Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Jack & Maude

Werbung – Das Buch ist selbst gekauft, aber mit dem Verlag kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren.

Todesstrom von Dervla McTiernan

Todesstrom
Band 1 der Cormac-Reilly-Serie
von Dervla McTiernan

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Heike Holtsch
Originaltitel The Ruin, Originalverlag Sphere
Paperback , Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN 978-3-453-42261-2
Erschienen am 12. August 2019 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Wenn alte Geheimnisse ans Licht kommen, wirst du sterben

Es ist zwanzig Jahre her, dass Cormac Reilly die Leiche von Hilaria Blake in ihrem zerfallenen Zuhause gefunden hat. Aber er hat nie die beiden verwahrlosten Kinder vergessen, die sie hinterließ.
Als Jack der Junge von damals, in den eiskalten, schwarzen Gewässern des Corrib Flusses gefunden wird, hält die Polizei es für Selbstmord – bis Jacks verschollene Schwester Maude auftaucht. Maude vermutet eine Intrige und ist entschlossen, dies zu beweisen.
Detective Inspector Corma Reilly erhält die Aufgabe, Hilaria Blakes versehentliche Überdosis von vor zwanzig Jahren erneut zu untersuchen. Der Druck, Maude des Mordes anzuklagen, wächst – bis sein Kollege Danny ein Beweismittel aufdeckt, das alles verändert …”

Klappentext

Kindesmisshandlung, Drogen, Korruption, Beziehungen

In erster Linie geht bei dem Krimi um die Geschichte von Jack und Maude. Was ist damals passiert, dass sich keiner um die beiden Kinder gekümmert hat? Nach dem Tod der Mutter wurde Jack adoptiert und Maude ist einen eigenen Weg gegangen.

Eine andere Hauptrolle hat die im Klappentext unerwähnte Aisling. Sie ist die Freundin von Jack und arbeitet als angehende Ärztin im örtlichen Krankenhaus. Zu Beginn der Geschichte stellt sie fest, dass sie unwillentlich schwanger ist, was sich mit ihrem Berufsziel, Kinderchirurgin zu werden, gar nicht verträgt. Am Morgen, als sie Jack das letzte Mal gesehen hat, hat sie ihm davon erzählt. Weil er von der Schwangerschaft deutlich erfreuter war als sie, hält sie einen Selbstmord für nahezu ausgeschlossen.

Ermittler Cormac hat sich nach erfolgreicher Karriere seiner Partnerin Emma zu Liebe auf eine einfache Stelle versetzen lassen in dem Ort, an dem er nach der Polizeischule seine Laufbahn begonnen hat, weil Emma dort einen spannenden Job bekommen hat.

Er freut sich, Danny dort wiederzutreffen, mit dem er zusammen die Ausbildung zum Polizisten absolviert hat. Doch Danny scheint sich weniger zu freuen als er und im Team stimmt einiges nicht. Es sind nicht alle auf Danny gut zu sprechen. Und warum bekommt Cormac nur alte Fälle und wird am Rand geparkt?

Zu Beginn habe ich den Krimi verschlungen, dann hat er das Tempo phasenweise etwas verloren, zum Ende aber wieder mehr Zug bekommen. Die irischen Namen diverser Kollegen der Dienststelle haben mich zeitweise etwas verwirrt, weil die mir nicht so geläufig sind und ich sie mir teilweise schwer merken konnte. Vielleicht sollte ich mehr irische Bücher lesen?

Insgesamt ist es definitiv ein Lesetipp für alle, die gerne Krimis lesen, die ernste Themen verbinden und in denen sich ein Netz immer enger um den Täter schlingt.

Band 2, Die Gelehrte, habe ich gerade ausgelesen und das Buch hat mir nicht gefallen. Der Plot war stimmig, aber ich habe es als langatmig empfunden, es wurden für meinen Geschmack zu viele Schleifen gedreht bei der Einkreisung des Falls. Der Lesetipp gilt also nur für den ersten Band der Reihe.

Ist das ein Krimi für Dich?

