Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Neue Saga aus dem Taunus

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Dorfladen - Wo der Weg beginnt - Anne Jacobs

Der Dorfladen – Wo der Weg beginnt
von Anne Jacobs

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 576 Seiten
ISBN 978-3-7645-0843-2
Erschienen am 1. November 2023 bei blanvalet (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe das Buch als E-Book gelesen.

Ein kleiner Dorfladen am Fuße des Taunus: Ein Ort voller Geborgenheit und Wärme, das Herzstück der Dorfgemeinschaft, wo jeder Unterstützung und Rat in allen Dingen des Lebens erhält.
Der kleine Dorfladen von Marthe Haller ist das Herz des Örtchens Dingelbach am Fuße des Taunus. Hier kauft man ein, erfährt die neuesten Nachrichten und findet Unterstützung in allen Lebenslagen. Marthes Töchter greifen ihrer Mutter unter die Arme, wo es nur geht. Doch Frieda, die Mittlere der drei, hat große Träume: Sie hat sich in den Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden – zum Entsetzen ihrer Mutter. Zwischen dörflicher Tradition und Zusammenhalt, harter Arbeit und den Verlockungen der großen Stadt Frankfurt, muss Frieda noch einige Steine aus ihrem Weg räumen …“

Verlagstext

Das Buch ist der Auftakt einer neuen Serie der Autorin der Tuchvilla-Saga, die ich Dir hier im Blog ausführlich vorgestellt und gerne gelesen habe.

Jetzt wo ich nach dem Lesen des Buchs den Verlagstext zur neuen Saga nochmal anschaue, kann ich nicht bestätigen, dass ich den Dorfladen als einen Ort voller Geborgenheit und Wärme empfunden habe. Marthe hat alles im Griff und liebt ihre Töchter von Herzen, aber der Alltag hat es in sich – im Laden und im Dorf.

Im Gegensatz zur Tuchvilla gibt es in der neuen Saga nicht primär die Tuchvilla und die dazu gehöhrende Tuchfabrik als Hauptorte der Handlung, sondern es gibt drei ganz verschiedene Familien im Dorf, die den Kern des ersten Teils der Saga bilden. Um den Überblick zu haben, habe ich mir beim Lesen tatsächlich eine Liste erstellt.

Bewohner des Dorfs Dingelbach bei Frankfurt am Main

Dorfladen
– Mutter Marthe Haller betreibt den Kaufmannsladen, der Ehemann ist im Krieg gefallen.
– Töchter Herta, Frieda und Ida
– Bruder von Marthe ist Bauer Georg Altmann mit Tochter Luise, die mit Frieda befreundet ist, Georg ist der Vormund von Marthes Töchtern, weil der Ehemann offiziell als vermisst und nicht als tot gilt.

Größter Bauernhof
– Otto Schütz, Bauer und Bürgermeister, streng und brutal, mit Ehefrau Helga und Sohn Heini
– Ottos herrische Mutter Gertrud und Helgas fügsame Mutter Annie leben ebenfalls dort.

Schirm- und Stockfabrik Pilz & Küpper
– Ilse Küpper, alleinstehend
– Ihr Bruder Erich lebt in Bad Homburg mit Irma und den Kindern Erich, Johanna und Lotte, und ist ständig hinter Ilses Besitz her.

Wichtige Dorfbewohner
– Oskar Michalski, Kriegsheimkehrer, der mal was mit Helga hatte, als Otto im Krieg war, und die Gedanken an Helga nicht aus dem Kopf bekommt
– Lehrer Hohnermann, der in der Dorfschule die Kinder in einer Klasse zusammen unterrichtet von der 1. bis zur 8. und dabei alle im Blick hat und versucht, begabte Kinder zu fördern, auch wenn das im Dorf unüblich ist, solange es keine Pastoren- oder Lehrerssöhne sind.

