Kategorien
Lesetipps

Lesetipp? Die Schwimmfreundinnen

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Shelly Bay Ladies Schwimmclub von Sophie Green

Der Shelly Bay Ladies Schwimmclub
von Sophie Green

Taschenbuch, Broschur, 528 Seiten
ISBN 978-3-442-49053-0
Übersetzt von Claudia Franz
Originaltitel The Shelly Bay Ladies Swimming Circle, Originalverlag Hachette Australia
Deutsche Erstausgabe
Erschienen am 21. Juni 2021 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Vier Frauen und das Meer. Das Schwimmen führt sie zusammen, und durch ihre Freundschaft meistern sie das Leben.
Beim Schwimmen in der Shelly Bay an Australiens Küste finden vier höchst unterschiedliche Frauen zueinander: die patente Theresa, die immer nur für andere da ist; die Witwe Marie, die im Meer Trost und Kraft findet; die scheue Leanne, der ein traumatisches Erlebnis auf der Seele liegt; und schließlich die Engländerin Elaine, die in ihrer neuen Heimat keine Wurzeln schlagen kann und Trost im Alkohol sucht. Allmählich wächst eine tiefe Freundschaft zwischen ihnen. Gemeinsam meistern sie Krankheit und Verlust, geben einander Mut und Hoffnung, feiern Momente des Glücks und finden durch die Hilfe der anderen am Ende auch zu sich selbst.“

Verlagstext

Auf das Buch bin durch den Tipp von Leserin Claudia und die Vorschlagsliste im Bloggerportal des Verlags gekommen. Nachdem ich jahrelang selbst eine Schwimmfreundin hatte, fand ich alleine den Titel – von den Ladies abgesehen – schon ansprechend.

Warum steht ein Fragezeichen hinter Lesetipp in der Überschrift? Das Buch war mir schnell zu kitschig. Ich habe fast zwei Wochen für die gut 500 Seiten gebraucht, obwohl ich Zeit zum Lesen hatte. Das alleine spricht schon nicht für den Roman.

Die Autorin vermengt dermaßen viel persönliches Drama und Aufopferung der Protagonistinnen mit dem Entstehen der engen freundschaftlichen Bande zwischen den vier Frauen, dass mir das einfach too much war. Jedes Einzelschicksal hätte davon aus meiner Sicht für ein eigenes Buch gereicht. Ins inhaltliche Detail möchte ich dazu nicht gehen, weil das zu viel spoilern würde für diejenigen, die den Roman noch lesen möchten.

Die Originalausgabe erschien 2019, der Roman spielt allerdings zwischen 1982 und 1984. Ich verstehe den Grund nicht, warum er in der Zeit zurück versetzt wurde. Vielleicht, weil die Menschen heute etwas offener in Bezug auf die Geschehnisse in dem Roman reagieren und er dann nicht mehr funktionieren würde?

Die Idee des Freundinnen-Romans hat mir gefallen; es gab durchaus schöne Momente beim Lesen, aber ich war letztlich froh, als die Geschichte vorüber war.

Gerade, wenn mir etwas nicht so gefallen hat, interessiert mich umso mehr die Meinung anderer Leserinnen dazu. Manchmal ist man sich einig – manchmal war ich vielleicht nicht in der richtigen Stimmung für ein Buch.

Ist das ein Roman für Dich? Wenn Du ihn kennst: Wie hat er Dir gefallen?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Nachbarn kann man sich nicht aussuchen …

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Bosheit von Mattias Edvardsson

