Rechtzeitiges Tanken wäre klar von Vorteil gewesen.
Ein Skalpell-Messer taugt als Naht-Trenner, wenn man keine spitze Schere zur Hand hat.
Der Garten verblüht gefühlt derzeit an einem Tag für drei.
Wie es sich anfühlt, wenn man sich die Haut des Knies beim Aufklappen des Laptops auf dem Schoß einklemmt.
Mona riecht manchmal nach Zimt.
Von Nicole das Wort Wartewolke.
Was Mona zu einem Reh am Wegesrand sagt.
…
Die Heidepflanze heißt auf Englisch moor, die Heidelandschaft moorland.
Mitzi ist eine Koseform von Maria.
Die Pflicht zum Tragen von Hundesteuermarken wurde in Hamburg zum 1. Januar 2021 abgeschafft.
…
Rot soll im Herbst/Winter 2024/25 Modefarbe sein. Ist mir recht!
Was ein guillty pleasure ist. Eine Art schuldiges Vergnügen. Etwas, das einem Spaß macht, aber allgemein als peinlich, doof, sinnlos oder anspruchslos etc. gilt.
Der erste Morgen mit nebliger Frühherbstluft. Yeah! Wir haben den Hochsommer bald geschafft!!!
Es geht um Fortschritt, nicht um Perfektion. Ist das Komma richtig?
Konfektionsgrößen für Hunde sind genauso Makulatur wie für Menschen. Monas Geschirr ist in XS, ihr Halsband, Körbchen und Box sind in M und alles passt perfekt.
Schallend laut gelacht beim Lesen des Blogbeitrags von Queen AllAchtung Ansteckung!
Wie eine Weidenbohrerraupe aussieht. Die war so schnell, dass sie außer Sicht war, als ich zum Fotografieren bereit war.
Was Kikok-Hähnchen sind.
Ein Apronym ist ein Akronym, das ein bereits existierendes Wort ergibt, z.B. ist Elster entweder ein Rabenvogel oder die Abkürzung für „ELektronische STeuer-ERklärung.
Es gibt erstaunlich viele helle Schmetterlinge in diesem Jahr. Zum Glück versteht Mona inzwischen, dass sie die nicht zum Fressen gernhaben darf.
Eine Plinthe ist eine rechteckige oder quadratische Fußplatte von Säulen, Pfeilern und Statuen, aber auch von ganzen Gebäuden.
Nach dem Versuch, 150 g Pistazienkerne zu pulen, war mir wieder klar, warum die ganzen Kerne solo so teuer sind und wie sehr die Daumenspitzen schmerzen können.
Mona ist nicht wasserscheu.
Puh, das dürfte gestern der letzte schlimme Hochsommertag gewesen sein. Ab heute geht es wieder aufwärts mit meinem Kreislauf.
Wenn ich heute noch was lerne, trage ich das nach.
Ausblick auf den September
Im September wird es hier mit weniger Blogbeiträgen als gewohnt weitergehen. Die Erziehung von Mona braucht neben meinen beruflichen Tätigkeiten meine volle Aufmerksamkeit. Außerdem geht es meiner 98jährigen Schwiegermutter nach einem Sturz in ihrer Wohnung schlecht.
Sie ist im Krankenhaus, hat sich da zusätzlich Corona eingefangen, ist es inzwischen wieder losgeworden und möchte unbedingt in ihre Wohnung zurück … Sie ist zu dement, um zu wissen, was sie noch kann, und zu klar im Kopf, als dass man über selbigen hinweg mit einer von ihr in geistig gesunden Zeiten ausgestellten Vollmacht handeln darf. Das ist eine Lage, in der sich niemand befinden möchte – keine der beteiligten Personen.
Dieser Blick … <3.Die Fischbeker Heide in Hamburg blüht in diesem August besonders prachtvoll.
Neues aus der Bienensaatmischung im Blumentopf
Persischer KleeInkarnat-KleeFlachs
Besonders schön finde ich die Flachsblüte in zartem Hellblau mit einem Anklang von Flieder. Leider sah die Saatmischung schon am Monatsanfang in den Töpfen sehr spätsommerlich-verblüht aus, so dass ich die Töpfe bereits geleert habe.
