Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Das perfekte Brot mit Hefe

Werbung – Rezensionsexemplar

Brot backen in Perfektion mit Hefe von Lutz Geissler


Brot backen in Perfektion mit Hefe
Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt Experimente
70 Brotklassiker – Lutz Geißlers Brotbacksensation mit einer einfachen Methode
Lutz Geißler

Paperback, Broschur, 608 Seiten
ISBN 978-3-442-18041-7
Erschienen am 19. März 2025 im Goldmann Verlag (Werbung)
Originaltitel Brot backen in Perfektion mit Hefe
Originalverlag Becker Joest Volk
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das Plötz-Prinzip ist ein Segen für Neueinsteiger und für alle, deren Brote bisher nie so schön und knusprig waren wie vom Bäcker. Brotpapst Lutz Geißler hat dafür spezielle Tricks und äußerst präzise Rezepte entwickelt, die fehlendes Equipment, das sonst nur Bäcker haben, komplett überflüssig machen. Ein normaler Ofen und handelsübliches Mehl genügen. Nicht mal eine Knetmaschine ist für ein perfektes Backergebnis notwendig. Über 70 Klassiker wie Baguettes, Brötchen, Hörnchen, Körner- und Mischbrote, Pizza und Focaccia lassen sich so einfach und sicher selbst backen. Mit den präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Lutz Geißler gelingen die schönsten Krusten und grobporigen Krumen wie von selbst!“

Verlagstext

Nachdem ich die Soften Brötchen mit Joghurt inspired by Naan blogbereit perfektioniert habe, ist jetzt Brot an der Reihe. Ich kann durchaus Hefebrot backen, das mir schmeckt. Perfekt wurde es bisher nicht immer. Daran arbeite ich nun!

Das Grundprinzip des Hefeteigs von Lutz Geißler basiert darauf, den Teig kalt und lange gehen zu lassen unter der Verwendung von wenig Hefe. Dabei kommt es nicht auf die exakten 24 Stunden Gehzeit an und auch nicht darauf, dass der Teig nach genau 8 und 16 Stunden bearbeitet wird.

Wichtig sind die Dauer an sich und dass er immer mal wieder gefaltet wird. Das Falten mache ich im Gegensatz zum Autor mit einem nassen Löffel in der Schüssel, in der der Teig zum Gehen liegt. Das erspart mir Teigklebsehände. Die Rezepte sind mehrheitlich einfach gehalten und gut umzusetzen. Die von mir ausprobierten haben bestens funktioniert.

Zwei Sachen aus dem Buch setze ich nicht um: In meinem Backofen kann ich nicht mit zwei Blechen arbeiten, von denen eins umgedreht auf das andere gelegt wird, um einen Muscheleffekt zu erzielen, so dass die Feuchtigkeit mehr innerhalb des Hohlraum zwischen den Blechen bleibt.

Und meine gusseisernen Töpfe, in denen ich vorher schon erfolgreich gebacken habe, vertragen am Deckelgriff nur 200 Grad. Dafür gibt es inzwischen Austauschdeckel, die 250 Grad überleben. Davon werde ich einen kaufen, um auch mit höheren Temperaturen im Ofen Brot im Topf backen zu können.

Brioche

Deshalb habe ich bisher nur die Brioche im Topf gebacken, die sich mit 180 Grad zufrieden gibt. Uns hat die mehr als zufrieden gemacht! Das Buch empfehle ich jedem, der gerne entspannt Brot oder Brötchen backt und fluffige Ergebnisse liebt.

Brioche

Wie sind Deine Erfahrungen beim Backen von Brot mit wenig Hefe und langer Gehzeit?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

4 Antworten auf „Lesetipp – Das perfekte Brot mit Hefe“

Guten Morgen Ines, Dein Brioche sieht herrlich aus. Das wäre ein schönes Frühstück.😁
Ich backe kaum Brot. Mein Sohn ab und zu, aber meist mit Sauerteig. Meine Arbeitskollegin hat kürzlich einen Brotbackkurs besucht und das Ergebnis war sehr lecker mit vielen Körnern. Da wollte ich mir eigentlich die Backmischung bestellen und auch mal backen. Das war bei der Seitz Mühle Schriesheim, die haben tolle Backmischungen. Die Sache mit dem Falten hat sie auch erzählt.
Weiter gutes Gelingen, liebe Grüße Tina

Da läuft einem schon beim Anblick des Fotos das Wasser im Mund zusammen. Schade, dass es kein Geruchsinternet gibt. Ich bin beim Backen immer viel zu faul und mache ein ganz einfaches Hefebrot mit viel Hefe und kurzer Gehzeit. Da wir einen recht guten Bäcker in der Nähe haben, ist das Eigene auch mehr ein Notfall-Brot, wenn wir keine Zeit/Lust zum Einkaufen haben. So ein richtiges Profibrot mit Falten und langem Gehen schmeckt sicher nochmal ganz anders.
Liebe Grüße!

Lecker, einmal zu mir bitte.
Mir fehlt immer ein bisschen die Geduld, Teig so lange gehen zu lassen.
Aber es klingt schlüssig.
Ich backe meines im Steintopf, der hält diese Temperaturen ganz gut aus.

Weiterhin viel Spaß beim Experimentieren und immer eine knackige Kruste zwischen den Gaumen (außer beim Brioche)

Liebe Grüße
Nicole

Ja, liebe Ines, zusammen würden wir es schaffen, dass ich auch mal Hefeteig hinbekomme…. Danke für Dein Angebot aus dem letzten Post. <3<3<3
Das Rezeptbuch schaut sehr gut aus. Vielleicht wäre es mal was für mich…
Ich sage ja immer im Spaß, "wenn ich mal in Rente bin, mache ich……" Brotbacken gehört auch dazu. 🙂
Auf jeden schaut Deine Brioche seeehr gut aus. Darf ich Herbert gar nicht zeigen! Er liebt Brioche und unser bester Bäcker hat sie nicht mehr.
Herzlich,
Sieglinde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert