Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Gesichtsreinigung

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

waschies faceline - wiederverwendbare Abschminkpads

Bisher schätzte ich eine Reinigung meines geschminkten Gesichts in zwei Phasen mit verschiedenen Reinigungsprodukten. Meine Puder-Foundation deckt und hält gut – das ist am Tag schön. In der Nacht soll meine Haut frei davon sein und es ist immer wieder überraschend, wie viel Farbe noch auf dem Gesicht war, wenn ich mit einem anderen Produkt nachreinige. Jetzt habe ich endlich ein Produkt gefunden, dass mir den zweiten Reinigungsschritt mit einem anderen erspart.

Waschbare Abschminkpads von waschies

Die waschbaren Abschminkpads faceline von waschies reichen mir mit heißem Wasser angewendet als einziges Reinigungsprodukt aus. Entdeckt habe ich die waschies über einen Tipp im Blog Lifestyle by Bine im Beitrag Bines loves: waschies.

Die eine Seite verwende ich zur groben Reinigung, wasche das Pad dann nochmal aus und reinige mit der anderen Seite nach. Da meine Pads weiß sind, kann ich auf der zuvor sauberen Seite gut sehen, wie viel Schminke noch auf dem Gesicht war und ob ich nochmal übers Gesichts damit wischen möchte oder es für sauber erkläre.

Es gibt die Pads von waschies inzwischen in vielen Farben und Formen und für unterschiedliche Hauttypen. Das weiße auf dem Foto ist aus der Classic Edition für sensible Haut. Es ist angenehm groß, so dass es gut in der Hand liegt. Ich wasche die Pads bei 60 Grad zusammen mit unseren Handtüchern ohne Waschsäckchen, erlaubt wären sogar 95 Grad. Im Trockner werden sie wieder schön fluffig.

Das ist drin – Clean Beauty mit Einschränkung

„waschies bestehen zu 88% aus Mikrofaser (Polyester) und zu 12% aus Viskose (Cellulose).“

Quelle www.waschies.com Stand 6. Februar 2023

In Bezug auf meinen Anspruch, dass Clean Beauty frei von Mikroplastik sein soll, mache ich hier einen Abstrich. Beim Zerfall von Mikrofaser entsteht Mikroplastik. Warum verwende und empfehle ich das Produkt dennoch? Ich spare durch die lange Verwendung der waschies an der Menge des Mikroplastiks, das entsteht.

Die Pads kommen ohne zusätzliche Reinigungsprodukte aus und verursachen wenig Müll. Laut Hersteller wird während der Produktion beim Weben des des Stoffes der waschies der Faden so stark verdrillt, dass ein späteres Auswaschen von Fasern verhindert wird.

Laut Hersteller sollen sieben Stück drei Jahre halten. Ich habe fünf – zwei aus dem Siebener-Paket wurden verschenkt – und denke, dass ich damit für meine Begriffe in jedem Fall lange genug auskomme. Sie sind seit drei Monaten in Verwendung und sehen immer noch bestens aus, wie Du auf dem Foto sehen kannst.

Nach seinem Ableben als Abschminkpad kommen solche Pads bei mir noch zum Putzen im Bad zum Einsatz. Insgesamt denke ich daher, dass waschies zur Reduktion von Plastikmüll beitragen und dennoch als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Abschminkprodukten einzustufen sind.

Nachtrag 1. Mai 2023: Inzwischen hat Nicole vom Blog Life with a glow nicht nur ebenso diese Pads in ihre Reinigungsroutine übernommen, sondern zusätzlich welche aus der Serie gefunden, die für Toner geeignet sind, ohne diesen aufzusaugen.

Womit reinigst Du Dein Gesicht?

Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Powder-Foundation

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming - ist mit einem dicken Puderpinsel schön aufzutragen

In diesem Fall heißt die Foundation genau genommen Colour Correcting Powder, auf Deutsch Farbkorrekturpuder. Der Puder kann entweder direkt auf die Haut aufgetragen werden oder als mattierendes Finish über einer cremigen Foundation. Ich trage ihn direkt mit einem dicken Pinsel auf die eingecremte Haut auf.