Die Bosheit
von Mattias Edvardsson

Paperback , Klappenbroschur, 448 Seiten
ISBN 978-3-8090-2722-5
Übersetzt von Annika Krummacher
Originaltitel Goda Grannar, Originalverlag Bokförlaget Forum
Deutsche Erstausgabe
Erschienen am 09. November 2021 bei Limes (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Mikael ist mit seiner Familie in ein kleines Nest in Südschweden gezogen, wo er einen Neuanfang wagen will. Die Nachbarn sind ausgesprochen reizend, doch die heile Vorstadtidylle trügt: Jeder verbirgt dunkle Geheimnisse, heimliche Sehnsüchte und sogar kriminelle Schandtaten. Dann ereignet sich ein schrecklicher Unfall. Mikaels Frau wird von einem Auto angefahren und ringt mit dem Tod. Sein Verdacht erhärtet sich: Es war kein Unglück, sondern eine vorsätzliche Tat. Doch welcher Nachbar will Mikaels Frau tot sehen – und welches Geheimnis hütet er selbst?“

Klappentext

Von dem Autoren habe ich bereits Der unschuldige Mörder (Rezensionsexemplar) und Die Lüge (selbst gekauft) gelesen und Dir vorgestellt. Ich war sehr gespannt auf das neue Buch. Es nennt sich Roman, ist für mich jedoch fast eher Krimi oder Thriller. Die Art der Erzählung passt zu einem Roman, die perfiden Ereignisse, die stückweise an Tageslicht kommen, wären der Bezeichnung Thriller würdig.

„Das Leben ist selten so gelaufen, wie ich es mir vorgestellt habe. Doch ich nehme an, das geht den meisten so.“

Gedanken von Nachbarin Jaqueline auf Seite 90

Tja, wer kennt das nicht? Wobei anders ja nicht schlechter bedeuten muss.

Warum das Buch Die Bosheit heißt, kann ich Dir leider nicht verraten. Zwischenzeitlich hatte ich eine Idee, was titelgebend sein kann, auf die finale Lösung bin ich dabei allerdings nicht gekommen. Dreck haben die Leute irgendwie alle am Stecken.

„Wenn sich Lügen und Geheimnisse schon einen Weg in Dein Leben gebannt haben, fällt es Dir nicht besonders schwer, einem weiteren Geheimnis Zutritt zu gewähren.“

Mikaels Gedanken auf Seite 330

Erzählt wird die Geschichte aus den Perspektiven von drei Protagonisten – einem Mann, einer Frau, einem Kind. Das ist spannend gemacht, denn der Leser bekommt so stückweise Einblick in die verschiedenen Sichtweisen. Warum bekommt der Roman von mir nur vier anstatt fünf Sterne, obwohl er bis zur letzten Seite spannend bleibt?

Ab der Hälfte ließ für mich die anfängliche Spannung nach, so dass ich mich fragte, was noch passieren würde. Die Geschichte wurde mir etwas zu langsam erzählt. Zum Schluss war ich allerdings wieder wirklich gefesselt, so dass es eindeutig ein Lesetipp ist. Nach der Spannung brauche ich jetzt erst einmal einen Liebesroman zur Entspannung!

Ist das ein Buch für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp *** Adel verpflichtet, Familie noch mehr und beides schützt vor nichts

Werbung – Rezensionsexemplar

Wir sind schließlich wer von Anne Gesthuysen

Wir sind schließlich wer
von Anne Gesthuysen

Gebundene Originalausgabe, 416 Seiten
ISBN 978-3-462-05408-8
Erschienen am 4. November 2021 bei Kiepenheuer & Witsch (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Landadel verpflichtet.

Von einer jungen Pastorin am Niederrhein, die ihre Gemeinde aufmischt, vom Aufwachsen zweier ungleicher Schwestern in Adelskreisen und vom Mut, den es braucht, ein Leben selbst zu gestalten, wenn alles vorherbestimmt scheint. Die Bürger der Gemeinde Alpen sind skeptisch, als Anna von Betteray die Vertretung des erkrankten Pastors übernimmt. Schließlich ist sie geschieden, blaublütig, mit Mitte dreißig viel zu jung für den Posten und eine Frau. Der einzige Mann an ihrer Seite: ihr Hund Freddy. Während Anna versucht, ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit zu bewältigen und die Gemeinde behutsam zu modernisieren, gerät das Leben ihrer Schwester Maria komplett aus den Fugen. Ihr Mann wird verhaftet, kurz darauf verschwindet auch noch ihr Sohn. Ausgerechnet sie, die in den Augen der standesbewussten Mutter die Vorzeigetochter war, die auf Schützenfesten zur Königin gekrönt wurde und einen Grafen heiratete, während Anna mit schmutzigen Hosen im Stall spielte und sich in die falschen Männer verliebte. Erst in der Not überwinden die Schwestern ihre Gegensätze – und erhalten Unterstützung von überraschender Seite. Denn wenn es darum geht, einen kleinen Jungen zu finden, halten die Alpener fest zusammen. Und allen voran: Ottilie Oymann aus dem Seniorenstift Burg Winnenthal!“

Verlagstext

Von der Autorin habe ich im Herbst 2020 den Roman Wir sind doch Schwestern, der mir sehr gut gefallen hat, gekauft. Diese Neuerscheinung wurde mir vom Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt und ich habe ich mich aufs Lesen gefreut. Leider habe ich mich mit dem aktuellen Roman von Anne Gesthyusen etwas schwer getan. Die Rahmenhandlung führt durch das Buch und trägt den Roman durchaus.

Was stört mich an der Geschichte?

Entweder habe ich ganz viel über das reale Leben am Niederrhein gelernt oder die Autorin, die vom Niederrhein kommt, übertreibt etwas arg. So extreme Klatschweiber, wie in Alpen leben sollen, kann ich mir mit meiner norddeutschen Seele nicht vorstellen.

Auch das hier ein Schnaps, da ein Schnaps bei jeder Gelegenheit ist mir fremd, aber vielleicht gehört das alles zu meinem Lernfeld. Kläre mich bitte auf, wenn Du das Buch gelesen hast und Menschen aus der Gegend persönlich kennst.

Insgesamt sind mir die ernsten Ereignisse wie Fehlgeburten, Seitensprünge, Gewalt, Entführung, Alkohol- und Tablettenabhängigkeit, aus Standesdünkel geschlossene Ehen, eine zusammenbrechende Familie und Finanzbetrug zu stark in Slapstick eingebunden.

Für meinen Geschmack ist einfach alles ein bisschen drüber: zu viel Mutter-Tochter-Schwester-Klischee, bisschen viele (fast) Ohnmachten und Unterzuckerungen und der Hund ist natürlich auch noch ein (fast) Therapiehund …

Warum ist das Buch dennoch ein Lesetipp?

„Konnte sich überhaupt jemand frei entscheiden, ohne Zwang oder Druck, ohne die Eltern als Modell oder Antimodell für das eigene Leben zu nehmen?

Gedanken von Anna auf Seite 175

Die Fragen, wie sehr man sich von seiner Herkunft wirklich entfernen kann und was die Herkunft einem ins Leben mitgibt, treiben mich immer wieder um. Gerade Geschwister gehen oft trotz maximal ähnlichem Gen-Mix so unterschiedliche Wege, das nicht alles zu erklären ist. Das finde ich spannend.

„“Jeder nimmt ein Päckchen von zu Hause mit in die Welt“, sinnierte Tante Ottilie weiter. „Der eine findet Proviant darin, der andere Ballast.““

Seite 367

Was für ein Päckchen hast Du von zu Hause mitbekommen?

Mich interessiert Deine Meinung zu dem Roman, wenn Du ihn gelesen hast. Hast Du die Geschichte mit einem anderen Empfinden gelesen als ich oder ging es Dir ähnlich? Das ist für mich wichtig zu erfahren, denn es fällt es mir schwer, für ein Buch nur drei Sterne zu vergeben, was von einer bekannten Autorin in einem renommierten Verlag erschienen ist, von der mir ein anderer Roman gefallen hat.

