Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Das Strandhaus

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Haus am Strand von Leah Pitt

Das Haus am Strand
Leah Pitt

Taschenbuch, Broschur, 464 Seiten
ISBN 978-3-442-49552-8
Übersetzt aus dem Englischen von Michael Benthack
Originaltitel The Beach Hut, Originalverlag Hodder
Deutsche Erstausgabe
Erschienen am 23. Juli 2025 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„August 1997: Die Teenager Sophie und Matilda verbringen die Ferien mit ihren Familien an der malerischen Küste von Dorset. Es soll der Sommer ihres Lebens werden – unbeschwerte Strandtage, neue Freunde, erste Liebe. Doch dann kommt Matilda auf tragische Weise ums Leben.
Zwanzig Jahre später kehrt Sophie nach Dorset zurück, um das Strandhaus ihrer Familie zu verkaufen. Die schrecklichen Erinnerungen an Matildas Tod haben sie nie losgelassen. Doch was geschah wirklich in jener Sommernacht, als ihre Freundin starb? Sophie sucht in der eingeschworenen Strand-Community nach der Wahrheit – und steht bald vor einem dunklen Abgrund.“

Verlagstext – Leah Pitt, Das Haus am Strand, Goldmann Verlag 2025

Sophie will das Strandhaus ausräumen und für ihre in Spanien lebende Mutter verkaufen. Ihre Schwester Anna lebt in Australien, der Vater ist vor 13 Monaten verstorben. Von ihrem seit kurzem in Japan lebenden Ehemann Nick ist sie getrennt, vom Job in London ist sie wegen eines Burnouts beurlaubt. Kurz gesagt: ziemliches Chaos gerade in ihrem Leben.

Das ist der Grund, warum sie denkt, dass es ihr gut tun kann, an den Ort zu fahren, an dem sie ihre Kindheit verbracht, bevor das Strandhaus auch noch aus ihrem Leben verschwindet. Es ist das erste Mal seit Matildas Tod, dass sie dort ist. In den letzten 20 Jahren wurde das Haus ab und an vermietet. Es ist schon länger unbewohnt.

Vor Ort trifft sie direkt auf Kip, ihren Teenie-Schwarm aus dem Desaster-Sommer. Sie findet ihn heute so anziehend wie damals. Schrittweise tauchen weitere alte Bekannte in den von ihnen noch bewohnten Strandhütten auf, zum Beispiel Sheila – Mutter von Matilda, und Chetana. Chetana war damals absolute Außenseiterin, die aber in besagtem Sommer auf einmal Matildas Gunst bekam.

Sophie hat sich in dem Sommer der Clique mit den älteren Jungs zugewandt und Matilda konnte nicht mehr viel mit ihr anfangen. Heute verhält sich Chetana Sophie gegenüber extrem abweisend. Sheila ist nur noch ein Schatten, sie hat den Verlust ihrer Tochter nicht verkraftet.

Beim ersten Versuch des Ausmistens des Strandhauses findet Sophie zufällig eine kleine silberne Dose, die Matilda gehört hat. In ihr sind Fotos, die Matilda in dem Sommer gemacht hat. Dose und Kamera waren ihre ständigen Begleiter.

Die Polizei hat damals die Dose gesucht. Sie lag 20 Jahre unentdeckt im Lagerraum des Strandhauses. Wie kommt sie dahin? Sie zeigt die Dose und die Bilder Kip, der sie davon abhalten will, in der Vergangenheit zu wühlen. Schnell wird klar, dass sich auch heute noch Menschen für bestimmte Bilder aus der Dose interessieren. Es passieren einige Dinge, die Sophie verunsichern, ihr Angst macht und an allem zweifeln lassen.

Der Thriller spielt in drei Zeitebenen: 1982, 1997 und heute. Er ist in der jeweiligen Zeitebene im Präsenz geschrieben aus der Perspektive der jeweiligen Hauptfigur. Das macht es einfach, sich in die Personen hineinzudenken. Die Spannung baut sich langsam auf und nimmt ab Seite 369 deutlich zu. Es braucht ein paar Schleifen, bis die Geschichte am Ende aufgelöst wird.