Es gibt diesen Puder in drei Farbnuancen für

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming
  • normalen bis unruhigen Teint – 00 translucent.
  • blassen fahlen Teint – 01 activating.
  • geröteten Teint – 02 calming.

Auf den Produktbildern siehst Du Nuance 02 calming, das ich im Sommer und Herbst gerne verwende, wenn meine Haut einen Hauch gebräunt ist. Ich habe leichte Couperose, so dass meine Wangen, Stirn und Kinn ziemlich rot sind, obwohl ich ansonsten einen neutralen oder eher warmen Hautton im Gesicht habe. Sowie die ersten Sonnenstrahlen wieder herauskommen, werde ich dieses jungfräuliche Döschen anbrechen.

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming

Natürlich wirkender Teint mit dem Color Correcting Powder

Der Puder hat nur eine leichte Deckkraft, schafft es aber dennoch, den Teint deutlich gleichmäßiger aussehen zu lassen. Auf die Verwendung von Rouge verzichte ich, wenn ich diesen Puder nehme, weil mein natürliches Wangenrot das selbst übernimmt, indem es zart durchschimmert.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Einheitslook Sommer - Tunika mit Lochstickerei in braun, dunkelblauer Chino und weiß-gelben Sneakern
Foto: Nicole

Im Normalfall reicht es aus, den Puder morgens einmal aufzutragen. Es ist aber auch möglich, ihn abends aufzufrischen; er lässt sich fleckenlos schichten. Auf dem Foto aus dem letzten Sommer trage ich den Puder schon fast den ganzen Tag samt Alsterrunde mit Bummeln. Die Haut sieht auch am späten Nachmittag noch gleichmäßig aus.

Das ist drin

Talc, Silk (Serica) Powder, Diatomaceous Earth (Solum Diatomeae), Sodium Potassium Aluminum Silicate, Magnesium Stearate, Caprylic/Capric Triglyceride, Anthyllis Vulneraria Extract, Hamamelis Virginiana (Witch Hazel) Bark/Leaf Extract, Silica, Camellia Sinensis Leaf Extract, Fragrance (Parfum), Citronellol, Geraniol, Linalool, Citral, Eugenol, Maltodextrin, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil. [May contain (+/-) Mica, Iron Oxides (CI 77491, CI 77492, CI 77499), Carmine (CI 75470), Titanium Dioxide (CI 77891) and Ultramarines (CI 77007)].

Talkum, Seidenpulver, Kieselerde, Natrium-Kalium-Aluminium-Silikat, Magnesiumstearat, Neutralöl, Auszüge aus Wundklee und Zaubernuss, Kieselsäure, Auszug aus Schwarztee, Ätherische Öle, Maltodextrin, Sonnenblumenöl. Kann Glimmer, Eisenoxide, Karmin, Titandioxid und Ultramarin enthalten.“

INCI Colour Correcting Powder, Quelle www.dr.hauschka.de Stand 13. Februar 2023

Gut finde ich, wenn Hersteller zusätzlich zu den offiziellen Bezeichnungen die deutschen Klarnamen angeben. Wenn man beide Angaben liest, übt das auf Dauer, INCI schneller zu entschlüsseln, wenn man ein neues Produkt in der Hand hat.

Wie ich beim Lippenstift in der Serie Clean Beauty bereits schrieb, finde ich das Titanoxid nicht ideal in Kosmetik, kann aber damit leben. Da es auch hier am Ende der INCI steht, ist eh nur wenig enthalten und ich esse es nicht.

Kostbare Ware

Bei diesem Puder habe ich einen anderen Kritikpunkt und der hat nichts mit den INCI zu tun. Es ist der Preis. Er kostet regulär 30 Euro für 8 g Inhalt. Das finde ich echt sportlich. Da ist jede Rabattaktion gerne genommen.

Bisher ist der Puder im Bereich sauberer INCI für mich alternativlos, weil alle anderen mir bekannten Mineralpuder entweder nicht genug decken oder mir vom Gesicht rutschen. Wegen des Preises ist die Suche hier jedoch noch nicht am Ende angelangt.

Fan von Powder-Foundation

Flüssige oder cremige Foundation werde ich aktuell in der Serie nicht vorstellen, weil ich keine verwende und daher keine längerfristige Erfahrung damit habe. Ich mag das Gefühl auf der Haut nicht, deshalb verwende ich flüssige Foundation nur selten für besondere Anlässe.

Außerdem ist bei flüssiger oder cremiger Foundation eine Empfehlung noch schwieriger als bei Puder, weil das Zusammenspiel mit der Pflegewirkung der Tagescreme und der Foundation noch stärker ist und der Hautzustand eine größere Rolle spielt als bei Puder.

Pudrige Foundations bevorzuge ich, weil ich das matte Finish mag. Sie lassen sich schneller auftragen und der Reinigungsaufwand beim verwendeten Pinsel ist geringer.

Dr. Hauschka - Colour Correcting Powder in der Nuance 02 calming - ist mit einem dicken Puderpinsel schön aufzutragen

Noch ein Wort zum Pinsel: Den reinige ich immer, bevor ich einen neuen Pudertiegel anbreche. Das ist etwa alle zwei Monate der Fall. Hätte ich unreine Haut, würde ich den Pinsel wöchentlich waschen.

Pinsel für cremige Produkte würde ich auch bei reiner Haut mindestens wöchentlich gründlich reinigen. Da ich sie nur selten verwende, säubere ich sie nach jeder Verwendung.

Ausblick

Und womit ich mein Gesicht von der Foundation wieder reinige, verrate ich Dir am Dienstag! Am kommenden Wochenende findest Du den frischen Beitrag ausnahmsweise erst am Sonntag, dafür gibt es eine kleine Bloggeraktion dazu.

Welches ist Deine liebste Foundation mit sauberen INCI?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Familienbande 2

Werbung – Rezensionsexemplar

Sommerschwestern - Die Nacht der Lichter - von Monika Peetz

Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter
Die Sommerschwestern-Romane, Band 2
von Monika Peetz

Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-462-00398-7
Erschienen am 9. März 2023 bei Kiepenheuer & Witsch (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Monika Peetz’ vier »Sommerschwestern« kehren zurück an ihren Ferienort Bergen an der holländischen Nordseeküste, auf der Spur des großen Familiengeheimnisses. Eine spannende Suche nach der Wahrheit über den Tod ihres Vaters vor sommerlicher Urlaubskulisse.

Jede Familie hat ein Geheimnis. Die Familie Thalberg hatte zwei. Das Rezept für den besten Käsekuchen der Welt und die Frage, was wirklich in der Sturmnacht geschehen war, in der der Vater verunglückte. In den großen Ferien kehren die vier Sommerschwestern an die holländische Nordseeküste zurück. Der Strandurlaub verwandelt sich in die ultimative Zerreißprobe. Ein mysteriöser Verfolger lässt die Konflikte zwischen den vier Frauen eskalieren. Alles kreist um die entscheidende Frage: Wohin war Johannes Thalberg in der Sturmnacht unterwegs? Jede der Schwestern kennt ein Stück der Wahrheit. Und jede hat etwas zu verbergen.“

Verlagstext

Im April 2022 habe ich Dir den ersten Band der Sommerschwestern empfohlen mit den Worten Wenn man das alles in 304 Seiten unterbringt, ist es ganz schön viel. Für mich hätte das Buch durchaus 500 Seiten haben können und dafür hätte ich dann auch gerne die Perspektiven von Doro und Henriette gelesen. 

Damals wusste ich nicht, dass zwei Bände folgen würden. Da hatte wohl noch jemand das Gefühl, dass diese Geschichte nicht zu Ende erzählt war. Heute stelle ich Dir Band 2 – Die Nacht der Lichter vor. Band 3 – Flaschenpost aus der Vergangenheit ist für den 7. März 2024 beim Verlag in Planung und steht bereits jetzt auf meiner Wunschliste.

Die Trilogie

Wenn Dich die Sommerschwestern interessieren, empfehle ich Dir, sie in der Reihenfolge zu lesen. Ohne die Informationen aus Band 1 hätte sich mir Band 2 nicht erschlossen. Schön für Leserinnen, die gerne dicke Bücher mögen und Band 1 noch nicht kennen: Die beiden Bände kannst Du jetzt direkt nacheinander lesen. Oder Du wartest noch ein Jahr und verschlingst drei Bände in einem Rutsch.

Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter – Band 2

Nun zurück zu Band 2: Die Geschichte des Romans steuert in Bergen auf die Nacht der Lichter zu, den sogenannten Lichtjesavond. Das ist die Nacht, in der 20 Jahre zuvor der Vater der vier Frauen in einer Sturmnacht bei einem Autounfall verunglückt ist.

Während in Band 1 Mutter Henriette die vier Töchter nach Bergen zitiert, um sie zu ihrer Hochzeit einzuladen, geht der Urlaub in diesem Jahr von Hellen aus. Sie lädt ihre drei Schwestern in die Villa ein, in der sie vor 20 Jahren gewohnt haben und hofft, die Wahrheit darüber herauszufinden, was damals wirklich in der Nacht passiert ist.

Im Gegensatz zu ihr haben ihre Schwestern allerdings nicht das Bedürfnis, die Vergangenheit zu beleuchten, sondern wollen in die Zukunft blicken. Meiner Erfahrung als Mediatorin funktioniert das nicht. Und so ist es auch bei den vier Frauen: Unbeschwert geht keine von ihnen durchs Leben.

„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“

August Bebel

Dieser Band spielt primär in den Perspektiven von Yella und Hellen. Amelie taucht immer wieder am Rande auf. Doro hat in Präsenz in Bergen die kleinste Rolle der Schwestern, in den Gedanken der Schwestern und in der Familie neben der Mutter für die Handlung hingegen eine immense.

„“Familie ist wie ein Instrument, das man erlernt“, hatte Yella einmal ihren Therapeuten Dr. Deniz zitiert. „Man muss Mühe und Liebe hineinstecken, bevor man von seinem Instrument zurückgeliebt wird.““

Hellens Gedanken, Seite 17

Das Band zwischen Doro und Henriette und die Abgrenzung der beiden von Yella, Hellen und Amelie hat seit dem Vorjahr weiter zugenommen. Hellens Erkenntnis am Ende des Buchs ist, dass nicht die Schwestern ihr Leben so kompliziert machen, sondern Henriette (vgl. Seite 333).

Wie so viele Mütter verweigert Henriette einen erwachsenen Dialog mit ihren Töchtern, weil sie darin Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen müsste. Diese Spielchen spielende Mutter ist schlichtweg ein Alptraum für mindestens drei ihrer Töchter.

Da ich derartige emotionale Spielchen, in denen sich jemand permanent zum Opfer macht und andere Menschen gegeneinander auszuspielen versucht, nur schwer ertragen kann, bin ich froh, dass Henriette in diesem Band nur selten am Telefon mal zu Wort kam. Bin gespannt, wie sich das im dritten Teil entwickelt.

Hellen ist für mich die Haupterzählfigur im zweiten Teil. Schön finde ich, wie sie ihre Beziehung zu Yella und vor allem deren beiden kleinen Söhnen vertieft. Ihre zweieiige Zwillingsschwester Amelie war für sie immer auf einem anderen Stern und auch diesen scheint sie langsam zu begreifen. Amelie hat für den Moment einen guten Platz für sich in Bergen bei ihrer Freundin gefunden, Doro tobt weiter durchs Chaos ihres Kreativlebens.

Die Schwestern kommen am Ende der Lösung ihrer Fragen recht nah, aber es fehlen immer noch Puzzleteile. Bin gespannt, ob Doro im dritten Teil zu Wort kommt oder weiter im Hintergrund durch die Leben ihrer Schwestern wirbelt. Ich freue mich jetzt schon auf das Lesen in einem Jahr!