___
Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Notärztin trifft auf Mafia

Werbung – Rezensionsexemplar

Dominoeffekt von Christian Unge

Dominoeffekt
Ein Medizin-Thriller – Tekla Berg (1)
von Christian Unge

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Julia Gschwilm
Originaltitel Går genom vatten, går genom eld, Originalverlag Norstedts Förlag
Taschenbuch, Broschur, 528 Seiten
ISBN 978-3-442-71930-3
Erschienen am 14. September 2022 im btb Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Tekla Berg – die Notärztin, die Alpha-Männer provoziert und Verbrechen aufklärt.
Eine massive Explosion erschüttert Stockholm. Sie durchbricht ein Wohnhaus, verursacht ein großes Feuer und versetzt die ganze Stadt in Alarmbereitschaft. Alles deutet auf einen möglichen Terroranschlag mit vielen Opfern hin. Notärztin Tekla ist eine der ersten, die am Ort der Zerstörung ankommt, an dem sie einen Mann mit schweren Verbrennungen an Gesicht und Körper rettet. Es wird vermutet, dass er zu den Terroristen gehört, aber er hat auch etwas unheimlich Vertrautes an sich, das ihre privatesten Erinnerungen berührt. Die Explosion verursacht einen Dominoeffekt, an dem schon bald der Vorstand des Krankenhauses und die Polizei beteiligt sind – und nicht zuletzt ein mächtiger Patriarch, dessen Familienimperium durch die in Gang gesetzten Ereignisse bedroht ist…”

Verlagstext

Achtung Spoiler!

Das Buch ist der Einstieg in eine neue Thriller-Reihe um die Notärztin Tekla Berg. Und ja, es ist auch in meinen Augen ein Thriller und nicht nur ein Krimi, weil die Handlung nicht nur spannend, sondern zuweilen ziemlich brutal ist.

Im Verlagstext steht, worum es geht – einen Mix aus Alltag einer Notfallmedizinerin, brutale Mafia aus Usbekistan, korrupte schwedische Polizisten, Krankenhaushauspolitik und familiäre Bindungen.

Was nicht im Verlagstext steht ist, dass Tekla Berg abhängig ist von Amphetamin, das sie mehrfach täglich einwirft, und anderen kleinen Helfern, um den Tag zu überstehen und nachts ein paar Stunden Schlaf zu bekommen.

Ich bin der Meinung, dass man das vor dem Lesen wissen sollte, denn ihr Konsum geht über ein Partymaß deutlich hinaus. Es ist jedenfalls klar, dass das auf Dauer so nicht gut gehen kann und nicht jeder mag Geschichten mit Drogenabhängigen lesen.

Ein Grund für ihr Bedürfnis nach dem Wechsel aus innerer Klarheit und Betäubung liegt in ihrem Gehirn: Sie hat ein – umgangssprachlich formuliert – fotografisches Gedächtnis. Sie erinnert sich an alles exakt, was sie einmal komplett gesehen hat. Anders geht es ihr mit Gerüchen.

“Eigentlich konnte Tekla sich überhaupt nicht an die Gerüche erinnern. […] die Bilder waren glasklar, aber die Gerüche fehlten völlig.”

Seite 368

Deshalb hat sie eine Sammlung von Gerüchen in einem Schuhkarton, in dem Kleidungsstücke und hunderte Dinge aus ihrer Kindheit liegen, um die Gerüche zu den Erinnerungen zu bewahren. Wenn sie an Erlebnisse denkt, versucht sie kleine, genaue Geruchserinnerungen hinzuzufügen, die ins Bild passen könnten (vgl. Seite 368).

Wenn die Bilder des Tages im Kopf zu viel werden, bekommt sie die nicht mehr sortiert und wird von rasenden Kopfschmerzen übermannt, die in ihrer Wahrnehmung verschiedene Farben und Helligkeiten haben. Um davor wegzulaufen, wirft sie das Amphetamin in Form kleiner Papierkügelchen ein, die sie Bomben nennt.

Was ich nicht verstehe ist, warum Tekla auf Teufel komm raus vermeiden will, dass ihr berufliches und privates Umfeld von den visuellen Fähigkeiten ihres Gehirns erfährt. Sie tut ständig so, als ob die Laborbefunde gerade erst gesehen oder das Fachbuch eben erst in der Hand gehabt hätte. Neid? Angst, unheimlich zu wirken? Wenn Du das Buch gelesen und eine Antwort darauf hast, lass es mich bitte wissen.

