Kategorien
Fashion Stilberatung

Grobstrickjacken und -pullover kombieren – das Spiel mit dem Volumen

„Wie trägt man Strickpullover und -jacken (Grobstrick) richtig – ohne voluminös zu wirken?“

fragt Sylvia bei der Wunschliste 2025.

Stylingtipps für volumige Grobstrickteile im Herbst 2025

  • Schmal geschnittene Hosen passen gut zu Strickoberteilen mit viel Volumen, weil sie dafür sorgen, das ein bisschen der natürlichen Linie zu sehen ist. Falls du weite Hose dazu tragen möchtest, nimm am besten ein kurzes Oberteil.
  • Trage Strickjacken offen und im farblichen Kontrast zum Shirt/Hose, um eine vertikale Sichtlinie zu erzielen im vorderen Teil – das streckt.
  • Achte darauf, dass die Ärmel nur bis zum Handgelenk reichen. Im Idealfall sind deine Hände ganz zu sehen, wenn du die Arme herunterhängen lässt. Wenn nicht mindestens die Hälfte der Handfläche sichtbar ist, wirkst du hineingesteckt in das Oberteil.
  • Kombiniere herabhängende Accessoires mit wenig Volumen dazu, zum Beispiel einen glatt gestrickten Schal, dessen Enden eine vertikale Linie bilden, und eine schlichte Handtasche.

Outfitinspiration kurze Grobstrickjacke & helle Jeans

Die vertikale Linie, die an der offenen Kante der Strickjacke entsteht, wirkt figurstreckend. Mit dem dem Gürtel ist der Look für mich runder, angezogener als ohne.

Outfitinspiration kurzer Grobstrickpullover & helle Jeans

Da Ober- und Unterteil beide hell sind und damit eine vergleichsweise durchgehende Linie bilden, funktioniert der Look auch ohne die vertikale Linie des Cardigans mit der geschlossenen Front des Pullovers. Mit Gürtel und Handtasche wird ein Outfit aus der simplen Kombination. Hellbeige Jeans sollen übrigens der Herbsttrend 2025 sein.

Outfitinspiration kurze Grobstrickjacke hell & dunkel kombiniert

Funktioniert beides, wirkt nur unterschiedlich – würde ich vom Farb- und Figurtyp abhängig machen. Die dunkle Jeans macht schmaler.

Outfitinspiration kurzer Grobstrickpullover & dunkle Jeans in schmal/weit

Hier siehst du den direkten Vergleich, wie der kurze Cardigan unterschiedlich wirkt, wenn du eine schmale oder weite dunkle Jeans dazu trägst. Mir gefällt beides. Außerdem sehe ich, dass die Person mit dem hellen Oberkörper und dunklen Unterkörper kleiner wirkt, als wenn eine Farblinie sich durch beides zieht.

Outfitinspiration lange Grobstrickjacke & dunkles Shirt/Jeans

Wenn ein Oberteil aus Grobstrick lang ist, ist ein Strickjacke einfacher zu bändigen als ein Pullover, weil die vertikale Linie hilft. Ein Vorteil an diesem Outfit liegt zusätzlich darin, dass der Cardigan etwas heller ist als die Hose und damit der Blick auf schmale Mitte gelenkt wird. Durch seine Länge kaschiert er breite Hüften oder einen runden Bauch elegant. Der schlichte Schal betont die Längsrichtung zusätzlich.

Warum Stylingtipps mit KI illustrieren?

Als ich das Buch über den Einsatz von KI im Alltag vorgestellt habe, habe ich angekündigt, damit Stilberatungsthemen und Stylingtipps konkreter zeigen zu können, weil ich mit dem LLM Bilder erstellen lassen von Farbtypen und Körperformen, die nicht meine sind, mit Kleidung/Accessoires, die ich nicht besitze. Diese Möglichkeit erweitert das Spektrum möglicher Blogbeiträge erheblich.

