Kategorien
Rezepte

Tonkabohnen-Eis – unsere Eissorte des Jahres 2024

Eis aus Tonkabohnen habe ich erstmals vor vielen Jahren zusammen mit eingekochten Kirschen in einem Lokal gegessen. Das war extrem köstlich. Seitdem bestelle ich immer Tonkabohnen-Eis, wenn das hausgemacht auf der Dessertkarte eines Lokals steht. In einer Eisdiele habe ich die Eissorte noch nie gesehen.

Eissorte des Jahres 2024 im “Haus Ines & Co”

Der Geschmack der Tonkabohne kommt beim puren Eis am rundesten raus. Fruchtige Gegenspieler wie Himbeersorbet, Himbeersoße, heiße Kirschen gefallen mir allerdings äußerst gut dazu. Deshalb siehst Du auf dem ersten Beitragsbild neben geschlagener Sahne auch noch Himbeersoße und etwas geraspelte Schokolade zur Dekoration.

Tonkabohnen-Eis mit geriebener Schokolade

Aber auch Schokoraspel als einziges Topping sind lecker dazu. Weil wir diese Eissorte gerade so besonders gerne mögen, haben mein Mann und ich sie zu unserer Eissorte des Jahres 2024 erklärt.

Cremiges Eis mit Aromatisierung durch die Tonkabohne

Basis für das Rezept sind die Grundzutaten von meinem Vanilleeis oder Vanillopresso-Eis: Eigelb, Zucker, Sahne und Milch. Anstatt mit gemahlener Vanille oder Espressobohnen wird das Tonkabohnen-Eis mit einer geriebenen bzw. gemahlenen Tonkabohne aromatisiert.

Edle Bohne des Tonkabaums

Tonkabohnen sind hochpreisig und haben ein intensives, warmes Aroma – geruchlich und geschmacklich. Umso mehr hat es mich gefreut, eine Tüte in Bio-Qualität reduziert kaufen zu können, als das Reformhaus im Ort aufgegeben hat (an mir lag das nicht, ich habe da ab und an etwas gekauft).

Die mandelförmigen Samen des Tonkabaums werden auch mexikanische Vanille genannt. Früher galten Tonkabohnen in Teilen Südamerika sogar als offizielles Zahlungsmittel und werden noch heute als Glücksbringer oder Schutzamulett getragen.

Tonkabohne auf einer feinen Reibe

Tonkabohnen werden wie Muskatnuss gerieben verwendet. Dafür kannst Du entweder eine feine Reibe nehmen oder eine Mühle. Für Tonkabohnen bevorzuge ich die Verwendung der Reibe mit einem Küchenhandschuh als Schutz für meine Finger, weil ich sie mit der Reibe restloser gerieben bekomme als in der Mühlen-Halterung

Tonkabohne enthäutet

Tonkabohnen haben eine hart anmutende dunkelbraune Haut. Wenn man die Tonkabohne aus Versehen beim Erstellen der Fotos in die Milch-Sahne-Mischung plumpsen lässt, unter heiß Wasser abspült und mit einem Handtuch trocken reibt, hat man nebenbei herausgefunden, wie man sie enthäutet. Wenn Du sie mit der Haut reibst, hat das Eis kleine schwarze Punkte wie von Vanille wie auf dem Beitragsbild.

Tonkabohne - gerieben ohne Haut

Wenn Du sie ohne Haut verwendest, geht das einfacher, weil die Haut sehr hart ist und zum Abplatzen neigt und die Bohne ohne irgendwie griffiger ist. Das Eis bleibt dann hell wie auf dem Foto mit dem roten Eisbecher. Geriebene Tonkabohne auf Milch-Sahne sieht aus wie ein Eisenspäne-Spiel mit einem Magneten darunter, oder?

Zubehör

Eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst. Diese Schüssel stellst Du bitte einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Vorlaufzeit

Das Eis wird aus einer gekochten Masse zubereitet, deshalb bereitest Du die Eismasse einige Stunden vor der Eiswerdung zu. Das kannst Du bereits am Vortag machen. Wichtig: Verbrauche das Eis innerhalb weniger Tage, weil Ei drin ist und damit das Eis im TK keine Eiskristalle bildet.