Verschlungen habe ich den Thriller an einem Wochenende. Gefallen haben mir die komplexe Persönlichkeit der Hauptfigur und die Verstrickungen in der Mafia-Familie. Insgesamt waren mir es ein bisschen zu viele Handlungsstränge für ein Buch. Manchmal hatte ich Mühe, die ganzen Namen in meinem Kopf sortiert zu bekommen. Deshalb bekommt es bei mir vier anstatt fünf möglichen Sternen.

Wenn Du mit einer drogenabhängigen Ärztin im Sauseschritt durch deren Job und Privatleben rauschen möchtest, begib Dich in die Hände von Tekla Berg und lies ihren ersten Fall. Der Cliffhanger am Ende wird dafür sorgen, dass Du zusammen mir auf Band 2 lauern wirst …

Ist das eine neue Reihe für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Das Pariser Haus

Werbung – Rezensionsexemplar

Abendrot von Lucy Foley

Abendrot
von Lucy Foley

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Ivana Marinović
Originaltitel The Paris Apartment, Originalverlag HarperCollins, London 2022
Paperback, Klappenbroschur, 480 Seiten
ISBN 978-3-328-60228-6
Erschienen am 25. Juli 2022 im Penguin Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Schweigsame Nachbarn. Verschlossene Türen. Tödliche Geheimnisse.

Ein einsames Haus am Ende einer verwinkelten Seitengasse im Pariser Stadtviertel Montmartre: Pleite und nur mit einem einzigen Koffer in der Hand steht Jess vor der Tür ihres Bruders, der versprochen hat, sie für ein paar Wochen bei sich wohnen zu lassen. Doch sie findet seine Wohnung leer vor – es scheint, als habe er sie überstürzt verlassen. Die Nachbarn machen keinen Hehl daraus, dass Fremde in diesem Haus nicht willkommen sind. Je länger ihr Bruder verschwunden bleibt, desto mehr fühlt Jess sich beobachtet in dem alten Gebäude mit seinen geheimen Durchgängen und vielen verschlossenen Türen. Immer unerbittlicher wächst in ihr der Verdacht, dass dieser Ort ein schreckliches Geheimnis verbirgt. Und auch unter den Nachbarn suchen sich lang begrabene Feindseligkeiten ihren gefährlichen Weg ans Licht. Dann macht Jess eine unfassbare Entdeckung. Und die Situation im Haus eskaliert …”

Klappentext

Von Lucy Foley habe ich Dir bereits die Thriller Neuschnee (ausgeborgt) und Sommernacht (Rezensionsexemplar) empfohlen, den ich 2020 von einer Freundin ausgeborgt und verschlungen habe. Auch bei dem dritten Thriller der Autorin ging es mir so: in die Hand genommen und direkt von der Geschichte gefangen genommen worden.

Abendrot ist definitiv ein Pageturner und in der Mitte musste ich bis zum Ende vorblättern, weil ich die Spannung nicht mehr ausgehalten habe. Meine Entschuldigung dafür: Ich war abends alleine im Haus. Aber selbst trotz meines Vorluscherns gab es dermaßen viele Puzzleteile, dass es bis zum Ende spannend blieb.

Während in den ersten beiden Büchern eine Gruppe an Freunden an einem Ort fest zusammen war und es jeweils eine Leiche gab, von der man lange nicht wusste, wer es ist, ist bei Abendrot das noble Haus in Paris der zentrale Ort der Handlung.

Die Protagonisten sind in dem alten Haus aber nicht gefangen wie in dem Schneesturm oder auf der Insel, sondern können sich frei inner- und außerhalb des Hauses und in der Stadt bewegen.

Die Hauptprotagonisten sind

  • die Concierge ohne dem Leser bekanntem Namen
  • Antoine und Ehefrau Dominique aus dem Erdgeschoss
  • Nick aus dem 1. Stock
  • Ben als Neuzugang im 2. Stock, in dem dann seine Schwester Jess übergangsweise lebt
  • Mimi und Mitbewohnerin Camille in der 3. Etage
  • die geheimnisvolle Sophie mit patriarchischem Ehemann Jaques, der viel auf Reisen ist, im Penthouse mit Dachterrasse samt Blick bis zum Eifelturm.

