
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
Lifestyle-Blog „meyrose – fashion, beauty & me“ von Imageberaterin Ines Meyrose aus Hamburg
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
Manchmal plätschert das Leben vor sich hin, dann gibt es wieder wildere Zeiten. Es gibt Tage, an denen ich mich frage, wofür die gut waren. Aus dem Gedanken heraus habe ich 2018 begonnen, täglich die Gelernt-Liste führen. Seitdem habe nicht nur ich viel gelernt, andere Bloggerinnen haben sich dem Format angeschlossen. Du bist dabei? Bitte setze einen Backlink auf Was ich heute gelernt habe.
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
Die Klärung der Einträge in meiner ePA führte zu Rückfragen von der Krankenkasse. Bisher habe ich zu der meiner Ansicht nach falschen Abrechnung des Urologen keine Informationen erhalten von der Kasse oder der KV. Ich bleibe dran.
Mit dem Zahnarzt habe ich die Abrechnungen in einem guten Gespräch klären können. Das hat alles seine Ordnung, die Kasse übernimmt einen Teil der Arbeiten, die bei der Zahnreinigung gemacht werden. Es wird nichts doppelt berechnet.
Der Hautarzt hat mir auf Nachfrage mitgeteilt, dass der Eintrag C44.9 Krebserkrankung der Haut falsch ist. Seine Diagnose lautet Ausschluss von Hautkrebs, also das Gegenteil. Die Kasse habe seinen seinen Eintrag verändert und den Zusatz entfernt. Er wird versuchen, den Übertragungsfehler zwischen Praxis und Kasse zu finden und den Eintrag ändern zu lassen. Bin gespannt, wann ich das in der ePA sehen kann.
Fazit: Das Chaos weckt in mir das Bedürfnis, meine ePA löschen zu lassen. Anderseits sehe ich in der ePA wenigstens, was für falsche Dinge bei der Kasse landen. Vorerst werde ich das weiter beobachten.
Danke für alle lieben Glückwünsche und wertschätzenden Worte zum Blog-Geburtstag! 16 Jahre Bloggen ist schon eine lange Zeit. Es waren übrigens leider sehr viele Kommentare keinen gültigen Lose, weil das gewünschte Ausgabeformat nicht genannt wurde, wie es in den Teilnahmebedingungen steht. Gewonnen hat Michael Tebart den Thriller Mittsommer in der Printversion.
Es gibt eine weitere tolle 5-Sterne-Bewertung auf Google zu meiner Arbeit. Ich freue mich über jede einzelne dieser Bewertungen riesig. Herzlichen Dank an die Sterne-Schenkende, deren Abschlussworte der Rezension ich hier zitiere
„… Die Farbberatung finde ich insofern wertvoll, als dass sie zum einen sehr hilft, Fehlkäufe zu vermeiden, und zum anderen – das ist unbezahlbar – die Selbstakzeptanz fördert, da das Beste aus dem eigenen Typ heraus geholt wird, im Gegensatz zum Wunsch etwas zu wollen, was man eben nicht hat.“
C T im Business-Profil von image&impression bei Google (Werbung)
Mein Rezept für den (fast) gedeckten Apfelkuchen schmeckt auch mit Himbeeren. In Ermangelung von Äpfeln beim spontanen Aufkommen von großer Lust auf einen gedeckten Obstkuchen habe ich 500 g TK-Himbeeren auf dem Teigboden verteilt. Eine schöne Alternative, die einem das Schälen der Äpfel erspart. Auch am nächsten Tag war der Kuchen noch lecker.
Beim Basilikum-Pesto habe ich zum ersten Mal ein KI-generiertes Beitragsbild für ein Rezept verwendet. Wenn ich dieses schöne Bild ansehe, weiß ich genau, dass ich das nie selbst hinbekomme. Leider isst das Auge mit und wenn man so ein ansprechendes Bild betrachtet, bekommt man mehr Lust auf das Rezept, als wenn man ein Bild aus dem wahren Leben aus meiner Küche sieht.
Weder bin ich Food-Stylistin noch habe ich Lust, einen zweiten Satz Zutaten nach der Zubereitung um das Endprodukt zu drapieren, wie es der aktuelle Foodblogger-Style vorsieht. Ich koche einfach gerne und teile die Rezepte mit dir. Dieses Bild könnte ich gar nicht machen, weil mein Basilikum abgegrast, die Pinienkerne alle und der Parmesan angeschraddelt von der Reibe ist, wenn das Pesto fertig ist.
Deshalb werde ich künftig mit solchen Bildern arbeiten, wenn ich nicht selbst mit vernünftigem Zeit- und Materialaufwand ein ähnlich ansprechendes Werk erzeugen kann. Sagt mir bitte, wenn euch das stört oder ich es damit übertreibe, so dass die Seele des Blogs verloren geht.
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!
Im Alltag stolpere ich über Formulierungen, die Menschen floskelhaft und ohne nachzudenken verwenden. Es mag das Richtige gemeint sein, gesagt wird etwas anderes.
Worte haben Macht – sie prägen unsere Gedanken und Gefühle. Gerade wenn es um Entschuldigungen geht, die das Leid eines anderen betreffen, sind sprachlich klare und ehrliche Formulierungen besonders wichtig.
Für Kann ich da mal bitte eben durch reicht ein Sorry oder Tschuldigung aus. Doch wenn du jemanden wirklich verletzt oder ihm Schaden zugefügt hast, genügt das nicht. Dann braucht es auf deiner Seite eine Anerkennung deiner Schuld, des Leids des anderen und die ernst gemeinte Bitte, das zu entschuldigen. Der zentrale Punkt dabei ist:
Immer wieder höre ich und jedes Mal ärgere ich mich dabei, dass die Person, die den Mist gebaut hat, Sätze sagt wie
Wenn es damit dann nicht gut ist auf der anderen Seite heißt es
Was ist mit dem Geschädigten? Sämtliche Sätze eben drehten sich primär um den eigenen Orbit des Mistverzapfers und nicht um den, der den Mist abbekommen hat.
Reue zu zeigen für das eigene Verhalten und den Fehler einzugestehen, ist der erste Schritt. Zu sagen, dass es einem Leid tut, ist durchaus in Ordnung. Viel wichtiger ist dabei jedoch, dass es einem Leid tut, dass man der anderen Person Leid angetan hat, denn um deren Leid geht es primär.
Der zentrale Punkt meines Gedankens ist, dass die geschädigte Person dir nicht verzeihen muss. Es steht ihr frei. Nur sie kann dir vergeben. Du kannst dich nicht selbst reinwaschen. Deshalb ist der korrekte Weg, eine Entschuldigung zu erhalten, eine Bitte um Verzeihung auszusprechen mit Sätzen wie
Wenn die andere Person nicht sofort vergeben kann, frag nach, was sie braucht. Vielleicht ist es deine Reue, ein Ausgleich – eine Schachtel Pralinen, Blumen oder einfach Zeit.
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!