Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: In den Schuhen der anderen

Werbung – Das Buch ist selbst gekauft, aber mit dem Verlag kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren.

Schwester von Mareike Krügel

Schwester
von Mareike Krügel

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag
336 Seiten
ISBN 978-3492058568
Erschien am 15. März 2021 im Piper Verlag (Werbung)

Zwei Schwestern, zwei Leben. Ein Unfall stellt die entscheidende Frage: Welches ist das richtige?

Iulia lässt sich aufs Sofa ihrer Schwester fallen. Sie hat nicht allzu oft darauf gesessen, viel zu selten eigentlich. Wo ist sie in letzter Zeit gewesen, warum haben Lone und sie sich nicht viel öfter getroffen? – Die Antworten auf diese Fragen muss sie allein finden. Lone liegt nach einem Unfall im Koma, und Iulia ist gezwungen, einige ihrer Aufgaben als Hebamme zu übernehmen. Sie beginnt nachzudenken, über ihre Familie und die Männer, über Vertrauen und die gemeinsamen Erlebnisse – nicht zuletzt auch über das Leben, das sie selbst seit Jahren führt: als Frau des Pastors und Angestellte in einer Sparkasse.

Schwester erzählt von dem schmerzlichen Abgleich zweier Leben und einer Heldin, die zunächst tastend, dann immer entschlossener ihren Weg sucht.”

Verlagstext

Von der Autorin kannte ich bisher den Roman Sieh mich an, den ich über einen Blogartikel bei NIKILEAKS wieder entdeckt habe. In ihrem Beitrag 200 Jahre Achtsamkeit – ein Vorreiter stellt sie es vor.

Ich hatte doch tatsächlicher vergessen, dass ich es gelesen habe. Als ich mir eine Leseprobe bestellen wollte, wurde ich auf meinen bereits erfolgten Kauf hingewiesen. Sowas passiert mir selten. Weil das Buch von den Details lebt, habe ich es erneut komplett gelesen. Es hat mir auch beim zweiten Mal gefallen.

Sieh mich an und Schwester haben gemeinsam, dass der Inhalt kein leichter ist. In Schwester versucht Iulia in das Leben von Lone einzutauchen, die im Koma liegt. Als Bankkauffrau ist ihr eigenes Leben so anders als das von Lone, dass es wie ein Sprung eine andere Welt ist.

“Du bist anders”, sagte Niels [Ehemann von Iulia]. “Nicht traurig, sondern verloren. Du suchst nach einem anderen Ort, an dem alles seinen Platz hat, sodass man selbst dann, wenn jemand etwas durcheinanderbringt, hinterher einfach wieder aufräumen könnte.”

Seite 143

Auf den Spuren von Lone versucht Iulia herauszufinden, warum sie und ihre Schwester so sind, wie sie sind. Dabei sind sie keine leiblichen Schwestern. Lones Mutter und Iulias Vater brachten diese beiden Kinder in die gemeinsame Ehe ein. Doch sie fühlen sie sich so nah, wie keinem anderen Menschen.

“Es wurde immer alles Wichtige gesagt, nur eben selten dann, wenn man fragte, und oft nicht einmal im Bewusstsein, dass es wichtig sein könnte.”

Seite 26

Was in Sieh mich an die Witze über Homöopathie sind, sind in Schwester Bibelscherze. Ich hatte meinen Spaß an diesen Passagen in beiden Romanen. Es war schön, Iulia beim Lesen auf der Reise zu einem neuen Ich zu begleiten, mit dem sie es selbst aushalten mag, und in Lones Leben zu schauen, das nicht nur so anders ist als Iulias, sondern auch als meins.

Wer möchte dieses Buch haben? Das Buch geht an Greta :).


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Frauenpower, Düfte und Herzschmerz

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Douglas-Schwestern von Charlotte Jacobi

Die Douglas-Schwestern
von Charlotte Jacobi

Originalausgabe, Klappenbroschur
464 Seiten
ISBN 978-3-492-31647-7
Erschienen am 30.11.2020 im Piper Verlag (Werbung)

Willkommen in der Welt der Zauberdüfte

Wunderschöne Flakons und betörende Düfte! Schon als kleines Mädchen ist Maria Carstens fasziniert von den Parfüms der feinen Hamburger Damen. Und so versprechen sie und ihre Schwester Anna sich, eines Tages ihre eigene Parfümerie zu eröffnen. Doch während der Vater die beiden tatkräftig unterstützt, sabotiert die ängstliche Mutter das Vorhaben ihrer Töchter. Als sich ihr Traum schließlich erfüllt und sie 1910 am Neuen Wall mit der Parfümerie Douglas eine Welt der Düfte erschaffen, fängt das Abenteuer erst an!”

Klappentext

Von Charlotte Jacobi habe ich bereits die drei Bände um die Villa am Elbstrand gelesen und war neugierig auf den neuen in Hamburg spielenden Roman des Autorenteams Eva-Maria Bast und Jørn Precht, das sich hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi verbirgt.

Das Buch über die Douglas-Schwestern ist erst gestern erschienen. Wie kann es sein, dass ich schon heute eine Meinung dazu habe? Ich hatte das Glück, ein Vorabexemplar vom Verlag zu erhalten und es bereits letzte Woche lesen zu dürfen.

Der Roman beginnt im Jahr 1897, als Marie als Kind ein prägendes Erlebnis hat, aus dem ihre Duftliebe erwächst. Weiter geht es im Teil 1 zwischen 1909 und 1910 mit den Gründungsjahren der Parfümerie der Schwestern. Man kann sich vorstellen, dass es damals nicht einfach war für zwei junge Frauen mit großbürgerlicher Herkunft, sich selbstständig zu machen und nicht nur einen Ehemann und Kinder als Lebensziel zu haben.

Teil zwei spielt 1914 und endet mit dem Eintritt Deutschlands in den Ersten Weltkrieg. Weiter geht von 1919 bis 1920 im dritten Teil. Persönlich bin ich ganz froh, dass die Kriegsjahre keine detaillierte Rolle spielen, sondern lediglich ihre Auswirkungen, weil ich darüber schon viele Bücher gelesen habe.

Trotz der Schwierigkeiten, die Marie und Anna auf dem Weg zum Erfolg haben, die sich aus den Ansichten der Herren in der Zeit und den Kriegsfolgen ergeben, überwiegt für mich in dem Buch der positive Anteil. Es ist einfach ein schönes Buch für Menschen, die Düfte lieben und zwei zielstrebige junge Frauen auf ihrem Weg in Beruf und Liebe begleiten mögen.

Was an der Geschichte Wahrheit und Fiktion ist, wird im Nachwort verraten. Die erste Douglas-Filiale am Neuen Wall besteht übrigens immer noch in denselben Räumen wie bei der Gründung. Wieder was gelernt – ich dachte, dass die am Jungfernstieg die erste war.

Kommt das Buch auf Deine Leseliste?