Im nächsten Jahr werde ich Aussaaten zu verschiedenen Zeitpunkten machen, so dass wir länger etwas davon haben. Grundsätzlich funktioniert es gut, die Saatmischung in großen Töpfen zu verteilen. Unten kommt in die Töpfe eine Schicht Tongranulat als Drainage, um Staunässe zu vermeiden, aufgefüllt werden die Töpfe mit frischer Blumenerde.
Verlosung zum 15. Blog-Geburtstag
Das Buch Offene See von Benjamin Myers hat Helke gewonnen. Danke für die lieben Gratulationen und Worte zu meinem Blog-Geburtstag an alle Kommentierenden!
Werbung – Namensnennungen /Verlinkungen ohne Auftrag
Wie die Küche aussieht, wenn ich einen Esslöffel Fleur de Sel schwungvoll über Herd, Spüle, Fußboden und der geöffneten Müllschulblade verteilt habe. #dingediedieweltnichtbraucht #fürdichgetestet
Entlangzuspazieren ist eine infinitive Verbverbindung auf die die Rechtschreibkorrektur in Outlook besteht, wenn man stattdessen entlang zu spazieren schreibt. Die Korrektur in Word reagiert nicht darauf, die in WordPress findet die Verbverbindung falsch. Was ist denn nun der Fehler?
Corona ist gerade im Umfeld recht präsent. Da weiß ich doch direkt wieder, warum ich Anfälle bekomme, wenn bei Feiern die Leute reihum Hände schütteln wollen. Wenn jemand dann sauer ist, dass ich mich dem verweigere, habe ich kein Verständnis dafür. Eher hätte ich Grund sauer zu sein, weil man mich ungefragt berühren möchte, nachdem man vorher unzählige andere Menschen angepatscht hat.
Der Bohrerbürstenaufsatz zum Reinigen der Fliesenfugen hat sich als untauglich herausgestellt. Ich saß dann doch wieder mit der Zahnbürste auf dem Fußboden. Wenn man das nach vier Jahren mal wieder macht, geht das aber viel schneller als letztes Mal nach 17 Jahren.
Das mit um die 30 Wann bekommt Ihr Kinder? ist das Wann gehst Du in Rente? mit Anfang 60, teilweise schon ab Mitte 50. Ich ertrage keine Partys mehr, auf denen das Renteneintrittsdatum das Hauptthema der Gäste ist.
Das Puzzle mit dem Motiv Der Kuss von Gustav Klimt ist das schwierigste, was wir bisher in den Fingern hatten. 1000 Teile in Goldschattierungen – der Spaß hielt sich in Grenzen. Gelernt habe ich dabei, dass Klimt aus Wien stammt.
Den neuen Skywalk im Heide Himmel hatte ich mir länger vorgestellt, er wird mit 8 m Länge angegeben und 20 m Höhe. Schön ist er dennoch. Gelernt habe ich, dass mir das Gehen auf dem Glasboden gar nichts ausgemacht hat, obwohl ich nicht mehr schwindelfrei bin.
Woher der Begriff bombastisch kommt. Nicht von der kriegerischen Bombe, sondern von aufgebauschten Hosen aus Baumwollstoff.
Was für wunderschöne Puzzles es für Erwachsene mit 500 und 1000 Teilen gibt. Wir haben im letzten Jahr den Spaß daran entdeckt und werden immer besser. Bunte und grafische Motive mag ich besonders gerne.
Ich bin nicht als Hundehalterin verschlunzt, ich verschlunze als Nicht-Hundehalterin. Wir sollten so langsam mal über einen Nachfolger für den Zausel nachdenken. So ein Hund hat ja auch eine Aufgabe für den Menschen.
Manchmal läuft das Leben schneller, als ich denken und fühlen kann.
Hallo Mona! Das ging vom 10. bis 12. Juli jetzt wirklich so schnell. Ein bisschen mehr findest Du dazu im Monats-Memo, irgendwann schreibe ich einen ausführlichen Beitrag dazu, wenn wir drei uns hier richtig sortiert haben.
