Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Von einem gelebten Leben lernen

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Sonne scheint immer Fuer die Wolken kann ich nichts von Hubertus Meyer-Burckhardt

Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.
Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte
Hubertus Meyer-Burckhardt

Originalausgabe, Gebundenes Buch, Schutzumschlag, 208 Seiten mit Fotos
ISBN 978-3-453-21888-8
Erschienen am 26. März 2025 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„»Wenn Sie unbedingt auf Ihr Volk stolz sein möchten, empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers.« Mit diesem Satz prostete Christel Vollbrecht, Jahrgang 1898 und die Großmutter von Hubertus Meyer-Burckhardt, ihrem Gegenüber in der Weinstube Boos zu, wo sie nahezu jeden Abend saß. Wenn sie nicht gerade im Beiwagen einer Moto Guzzi kauerte und dem Fahrer befahl: »Schneller. Fahren Sie doch bitte endlich schneller!«

Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burkhardt – TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der NDR-Talkshow – an seine geliebte Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbedingten Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. Hubertus Meyer-Burckhardt erzählt in autobiographischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens.“

Verlagstext

Es ist schwer, diesem ausführlichem Verlagstext etwas hinzuzufügen, ohne ins Detail des Buchs zu gehen. Habe ich es gerne gelesen? Ja. Haben mir Osis pointierte Sichtweisen und Hubertus Meyer-Burckhardts Interpretationen gefallen? Ja, Hätte das Buch vielleicht ein bisschen kürzer sein können für meinen Geschmack? Ja, ein bisschen.

„Sag, wat de denkst. Sag, wat de brauchst. Sag. wovor de Angst hast. Sag, wat de willst.“

Hubertus Meyer-Burckhardt, Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.
Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte, Position 230 im E-Book.

Kluge Frau! Sehr liebe ich das im Buch zitierte Gedicht Das Ideal von Kurt Tucholsky aus dem Jahr 1927 (einfach mal googeln, dann findest Du es). Das gilt heute immer noch … Das ideale Leben gibt es nicht, Du kannst Dir Dein Leben nur so schön machen, wie es irgendwie geht. Und der beste Plan hilft nichts, das Leben hat keine Generalprobe, da muss man einfach durch.

Interessant finde ich Osis Sichtweise darauf, dass man die Zeit nicht aufhalten kann und welchen Wert wir einer Dauer von Beziehungen oder dem langjährigen Bestand von Unternehmen geben. Hubertus Meyer-Burckhardts Erkenntnis ist daraus unter anderem

„Und es gab lange Freundschaften, die irgendwann aufhörten, weil die Beziehung zu Ende erzählt war.“

Hubertus Meyer-Burckhardt, Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.
Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte, Position 911 im E-Book.

Die Kunst besteht aus meiner Sicht darin zu erkennen, wo der Bestand es (noch) wert ist, erhalten zu werden, und wo der Bestand einfach nur Gewohnheit ist. Das ist ein Thema, was mich in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt. Wobei es selbst bei Gewohnheiten bekanntlich gute und schlechte gibt …

Das Buch besteht aus großmütterlichen Lebensweisheiten gepaart mit deren Überprüfung in der Praxis durch ihren erwachsenen Enkel, der offenbar ein intensives und bewusstes Leben führt. Es ist unterhaltsam und regt zum Nachdenken und Schmunzeln an.

Ist das ein Buch für Dich?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Das perfekte Brot mit Hefe

Werbung – Rezensionsexemplar

Brot backen in Perfektion mit Hefe von Lutz Geissler


Brot backen in Perfektion mit Hefe
Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt Experimente
70 Brotklassiker – Lutz Geißlers Brotbacksensation mit einer einfachen Methode
Lutz Geißler