Mir hat an dem Buch besonders die Reflektion der heutigen Sophie auf ihr Sein als Teenager im Jahr 1997 gefallen. Außerdem mochte ich, dass ich den Plot nicht vorhersehbar fand, sondern es immer wieder Überraschungen gab.

Ist das ein Thriller für dich?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Jagd nach dem Gemälde

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Farbe der Gier von Jeffrey Archer

Die Farbe der Gier
Jeffrey Archer

Taschenbuch, Broschur, 512 Seiten
ISBN 978-3-453-44293-1
Übersetzt aus dem Englischen von Tatjana Kruse
Erschienen am 13. August 2025 im Heyne Verlag (Werbung)
Ich habe es als E-Book gelesen.

Die Originalausgabe wurde 2005 unter dem Titel False Impressions bei Macmillan veröffentlicht und erschien im Deutschen erstmals 2007 im S. Fischer Verlag Frankfurt. Die aktuelle Ausgabe im Heyne Verlag ist eine Neuausgabe. Leider finden sich diese Hinweise nur im Buch selbst und nicht auf der Website des Verlags. Falls dir das Buch bekannt vorkommt, hast du es in den 2000ern vielleicht bereits gelesen.

„Bryce Fenston ist ein skrupelloser Finanzmakler. Seine Leidenschaft sind wertvolle Gemälde – für einen echten van Gogh geht er über Leichen. Das Objekt seiner Begierde: das berühmte »Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr«. Es befindet sich im Privatbesitz einer britischen Lady. Die junge Kunstexpertin Anna, die für Fenston arbeitet, schwebt in Gefahr, weil sie zu viel über dessen Machenschaften weiß. Und sie ahnt nicht, dass sie noch dazu von FBI Special Agent Jack Delaney sie beschattet wird. So beginnt an einem vermeintlich friedlichen Septembermorgen in New York eine atemlose Jagd nach einem Gemälde und ein spektakulärer Wettlauf gegen die Skrupellosigkeit.“

Verlagstext – Jeffrey Archer, Die Farbe der Gier, Heyne Verlag 2025

Das Buch habe ich in Rekordzeit verschlungen. Es ist für mein Gefühl kein Roman, sondern mindestens ein Krimi, wenn nicht sogar ein Thriller. Sogar beim Kochen habe ich weitergelesen, weil ich es so spannend fand.

„Anna merkte schnell, dass die Kombination aus Schulden, Naivität und einem Mangel an finanziellem Fachwissen der Dünger war, auf dem Fenston Finance gedieh.“

Jeffrey Archer, Die Farbe der Gier, Heyne Verlag 2025, Seite 28 im E-Book

Als Anna das klar wurde, war es bereits zu spät, sich komplett aus der Geschäftsbeziehung herauszuziehen. Eingebettet in die dramatischen und furchtbaren Szenen von 9/11 versucht Anna, das letzte finanzielle Opfer von Fenston vor dem Schlimmsten zu bewahren. Dafür reist sie von New York über London bis nach Rumänien, wo sie geboren und aufgewachsen ist. Die alten Seilschaften um Ceaușescu reichen bis nach New York im Jahr 2001 und sind Teil der Geschichte.

Spannend an der Jagd quer um die Welt, um das Gemälde zu bekommen oder zu retten, ist die Frage, wer am Ende gut oder böse ist. Lange ist unklar, auf wessen Seite Anna wirklich steht und welche Rolle ihre Kollegin Tina dabei hat. Nicht nur FBI Special Agent Jack ist Anna auf der Spur, weil er sie krimineller Machenschaften in Fenstons Bankgeschäften verdächtigt. Die andere Verfolgerin mit einer Vorliebe für Morde mit Küchenmessern will ihr persönlich an den Kragen.

Die Geschichte hat viele Wendungen und bleibt bis zum Ende spannend. Der Schreibstil – eine Leseprobe findest du auf der Verlagsseite (Werbung) – ist fesselnd. Nebenbei lernt man noch etwas über Impressionismus und Machenschaften in der Kunstwelt.

Ist das ein Buch für dich?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Sommersonnenwende

Werbung – Rezensionsexemplar

Mittsommer von Lucy Foley

Mittsommer
von Lucy Foley

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Ivana Marinović
Originaltitel The Midnight Feast, Originalverlag HarperCollins, London 2024
Paperback, Klappenbroschur, 480 Seiten
ISBN 978-3-328-60400-6
Erschienen am 21. Mai 2025 im Penguin Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Es ist Mittsommer an der Küste von England. Im kühlenden Schatten eines uralten Waldes versammeln sich die Gäste zum Eröffnungswochenende des neuen Luxushotels The Manor. Die opulent gedeckte Tafel biegt sich unter köstlichen Speisen und der Champagner fließt in Strömen, während die Sonne im Meer versinkt, um einer unvergesslichen Party die Bühne zu bereiten.

Doch schon früh stören Jugendliche aus dem Dorf das Fest; immer lauter wird der Unmut der Dorfbewohner, die das Hotelgelände für sich reklamieren. Die Feier eskaliert. Wahre Identitäten werden aufgedeckt und Geheimnisse gelüftet. Feindschaften treten zutage, die unter dem Deckmantel alter Freundschaft daherkamen. Noch bevor die Nacht zuende ist, steht das Gebäude lichterloh in Flammen, und am nächsten Morgen wird an den meterhohen, steil abfallenden Klippen eine Leiche gefunden. Zwischen ihren Fingern klebt eine ölig schwarze Feder. Die Feder eines Rabenvogels. Etwas Dunkles hat sich geregt unter der Mittsommersonne …

Verlagstext

Die vorherigen Thriller der Autorin – Neuschnee, Sommernacht und Abendrot, habe ich ebenso verschlungen wie Mittsommer. Dieses Mal habe ich einen Moment zum Hineinkommen in den Leseflow gebraucht, habe das Buch dann aber in einem Rutsch gelesen und wurde am Ende überrascht von einer Wendung.

Das Buch ist kapitelweise im Präsens aus der Sicht einzelner Protagonist_innen geschrieben. Schrittweise erfährt man beim Lesen mehr über die Personen, deren Vergangenheit und das Beziehungsgeflecht.

  • Detective Inspector Walker aus London versucht den Fall zu klären.
  • Bella ist als allein reisende Frau im Manor zu Gast. Bella ist nicht ihr richtiger Name, doch wer mag sie sein?
  • Michelle arbeitet im Manor, kommt aus dem Ort und versucht auf Krampf, kultiviert zu wirken.
  • Eddie ist Tellerwäscher im Manor, lebt auf dem Bauernhof nebenan, der Seaview-Farm. Sein Ziel ist, im Manor Barkeeper zu werden.
  • Owen , Toparchitekt und Ehemann von Francesca, verbirgt bewusst Teile der Vergangenheit vor ihr – welche und warum?
  • Francesca, ihre Brüder sind die Zwillinge Hugo und Oscar, hat das Tome Manor von ihrer Grandma geerbt und zum heutigen Luxushotel zusammen mit ihren Ehemann ausgebaut. Jugendlichkeit und seelische Balance sind ihr Lebenselixier. Klappt nur leider nicht immer … In einem Punkt hat Francesca totsicher recht:

„Ich bin mir sicher, dies wird eine Nacht, über die noch viele Jahre lang alle reden werden.“

Lucy Foley, Mittsommer, Seite 311 im E-Book

Die Handlung springt in der aktuellen Zeit hin und her zwischen dem Tag vor der Sonnenwende, der Sonnenwende und dem Tag nach der Sonnenwende. Eingestreut werden Rückblenden auf den Sommer 2010, den Francesca mit ihren Zwillingsbrüdern auf dem Manor verbracht und Kontakt mit den Dorfbewohner_innen hatte.

Zügig ist klar, dass die Lösung des Falls mit dem Sommer 2010 zu tun hat. Herauszufinden, wie das Geflecht aus miesen Charakteren, Gutgläubigkeit einiger Teenager_innen und Pech zu entwirren ist, ist Deine Aufgabe beim Lesen.

Bist Du auch ein Fan der Thriller von Lucy Foley?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp für Sneijder-Fans

Werbung – Rezensionsexemplar

Todesspur von Andreas Gruber

Todesspur
Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 8
von Andreas Gruber

Originalausgabe
Taschenbuch, Klappenbroschur, 624 Seiten
ISBN 978-3-442-49448-4
Erschienen am 16. Oktober 2024 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„BKA-Ermittler Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez versuchen bei einem nächtlichen Großeinsatz Dr. Paul Conrad festzunehmen. Der soll entscheidend am Entstehen der nächsten Generation der Terrorgruppe RAF beteiligt sein – und an der Planung einer beispiellosen Anschlagsserie. Doch Conrad gelingt die Flucht, und Sneijder muss zu kreativen Mitteln greifen, um die Gefahr noch abzuwenden.
Die Situation verschlimmert sich dramatisch, als Sneijder auf die geheimnisvolle Lea Fuchs trifft. Deren eigene mörderische Pläne stellen seine Ermittlungen völlig auf den Kopf …“

Verlagstext

Ein Jahr habe ich auf die Fortsetzung der Serie gewartet! Am besten finde ich, dass dieser Teil keinen nennenswerten Bezug zu den Vorgängern hat. Man könnte ihn sogar komplett unabhängig von sämtlichen anderen Teilen lesen. Klar ist es nett, die Hintergründe der Personen und deren Eigenarten zu kennen, aber es erscheint mir hier erstmals bei der Reihe nicht wirklich wichtig. Das ist gut für alle, die die Serie neu entdecken und nicht erstmal sieben Bände lesen möchten.

Sabine und Marc wollen endlich mal eine Woche Urlaub bei ihrer Familie in München machen und was passiert erwartbar stattdessen: Sie landen Hals über Kopf im Einsatz. Miyu, Ermittlerin mit Asperger-Syndrom, verstärkt das Team. Ihre speziellen Fähigkeiten erweisen sich als hilfreich.

Auf der Jagd nach Dr. Paul Conrad und seinen Anhängern verschlägt es das Team in ein Hotel der Extra-Nobelklasse im Norden Mallorcas. Das Problem ist, dass es inzwischen ein paar Todesfälle gegeben hat und sich mehr als eine Person heimlich als eine andere ausgibt. Das macht es schwer, Zeichen zu lesen und herauszufinden, wer harmlos oder gefährlich ist.

Verstrickt in dieses Konstrukt werden Lea und ihre Cousine Vicky. Lea ist erfolgreiche Sicherheitsberaterin und ehemalige Polizistin. Sie hat die Stimme ihrer bei der Geburt zusammen mit der Mutter verstorbenen Zwillingsschwester Camilla im Ohr und wird teilweise von ihr manipuliert. Vicky lebt extrem alternativ und lässt sich das hier und da on Lea finanzieren. Was haben die beiden mit Conrad zu tun?

Schnell ist klar, dass es sich in Conrads Umfeld um eine RAF-ähnliche Terrorgruppe einer neuen Generation handelt. Doch was sind deren Ziele und warum? Das gilt es für das Team um Marten S. Sneijder herauszufinden, bevor noch mehr Menschen zu Schaden kommen.

Der Autor verrät am Ende, dass es sich um den vorletzten Band der Serie handelt. Ich freue mich auf den Abschluss, der hoffentlich 2025 erscheint.

Bist Du Fan der Sneijder-Reihe?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die verschwundene Frau

Werbung – Rezensionsexemplar

Nacht der Verraeter von Horst Eckert

Nacht der Verräter
Horst Eckert

Originalausgabe
Paperback, Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-453-42941-3
Erschienen am 11. September 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Polizist Max Bauer fällt aus allen Wolken, als während einer Party am helllichten Tag seine Frau Julia spurlos verschwindet. Sie hatte seit ihrem Kennenlernen ein Geheimnis um ihre Vergangenheit gemacht. Er nahm das in Kauf, denn ihre Liebe half ihm aus einer Krise nach einem traumatischen Einsatz. Aber wo soll er bei seiner Suche nun ansetzen? Zugleich konfrontieren ihn Kollegen der Kripo mit einem bösen Verdacht: Seine Brüder, Polizeibeamte im Streifendienst, sollen in den aktuell boomenden Handel mit Kokain aus den nahen Häfen Antwerpen und Rotterdam verstrickt sein. Von Max wird verlangt, seine Familie zu bespitzeln, anderenfalls würde man ihn als Mittäter verfolgen. Ein lebensgefährlicher Seiltanz mit ungewissem Ausgang beginnt.“

Verlagstext

Julia hatte von Anfang an Vorbehalte gegen Max‘ Familie, genau genommen den russischen Teil seiner Familie. Zum Hintergrund: Max‘ Vater hat die Ehe mit Anne verlassen, als Max ein Kind war. Er ist ein paar Häuser weiter gezogen zu Teresa, einer Deutschrussin. Teresas Söhne sind älter als Max und haben ihn sofort von Herzen als kleinen Bruder in die Familie aufgenommen. Auch Teresas Bruder Albert hat Max sofort als Neffen angenommen.

Julia hat zu Anne ein Vertrauensverhältnis, nicht aber zu Max‘ russischer Familie – die genau genommen auch deutsch ist, sich aber russisch fühlt, obwohl Max‘ Brüder nicht mal Russisch sprechen oder schreiben können. Die Vorbehalte beruhen auf Gegenseitigkeit.

Max‘ Vater war ebenso Polizist und ist vermeintlich als Held gestorben. Dass das eher eine Geschichte für die Öffentlichkeit war, hat Max schon länger herausgefunden. Dass sein Vater vielleicht generell nicht so sauber gearbeitet hat, wie er dachte, kommt erst später ans Licht.

Nun zum Beginn des Thrillers: Julia verschwindet spurlos auf der Geburtstagsparty. Ihre kleine Tochter Emilia, genannt Millie, war zu dem Zeitpunkt in der Obhut von Oma Anne, weil Julia den Umgang mit den Kindern von Max‘ Brüdern für Millie nicht wünscht. Sie sind ihr zu grob und unerzogen.

Nicht nur, dass Max keine Ahnung hat, warum Julia verschwunden ist und ob sie entführt wurde oder untergetaucht ist, es kommen noch Entführungsversuche von Millie dazu. Ob diese glücken und warum/wie Julia verschwunden ist, verrate ich Dir nicht.

Zeitgleich gerät Max ins Visier der internen Ermittlung. Seine Brüder sollen in ein riesiges Kokainschmuggelnetzwerk eingebunden sein und es besteht der Verdacht, dass er ein Teil davon ist. Der internen Ermittlung kann er kaum entkommen, ohne seinen Job zu riskieren.

Die Frage ist, ob er seine Brüder verrät oder sich in beiden Lagern einnistet. Erstaunt hat mich, wie selbstverständlich die Brüder ihm gegenüber ihre Geschäfte zugegeben haben und offenbar Null schlechtes Gewissen dabei im Spiel ist. Für sie ist einfach nur eins klar: Er ist jetzt dabei und damit ist es gut.

Das Buch ist spannend, schnell zu lesen und hat interessante Wendungen. Der Cliffhanger am Ende spricht für eine Fortsetzung, die ich gerne lesen würde.

Ist das ein Thriller für Dich?