Wie hormonüberflutet vor Verliebtheit und Aufregung man mit 53 noch sein kann.
Wie schön freundschaftliche Nachbarschaft ist, wenn Mona und ich bei der Treppenhausrenovierung aus dem Haus vor den Handwerkern flüchten müssen und man Garten oder Esszimmer entern darf – nicht nur einmal in dieser Woche und nicht nur ein Haus/Garten.
Was eine Krankenversicherung für einen Hund kostet. Wir haben uns dafür entschieden, weil unser Einkommen mit steigendem Alter des Hundes sinken wird.
Meine Unterarme werden faltig.
Auf der B73 darf man in Harburg auf einem Abschnitt nur noch 30 km/h anstatt 50 km/h fahren zwischen 22 und 6 Uhr. Ein Learning, das knapp 100 Euro gekostet hat. #hatmeinmannfürunsgetestet
Sisalteppich auf den Treppen zu verlegen, dauert einen Tag länger als geplant.
Das war die Woche mit dem höchsten emotionalen Spektrum meines Lebens. Wir mussten jeden Abend Pralinen zur Beruhigung essen.
Blogpause bis zum Monatsende zu machen, war mir dann doch zu lange. Wenn man nach fast 15 Jahren noch Lust aufs Bloggen und eine nette Leserschaft hat, hat man was richtig gemacht. Du kannst ein bisschen was nachlesen, falls Du im Juli nicht vorbeigeschaut hast.
Es gibt immer mehr Produkte, bei denen das Füllgewicht reduziert wurde. Dabei nervt mich nicht nur der meist damit erhöhte Preis pro Gramm, sondern mir fehlt der Inhalt, wenn nur 900 g anstatt 1 kg in der Packung sind.
Wo und wie lange man an sich und um einen herum Akeleisamen findet, wenn man mit schwitziger Haut die getrockneten Blütenstände entfernt hat.
Der Dahliengarten in Hamburg ist Ende Juli erst spärlich mit Blüten gesegnet. Bisher war ich immer im September dort und wurde mit überbordenden Blüten erfreut. Ein Spaziergang im Altonaer Stadtpark ist aber auch ohne das Blütenmeer schön.
Was ein Polymath ist: ein Universalgelehrter.
Für unser Treppenhaus braucht man 20 qm Teppich. Ich hätte die Hälfte geschätzt.
Was Fuzzylogic, auch Unschärfelogik genannt, ist. Es gibt selbst in Excel etwas zwischen Nullen und Einsen.
Dass bei der Treppenhausaktion genau das passiert ist, was nicht hätte passieren sollen: Das Internet-Kabel wurde beschädigt. Jetzt weiß ich auch, warum ich seit einer Woche nur noch eine rudimentäre Internetleitung habe. Der Vorteil ist, wenn man direkt bei der Telekom den Anschluss hat, dass zeitnah ein Techniker ins Haus kommt.
Die Tochter meine Cousine ist nicht meine Großcousine/Cousine 2. Grades, sondern meine Nichte 2. Grades.
Die Fischbeker Heide blüht wunderschön. An den Fotos mit Mona in der Heide arbeiten wir im nächsten Jahr, wenn sie verstanden hat, dass sie da ansonsten nichts drin zu suchen hat ;).
Die Seerosen im Krötenteich, in dem meines Wissen nach die Sandbek entspringt, blühen wieder mal wunderschön. Deshalb heißt er bei uns Seerosenteich.Der Ausflug nach Celle war wunderschön. Die Liste der Ausflüge, die man besser ohne Hund macht, ist damit demnächst abgearbeitet. Im Beitrag findest Du eine Ergänzung zum geteilten Haus. Die Tourismusinformation der Stadt Celle hat das Geheimnis für uns gelüftet.Skywalk im Baumwipfelpfad Heide-Himmel in der Lüneburger Heide in 20 m Höhe – schöner Ausblick! Und mir war gar nicht schummrig :).
Neues aus der Bienensaatmischung im Blumentopf
KornradeKornblumeSchmuckkästchen mit kleiner Blüte, die kannte ich bisher nur in viel größer.