Wie bändigst du das Volumen von Grobstrickoberteilen?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Minimalismus

Kleiderschrankinventur Herbst 2025 – Minimalismus im Alltag

Neue Jahreszeit, gleiches Spiel …

… es ist Zeit für die halbjährliche Kleiderschrankinventur! Die geht bei mir übrigens schnell. Am längsten dauert das Schreiben dieses Blogbeitrags. Wer nicht viel besitzt und weiß, wo sich die Dinge befinden, ist mit dem Zählen und Notieren schnell fertig.

Kleiderschrankinhalt im September 2025 in Stückzahlen

Kleiderschrankinventur Herbst 2025 - Minimalismus in der Praxis
KategorieDetailsStückSumme
HosenJeans4
Stretchhosen4
Shorts1
Sommerhosen413
ShirtsTop0
T-Shirts Kurzarm9
T-Shirts 3/4 + 1/1-Arm211
Tuniken & Blusen99
Pullover & Co.Hoodies4
Pullover3
Strickjacken3
Rollkragenpullover111
Blazer11
KleiderGanzjahreskleider1
Sommerkleider45
Jacken & MäntelWollmäntel1
Winterjacken/-mäntel2
Westen2
Leichte Steppjacken1
Regenjacken/-capes6
Sommerjacke113
TextilaccessoiresSchals & Tücher27
Ponchos1
Hüte & Mützen6
Handschuhe4
Handstulpen240
SchuheStiefel1
Stiefeletten3
Sneaker1
Halbschuhe2
Sandalen3
Wanderschuhe212
Handtaschen88

Summe: 123 Teile

Nicht enthalten in der Tabelle sind Unterwäsche, Strumpfhosen, Leggings, Schlafzeug, Sportbekleidung, Hausschuhe, Gürtel, Schmuck sowie Brillen.

Veränderungen im Vergleich zum Frühjahr 2025

Kleiderschrankinventur Herbst 2025 - Minimalismus in der Praxis

Differenz: 8 Teile

Das ist eine normale Fluktuation durch Auftragen und Ersetzen von Dingen. Außerdem habe ich im Laufe dieses Jahres einige Sachen aussortiert, die ich mehrere Jahre nicht getragen habe, obwohl ich Gelegenheiten dafür gehabt hätte. In jeder Kategorie besitze ich Dinge in ausreichender und angenehmer Anzahl.

Mehr dazu im Dezember in den Rubriken Gute Käufe – schlechte Käufe und So kaufe ich Kleidung für mich. Da stelle ich aussortierte Dinge, ihre Ersatzstücke und Zusatzkäufe aus 2025 gegenüber.

Fazit

Die Bedarfs-/Wunschliste ist leer. Wenn etwas kaputt geht, wird es ersetzt. Bei zwei Jeans und zwei Stretchhosen zeigt das Elasthan Auflösungserscheinungen. Mal sehen, wie lange sie noch durchhalten.

Wie bist Du für den Herbst/Winter 2025 ausgestattet?

PS: Ich habe die Tabelle anders formatiert als im Frühjahr 2025. Ist das im aktuellen Beitrag auf deinem Endgerät übersichtlicher dargestellt oder im vorherigen?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Lesetipps

Lesetipp – Visible Mending

Werbung – Rezensionsexemplar

Kaputt geliebt und heil geflickt - Pennant, Skye

Kaputt geliebt und heil geflickt
Nachhaltig stopfen, sticken und nähen
Pennant, Skye

Softcover mit Klappen, 144 Seiten, durchgehend farbige Fotografien
ISBN 9783258603025
Erschienen am 1. September 2025 im Haupt Verlag (Werbung)

„Ein zweites Leben für unsere Lieblingsstücke.
Die Abnutzung eines Pullis erzählt die Geschichte, die man in ihm erlebt hat. Skye Pennant präsentiert verschiedene Flicktechniken, mit denen man seine kaputte oder abgetragene Kleidung zu neuem Leben erwecken kann. Löcher und Risse lassen sich mit dekorativen Stickmustern schließen und ausgefranste Halsausschnitte mit dem Schlingstich verstärken. Die kreativen Reparaturen werden dabei sichtbar gemacht, sei dies durch einfaches Stopfen, japanisches Sashiko oder das Aufnähen von Flicken.
Praktische, nach Kleidungsstücken geordnete Kapitel mit vielen Illustrationen machen es leicht, jedes Kleidungsstück auszubessern, von der Socke bis zur Jeans und von den Leggings bis zur Lederjacke.“

Verlagstext – Skye Pennant, Kaputt geliebt und heil geflickt, Haupt Verlag 2025

Visible Mending ist ein Trend, bei dem Kleidung sichtbar geflickt oder ausgebessert wird. Es erinnert mich an Kintsugi, bei dem Porzellan sichtbar geklebt wird und die Klebestellen mit Gold oder Silber besondern hervorgehoben werden. Das japanische Sashiko macht genau das mit Kleidung.

Die Autorin ist Linkshänderin, was bei den Anleitungen zu sehen ist, wenn man genau hinguckt, denn sie arbeitet von links nach rechts. Es spielt für die Umsetzung keine Rolle, man kann alles auch von rechts nach links nähen. Ich erwähne das, weil es so selten DIY-Anleitungen gibt, die aus der Perspektive eines linkshändigen Menschen beginnen.

Zielgruppe des Buchs sind sowohl geübte Näherinnen als auch Menschen, die schon etwas Erfahrung haben und nicht warm damit wurden, und Neulinge. Ich kann mit Nadel und Faden technisch umgehen, das Ergebnis wird bei mir nur nie schön und gleichmäßig. Für totale Neulinge erscheinen mir die Anleitungen zu oberflächlich. Wenn man bereits einen Nähkasten im Haus hat und grundsätzlich schon mal etwas gestopft, in der Grundschule mal gestickt oder einen Riss genäht hat, dürfte man jedoch mit den Anleitungen klarkommen.

„Am nachhaltigsten sind die Kleidungsstücke, die Sie bereits besitzen.“

Skye Pennant, Kaputt geliebt und heil geflickt, Haupt Verlag 2025, Seite 10

Es geht der Autorin darum, mit den Flickarbeiten Kleidung unabhängig vom Material und den Produktionsbedingungen, die bereits in unserem Besitz ist, möglichst lange tragbar zu halten und damit maximal nachhaltig zu machen. Dafür zeigt sie Techniken, um verschiedene Stoffe dezent bis absichtlich sichtbar zu stopfen, flicken und anderweitig auszubessern.

Eine besonders schöne Technik ist Sashiko für feste Stoffe wie Jeans. Dabei werden Löcher mit heilem Stoff unterfüttert und der Bereich großflächig von Hand mit Mustern bestickt. Das sieht richtig gut aus!

Meine eigene Idee, ein Mottenloch mit einem schönen Knopf zu verschönern, ist übrigens nicht dabei. Die finde ich immer noch gut, auch wenn es den Poncho inzwischen nicht mehr gibt.

Wie gehst du mit schadhaften Stellen bei Kleidung um?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion

Ausmisten mit System – Einsortieren statt Aussortieren

Bald steht wieder die Kleiderschrankinventur zum Herbst an. Mein Ziel: den Überblick über die saisonale Garderobe behalten und mich von Überflüssigem trennen – mit System.

Vom Aussortieren zum Einsortieren

Im Coaching nennt man meinen Ansatz „nicht weg von, sondern hin zu“. Ich stelle mich nicht vor den Schrank und überlege, was weg kann. Ich nehme die Sachen raus und überlege, was wieder hin(ein) darf. Das Einsortieren kehrt die Entscheidung um und führt aus Erfahrung dazu, dass am Ende deutlich weniger Dinge im Schrank sind, als wenn man aussortiert.

Das Prinzip gilt für T-Shirts genauso wie für Küchenzubehör oder Schreibtischschubladeninhalte. Für letztere besonders, weil sich in den Tiefen so viel versenken lässt, dass sogar ich da manchmal etwas Vergessenes finde.

Fach für Fach – so gehst du vor

Nimm aus wirklich jedem Fach, Schublade, Kleiderstange nacheinander alle Dinge raus und lege sie aufs Bett oder einen anderen Ort, an dem du einen guten Überblick hast. Gutes Licht ist wichtig für die Beurteilung der Zustands der Kleidung.

Du kannst das Schublade für Schublade über Wochen hinweg machen. Es geht nicht darum, den ganzen Kleiderschrankinhalt in einem rauszunehmen oder alles an einem Tag zu machen. Ziel ist die kategorienweise Sichtung deiner Dinge, also alle T-Shirts, alle Blusen etc.

3 Fragen für jedes Teil

Nimm jedes Teil in die Hand und frage dich

  1. Magst du es?
  2. Passt es? Falls nicht – kann eine Änderungsschneiderei helfen?
  3. Ist es heil und sauber? Falls nicht – können eine Reinigung oder Nadel und Faden helfen?

3 x Ja: Bleibt

Wenn du es magst und es passt, darf das Kleidungsstück wieder in den Schrank. Wenn eine Anpassung, Reparatur oder Reinigung vonnöten ist, kümmere dich umgehend darum, damit es schnell wieder zur Verfügung steht.

3 x Ja und nicht getragen? Was steckt dahinter?

Wenn du Kleidungsstücke ein Jahr oder länger nicht getragen hast, die nach diesen Kriterien wieder in den Schrank dürfen, frage dich, warum du sie nicht getragen hast.

  1. Gab es keinen Anlass? => aufbewahren.
  2. War das Wetter nicht passend dafür? Wollpullover oder Sommerkleider können schon mal zu kurz kommen in lauen Wintern oder kühlen Sommern. => aufbewahren.
  3. Greifst du bei passenden Rahmenbedingungen immer lieber zu anderen Stücken? => kritisch prüfen, ob das Teil wirklich länger einen Platz bei dir verdient hat.

1-3 x Nein: Raus damit

Du magst das Teil nicht (mehr), es passt jetzt und in absehbarere Zeit nicht (mehr) und ist nicht sinnvoll zu ändern oder der Zustand ist nicht mehr rettbar? Dann kannst du es verschenken, verkaufen oder entsorgen.

Entscheidungsfragen im Überblick

  1. Behalten?
  2. Bearbeiten?
  3. Aus dem Haus schaffen oder ihm einen Platz im Schrank zuweisen?

Dienen dir die Dinge oder dienst du den Dingen?

Deine Kleidung ist eine zweite Hülle, die dich schützt, stärkt und manchmal auch verschönert. Wenn du bei den Beurteilungskriterien überlegst, ob du das Teil magst, steht dahinter die Frage, ob du ihm weiterhin die Ehre geben möchtest, bei/mit/an dir sein zu dürfen.

Wenn du beim Einräumen feststellst, dass dir auf einmal Jeans fehlen, schreibe die auf den Wunschzettel. Stehst du vor einem Berg schöner weißer T-Shirts, den du nie und nimmer zwischen zwei Wäschen und in einem langen Urlaub schmutzig tragen kannst? Mache einen Sperrvermerk für neue weiße T-Shirts auf deiner Liste.

Wenn du dich konsequent mit deinen Dingen beschäftigst und vom Ausmisten zum Einsortieren wechselst, fällt es dir leicht, ein übersichtliches Kleidungssortiment zu haben und daraus schöne Outfits zusammenzustellen.

Wie gehst du beim Ausmisten vor?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Herbst 2025: Print-Pullover

Namaste!

Kaum habe ich mir im September an der See diesen leichten Hoodie mit dem Aufdruck NAMASTE gekauft, erklärt mir mein Feed schon, dass Print-Pullover im Herbst 2025 der absolute Trend sind.

Für mich ist es ein reines Homeoffice- und Freizeitkleidungsstück. Der Aufdruck spielte für meine Kaufentscheidung keine Rolle – ich hätte den Hoodie auch ohne Print genommen. Nicht erworben hätte ich ihn allerdings, wenn er auf der Vorderseite prangen würde. Das wäre mir zu laut.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Hoodie braun und Shorts am Strand

Mona gefällt der Hoodie!

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Hoodie braun - mit Jagdterrier Mona auf dem Arm - Portrait

Was denkst du über den Print-Pullover-Trend?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!