Nick und Ben haben vor über zehn Jahren zusammen in Cambridge studiert und sich nach einer Interrailtour durch Europa aus den Augen verloren. Als es Ben nach Paris verschlägt sucht er erneut den Kontakt zu Nick und dieser bietet ihm das freie Appartement in dem Haus spottgünstig zur Miete an.

Ben fragt sich von Anfang an, warum das Appartement so günstig ist, welche Rolle Nick in dem Haus spielt und was es mit anderen Bewohnern auf sich hat. Keiner scheint sich grün zu sein, aber alles scheint zusammenzuhängen. Als Journalist ist sein Instinkt geweckt.

Jess und Ben sind Halbgeschwister. Sie haben die gleiche Mutter, die sich in deren Kindheit das Leben genommen hat, und verschiedene Väter, die sich nicht um sie gekümmert haben. Ben hatte das Glück, von einer reichen Familie adoptiert zu werden und in Cambridge studieren zu können. Jess wurde bis zur Volljährigkeit von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht und schlägt sich mit Barkeeper-Jobs durchs Leben.

Der Thriller beginnt in dem Moment, in dem Ben auf das Eintreffen von Jess wartet und wenig begeistert davon ist, dass sie gleich in Paris eintrudeln wird. Als Jess dann vor seiner Tür steht, öffnet er nicht. Sie verschafft sich mit ein paar Tricks Zugang zum Haus und stellt fest, dass er spurlos verschwunden ist.

Jess macht sich auf die Suche nach Ben und versucht herauszufinden, an was er gearbeitet hat und warum die Mitbewohner des Hauses sie offenbar als Bedrohung empfinden. Man will sie schnellstmöglich herauskomplimentieren, aber sie denkt, dass der Schlüssel zum Finden von Ben dort liegt, und bleibt. Mehr kann ich Dir jetzt leider nicht verraten.

Aber bitte verrate Du mir eins, wenn Du das Buch gelesen hast: Wofür steht der deutsche Titel? Ich habe kein Ahnung, was damit gemeint ist.

Ist das ein Thriller für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Späte Rache

Werbung – Rezensionsexemplar

Nordlicht Die Toten im Nebel von Anette Hinrichs

NORDLICHT – Die Toten im Nebel
von Anette Hinrichs
Der vierte Fall für das deutsch-dänische Ermittlerteam Boisen & Nyborg

Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 448 Seiten
ISBN 978-3-7341-0933-1
Erschienen am 14. März 2022 bei blanvalet (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Eine grausame Mordserie erschüttert den Norden!

An einem stürmischen Herbsttag wird im Hafen von Esbjerg die Leiche eines Mannes gefunden. Mit gefesselten Händen und durchtrennter Kehle. Wenige Wochen später taucht in einer norddeutschen Kleinstadt eine zweite Leiche auf. Schrecklich entstellt und auf dieselbe Art gefesselt wie der Tote in Esbjerg liegt das Opfer auf dem Förderband einer Papiersortieranlage.
Vibeke Boisen von der Flensburger Mordkommission und Rasmus Nyborg von der dänischen Polizei nehmen die Ermittlungen auf. Schnell stellt sich heraus, dass die beiden Verbrechen nur der Auftakt einer grausamen Mordserie sind. Der Täter schlägt erneut zu, und der Fall nimmt eine dramatische Wendung. Denn das Opfer ist diesmal keine Unbekannte …”

Klappentext

Unter dem Schlagwort Nordlicht findest Du alle Buchvorstellungen von mir aus der Reihe. Die Serie lese ich gerne, weil ich die Gegend in Norddeutschland und Süddänemark kenne und mag. Im aktuellen Fall sind die Ermittler_innen mehr auf der westlichen Seite der Gegend unterwegs.

In Band 4 bekommt Rasmus sein Privatleben ganz gut auf die Reihe – im Gegensatz zu seinem Job, den er mit seinem übellaunigen Eigenbrötlertum aufs Spiel setzt. Vibeke steht dieses Mal wieder mehr im Vordergrund, was mir gefällt.