Das sind ziemlich viele Personen und die Handlungen sind detailreich beschrieben mit vielen Alltagsabläufen, teils in Mundart. Ob Dir der Schreibstil gefällt, kannst Du bei der Leseprobe auf der Verlagswebsite sehen. Mir ist es etwas schwer gefallen, mich in den Roman einzulesen. Am besten haben mir die Teile um die unkonventionelle Fabrikantin Ilse und die zielstrebige Frieda gefallen.

Warum geht es in dem Roman?

Eingekleidet in die Zeit nach dem ersten Weltkrieg in das Leben auf einem Dorf, das seine Traditionen pflegt – man könnte auch sagen, dem Fortschritt nicht sehr aufgeschlossen ist – sind Themen wie Gewalt in der Ehe, Emanzipation von Frauen, Zusammenhalt im Dorfgefüge, aber auch Starrsinn, sich nicht auf Neues einlassen wie Bildung für Mädchen, sich von Städten helfen zu lassen …

Ist das ein Roman/Saga für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lestipp: Roman für romantische Winterfans

Werbung – Rezensionsexemplar

Zimtschnecken und Schneegestoeber von Hanna Blixt

Zimtschnecken und Schneegestöber
von Hanna Blixt

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Marie-Sophie Kasten
Originaltitel GLASVERANDA MED SJÖUTSIKT
Originalverlag Historiska Media, Lund 2021
Taschenbuch, Broschur, 320 Seiten
ISBN 978-3-328-10875-7
Erschienen am 27. September 2023 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe den Roman als E-Book gelesen.

Manchmal liegt der Schlüssel zum Glück unter einer dicken Schneedecke
Weiße Flocken tanzen vom Himmel, als Nora frisch getrennt in Leksand ankommt. Als sie klein war, fühlte sie sich an diesem Ort in der schwedischen Provinz zu Hause – und darum ist er perfekt für ihren Neubeginn. In das rote Holzhäuschen, das bedeckt von einer dicken Schneedecke am Rande eines zauberhaft funkelnden Sees steht, verliebt sie sich auf den ersten Blick. Innen ist es zwar nicht ganz so einladend wie erwartet, doch davon lässt sie sich nicht entmutigen. Mit ihrem Händchen für Inneneinrichtung weiß sie, wie sie es sich auch ohne viel Geld gemütlich machen kann – und dass ihr sympathischer Nachbar Viktor den Kamin in Gang bringt, ist der erste Schritt zu einem kuscheligen Zuhause. Immer wenn sich ihre Blicke begegnen, erfasst sie ein so warmes Gefühl wie bei einer Tasse heißer Schokolade. Doch Viktor verbirgt eindeutig ein Geheimnis – und es kommt gar nicht infrage, dass Nora ihr Herz noch einmal dem falschen Mann schenkt …“

Verlagstext

Das ist das richtige Buch für Leser_innen, die keine Lust auf dicke Schinken haben, sondern einen handhabbaren Liebesroman als kurzweiligen Zeitvertreib mögen.

Weihnachten ist zwar noch hin, aber der Titel und die Jahreszeit rufen geradezu danach, dass es ein schönes Buch zum Verschenken ist. Mit 12 Euro liegt es auch für ein kleineres Budget im Rahmen. Die Geschichte wäre garantiert auch als romantische Weihnachtsverfilmung schön. Sie könnte ebenso in England wie in Schweden spielen.

Nora ist – wie im Verlagstext beschrieben – die Hauptperson des Romans. Als sie nach der Trennung von Jonas wieder in die Heimat ihrer Familie nach Leksand in der Provinz Dalarna zieht, kommt sie erst einmal bei ihrer Jugendfreundin Vega unter.

Um Vega nicht länger zu Last zu fallen, zieht Nora in das kalte Sommerhäuschen, weil sich gerade nichts anderes Bezahlbares finden lässt. Auf der Suche nach ihrer beruflichen und privaten Zukunft findet sie dort im Lauf des Romans die Antworten.

Ein anderer Handlungsstrang zieht sich um den ideenlosen Buchautoren Claes. Dieser trifft bei einer seiner Lesungen in einer Buchhandlung auf den alten Mann Torsten und wittert eine spannende Lebensgeschichte. Wenn Du wissen möchtest, wie die Geschichten zusammenfinden, lies das Buch!