Paperback, Broschur, 608 Seiten
ISBN 978-3-442-18041-7
Erschienen am 19. März 2025 im Goldmann Verlag (Werbung)
Originaltitel Brot backen in Perfektion mit Hefe
Originalverlag Becker Joest Volk
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das Plötz-Prinzip ist ein Segen für Neueinsteiger und für alle, deren Brote bisher nie so schön und knusprig waren wie vom Bäcker. Brotpapst Lutz Geißler hat dafür spezielle Tricks und äußerst präzise Rezepte entwickelt, die fehlendes Equipment, das sonst nur Bäcker haben, komplett überflüssig machen. Ein normaler Ofen und handelsübliches Mehl genügen. Nicht mal eine Knetmaschine ist für ein perfektes Backergebnis notwendig. Über 70 Klassiker wie Baguettes, Brötchen, Hörnchen, Körner- und Mischbrote, Pizza und Focaccia lassen sich so einfach und sicher selbst backen. Mit den präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Lutz Geißler gelingen die schönsten Krusten und grobporigen Krumen wie von selbst!“

Verlagstext

Nachdem ich die Soften Brötchen mit Joghurt inspired by Naan blogbereit perfektioniert habe, ist jetzt Brot an der Reihe. Ich kann durchaus Hefebrot backen, das mir schmeckt. Perfekt wurde es bisher nicht immer. Daran arbeite ich nun!

Das Grundprinzip des Hefeteigs von Lutz Geißler basiert darauf, den Teig kalt und lange gehen zu lassen unter der Verwendung von wenig Hefe. Dabei kommt es nicht auf die exakten 24 Stunden Gehzeit an und auch nicht darauf, dass der Teig nach genau 8 und 16 Stunden bearbeitet wird.

Wichtig sind die Dauer an sich und dass er immer mal wieder gefaltet wird. Das Falten mache ich im Gegensatz zum Autor mit einem nassen Löffel in der Schüssel, in der der Teig zum Gehen liegt. Das erspart mir Teigklebsehände. Die Rezepte sind mehrheitlich einfach gehalten und gut umzusetzen. Die von mir ausprobierten haben bestens funktioniert.

Zwei Sachen aus dem Buch setze ich nicht um: In meinem Backofen kann ich nicht mit zwei Blechen arbeiten, von denen eins umgedreht auf das andere gelegt wird, um einen Muscheleffekt zu erzielen, so dass die Feuchtigkeit mehr innerhalb des Hohlraum zwischen den Blechen bleibt.

Und meine gusseisernen Töpfe, in denen ich vorher schon erfolgreich gebacken habe, vertragen am Deckelgriff nur 200 Grad. Dafür gibt es inzwischen Austauschdeckel, die 250 Grad überleben. Davon werde ich einen kaufen, um auch mit höheren Temperaturen im Ofen Brot im Topf backen zu können.

Brioche

Deshalb habe ich bisher nur die Brioche im Topf gebacken, die sich mit 180 Grad zufrieden gibt. Uns hat die mehr als zufrieden gemacht! Das Buch empfehle ich jedem, der gerne entspannt Brot oder Brötchen backt und fluffige Ergebnisse liebt.

Brioche

Wie sind Deine Erfahrungen beim Backen von Brot mit wenig Hefe und langer Gehzeit?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Der Mutter-Tochter-Sommer

Werbung – Rezensionsexemplar

Halbinsel von Kristine Bilkau

Halbinsel
Kristine Bilkau

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag, 224 Seiten
ISBN 978-3-630-87730-3
Erschienen am 19. März 2025 bei Luchterhand (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.“

Verlagstext

… und die Frage, wie man es als Mutter schafft, sich nicht ständig in die Zukunft der Tochter einzumischen und sie ihren eigenen Weg gehen zu lassen …

Von Kristine Bilkau habe ich Dir 2022, ebenso als Rezensionsexemplar, den Roman Nebenan zum Lesen empfohlen. Auch bei Halbinsel war ich von der ersten Seite an in der Gesichte drin. Die Orte kann ich mir genauso vorstellen wie bei Nebenan. In die Protagonist_innen kann ich mich bei Halbinsel nicht so einfühlen. Sie sind weit weg von meinem Leben. Annett und Linn wurden von mir eher aus Vogelperspektive betrachtet, was auch seinen Reiz hat. Wenn Du Lust auf eine Mutter-Tochter-Geschichte hast, wirst Du nach einem kurzen Blick ins Buch spüren, ob das ein Roman für Dich ist.