Dahliengarten in Hamburg
Im Juli ist die Dahlienblüte im Dahliengarten noch im Entstehen. Es blühen erst einzelne Ecken. Die sind dann aber bereits wunderschön.
Hallo Mona!
Darf ich vorstellen? Das ist Mona, unser Neuzugang! Nachdem wir das x-te Puzzle mit 500-1000 Teilen gepuzzelt und alle Ausflugsziele, die nur sinnvoll ohne Hund gehen, besucht haben, sind unsere Herzen offen für ein neues Familienmitglied.
Das ging jetzt schneller als erwartet, aber ein Hund ist etwas, das man schlecht im Versandhandel mit flexiblem Liefertermin bestellen kann. Kaum, dass ich ganz vorsichtig nach einem Nachfolger für den Zausel schauen wollte, ist sie uns schon in den Schoß gepurzelt.
Mona ist drei Jahre alt, kommt aus einem Tierheim in Serbien und wurde über eine Pflegestelle in unserer Nähe vermittelt. Sie ist stubenrein, kuschelig, feinfühlig, dynamisch und startet mit dem Hunde-ABC komplett neu.
Die Arbeit mit ihr zeigt schnell Früchte, ist aber auch wahnsinnig anstrengend. Ab und an brauchen wir beide eine Kuschelauszeit davon. Die Tätigkeit als Bürohund beherrscht sie schon hervorragend, seit wir ihr ein kuscheliges Körbchen gekauft haben. Mona liegt gerne weich gebettet. Im Haus zu entspannen, kann sie erheblich besser als draußen bei den jagdlichen Verlockungen …
Treppenhaus-Renovierung
Mitte Juli stand bei uns die Auffrischung des Treppenhauses an, was bei einem Split-Level-Haus eine besondere Freude ist, weil die Treppen und Wände ineinander übergehen. Es ist also schwierig, nur Teile zu renovieren.
Vorher: Blau nach oben, Beige nach untenEine Woche lang …Nachher: überall Taupe-Grau-Beige
Dazu kommt, dass der Teppich im Esszimmer auf weiße Fliesen mit grauen Schlieren, im Wohnzimmer auf geöltes Ahornparkett sowie im Schlafzimmer und den beiden Büros auf grauen Vinylboden mit warmen Anteilen trifft. Es sollte wieder Sisal werden wegen der Stabilität des Belags und der Rutschfestigkeit beim Gehen.
Farblich sollte es nicht zu dunkel sein und weder braun noch grau. Das ist gut gelungen. Je nach Lichteinfall changiert der neue Bodenbelag und passt zu allen Übergängen. Die optische Klammer entsteht dadurch, dass es sich bei allen Bodenbelägen um matte Oberflächen handelt.
Zwischen dem Entfernen des alten Belags, der erheblich abgenutzter war, als es auf den Bildern wirkt, und dem Aufbringen des neuen war der Maler da und hat die Wände im Esszimmer und Treppenhaus geweißelt. Jetzt ist alles wieder schön. Der blaue Teppich war 21 Jahre als, der helle und die Wandfarbe neun Jahre – da war das mal fällig. Wir sind froh, uns für die Investition entschieden zu haben.
Die Fachwerkstadt Celle stand schon einige Jahre auf unserer Ausflugsliste. Von uns aus in Hamburg ist Celle 117 km entfernt und damit gerade noch in der Reichweite für einen Tagesausflug. Allerdings gibt es viele Ziele um Hamburg, die dichter liegen und mit uns bekannter Schönheit locken, so dass wir den Besuch in Celle immer wieder aufgeschoben haben.
Da eine Stadtbesichtigung mit Hund nur bedingt möglich ist, in Museen und auf Kirchtürme kann man dann zum Beispiel nicht, haben wir in diesem Sommer die Gelegenheit genutzt, den Ausflug jetzt endlich zu machen, nachdem der Zausel uns verlassen hat. Wir hatten das Glück, einen richtig strahlenden Sommertag dafür zu erwischen.
Im Vorwege des Tagesausflugs habe ich mich im Blog bei Claudia nochmal durch ihre Beiträge über Celle gelesen und sie nach aktuellen Tipps gefragt. Ihr Sohn lebt in Celle und hat mich über Claudia mit Insider-Tipps von Parken bis Besichtigungen versorgt. Eine Kollegin meines Mannes kommt ursprünglich aus der Gegend um Celle und hat bei Freunden aktuelle Tipps für uns eingeholt. Danke auch an dieser Stelle nochmals für die Bemühungen!
Mit diesen ganzen Tipps hätten wir auch zwei Tage in Celle verbringen können, aber zum Start reichte uns erstmal einer zum Kennenlernen. So viel sei schon gesagt: Wir kommen gerne wieder, dann vielleicht zur Weihnachtszeit, um sich mit Freunden aus Braunschweig dort in der Weg-Mitte zu treffen.
Anreise von Hamburg nach Celle
Natürlich kann man mit der Bahn von Hamburg nach Celle fahren, das dauert aber von der Haustür erheblich länger als mit dem Auto, wenn man freie Fahrt hat. Daher haben wir uns entschieden, die 117 km an einem Dienstag mit dem Auto zu fahren und sind jeweils in gut 90 Minuten hin und her gekommen.
Über die A7 und die B3 war die Anfahrt sehr entspannt. Geparkt haben wir im Parkhaus Nordwall, Alternativen wären zum Beispiel das Parkhaus Südwall oder die Tiefgarage Congress Union, die beide ebenso am Rand der Altstadt liegen.
Der Heidschnuckenweg wäre von Hamburg-Neugraben bis zum Schloss Celle der Weg der Wahl für alle Wanderfreunde, die einen 223 km langen Weitwanderweg ablaufen möchten. Der beginnt quasi hinter unserer Haustür. Wir kennen einige Menschen, die den Weg bereits etappenweise gewandert sind. Wir schaffen nicht einmal die erste Etappe an einem Tag.
Ein Sommertag in Celle zum Kennenlernen der Altstadt
Vom Parkhaus aus sind wir direkt in die Altstadt gegangen. In der Bergstraße 1a und 1 b steht ein durchgeschnittenes Haus. Uns wurde erzählt, dass das geteilte Haus Brüdern gehörte, die sich gestritten, das Haus durchgeschnitten und es andersherum wieder hingestellt haben. Anderseits säumt es den Eingang zum Posthof so schön, dass es für mich wie gewollt aussieht. Die Nachfrage bei der Stadt Celle hat zur Lösung des Rätsels geführt:
„Die Hofanlage entstand um 1700. Um an den Neubau (Mauerstr.50) am anderen Ende des Hofes zu gelangen, ließ der Eigentümer diese torähnliche Konstruktion errichten. 1740 befand sich hier der Posthof. Die beiden Gebäude entstanden wohl unter Verwendung von Bauteilen eines Hauses um 1530.
Charakteristisch für diese Zeit sind v.a. Treppenfries (nicht geschweift), die Knaggen mit querliegenden Profilen und die wertvolle Beschnitzung der Schwellen.“
Tourismusmarketing Stadt Celle
Die Bergstraße geht über in die Straße Großer Plan, in der das traditionelle Delikatessengeschäft Huth’s Kaffee in Nr. 7 sitzt. Dort haben wir uns Pralinen auf die Hand gekauft und direkt vor der Tür als kleine Stärkung gegönnt. Bei 28 Grad im Schatten wollten wir keine Lebensmittel den ganzen Tag über transportieren.
Von dort aus sind wir weiter durch die Altstadt zum Schloss Celle geschlendert. Der Park um das Schloss herum hat schöne Grünflächen, aber es war uns zu warm, um dort zu mäandern. Wir wollten in das Schloss hinein.
Während wir im Foyer des Schlosses noch diskutierten, ob wir in einer Viertelstunde eine einstündige Führung mitmachen, alleine das Schloss sofort und kürzer besichtigen oder ganz darauf verzichten, zerflossen wir in der stehenden Luft so dermaßen, dass wir uns gegen eine Schlossbesichtigung entschieden haben.
Stattdessen sind wir gegenüber ins Bomann-Museum gegangen, das Du auf dem Foto in linken Teil mit den grünen Türmchen siehst, und haben hinterher im Museums-Café Baxmann im lauschigen Innenhof ein kleines Mittagessen mit köstlicher Himbeertorte zum Nachtisch verspeist.
Die kulturgeschichtliche Dauerausstellung im Bomann-Museum interessierte uns weniger, wir wollten primär die Sonderaustellung Fashion for Kids sehen, die bis zum 5. Januar 2025 dort läuft. Super finde ich, dass Tickets einen Monat ab dem Tag des Erwerbs gültig und auch noch übertragbar sind. Sowas habe ich noch nie in einem Museum erlebt.
Es ist in der Ausstellung interessant zu sehen, wie unterschiedlich und zugleich ähnlich Kleidung für Kinder von früher bis heute aussieht. Im 19. Jahrhundert sind zum Beispiel Kleinkinder geschlechtlich auf Bildern an der Art der Kleidung nicht zu erkennen, weil alle Kleider trugen. Heute sind sie nicht auseinanderzuhalten, weil die meisten Kleinkinder Hosen tragen. Anlasskleider für Mädchen sind vor 150 Jahren teilweise genauso überladen mit Rüschen oder tüllartigen Elementen wie heute.
Immer wieder spannend ist auch der Wandel der typischen Farben für Mädchen und Jungen. Mädchen trugen früher Blau als Referenz an die Jungfrau Maria, Jungen Pink in Anlehnung an Rot als ein Symbol für Kraft und Stärke.
Pastellig wurden die Farben erst nach dem ersten Weltkrieg, seit den 1940ern wurde Rosa zur Mädchenfarbe. Spätestens als 1959 die erste Barbie-Puppe auf den Markt kam, wurde Pink eine Mädchenfarbe. 2024 tragen deutsche Fußballer die Farbe auf dem Auswärtstrikot. Bekommen Mädels ihr Blau jetzt zurück? Nein, wir brauchen solche Zuschreibungen gar nicht!
Angrenzend an das Bomann-Museum liegt das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon für moderne Kunst, das auf unserer Touri-Liste stand. Dort haben uns besonders die Werke von Timm Ulrichs und die Licht-Kunstwerke gefallen. Die Tickets für beide Museen zugleich zu erwerben, hat sich gelohnt.
Nachdem wir uns nach dem Besuch der angenehm klimatisierten Museen im Café gestärkt hatten, warteten 236 Stufen auf uns, um auf die Plattform des Turms der Stadtkirche St. Marien in 52 m Höhe zu gelangen. Die steile Wendeltreppe hat unsere Waden und Knie zwei Tage später noch daran denken lassen, aber der Aufstieg hat sich definitiv gelohnt.
Selbst jüngere Gebäude fügen sich mit ihren Dächern in die Altstadt ein, leider steht das ehemalige Karstadt-Haus aktuell leer. Nachdem der Wind unsere Oberteile auf der zugigen Plattform wieder getrocknet hatte, waren wir noch ein bisschen in der Altstadt bummeln. Ansprechende Lokale und Cafés haben wir unzählige gesehen.
Der Französische Garten in der Nähe des Parkhauses Südwall bietet eine schöne Erholungsfläche, wenn einem Sommerhitze oder Stadttrubel zu viel werden. Das Café Müller am Eingang wurde uns ausdrücklich empfohlen, wir haben es aber nicht ausprobiert. Die luftige Lindenallee entlangzuspazieren, war eine Wohltat.
Vorab hatten wir uns gefragt, ob Celle einen Besuch lohnt, wenn man die Fachwerkhäuser in Stade, Buxtehude und Lüneburg kennt. Nach dem Ausflug wissen wir, dass sich der Besuch lohnt. Besonders an den Fachwerkhäusern in Celle ist nicht nur die Bauweise, sondern sie stehen in großer Anzahl und Schönheit im Verbund.
Für einen weiteren Besuch stehen noch einige Tipps auf unserer Liste, die wir an dem einen Tag nicht besucht haben. Celle bietet in jedem Fall genügend interessante Sachen, um sich mindestens einen Tag dort zu vertreiben.
Warst Du schon mal in Celle? Was sind Deine Tipps?
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weitere Informationen findest Du dazu in der Datenschutzerklärung.