Den Originaltitel versteht man am Ende des Buchs und den finde ich treffender als Zimtschnecken und Schneegestöber. Wobei letzterer die Romantikfans unter den Leser_innen ansprechen dürfte und nicht zu viel verspricht.

Ist das ein Liebesroman für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Die Fernsehfamilie in 3 Bänden

Werbung – Rezensionsexemplar

Wunder gibt es immer wieder von Beate Sauer

Wunder gibt es immer wieder
Die Fernsehschwestern (Band 1)
Beate Sauer

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 544 Seiten
ISBN 978-3-453-42665-8
Erschienen am 14. Juni 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Die Geschichte einer deutschen Familie, eines Mediums, das alles verändert, und einer Generation furchtloser Frauen

1953 bezaubert die Krönungszeremonie von Elizabeth II. die Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Das neue Medium bietet einen Blick in die große weite Welt, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Auch die siebzehnjährige Eva Vordemfelde ist begeistert von der jungen Königin, von der frischen Brise einer neuen Zeit und der Aussicht auf ein aufregendes, unabhängiges Leben. Ihrem Vater passen diese Ambitionen überhaupt nicht. Ein junges Mädchen gehört nach Hause. Als Eva sich auch noch in den unkonventionellen Journalisten Paul verliebt, setzt ihr Vater alles daran, seine Tochter den konservativen Regeln zu unterwerfen, die er für richtig hält. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen. Und als sie die unglaubliche Chance erhält, bei der Kostümbildnerin der »Sissi«-Filme zu lernen, setzt sie alles daran, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.“

Verlagstext

Zu Beginn habe ich mich mit dem Roman etwas schwer getan, weil er in Evas Perspektive sprachlich sehr mädchenhaft-romantisch wirkt. Da das aber das Denken und Sprache der Zeit gewesen sein dürfte, fand ich es nach einer Weile nicht mehr kitschig, sondern passend.

Die Veränderung, die Eva durch die Abnabelung vom Vater in dem Buch vollzieht, zeigt sich im Lauf des Romans dann auch in ihren Gedanken und der verwendeten Sprache. Das erzeugt eine schönen Entwicklungsbogen. Am Ende wurde zur sprachlichen Stärke des Buchs, woran ich mich zu Beginn störte.

Eva hat gegen ihren Willen eine Ausbildung zur Sekretärin gemacht, anstatt Schneiderin zu werden, um als Kostümbildnerin zu arbeiten, was ihrem Traum entsprochen hätte. Als Tochter im Großbürgertum war aus Sicht des Vaters eine Arbeit als Schneiderin unter Niveau. Über eine Tätigkeit als Kostümbildnerin im Umfeld von Revuen brauchen wir gar nicht erst zu reden. Die laufen beim ihm direkt unter Rotlicht-Milieu.

Kleider zu entwerfen und selbst zu nähen als Hobby? Erlaubt. Als Arbeit? Undenkbar. Dem beugt sich Eva solange, bis sie die Chance sieht, eine Hospitanz in einem Theater zu bekommen. Es folgt: ein familiäres Drama. Das Problem ist, dass man in Deutschland damals erst mit 21 volljährig wurde, was Eva zu diesem Zeitpunkt nicht ist.

Selbst mit 19 und 20 wird sie von ihrem Vater herumkommandiert wie ein Kleinkind. Es hat im Haus ganz klar nur eins zu geschehen: sein Wille und die Unterstützung seiner Karriere als Journalist. Er tut alles, um zu verhindern, dass Eva ihre beruflichen Träume verwirklichen kann.

Paul lernt sie bei der Arbeit als Schreibkraft beim NWDR – aus dem wurden später NDR und DWR – kennen. Natürlich gefällt ihrem Vater an Fan von Adenauer die linke Denkweise Pauls nicht. Ob Paul und Eva zueinander finden und eine Chance bekommen, kannst Du beim Lesen herausfinden.

Eva hat die Vorstellung einer gleichberechtigten Ehe. Sie möchte berufstätig sein, auch wenn sie Kinder hat, Sonntags gemeinsam mit dem Mann ein einfaches Essen kochen, anstatt ihm alleine ein 3-Gänge-Menü auf den Tisch zu bringen und über ihr eigenes Geld verfügen ohne Einwilligung des Ehemanns. Das ist exakt das Gegenteil von dem, was ihre Eltern ihr vorleben.

Allerdings war die Mutter Annemie nicht immer so eine brave Hausfrau. Der Vater ist aus Gefangenschaft in Russland erst Jahre nach dem Krieg heimgekehrt und die Mutter hat, mit Evas Unterstützung, in diesen Jahren Eva und ihre beiden jüngeren Schwestern – die Zwillinge Lilly und Franzi – alleine durchgebracht.

Die starke Frau aus den Nachkriegsjahren blitzt immer mal wieder in Annemie auf, aber sie scheint Angst vor ihrer eigenen Courage zu haben. Ihr ist klar, dass sie Eva unterstützen muss, um sie nicht zu verlieren. Das setzt aber voraus, sich gegen den Ehemann aufzulehnen, was dem natürlich so gar nicht passt.

Mir hat es Spaß gemacht, den Roman zu lesen. Ich habe mit Eva gelitten unter dem Vater und den Umständen, denen sie in 1950ern unterworfen war. Und ich habe mich mit jedem Schritt für sie gefreut, den sie aus der Enge der Familie heraus gewagt hat. Die Fortsetzung möchte ich definitiv lesen.

Ausblick

Band 2 Morgen ist ein neuer Tag ist für den 11. Januar 2024 geplant, Band 3 Glücklich sind die Mutigen für den 10. Juli 2024. Wenn Du die drei Bände in einem Rutsch lesen möchtest und Dein SuB eh voll ist, brauchst Du nur bis zum kommenden Sommer zu warten.

In Band 2 stellen sich Lilly und Franzi, die Zwillingsschwestern von Eva, den Herausforderungen der 1968er-Bewegung. Band 3 spielt 1989 zum Mauerfall und stellt neben Eva ihre Nichte in den Vordergrund. Das berufliche Fernseh-Umfeld zieht sich durch die Familie.

Ist das eine Romanserie für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Klaras Weg – Band 2

Werbung – Rezensionsexemplar

Traumfrauen. Minirock und neue Zeiten, Band 2
von Anna Jessen

Traumfrauen. Minirock und neue Zeiten, Band 2
von Anna Jessen

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-442-20645-2
Erschienen am 23. August 2023 im Goldmann Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Hamburg, Anfang der 60er Jahre: Die junge Klara Paulsen hat ihre Stelle als Fotografin und Redakteurin bei der Frauenzeitschrift »Claire« aufgegeben, um eine noch viel aufregendere Aufgabe zu übernehmen: Zusammen mit Freunden und Kollegen gründet sie „Holly“, eine moderne Zeitschrift für Musik und Mode. Es ist die Zeit von Rock’n’Roll und Minirock, die ganze Stadt vibriert. Und niemand hat ein besseres Gespür für prickelnde Themen als Klara, die sich ins größte Abenteuer ihres Lebens stürzt. Auch privat scheint es gut für sie zu laufen. Doch das Schicksal stellt sie vor harte Prüfungen …“

Verlagstext

Nachdem ich Dir im Juni 2023 Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit – Band 1 – ans Herz gelegt habe, selbst gekauft, habe ich nun Band 2 als Rezensionsexemplar erhalten. Band 1 war übrigens das Wunschbuch der Gewinnerin der Verlosung zum 14. Blog-Geburtstag. Eine gute Wahl!

Band 2 habe ich ebenso verschlungen wie Band 1. Es war wieder schön, mit Klara und ihren Begleiter_innen durch Hamburg zu streifen und zu lesen, wie sich das Leben für die Frauen dabei in den 1960ern entwickelt hat.

