Werbung – Rezensionsexemplar

Gezeitenkinder
von Luise Diekhoff
Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten
978-3-453-27353-5
Erschienen am 29. März 2023 im Verlag Heyne Hardcore (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Norderney 1962: Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pflegerin an. Sie ist voller Hoffnung, einen Beitrag zum Guten in der Welt leisten und den kranken Kindern dort helfen zu können. Doch schnell stößt sie dabei auf Widerstand: Oberschwester Margot leitet das Heim mit harter Hand, Hanna fühlt sich bald von der strengen Frau drangsaliert. Wie kann solch eine herzlose Person die Aufsicht über kranke Kinder führen? Hanna beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf immer mehr erschreckende Ungereimtheiten in der dunklen Geschichte des Heims. Sie muss sich entscheiden: wie gewohnt den Kopf einziehen oder für ihre Überzeugungen kämpfen. Und dafür alles riskieren.“
Verlagstext
Achtung Spoiler!
Zusammen mit ihre Cousine Evi hat Hanna die Ausbildung zur Kinderpflegerin gemacht. Krankenschwester zu werden, würde ihr liegen, aber dem steht ihre Leseschwäche, die sie mühsam zu verbergen versucht, im Weg. Sie freut sich von Herzen darauf, auf Norderney zusammen mit Evi ein Jahr zu verbringen und den Kindern Gutes zu tun.
Hanna hat sich zur Vorbereitung Spiele und Geschichten ausgedacht und hat eine traumhafte Strandzeit vor Augen. Evi interessiert sich von vornerein mehr für Partys und Affären. Es zeigt sich schnell, dass es Evi leicht fällt, die Missstände in dem Kinderheim auszublenden und sich auf ihren privaten Spaß zu konzentrieren. Sie macht die Arbeit eh nur, weil ihr Vater das von ihr erwartet, bevor sie zu Hause ins Lichtspielhausunternehmen einsteigen darf.
Hanna hingehen kann nicht wegsehen, wenn Kinder gequält werden, indem ihnen zum Beispiel gegen ihren Willen Essen und Medikamente verabreicht, Isolationszimmer zur Strafe und nicht zum Schutz der Ausbreitung von Krankheiten verwendet und Kinder mit speziellen Themen selbst vom Personal mit erniedrigenden Spitznamen belegt werden.
Das ist der eine Handlungsstrang: Hannas und Evis Weg. Der andere dreht sich um den Niederländer Jan, der seine Tante Ardie sucht, die bis Mitte Mai 1945 auf Norderney gewesen sein müsste. Das knüpft den Bogen zur NS-Vergangenheit einiger Schlüsselpersonen um das Heim herum.
Wilko, Hausmeister des Kinderheims, kommt weder über den kriegsbedingten Verlust seines Bruders noch seines Vaters hinweg und versucht mit seiner Piratenradiosendung Gegen der Vergessen dafür zu sorgen, dass niemand vergisst, was im 2. Weltkrieg auf Norderney passiert ist. Das damals erlittenes Trauma zieht sich bis heute körperlich und mental durch sein Leben. Schafft er es, sich der Vergangenheit seiner Familie zu stellen und dabei selbst zu heilen?
Besonders gefallen hat mir an dem Roman die bildhafte Sprache, gerade in Bezug auf Gedanken und Gefühle, die im Kopf wie Farben und Geräusche wirken, zum Beispiel bei Rita, einem der Verschickungskinder.
„In Ritas Kopf schwappte eine zähflüssige Masse und begrub sämtliche Gedanken mit satten, schmatzenden Geräuschen, die einfach nicht leiser werden wollten.“
Pos. 2594 im Kindle-E-Book
Die Geschichte hat mich berührt und ich habe den Roman in einem Rutsch durchgelesen. Inhaltlich ist es einerseits schwere Kost, weil es um die Misshandlung von Kindern geht. Anderseits ist es aber auch eine schöne Geschichte, wenn man bedenkt, wie sehr Hanna sich für die Kinder gerade macht und versucht, etwas zu bewirken. Ob Dir der Schreibstil liegt, kannst Du beim Sichten einer Leseprobe fix feststellen.
Am Rande
Interessant finde ich, welchen Bezug die Autorin zu der Geschichte hat: Ihre Mutter war in den 1960er Jahren Kinderpflegerin auf Norderney und war ihr bei der Recherche behilflich.
Meine Mutter war genau in dem Jahr 1962, in dem das Buch beginnt, für ein Jahr in einem ähnlichen Kinderheim in Timmendorfer Strand an der Ostsee, die Mutter einer Freundin ein Jahr zuvor auf Helgoland. Beide habe das Jahr in den Kinderheimen als Hilfskraft verbracht, um die Zeit zu überbrücken, bis sie 18 Jahre waren und damit alt genug für die Ausbildung zur Krankenschwester bzw. Erzieherin.
Das war damals für Frauen ein durchaus üblicher Weg, heute würde man das FSJ nennen. Fans von Norderney werden sich beim Lesen anders in die Geschichte einlesen als welche, die Norderney nicht kennen.
Auf Norderney war ich 1982 für zwei Wochen im Sommer und habe die Zeit dort noch gut vor Augen. 1984 war ich auf Borkum => die Westfriesischen Inseln und ich haben ihre Liebe zueinander bisher nicht gefunden . Ich bin im Team Nordfriesland und deutsche Ostseeküste.