Bei solchen Büchern frage ich mich immer, wenn sie mir nicht so gut gefallen haben, ob ich sie in einer falschen Stimmung gelesen habe oder ob meine Einschätzung von anderen geteilt wird.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Das kommt dabei heraus, wenn man sich aufs Erben verlässt …

Werbung – Das Buch ist selbst gekauft, aber mit den Verlagen kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren.

Das Nest von Cynthia D'Aprix Sweeney

Das Nest
von Cynthia D’Aprix Sweeney

464 Seiten
Aus dem Amerikanischen von Nicolai von Schweder-Schreiner
Originaltitel The Nest, Originalverlag HarperCollins, New York

Die Versionen für den Kindle und das gebundene Buch sind 2016 bei Klett-Cotta (Werbung) erschienen, das Taschenbuch 2018 im Goldmann Verlag (Werbung). Ich habe das Kindle-E-Book gekauft, deshalb verwende ich das Cover von Klett-Cotta für den Beitrag. Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf den Verlagswebsites.

„Die Geschwister Melody, Jack, Bea und Leo Plumb verbindet nur noch die Aussicht auf ihr Erbe. Denn sie alle brauchen dringend Geld. Melody wachsen die Ausgaben für ihr Vorstadthäuschen und die Collegegebühren ihrer Töchter über den Kopf. Antiquitätenhändler Jack hat hinter dem Rücken seines Ehemanns das Sommerhaus verpfändet, und Schriftstellerin Bea will ein größeres Apartment. Doch dann verwendet ihre Mutter das Erbe, um Playboy Leo aus einer Notlage zu helfen. Unfreiwillig wiedervereint, müssen die Geschwister sich mit altem Groll und falschen Gewissheiten auseinandersetzen. Aber vor allem müssen sie irgendwo Geld auftreiben.“

Klappentext

Es ist passiert: Mein SUB war weg. Nichts mehr zum Lesen im Haus! Das konnte nicht lange gut gehen … also habe ich mich fix durch die Leseproben auf meinem Kindle gewühlt und bin dabei auf das Das Nest gestoßen. Die Leseprobe habe ich mir bestellt, nachdem ich im Juli das Buch Unter Freunden (Rezensionsexemplar) von Cynthia D’Aprix Sweeney gelesen habe.

Doch nun zu diesem Roman: Die vier Geschwister sind ein Haufen unreifer, egoistischer, mittelalter New Yorker, die sich auf ein vorgezogenen Erbe verlassen, das sogenannte Nest, das sie erhalten sollen, wenn die jüngste der Geschwister 40 wird, was zu Beginn der Geschichte in einigen Monaten ansteht.

Nachdem das Geld durch eine riesige Dummheit von Leo zum Großteil über den Jordan ging – es bleiben 50.000 anstatt 500.000 USD pro Kopf, was immer noch viel Geld ist, aber nicht, wenn man 20 Jahre darauf hin gelebt und Schulden gemacht hat, weil man fest mit 500.000 USD gerechnet hat, drehen alle frei.

Der Vater wusste schon, warum er damals eher an 50.000 USD pro Kopf gedacht hat und nicht an 500.000 USD und warum er es erst etwa 20 Jahre nach seinem Tod auszahlen lassen wollte. Er kannte seine Brut und wollte, dass seine Kinder erwachsen werden und finanziell auf eigenen Beinen stehen.

Die 50.000 USD waren eher als Zuschuss zur Rente gedacht, als den übertriebenen Lifestyle seiner Kinder zu finanzieren. Durch Glück und Geschick bei der Anlage des Geldes, erst durch den Vater, dann den Verwalter, wurden schnell 500.000 USD pro Kopf daraus. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn die vier das zumindest nicht gewusst hätten.

Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt, weil ich als Leserin immer mehr wusste, als die Beteiligten. Wer alles wen hinters Licht führt, wer welche Leichen im Keller hat und wie die Köpfe aus den Schlingen gezogen werden sollen, wird garstig und fantasievoll erzählt. Für mich blieb der Roman bis zur letzten Seite spannend und hat mich bestens unterhalten.

Unter Freunden hat von mir auch schon 5 Sterne bekommen, Das Nest gefällt mir allerdings noch besser, weil es mehr Hauptdarsteller hat, mit denen ich mitfühlen konnte.

Unabhängig von der Story gefällt mir folgendes Zitat

„“Äußerlichkeiten sind wichtig“, erklärte sie ihren Kindern. „Wenn die Leute euch nach eurem Inneren bewerten sollen, lenkt sie nicht mit eurem Äußeren ab.““

Seite 154

Man muss sich mit seinem Äußeren beschäftigen, damit das Innere gesehen werden kann. Das ist mein Job.

Ist das eine Familiengeschichte für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Eine lebenslange Freundschaft mit Hindernissen

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Weg nach Hause von Sofia Lundberg

Der Weg nach Hause
von Sofia Lundberg

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
Originaltitel Som en fjäder i vinden, Originalverlag Forum
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten
ISBN 978-3-442-31643-4
Erschienen am 30. August 2021 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

„Es ist Sommer auf Gotland. Viola, die seit jeher auf der Insel lebt, verbringt glückliche Tage umgeben von ihren Töchtern, Enkeln und Urenkeln. Doch ein Anruf aus Paris stellt ihr Leben auf den Kopf. Jahrzehntelang hat sie die Stimme ihrer besten Freundin nicht gehört und jetzt teilt Lilly ihr mit, dass sie sterben wird. Viola steht unter Schock. Denn mit einem Mal sind sie wieder da – die längst verdrängten Erinnerungen an die Vertraute aus Kindertagen. Kurzerhand beschließt Viola nach Paris zu reisen, um Lilly zu suchen. Denn sie weiß, dass sie keinen Frieden finden wird, ehe sie nicht erfährt, warum Lilly damals ohne ein Wort verschwand …“

Klappentext

Das ist der Beginn des Romans, viel spannender jedoch ist der Aufbau der Geschichte. Das ganze Buch spielt immer am 12. August eines Jahres – und zwar abwechselnd in 2019 im Jetzt und vom 12. August 1948 an, als Lillys Mutter bei der Geburt ihres neunten Kindes stirbt, jährlich aufsteigend bis 1968.

Lilly und Viola begehen diesen Tag, während sie noch in Häusern nebeneinander wohnen, als Kinder und Jugendliche immer gemeinsam und gedenken der verstorbenen Mutter. Lilly ist hin und her gerissen zwischen der Liebe zu ihrem jüngsten Bruder Sture und unbändigem Zorn auf ihn, weil ihr durch seine Geburt die Mutter genommen wurde.

Dass Viola als Einzelkind aus finanziell deutlich entspannteren Verhältnissen kommt als Lilly, schaffen die beiden immer wieder, durch ihre tiefe Verbundenheit zu überbrücken.

Viola versteht bis 2019 nicht, warum Lilly nie wieder nach Hause zurückgekehrt ist und in den ganzen Jahren nur zwei Briefe geschrieben hat. Beim Lesen erfährst Du schrittweise, wie und warum Lilly ihren Weg gegangen ist. Das Ende hat mich sehr berührt. Ich habe es zwar beim Lesen irgendwann geahnt, aber ahnen ist etwas anderes, als dann zu lesen, was passiert ist.

Bereits den ersten Roman der Autorin Das rote Adressbuch (Rezensionsexemplar) habe ich verschlungen und mehrfach nachgekauft zum Verschenken. Das zweite Buch Ein halbes Herz, habe ich nicht als Rezensionsexemplar erhalten und wollte es dann nicht kaufen, weil die Rezensionen im Internet mich nicht überzeugt haben. Kennst Du eins der beiden? Sollte ich das Lesen von Ein halbes Herz nachholen?

Ist Der Weg nach Hause ein Roman für Dich?