„Normal sollen andere sein.
Wir wollen besonders sein.“

Anna Jessen, Traumfrauen. Minirock und neue Zeiten, Heyne, Epigraph

Das ist das Motto der Hauptfiguren und ihres neuen Magazins Holly. Wie im Verlagstext erwähnt, geht es dabei aber im privaten und geschäftlichen Leben gerade für Klara nicht zu leicht zu. Was für private Schicksalsschläge auf sie warten, verrate ich Dir nicht, um die Spannung beim Lesen zu bewahren.

Geschäftlich macht dem jungen Verlag der alte Arbeitgeber Curtius vom Frisch Verlag, wo die Neu-Gründer vorher für die Zeitschrift Claire gearbeitet haben, das Leben schwer. Er trägt das Zerwürfnis mit seinem Sohn Gregor und den Zorn auf den Weggang der Mitarbeiter zur Holly auf den Schultern des ganzen Teams um Gregor herum aus. Mehr als einmal gilt es, eine Pleite abzuwenden.

Letztlich haben sie alle den Traum, glücklich zu werden und die Welt schöner zu machen – durch spannende Artikel, inspirierende Fotos, tolle Kleider und Frisuren … und ein leidenschaftliches Leben mit Freundschaft und Liebe (vgl. Pos. 5054 im E-Book, letzte Seite vor dem Ende).

Band 1 hat mir etwas besser gefallen als der zweite Teil, weil er mir ruhiger in der Handlung erschien. Im zweiten Teil passiert alles Schlag auf Schlag, was vielleicht aber auch einfach der damaligen Zeit geschuldet ist, die einer so hohen Dynamik unterlag. Für meinen Geschmack wären ein paar ruhigere Phasen beim Lesen angenehm gewesen. Aber auch dieses Mal habe ich Klaras Weg gerne verfolgt. Gäbe es einen dritten Band, würde ich ihn lesen wollen.

Ist das ein Buch für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Tödlicher Segeltörn

Werbung – Rezensionsexemplar

Nordlicht - Tod in den Fluten von Anette Hinrichs

NORDLICHT – Tod in den Fluten
von Anette Hinrichs
Der fünfte Fall für das deutsch-dänische Ermittlerteam Boisen & Nyborg

Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 432 Seiten
ISBN 978-3-7341-1207-2
Erschienen am 19. Juli 2023 bei blanvalet (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe das Buch als E-Book gelesen.

Ein mörderischer Segeltörn auf der Flensburger Förde.
[…] Dauerregen und Starkwind über der Flensburger Außenförde. Während eines Kundenevents auf einer Segelyacht geht die junge Bankerin Saskia Niekamp bei einem Wendemanöver über Bord. Wenige Tage später wird ihr Leichnam in Sønderby an der dänischen Küste angespült. Was zunächst wie ein tragischer Unfall aussieht, erweist sich als heimtückischer Mord.
Vibeke Boisen und Rasmus Nyborg ermitteln in der einflussreichen Welt von Vorstandsetagen und gut betuchten Kunden. Je tiefer sie graben, desto mehr belastende Erkenntnisse bringen sie über die Tote ans Tageslicht. Doch erst als sie auf die Verbindung zu einem alten, ungelösten Fall stoßen, kommen sie den wahren Hintergründen auf die Spur…“

Verlagstext

Unter dem Schlagwort Nordlicht findest Du alle Buchvorstellungen von mir aus der Reihe. Die Serie lese ich besonders gerne, weil ich die Gegend in Norddeutschland um Flensburg und Süddänemark kenne, in der sie spielt. Von den Todesfällen abgesehen, bin ich mit dem Ermittlerteam dort gedanklich im Urlaub unterwegs. Passend zum letzten Winterurlaub beginnt der Krimi in Glücksburg.

Schloss Glücksburg – Ines Meyrose - 2022
Schloss Glücksburg Seeseite

Seit dem Auslesen von Band 4 im letzten Sommer habe ich mich auf die Fortsetzung der Serie gefreut. Auch dieses Mal ging es mir beim Lesen am Ende so, dass ich am liebsten direkt in den Cliffhanger eingestiegen wäre. Phasenweise hat mir Tod in den Fluten jedoch leider nicht so gut gefallen wie die anderen Bände, auch wenn sich der Krimi sich schnell lesen ließ und er am Ende dennoch ein Lesetipp ist.

