Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – Dezember 2020

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Elbe bei Bassenfleth
  1. Ein neuer Fusselrasierer mit sechs Klingen schafft viel mehr als ein 25 Jahre alter mit drei Klingen. Leider hat er allerdings bei ordnungsgemäßer Anwendung – flach liegend, Stoff glatt gezogen – Löcher in den Stoff geschnitten, so dass ich jetzt einen Pullover weniger habe. Das ist mir in 25 Jahren bei Stricksachen noch nicht passiert. Vom Kauf des Aerb Fusselrasierers mit sechs Klingen für Kleidung kann ich also durchaus abraten und ich habe ihn reklamiert. Das Geld habe ich zurück, der Pulli ist dennoch im Eimer. Mit dem danach gekauften Philips GC026/30 Fusselrasierer für verschiedene Stoffe bin ich bis jetzt zufrieden, habe ich allerdings meine Unbeschwertheit im Umgang damit deutlich verloren.
  2. Manche mögen’s heiß ist ein Schwarzweißfilm.
  3. Menschen, die beim Essen einer (!) Praline sagen „Na das ersetzt ja eine Mahlzeit“ möchte ich beim Essen nicht in meiner Nähe wissen.
  4. Der Neukloster Forst ist ein Naturschutzgebiet, d.h. Hunde müssen ganzjährig an die Leine.
  5. Die Fernsehserie Boston Legal wäre nach #metoo vermutlich in der Form nicht mehr gedreht worden. Wir haben die Serie auf DVD nach ein paar Jahren gerade zum zweiten Mal geschaut und mir blieb inzwischen bei immer mehr Szenen das Lachen im Hals stecken.
  6. Die Frau des Kaffeehändlers von Susanne Rubin ist eine schöne Schmonzette. Weil es in Hamburg und seiner Kaffeehändlerszene spielt, fühlte ich mich beim Lesen oft in meinen früheren Job zurück versetzt. Ich habe bei einem Schiffsmakler für eine südamerikanische Reederei gearbeitet und meine Hauptkunden waren die Kaffeeimporteure in der wunderschönen Speicherstadt und der Altstadt am Hafen.
  7. Ich wurde Goldstück genannt. Das hat seit dem Tod meiner Oma 1991 niemand mehr gemacht. Auf Hamburgisch spricht man das übrigens mit scharfem st. Das Stolpern übern spitzen Stein konnte niemand besser als meine Oma.
  8. Wenn man gemahlene Mandeln übrig hat, lassen die sich bestens in einem Mürbeteig für eine herzhafte Quiche resteverwerten.
  9. Mein Mann hat gelernt, beim Abendessen keine Witzportionen übrig zu lassen, mit dem Kommentar, dass die als Mittagessen für morgen sicher noch reichen, denn seit er im Homeoffice ist, könnte das sein Mittagessen werden. (Also es geht hier nicht darum, sich nicht satt zu essen oder das alles weg muss, was auf dem Tisch steht. Es geht darum, dass in der Pfanne ein Berg leckeres Essen ist und so lange nachgenommen wird aus reiner Leckerei, bis der Rest eben nicht mehr eine Portion ist. Wenn etwas übrig bleiben muss, fülle ich das vorher schon in der Küche ab oder stelle aufgefüllte Teller auf den Tisch, aber wenn es egal ist, stelle ich den Topf auf den Tisch.) Dazu hat er also gelernt, vor dem letzten Nachnehmen zu fragen, ob es jetzt noch eine ordentliche Portion wäre, wenn er nichts mehr nähme. Hat 17 Jahre gedauert, das zu lernen.
  10. Schwiegermutter wurde heute 95 und erfreut sich nach wie vor einem im Rahmen des Normalen gesunden Lebens alleine in ihrer Wohnung. Ich denke, dass es richtig war, sie auf ein kurzes Abendessen, das wir bei ihrem Lieblingsgriechen um die Ecke vorbestellt hatten, zu besuchen. An Einsamkeit stirbt es sich nämlich vermutlich auch nicht schön. Wobei wir dabei eigentlich egal sind – wir sind nur das Taxi für den Hund. Ohne den bräuchten wir nicht aufzukreuzen. Es ist immer wieder enorm, wie positiv Tiere auf alte oder kranke Menschen wirken.
  11. Vor einigen Monaten habe ich ein Buch vorgestellt, bei dem es ökologisches Putzen ging. Durch die Lektüre habe ich einiges an unseren Putzmitteln umgestellt. Im Kopf hängen geblieben ist mir der Hinweise auf den Geruch in der Putzmittelabteilung von Drogerien oder Supermärkten. Es gibt enorme Ausdünstungen auch bei geschlossenen Gebinden. Seit ich WC-Reiniger, Glasreiniger und Badezimmerreiniger nur noch von Frosch habe, ist der Bereich geruchsfrei, in dem die aufbewahrt werden. Wie intensiv Lacke ausdünsten durch Gläser und Dosen hindurch, ist ebenso krass. Ich hatte im Keller Platz in einem geschlossenen Schrank und habe die Lacke und Lösungsmittel hinein gestellt. Nach einer Woche habe ich den Schrank geöffnet und mir wurde übel von dem Geruch, der mir entgegen schlug. Daraufhin habe ich die Sachen wieder in ein offenes Regal gestellt, so verteilen sich die Ausdünstungen wenigstens besser. Die Konsequenz daraus ist, auch in dem Bereich nur so wenig wie nötig zu lagern. Die Sachen fressen zwar kein Brot, aber machen vielleicht krank.
  12. Nach langer Zeit mal wieder Romanasalat mit Ziegenfrischkäse, Schinken und Pinienkernen gegessen. Hatte vergessen, wie lecker das ist.
  13. Es ist mir gänzlich unverständlich, mit welcher Berechtigung Angestellte Kurzarbeitergeld erhalten, Selbstständige aber nicht. Steuern darf ich voll zahlen und das damit finanzieren. Das ist so absurd, dass ich platzen könnte. Und das ist nur ein Beispiel für die himmelschreienden Ungerechtigkeiten, die im Rahmen des Lockdowns light oder maxi oder auch immer da noch kommt, passieren. Gastronomen bekommen Umsatzausfall, Kosmetikerinnen mit Glück einen Zuschuss zu den Betriebskosten? Und wovon sollen die Leben? Die Gewerbe, die an Kunst und Kultur dran hängen bis hin zum Taxifahrer, der keine nächtlichen Gäste mehr hat, werden ebenso gepflegt vergessen. Mir ist schon klar, dass das alles irgendjemand bezahlen muss, aber diese Verteilung ergibt für mich keinen Sinn, sondern ist einfach nur eine Frechheit. Und dass ich dafür bezahlen muss, ohne die Verteilung steuern zu können, kann ich mir genauso wenig aussuchen, wie alle anderen deutschen Steuerzahler. Ja, es mag von der Wahl der Parteien abhängen, aber daran ist gerade nichts zu ändern. Die Kolumne in der SPIEGEL Netzwelt Der deutsche Staat verachtet Selbstständige und Kreative (Werbung) von Sascha Lobo, gefunden später im Monat über einen Blogbeitrag von Uschi, spricht mir aus der Seele. Als ich dann ein paar weitere Tage später den Beitrag in der Welt online 15.000 Euro für Piloten – „Umgang mit Steuerzahlergeld ist schwer vermittelbar“ (Werbung) gelesen habe, sind mir die Worte ausgegangen.
  14. Auch bei Sicherungsmedien kann man mal aufräumen. Oder braucht noch jemand Backups von 2014?
  15. Dass meine Armbanduhr pünktlich zum harten Lockdown stehen bleibt – ein Schelm, der Böses dabei denkt?
  16. FC Venus ist immer noch ein großartiger Film, auch wenn ich ihn inzwischen mitsprechen kann.
  17. Wellant ist eine Kreuzung aus Elstar und Elise. Bis dahin kannte ich nur Elstar. Du weißt, was das ist?
  18. Blusen unter langärmeligen Pullovern ertrage ich in diesem Leben nicht mehr.
  19. Für 2021 sehe ich schwarz. Wo ist die Skip Taste, wenn man sie mal braucht?
  20. Böller sonntagfrüh um 5.30 Uhr im Naturschutzgebiet. Ich habe auch in diesem Jahr keine Illusionen über den Ablauf von Silvester.
  21. Ich trage neuerdings BHs mit drei (!) Schleifen. Dass es mal so weit kommen würde …
  22. Die Digitalisierung in meinem Büro schreitet voran und spart einen Regalmeter Ordner ein.
  23. Rosen halten deutlich länger, wenn man das oberste Blatt jeweils herausknipst. Also von jedem Blattgefieder. Mühsam, aber lohnt sich.
  24. Von meiner Krankenkasse gab es dank Corona eine Prämienerhöhung als Weihnachtsgeschenk.
  25. Blätterteigquiche lässt sich verkehrt herum backen – Quiche Tartin sozusagen. So hat man mehr knusprigen Teig! Erst alle festen Zutaten und die Eiersoße in die Form geben, Blätterteig darauf legen, mit einer Gabel einpiksen und genauso wie sonst auch backen (200 Grad Ober-/Unterhitze, Ofenmitte, 30 Minuten). Lecker.
  26. Die Idee, Onlinehändler mit einer Gebühr zu belasten zum Ausgleich für stationäre Händler, ist sowas von absurd. Das wäre wie der zehnte Versuch, breit aufgestellte lokale Warenhäuser wie Karstadt zu retten, und würde diejenigen bestrafen, die sich aktuellen Kundenbedürfnissen anpassen. Und mit aktuell meine ich nicht die Corona-Krise, sondern dieses Jahrzehnt. Oder auch schon das davor. Solange Deutschland Fortschritt und Wandel bestraft, braucht man nicht ernsthaft über Innnovationen nachzudenken.
  27. Von dem Geld, das Oberschichtdeutsche für Coronatests für Familienweihnachten ausgegeben haben, hätte man vermutlich den Impfstoff für alle Entwicklungsländer bezahlen können.
  28. Durch Zufall ist mir aufgefallen, dass sieben feste Seiten des Blogs noch den Platzhaltertext nach dem Relaunch hatten. Jetzt weiß ich auch, warum das Suchmaschinenranking gesunken ist … Da wusste ich doch heute glatt, was ich zu tun hatt!
  29. Der Beitrag Lernen, nicht vergleichen (Werbung) von Dejan Mihajlovic hat einen interessanten Ansatz. Es bleibt wohl leider ewig so, dass für die Schule und nicht fürs Leben gelernt wird. Gefunden habe ich den Beitrag im Blog bei Buddenbohm & Söhne in den Links am Morgen.
  30. Band 3 der Rokka-Reihe Der Todgeweihte ist ein ziemlich heftiger, auf einigen Ebenen fesselnder Schweden-Krimi. Freue mich auf Band 4 im Frühjahr.
  31. Ich bin meinem Mann unfassbar dankbar für die seit März gemeinsam verbrachte Zeit.

Kaffeekassensturz

Herzlichen Dank an alle Kaffeekassen-Trinkgeld-Geberinnen für Eure Beiträge und schönen persönlichen Zusendungen! Ich hatte im Dezember viel Zeit zum Lesen, wofür gerade die Bücher genau zur rechten Zeit kamen. Danke, dass Ihr meine Arbeit am Blog damit wertschätzt. Es ist mir in jedem Monat eine besondere Freude, das zu erwähnen.

Ich wünsche Dir einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr mit schönen Momenten!

Hund Paul an der Elbe im Dezember 2020

Was hast Du im Dezember gelernt?

Kategorien
Bloggen Fashion Lifestyle

dies & das #2

Neues Layout bleibt

Nach dem Reboot des Blogs hatte ich angekündigt, dass ich nach der Veröffentlichung des neuen WordPress-Themes Twenty-One unter Umständen das Theme übernehmen und die Optik nochmal anpassen würde. Das Update dazu wurde vergangene Woche veröffentlicht und bei einem ersten Test gefiel mir das neue Theme nicht.

Ich habe jetzt meine beiden Blogs und festen Websites auf das Twenty Twenty, das Du auch hier im Blog siehst, angepasst, so dass wieder alles aus einem Guss ist. Ich weiß, dass die Meinungen dazu auseinandergehen, aber das alte Erscheinungsbild wird es nicht wieder geben. Der Vorteil an dem neuen Gesicht des Blogs ist, dass er auf mobilen Geräten wesentlich schöner angezeigt wird, als das alte Theme.

Neue Kundenstimme bei image&impression

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Auf meiner Firmenwebsite findest Du eine neue Kundenstimme zur Farbberatung. Die Umsetzung durch die Kundin ist ein gutes Beispiel dafür, dass es nicht immer neue Sachen sein müssen und dass unser persönliches Umfeld durchaus wahrnimmt, wie wir in welchen Farben ausschauen.

Wunschliste für Blogbeiträge in 2021

Seit Jahren frage ich meine Leser_innen im Herbst, was sie im kommenden Jahr hier für Blogbeiträge lesen möchten. Bei der Wunschliste für 2021 sind schon spannende Themen zusammen gekommen. Einige Wünsche habe ich sogar jetzt schon erfüllt. Deine Wünsche trage ich dort gerne das ganze Jahr über nach, auch wenn die Kommentare dort geschlossen sein sollten.

Die Kommentare schließe ich bei allen Beiträgen nach einer gewissen Zeit als Schutz vor Spam-Kommentaren. Seit ich das mache, habe ich kaum mehr Spam-Kommentare und so rutschen mir Kommentare von echten Leser_innen, die aus Versehen im Spam landen, nicht so leicht durch.

Die Taille und das Alter

Sabine Gimm vom Blog Lifestyle by Bine schreibt humorvoll über ein Thema, das viele Frauen Ü40 kennen: das höher Wandern der Taille. Mein Taille ist schon lange eine Wanderdüne …

Wenn ich an Sabine denke, fällt mir ein, dass ich neulich mit einer hier auch lesenden Freundin über Hörgeräte sprach und dass Sabine ihre inzwischen über ein Jahr hat. Wobei Zeit so schnell geht, dass das Jahr schon im Januar 2020 herum war und nicht erst jetzt …, so viel zum Thema Zeit und Gefühl … Ihr Beitrag Ein Jahr mit Hörgeräten – nie wieder ohne ist aber immer noch aktuell, habe extra nachgefragt.

Was ich bei den Hörgeräten von Sabine spannend finde, sind die feinen Anpassungsmöglichkeiten über ein App an die Umweltgeräusche. Wir waren im letzten Jahr zum Beispiel gemeinsam in einer eher lauten Pizzeria und da konnte sie das so regulieren, dass das Tischgespräch dennoch angenehm für sie war. Zwar ist das kein aktuelles Thema für mich, aber für einige Leser_innen bestimmt.

Kuchen aus dem Glas

Im Blog bei Sunny’s Side of live findest Du ein Rezept für Beerige Gewürzküchlein im Glas. Ich mag es sowohl bei Kuchen als auch cremigen Desserts gerne, wenn sie bereits einzeln portioniert und im Glas schön anzusehen sind.

Bei Desserts kenne ich die Mengenvorlieben meiner Gäste und bereite ggf. kleine und große Gläser vor. Beim Kuchen würde sich das auf die Garzeit auswirken, aber es wäre ja möglich, die kleinen Gläser vorher aus dem Ofen zu fischen. Wie servierst Du solche Köstlichkeiten am liebsten?

Sieben Styles mit einem Strickkleid

Andrea von Blog here I am schreibt an einer Stylingserie, in der sie ein Kleidungsstück in verschiedenen Looks zeigt. Begonnen hat sie im Oktober mit sieben Variationen wie Du ein Strickkleid kombinieren kannst. Wie unterschiedlich verschiedene Farben und Silrichtungen dazu wirken, zeigt sie anschaulich.

Trägst Du Deine Sachen eher in festen Kombinationen oder variierst Du?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #3

Briefkasten mit Gesicht

Kategorien
Lifestyle

Jahreswechsel: Organisationstipps zum neuen Kalender

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Diesen Beitrag hat sich Gwen bei der Wunschliste für 2021 erbeten, weil sie gerne anderen Menschen über die Schulter schaut. Ich sehe mir auch gerne an, wie andere arbeiten und ihr Leben planen – oder auf sich zukommen lassen, denn es gibt immer wieder etwas, das ich dabei übernehmen kann. Es geht nicht darum, etwas 1:1 zu kopieren. Das Ziel ist für mich, durch Inspirationen und eigene Gedanken den individuellen Weg zu finden. Das gilt für den Kleidungsstil genauso wie für die Kalenderführung.

Meine Kalender

  • Geschäftliche und private Termine und Erledigungen erfasse ich digital in Outlook bzw. dem Smartphone. Alle paar Tage synchronisiere ich die Kalenderdateien. Auf diese beiden Kalender habe nur ich Zugriff.
  • Wenn ich bei Erledigungen etwas eventuell mehrfach auf Wiedervorlage schiebe, trage ich es in den digitalen Kalender ein. Wenn es schnell zu erledigen ist, schreibe ich mir stattdessen auch oft nur eine kurze E-Mail an mich selbst mit der Aufgabe in der Betreffzeile. Wenn es erledigt ist, lösche ich die E-Mail. Das minimiert die Zettelwirtschaft im Haus und auf dem Schreibtisch.
  • In meinem Büro habe ich an einer Magnetwand einen Jahresplaner auf DIN A4 ausgedruckt hängen, den ich mir bei Kalenderpedia (Werbung) als PDF herunterlade, in dem unsere Urlaubszeiten eingetragen sind. Ein Seminarkunde bucht mich seit über zehn Jahren im September bereits fürs komplette Folgejahr für einen Eintagestermin pro Monat im Voraus. Wenn ich die Termine habe, steht das Grundgerüst fürs Jahr und wir planen sechs Wochen Urlaub darum herum ein. Streichen kann man den immer noch, aber wenn wir das nicht langfristig eintragen, kommen bei mir zu viele Einzeltermine dazwischen, als dass wir dann halbwegs zusammenhängend und gemeinsam frei hätten. Mit dem Jahresplaner, der dort fürs aktuelle Jahr meist bis zum Herbst und dann fürs Folgejahr hängt, habe ich einen guten Überblick.
  • In der Küche hängt ein Planer für 2 mit monatlichen Blättern und jeweils drei Spalten. Eine Spalte ist für mich, eine für meinen Mann und eine für Geburtstage oder Vermerke wie großräumige Straßensperrungen wegen Sportveranstaltungen in unserer beliebten Großstadt, damit wir an den Wochenenden keine Verabredungen eingehen. #lernendurcherfahrung
  • In dem Küchenkalender tragen wir beide alle Termine ein, die Einfluss auf die Planungen des Partners haben oder einem selbst wichtig sind. Da steht dann bei mir zum Beispiel nur „Seminar“ oder „11 Uhr Typberatung 4h hier“, aber ohne weitere Details.

Unterlagen terminlich zuordnen

Pultordner - Terminordner für Tage und Monate

Die Arbeit mit einem Pultordner als Terminordner habe ich aus meiner früheren Tätigkeit als Angestellte übernommen, um die notwendigen Unterlagen termingerecht zur Hand zu haben. Beispiele für Unterlagen, die in dem Terminordner jeweils in Klarsichthüllen oder transparenten Vorgangsmappen liegen

  • Kundenterminvorbereitungen in blauen Vorgangsmappen mit Kundenkarteikarte, Fragebogen, vorbereiteter Quittung für das Beratungsentgelt bei Barzahlung, Stilmappe oder andere Unterlagen für den Termin
  • Offene Angebote
  • Seminarvorbereitungen
  • Steuervorauszahlungslisten, die von Quartal zu Quartal wandern
  • Unterlagen zu Blogkooperationen bis zur Veröffentlichung des Beitrags
  • Urlaubsbuchungen

Wie führst Du Deine Kalender und sortierst Unterlagen dazu?


Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – November 2020

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Akelei Samenstand schwarz-weiß

Was hast Du im November gelernt?

  1. Das Wort Emphase. Es heißt Nachdruck, Eindringlichkeit. Man kann mit Emphase sprechen. Mit Empathie hat das nichts zu tun.
  2. Kinesiologisches Tape gibt es in dunkelblau mit weißen Ankern.
  3. Wie ein Corona-Test gemacht wird und dass das Ergebnis nie in der App aufgetaucht ist, was mich zum Deinstallieren der App gebracht hat. Die Idee der App ist gut, die Umsetzung so mangelhaft, dass ich das Projekt als gescheitert erachte.
  4. Blogleserinnen mögen nicht zu viele Veränderungen auf einmal.
  5. Eine Krankenschwester sollte keine Rechts-Links-Schwäche haben, wenn sie ein zu operierendes Knie markiert.
  6. Wie schön es ist, in einer ehrlichen Gegend zu leben.
  7. Den Teppich unterm Couchtisch aka Hundeliegedecke zu entsorgen, war eine gute Idee.
  8. Der Krimi Tod eines Eisfischers – Ein Fall für Dennis Wilhelmson 2 von Anna Ihrén hat mir gefallen, wobei ich es für wichtig halte, Band 1 zuerst zu lesen. Ich freue mich auf Band 3 Ein Toter auf Smögen, der für Mai 2021 geplant ist.
  9. Was ein Karzer ist.
  10. Mein aktuelles Lieblingswort ist absurd. Das erklärt gerade alles und nichts.
  11. Gucktipp für alle Fans des Eberhofer-Darstellers Sebastian Bezzel und Liebhaber norddeutscher Gelassenheit in der ARD Mediathek: Da is‘ ja nichts. Worum geht es? Ein Hochstapler-Paar verkauft gutgläubigen Investoren in Bayern die Überdachung eines ganzen Tals. Als der Betrug auffliegt, stranden die beiden pleite im Heimatdorf der Frau – Österbrarup in Dithmarschen. Die letzte Folge ist die Beste – da kommt eine Influencerin ins Dorf. Die kleine Serie hat ihre Momente.
  12. Johannisbeeren kann man mit Stielen einkochen, wenn man am Ende alles durch ein Sieb gibt und nur den Saft braucht.
  13. Das Glas mit der Zimt-Zucker-Mischung sollte man erst richtig schließen und dann schütteln.
  14. Fäden ziehen nach einer OP ist vollständig schmerzfrei möglich. Die Krankenschwester beim Arzt hat Wunderhände.
  15. Die Formulierung, dass Wahrheit elastisch sei.
  16. Mit noch nicht ganz verteiltem Knie zum Zahnarzt zu gehen, ist zu viel für meinen Körper.
  17. Mein Cordhosenfehlkauf hat bei Leserin Irmgard ein neues Zuhause gefunden – siehe Beitragskommentar dort.
  18. Bloggerin Traude Rostrose hat sich bei der Wunschliste 2021 gewünscht, dass ich diese Rubrik mit ein paar Links oder Nebensätzen ergänze, damit man zum Beispiel zu Buchtiteln direkt eine Inhaltsangabe oder zur gelernten Wörtern eine Kurzerklärung bekommt. Dem versuche ich, entgegenzukommen, wie Dir vielleicht in diesem Beitrag bereits auffällt. Ich werde nicht zu jedem Buch, gerade bei typischen Schweden-Krimis, etwas schreiben oder verlinken, aber wenn ich am Inhalt etwas für besonders bemerkenswert halte, werde ich darauf eingehen. Es gibt ja schon (für einige mehr als) genug Lesetipps im Blog, die ausführlich sind. Und so wie ich nicht zu jedem Hersteller von Produkten, die ich erwähne, verlinken möchte, möchte ich auch nicht zu jedem Verlag verlinken. Jeder Link ist für den Empfänger etwas wert und ich verschenke meine Links nicht mit der Gießkanne. Es ist immer eine Abwägung aus Nutzen für den Leser und dem, was ich möchte. Die Worte zum Duden oder Wikipedia zu verlinken, kann ich natürlich gerne machen. Es gibt jedoch tatsächlich Verlage, zu denen ich bewusst nicht verlinke. Das sind zum Beispiel die, die mir auf eine Anfrage nach einem Rezensionsexemplar gar nicht erst geantwortet haben. Ein Nein ist immer in Ordnung, aber keine Antwort ist unhöflich. Die Krönung ist ein Verlag, bei dem der auf der Website genannte Ansprechpartner für Blogger mir nicht nur keine Antwort geschrieben hat, sondern meine E-Mailadresse stattdessen ohne meine Zustimmung in den Newsletter-Verteiler aufgenommen hat. Auf meine Nachfrage per E-Mail dazu habe ich ebenso keine Antwort erhalten. Das sind so die netten Kleinigkeiten im Off, von denen Leser normalerweise nichts mitbekommen. Daher das mal so als kleine Anekdote am Rande. Da fällt es mir dann schon schwer genug, Geld für das Buch auszugeben. Ich frage übrigens auch beileibe nicht jedes Buch, das ich lese, beim Verlag als Rezensionsexemplar an. Das mache ich nur bei Büchern, bei denen ich vor dem Lesen schon denke, dass sie in den Blog passen könnten. Wenn ich eine Absage vom Verlag erhalte, kaufe ich es dann meistens selbst. Deshalb gibt es hier im Blog Lesetipps mit und ohne Rezensionsexemplaren.
  19. Der Roman Was ich euch nicht erzählte von Celeste Ng, ein Tipp von Leserin Claudia, hat mich beeindruckt. Enorm, wie man von seinem eigenen stereotypischem Denken bestimmt wird. Spannend finde ich, dass nur der Leser im Lauf des Buchs die volle Wahrheit um einen Todesfall herum erfährt und die Perspektiven aller Protagonisten kennt. Nicht gefallen hat mir die durchgehend düstere Stimmung. Das Buch kam mir dadurch doppelt solange vor, als es Seiten hat. Das nächste Buch der Autorin Kleine Feuer überall konnte mich mit einer Leseprobe nicht anfixen.
  20. Weihnachtspullis waren gestern. Weihnachtsbrillen sind 2020.
  21. Es gibt von Frosch WC-Reiniger mit Himbeeressig. Der duftet noch Stunden nach dem Putzen so intensiv im Bad nach süßem Himbeersirup, dass es befremdlich ist. Mein Lieblingsobst und Badezimmergeruch vereint? Lieber nicht.
  22. Der Schwedenkrimi Der Schmetterling, Band 1 der Johan-Rokka-Serie, hat mir gefallen und ich werde gewiss noch weitere Bände lesen. Mal wieder ein Ermittler mit übler Vergangenheit, der nach 20 Jahren in den kleinen Heimatort zurückkehrt, weil ich ihn ein altes Verbrechen nicht los lässt. Wobei nicht einmal klar ist, ob es ein Verbrechen ist. Es geht um seine vermisste Freundin, die nach der Abiturfeier nie wieder gesehen wurde. Ob sie Opfer eines Verbrechens wurde oder einfach nur abgehauen ist, kam bisher nicht heraus. Das ist der Hintergrund, ansonsten liegt dem Krimi ein eigener Fall zugrunde.
  23. Gardinenkürzen ist Strafarbeit. Hätte ich allerdings geahnt, wie viel besser die Gardinen im Esszimmer gekürzt aussehen, hätte ich mir die Mühe schon vor sieben Jahren gemacht.
  24. Was Speik ist.
  25. Man sollte Kirschen aus dem Glas vor der Verarbeitung in einer Torte kosten, auch wenn sie optisch und olfaktorisch unauffällig sind.
  26. Nachdem die Gardinen im Esszimmer gekürzt so viel schöner aussehen, konnten wir den Anblick der viel zu langen im Wohnzimmer, der uns vorher nie gestört hat, nicht mehr ertragen. Werde ich im Herbst meines Lebens doch noch Handarbeiterin?
  27. Dass die 2000 bei Blume2000 für die alte Hamburger Postleitzahl steht.
  28. Es gibt Tage, an denen ich mich frage, wie mein Mann und ich es schaffen, auch nur einen Tag im Einklang zu überstehen. Unsere Gehirnwindungen funktionieren auf so unterschiedliche Weise, dass von Mars und Venus kommend dafür mehr als geschönt formuliert ist. Konkret: Mein Mann kauft meistens unsere Lebensmittel ein. Ich stehe dafür im Gegenzug in der Küche und verarbeite sie. So weit, so gut. Das setzt allerdings voraus, dass er einigermaßen das anschleppt, was auf den Einkaufszetteln, die ich wöchentlich – angeblich mit unleserlicher Schrift – verfasse. Ein paar Missverständnisse konnten wir in den ersten Jahren dabei ausräumen. Geh. Mandeln sind natürlich gehobelte und nicht gehackte. Hacken kann ich selbst, hobeln nicht. Sahne ist selbstverständlich Schlagsahne – haltbar oder frisch ist egal, sonst stünde es dabei – und keinesfalls saure Sahne. Wer bitte kauft überhaupt saure Sahne?!? Und mit Crème fraîche ist natur gemeint und nicht mit Kräutern, denn sonst stünde a) mit Kräutern dabei und b) hätte man die Kräutervariante vielleicht jemals hier im Haus gesehen. Dass Tempo für Taschentücher steht, ist sogar ihm klar. Daran, dass er Maizena als Synonym für Speisestärke nicht kennt, habe ich mich gewöhnt. Aber wer bitte kauft Küchenrolle, wenn Kleenex auf dem Zettel steht? Mal davon abgesehen, dass seit 17 Jahren Küchenrolle auf dem Zettel steht, wenn ich Küchenrolle meine, ist das Markenwort für Küchenrolle in meinem Gehirn Zewa. Mit Kleenex sind Kosmetiktücher in einer Box gemeint. Oder ist hier irgendeine Leserin anderer Meinung? Was verstehst Du unter Kleenex? Mein Mann löst das Problem, wenn er im Laden nicht weiß, was genau gemeint ist, um nicht noch einmal los zu müssen, übrigens auf diese Weise: Er kauft alles in Frage kommende. Es gab also heute für mich Kosmetiktücher und Küchenrollen, weil er dann doch beides in Erwägung zog. Bei den vorherigen Beispielen aus unseren gemeinsamen Anfängen kam er mit sämtlichen Mandelstückchenformen an, die der Laden hatte, und ich habe lange gebraucht, um die Variationen an Sahne und Crème fraîche aufzubrauchen. Das ist seine Strafe für mich für die angeblich unklaren Einkaufsaufträge: Ich kann dann sehen, was ich damit anfange … #szeneneinerehe
  29. Stecknadelköpfe sind aus Glas, damit sie beim Bügeln nicht schmelzen. Das habe ich herausgefunden, als ich neue Stecknadeln bestellt habe, weil meine nach 30 Jahren gammelig wurden.
  30. Die Bezeichnung Konjunktivjahr für das Jahr 2020

Kaffeekassensturz

Herzlichen Dank an alle Kaffeekassen-Trinkgeld-Geberinnen für Eure Beiträge und schönen persönlichen Zusendungen! Es gab diverse Kaffeespezialitäten, etwas für die innere Schönheit, auch für die äußere, für gute Laune beim nächsten Eis essen, blumige Grüße und Beiträge zur freien Verfügung, an denen ich den Zausel natürlich partizipieren lasse. Vegetarier einmal weg hören bitte: Es gab getrocknete Entenhälse für ihn.

Danke, dass Ihr meine Arbeit am Blog damit wertschätzt. Es ist mir in jedem Monat eine besondere Freude, das zu erwähnen. Traude hat sich mehr Zauselbilder für 2021 gewünscht. Da schiebe ich doch glatt hier noch eins aus der nebligen Heide ein.

Hund Paul

Was hast Du im November gelernt?