Zutaten für 4 Portionen

  • 6 frische Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Bio-Schlagsahne
  • 400 ml Bio-Vollmilch
  • 1 ganze Tonkabohne
  • Wahlweise geschlagene Sahne, Schokoraspel, Früchte oder selbstgemachte Fruchtsoße als Topping

Zubereitung

  • Sahne und Milch in einen Kochtopf geben, die Tonkabohne fein hineinreiben, die Masse auf dem Herd erwärmen, aber nicht kochen lassen.
  • Eier trennen – mit dem Eiweiß kannst Du zum Beispiel Zitronensorbet, Schokoladenmousse, Mandelhörnchen oder Zimtsterne zubereiten. Eigelb, Zucker und Salz in einen Rührbecher geben und mit den Rührstäben des Mixers hellgelb aufschlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.
  • Die Zucker-Ei-Mischung schrittweise mit einem Schneebesen unter die Sahne-Milch-Mischung rühren und auf 75 Grad erhitzen.
  • Abkühlen lassen, in den Kühlschrank stellen.
  • 3 Stunden vor dem Verzehr die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 2 Stunden im TK nachkühlen. Das geht in einem richtigen Gefrierschrank deutlich besser als in einem kleinen 3-Sterne-Fach des normalen Kühlschranks, weil ein Gefrierschrank die neu hinzugefügten Waren erheblich schneller herunterkühlt. Falls das Eis dann zu hart sein sollte, um Kugeln zu formen, kannst Du es im 15-30 Minuten Kühlschrank etwas weicher werden lassen oder eine Stunde in das 3-Sterne-Fach des Kühlschranks stellen. Das findest Du im Lauf eines Sommers heraus, wie die Konsistenz mit Deinen Geräten perfekt wird.
  • Auf die Plätze, fertig, genießen!
Tonkabohnen-Eis Portionierung

Magst und kennst Du Tonkabohnen?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

14 Antworten auf „Tonkabohnen-Eis – unsere Eissorte des Jahres 2024“

Guten Morgen Ines, hmmm das sieht lecker cremig aus, Dein Eis. Ich kenne Tonkabohne und liebe den Geschmack auch sehr. Ich reibe mir manchmal etwas in den Naturjoghurt. In einer Eisdiele habe ich das Eis noch nicht entdeckt.
Einen schönen Donnerstag wünsche ich Dir. Liebe Grüße Tina

In Joghurt stelle ich mir da auch lecker vor. Probiere ich mal aus, wenn ich das nächste Mal eine Tonkabohne im Anbruch habe.

Dir auch einen schönen Tag!

Guten Morgen in die Gelateria Meyrosia,

Ich kannte Tonka Bohne als Begriff, jetzt ist sie mir näher. Vermutlich erklärt der Preis, warum sie nicht in Masse in Eisdielen erhältlich ist.
Mehr als dein Rezept liebe ich diese spürbare Begeisterung für die Eiszubereitung.
Lasst es euch schmecken. Immer.
Liebe Grüße
Nicole

Gelateria Meyrosia klingt gut :).

Es freut mich, dass meine Begeisterung fürs Eis machen beim Lesen zu spüren ist!

Samstag lassen wir uns diese Sorte wieder schmecken.

Den Geruch von Tonkabohnen kenne ich aus einer Creme. Ich bin der Meinung, dass ich sie schon mal in einem Dessert gegessen habe. Könnte Pudding gewesen sein. Bin mir aber nicht sicher. Dein Eis sieht lecker aus.

Liebe Grüße
Sabine

Eine Creme, die nach Tonkabohne riecht, ist ja mal was ganz besonderes. Magst Du den Geruch? In Pudding kann ich mir Tonkabohne auch gut vorstellen.

Sehr lecker, Dein Eis!
Tonkabohne habe ich mal gegessen, muss in einem Dessert gewesen sein. Aber ist schon länger her. Auf jeden Fall hast Du sie mir heute schön nahegebracht mit der feinen Beschreibung und Verarbeitung.
Weiterhin viel Eisvergnügen damit wünscht herzlich
Sieglinde

Tonka Bohnen habe ich noch nie gegessen – so wie das Eis aussieht, habe ich da echt was verpasst. Die nächste sich bietende Gelegenheit werde ich auf jeden Fall nutzen, egal wie vollgefuttert ich vom Hauptgang bin.
Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert