementärfarbe. Rot und Orange zusammen heben sich nicht gegenseitig hervor, Rot auf Grün wirkt leuchtender.

Mohnblüte rot

Fazit

Farbkontraste sind ein spannendes Gestaltungsmittel in Mode und Farbberatung. Ob du lieber harmonische oder kontrastreiche Kombinationen trägst, hängt von deinem Farbtyp, Stil und Bedürfnis nach Sichtbarkeit ab.

Welche Farbeigenschaften bevorzugst du in deiner Kleidung – Harmonie oder Kontrast?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!