Vibeke hat sich in den Journalisten Claas verliebt und tut sich schwer damit, sich auf ihn einzulassen und wirklich emotional an sie heranzulassen. Nach Rasmus’ Aufforderung, zur Abwechslung auch mal etwas zu wagen, kommen die beiden sich näher. Doch was hat Claas auf einmal mit ihrem Fall zu tun? Warum berichtet er darüber und woher hat er Insiderwissen?

Außerdem hat Vibeke ein Problem mit einem ihrer Mitarbeiter in Flensburg, der sich als extrem illoyal erweist. Sie zweifelt einerseits an ihren Führungsqualitäten und will sich anderseits von ihm aber auch nicht umherschubsen lassen. Sie steht vor der Frage, ob sie sich Unterstützung bei ihrem Chef holt oder sie dann als ungeeignet für ihre Führungsposition gilt, wenn sie das Thema nicht alleine in den Griff bekommt.

Es bleibt lange unklar, wie die Morde zusammenhängen und was es mit den gemeinsamen Aspekten auf sich hat. Für mich blieb der Krimi bis zum Ende spannend. Da die Story mehr von den Fällen als von den persönlichen Geschichten der Ermittler_innen lebt, finde ich diesen Band auch als Einstieg in die Serie oder einzelnes Buch lesbar.

Ist das ein Krimi für Dich? Kennst Du die Serie?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Wenn man den Hals nicht voll genug bekommt

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Jahr der Gier von Horst Eckert

Das Jahr der Gier
von Horst Eckert
Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe – Band 3

Originalausgabe
Paperback, Klappenbroschur, 432 Seiten
ISBN 978-3-453-42637-5
Erschienen am 8. März 2022 im Heyne Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

“Die Jagd nach Erfolg kennt keine Grenzen. Und keine Gnade.

Der britische Journalist Oscar Ravani wird in Düsseldorf auf offener Straße mit dem Messer angegriffen. Ein rassistisch motiviertes Attentat? Kriminalrätin Melia Adan und Hauptkommissar Vincent Veih wollen die Aussagen noch einmal unter die Lupe nehmen. Doch ein vermeintlicher Zeuge ist plötzlich unauffindbar. Ravani selbst schweigt. Mit seinen Recherchen zu einem großen Finanzdienstleister könnte er sich allerdings Feinde gemacht haben. Die Firma gilt als deutsches Vorzeigeunternehmen mit engen Kontakten zur Politik. Wie viel an dieser Erfolgsstory ist echt? Für ihre Ermittlungen begeben sich Vincent und Melia in eine finstere Parallelwelt von ungeahnten Ausmaßen.”

Verlagstext

Band 2 der Serie, Die Stunde der Wut (Rezensionsexemplar) habe ich Dir vor einem Jahr vorgestellt. Inhaltlich geht es dieses Mal um einen ganz anderen Fall: Die Worldcard AG steht im Fokus des Geschehens. Irgendwie scheinen die Vorkommnisse alle damit zusammenzuhängen. Ein Polit-Thriller, bei dem man sofort reale Menschen vor Augen hat.

Besonders gut gefällt mir bei diesem Thriller, den ich dennoch nur Krimi nennen würde, dass er aus der Sicht von mehreren Personen handelt. Nicht nur Melia und Vincent haben eigene Handlungsstränge, sondern auch Vincents Mutter Brigitte ist wieder dabei. Es gibt zentrale Personen in Düsseldorf, London, Singapur, München und Umgebung sowie Berlin.

Trotz der komplexen Handlung wusste ich beim Lesen immer, bei wem und wo ich gerade bin. Ich fand es spannend zu lesen, wie sich die die Fälle ineinander weben und wem am Ende (noch) zu trauen ist – oder eben auch nicht.

Band 3 ist unabhängig von den beiden ersten Bänden zu lesen. Es kommen zwar Personen aus den vorherigen Bänden vor, aber da fehlt einem nichts. Da mir Band 3 besser als die beiden Vorgänger gefallen hat, finde ich den dritten Teil auch empfehlenswert, wenn man nur ein Buch und nicht die ganze Serie lesen möchte.

Ist das ein Polit-Thriller für Dich?