In den Wochen von Mai bis September, dem gemeinsamen Sommer, lernen beide sich von anderen Seiten kennen und finden einen erwachsenen Weg zueinander. Linn ist in diesem Sommer im gleichen Alter wie Annett bei ihrer Geburt. Die Erkenntnis macht etwas mit dem Verständnis für ihre Mutter auf dem Weg zu einer Beziehung auf Augenhöhe.

Gleichzeitig wird Annett bewusst, dass ihr Leben zu lange nur auf Linn ausgerichtet war und der Fokus auf sich zu sehr im Dornröschenschlag lag. Sie fragt sich beim Blick auf ihr Kind, was Projektion der eigenen Ängste, der eigenen unerfüllten Wünsche, der im Leben nicht erreichten Ziele und Ideale ist (vgl. Pos. 2503 im E-Book).

In Bezug auf den Punkt der Einmischung in das Leben anderer Menschen, wenn man selbst von deren Handeln betroffen ist, gefällt mir aus persönlicher Berührtheit besonders die Formulierung von Agnes, der neuen Nachbarin von Annett und Linn.

Anstelle von Reiß Dich zusammen sagt sie Nimm Dich da raus. Annetts Interpretation, dass Reiß Dich zusammen wie eine Zurechtweisung wirkt mit strengem, unterdrückenden Charakter und Nimm Dich da raus eine Aufforderung ist, etwas eigenmächtig zu tun (vgl. Pos. 1895 im E-Book), gibt mir einen konstruktiven Denkanstoß.

Hast Du bereits Romane von Kristine Bilkau gelesen?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Gut geknotet

Werbung – Rezensionsexemplar

Knoten für Wohnung, Hobby und Alltag
Miki Anagrius

Knoten für Wohnung, Hobby und Alltag
Miki Anagrius

Softcover mit Klappen, 144 Seiten, durchgehend farbige Fotografien
ISBN 978-3-258-60292-9
Übersetzt aus dem Schwedischen von Marie-Luise Schwarz
Originalverlag Natur & Kultur, Stockholm, Schweden
Erschienen am 3. März 2025 im Haupt Verlag (Werbung)

„Tragen, aufhängen, lagern, organisieren oder verbinden: Knoten können überall im alltäglichen Leben eingesetzt werden. Miki Anagrius zeigt, wie ein Grundverständnis von Knoten uns genau das ermöglicht: Knoten als nützliche, spannende und attraktive Mittel zu sehen, die das Leben bereichern und bunter machen.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Einen Schnürsenkelknoten binden, der nicht von alleine aufgeht, aber leicht zu lösen ist, von der Decke hängende Lampen und Blumentöpfe ganz einfach in der Höhe verstellen, die Hängematte aufhängen, die Trinkflasche zum Training mitnehmen, Braten und Kräuter in der Küche sicher zusammenbinden, das Fahrrad an der Decke aufhängen und Spielzeuge für Haustiere knüpfen – mit einer Portion Knotenkompetenz lassen sich viele Probleme auf attraktive und praktische Weise lösen. Das Buch informiert über die verschiedenen Arten von Seilen und Knoten, wie man Seilstücke vor dem Ausfransen bewahrt und wie man unterschiedliche Seillängen verbindet.“

Verlagstext
Schlüsselanhänger mit Diamantknoten und Herz

Dieser hübsche Schlüsselanhänger ist der Grund, warum ich Lust habe, mich tiefer mit der Technik des Knotens zu beschäftigen. Er wurde mir geschenkt. Sowas möchte ich auch können!

Tauleine - Hundeleine gespleißt

Ich kenne einige Seemannsknoten, die ich hier im Blog auch schon zum Binden von Tüchern gezeigt habe. Hundeleinen habe ich bisher nur aus geschlagenem Seil gespleißt.

Nun möchte ich lernen, wie man sie aus geflochtenem Seil knotet. Dazu kann man zum Beispiel den schönen Diamantknoten verwenden, den Du an dem Schlüsselanhänger siehst. Der wird in dem Buch mit Fotos und Text in zwei Versionen erklärt.

Mona kann sich schon mal über ein Wurfspielzeug mit der Affenfaust am Ende freuen. Die Knoten im Buch, mit denen man Bänder an Reißverschlüssen elegant befestigen kann, gefallen mir ebenso wie der Knoten zum Zusammenhalten eines Blumenstraußes. Jetzt warte ich auf die Lieferung von 10 Metern geflochtenem Tau in Orange und freue mich aufs Loslegen!

Knoten für Zipper, Reißverschlüüse oder Schlüsselanhänger: Wandknoten und zweisträngiger Diamantknoten
Nachtrag: erste Ergebnisse. Sehen gut aus, oder?

Welche Knoten verwendest Du im Alltag?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Einfach Kochen mit 12 Grundzutaten

Werbung – Rezensionsexemplar

Easy Wins von Anna Jones

Easy Wins
12 Zutaten für die raffinierte Gemüseküche — 125 vegetarische und vegane Rezepte
Anna Jones

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Helmut Ertl
Originaltitel Easy Wins, Harper Collins
Hardcover, Pappband, 360 Seiten, 4-farbig, ca. 145 Farbfotos, Lesebändchen
ISBN 978-3-442-39439-5
Erschienen am 25. September 2024 im Mosaik Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das neue Kochbuch der »Queen of the Greens«

In »Easy Wins« verrät die gefeierte Köchin Anna Jones ihre 12 absoluten Lieblingszutaten, die jedes Gericht besser machen und einen raffinierten Dreh in die Gemüseküche bringen. Für ihre kulinarischen »Helden« – von Zitronen und Olivenöl, über Miso, Senf und Tahini bis hin zu Tomaten – hat sie 125 brandneue Rezepte kreiert, jedes davon leicht nachzukochen und voller Geschmack, wie zum Beispiel:

● Tomaten-Dal vom Blech mit eingelegten Chilis

● Blumenkohl-Caponata

● Udonnudeln mit Chiliessig und Sesamtofu

● Apfel-Tarte mit Tahini-Frangipane

Anna Jones nimmt uns mit auf Geschmacksreise und zeigt ganz neue Seiten der vegetarischen und veganen Küche. Mit den besten Tipps zu Aromen, Textur und Gewürzen – für den täglichen Triumph auf dem Teller!

Verlagstext

Wenige Grundzutaten zu verwenden und eine schnelle Zubereitung sind mir beim Kochen im Alltag wichtig. Anna Jones stellt in dem Kochbuch nicht nur ihre zwölf Grundzutaten und deren Verwendung vor, sondern gibt Tipps zur Kombination von Geschmäckern, Texturen, dem richtigen Zeitpunkt für den Einsatz welcher Gewürze.

„Einfache Zutaten, mit ein bisschen Liebe und Hingabe behandelt, ergeben als Ganzes mehr als die Summe ihrer Bestandteile. Das nenne ich Easy Win.“

Anna Jones, Easy Wins, Seite 8

Dass die Gerichte alle vegetarisch sind, kommt mir gelegen. Ausprobiert habe ich die weißen Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von den griechischen Gigantes Plaki. Ein voller Erfolg!

Weiße Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von Gigantes Plaki

Schon länger hatte ich mich gefragt, wie man die Tomatensoße für Gigantes Plaki und Pasta Arrabiata so cremig und geschmackvoll hinbekommt. Die Lösung lautet: Viel mehr Olivenöl und weniger Passata sorgen für die geniale Konsistenz.

Alleine für dieses Rezept hat es sich schon gelohnt, das Kochbuch zu lesen. Ich freue mich darauf, demnächst weitere Rezepte, zum Beispiel für Pappardelle mit Schalotten und Schmorzwiebeln als Würzmittel auszuprobieren.

Das Buch liest sich schön, hat ansprechend natürlich wirkende Bilder und man braucht keine besonderen Gerätschaften für die Umsetzung der Rezepte. Von den zwölf Zutaten sind bei mir fünf im Dauereinsatz. Ich bin halt Minimalistin, auch in der Küche!

Olivenöl, Senf, Tomaten, Chili/Harissa und Zwiebeln

Meine fünf Grundzutaten aus Anna Jones Liste und dazu kommt Salz!

Was sind Deine Grundzutaten in der Küche?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!