Woran lag das?

Zum einen gibt es in der Geschichte viele Bezüge auf das Ende des vorherigen Bandes in Bezug auf die Zusammenarbeit von Vibeke und Rasmus. Mir fehlte da teilweise die Erinnerung. Im Lauf des Lesen kam sie wieder, aber das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich diesen Band auf keinen Fall als einzelnen Band aus der Serie lesen würde.

Entgegen der Verlagsaussage, dass es sich um eigenständige Bände handelt, die man unabhängig voneinander lesen kann, versteht man meiner Ansicht nach weder die Anspielungen auf die Zusammenarbeit zwischen Vibeke und Rasmus noch deren privaten Themen, die bei Rasmus mit dem tragischen Tod seines Erstgeborenen zu tun haben und bei Vibeke mit ihrer Lebensgeschichte als Adoptivkind. Nicht mal die Tiefe der Abschlusshandlung auf der letzten Seite würde man verstehen, wenn man Band 4 nicht kennt.

Grundsätzlich finde ich es unproblematisch, wenn Serien aufeinander aufbauen. Ich mag das sogar. Unglücklich finde lediglich, wenn es vom Verlag anders dargestellt wird. Deshalb ist das hier ganz klar nur eine Leseempfehlung für Leser_innen, die mindestens Band 4 bereits kennen – und am besten alle Bände der Reihenfolge nach gelesen haben.

Zum anderen ist die Handlung dominiert von polizeilicher Fleißarbeit mit Befragungen und davon, dass Vibeke und Rasmus trübsinnig mit den Gedanken in der Vergangenheit hängen. Das Leben ist nicht immer happy sunshine, aber ein paar kleine fröhliche Momente hätten für mich schon dabei sein dürfen. Die Befragungen der Verdächtigen zogen sich beim Lesen hin.

Anfang und Ende

… haben mir richtig gut gefallen. Dazwischen hatte ich viele Bilder im Kopf von den schicken Wasserhäusern in Flensburg-Sonwik und der Marineschule. Mein Bedürfnis nach Lokalkolorit wurde erfüllt.

Interessant fand ich, wie sich bei den Ermittlerin das Bild der Toten immer mehr zusammengesetzt hat, die nicht halb so sympathisch und beliebt war, wie sie anfangs dachten.

Nordisch by Nature

Lustig fand ich zwei Stellen, die für mich typisch norddeutsch sind

„“Saskia meinte immer, er sei nett.“ So wie sie das letzte Wort aussprach, wusste Vibeke sofort, was gemeint war.“

Anette Hinrichs, NORDLICHT – Tod in den Fluten, blanvalet, Pos. 3861 im E-Book

Es gibt für mich kein anderes Wort, was dermaßen in der Bedeutung variiert von ironisch für total schlimm bis ernst gemeint wirklich schön wie das kleine Wörtchen nett.

„Der eine oder andere Beamte wippte als Zeichen seiner Ausgelassenheit mit dem Fuß zur Musik.“

Anette Hinrichs, NORDLICHT – Tod in den Fluten, blanvalet, Pos. 2050 im E-Book

Ja, so geht das, wenn Norddeutsche auf einer Abschiedsparty für einen Kollegen im Büro mal so richtig aus sich herauskommen ;).

Fazit

Wer Fan der Serie ist, Lust auf gedankliche Spaziergänge durch Flensburg und die dänische Umgebung hat, kann Spaß an dem Krimi haben. Weil ich mich jetzt schon auf den nächsten Band freue, denn ich möchte wissen, was es mit Vibekes biologischer Familie und dem Freund von Rasmus‘ verstorbenem Sohn auf sich hat, habe ich trotz der Kritikpunkte das Buch gerne gelesen.

Ist das ein Krimi für Dich? Kennst Du die Serie?