Bist Du auch Fan der Sommerschwestern?

Kategorien
Rezepte

Minimalismus im Haushalt – Kochbücher

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Angeregt durch den Kommentar von Sieglinde bei der Vorstellung eines Kochbuchs veröffentliche ich heute diesen Beitrag in einer aktualisierten Fassung. Der Artikel ist damals auf Wunsch von Caro entstanden.

Aktualisierte Fassung eines Beitrags aus 2020

Minimalismus im Haushalt: Ein Rezeptordner und ein Standardkochbuch

Ein Kochbuch + 1 Rezepte-Sammelordner = reicht!

In unserer Küche befindet sich exakt ein Kochbuch: Das neue große Kochbuch von Roland Gööck aus dem Bertelsmann Lesering von 1963, ein Erbstück von meiner Mutter. Das steht da nicht nur aus sentimentalen Gründen, sondern weil es ein heute noch gültiges Basiskochbuch ist. Ich koch viel nach Gefühl. Damit das klappt, ist es wichtig, ein Grundverständnis für die Mengenverhältnisse der Zutaten zu haben.

Ein Beispiel für die Grundzutaten von Kuchen: 500 g Mehl + 250 g Zucker + 250 g Butter + 2 Eier + Backpulver = Mürbeteig. Mürbeteig + Milch bis zur gewünschten Konsistenz = Rührteig. Das ergibt noch keinen spannenden Kuchen oder Plätzchen, aber der Teig funktioniert. Solche Grundkenntnisse helfen, Fehler in fremden Rezepten auf den ersten Blick zu erkennen und Missgeschicke zu vermeiden.

Wenn ich etwas Neues ausprobieren möchte, zum Beispiel erstmals Kartoffelklöße oder einen großen Braten selbst machen möchte, schaue ich in diesem Grundlagenwerk nach, wie die Gerichte dort gemacht werden, die Garzeiten pro kg sind und welche Gewürze verwendet werden.

Dann kann ich immer noch online gucken, ob ich das Rezept modernisieren kann mit weniger oder mehr von was auch immer. Deshalb hat dieses Kochbuch einen festen Platz in meinem Herz und meiner Küche. Man darf nur nicht alles ernst nehmen, was da an Tipps zur Haushaltsführung für die moderne Hausfrau drin steht.

Ansonsten siehst Du in dem Schrankfach einen hübschen Ordner mit Gebrauchsspuren. In dem sammle ich einzelne Rezepte, die nach Kategorien abgelegt werden. Das sind Ausdrucke aus dem Internet sowie Ausrisse aus Zeitschriften und Kochbüchern.

Zwischen dem Ordner mit den Rezepten und dem Kochbuch steht die Anleitung für die Kaffeemaschine, die ich griffbereit brauche, weil ich mir nicht merken kann, wie das Entkalkungsprogramm zu bedienen ist. Dass das Schrankfach ansonsten leer ist, stört mich gar nicht.

Der Weg zu dieser Reduktion von Kochbüchern

Erst stand ein Ordner mit gesammelten Einzelrezepten auf der Anrichte, dann kam ein zweiter hinzu, weil die Nachtischrezepte nicht mehr hinein passten. Alle vorhandenen Kochbücher standen griffbereit daneben. Das nahm etwa 60 cm Platz auf der Anrichte vor der Wand weg.

Dann habe ich die Kochbücher in den Schrank geräumt, die Ordner blieben auf der Anrichte, nahmen Platz weg und staubten ein. Ich mag keinen Staub, habe ich das schon mal erwähnt?

In der nächsten Aktion habe ich die Kochbücher reduziert auf die verwendeten und das etwa ein Jahr später wiederholt. Im letzten Schritt habe ich etwa wieder ein Jahr danach aus allen Kochbüchern die Seiten entnommen mit Rezepten, die ich verwende, und sie in den Ordner geheftet.

Als alle Rezepte abgeheftet waren, bin ich die beiden Ordner durchgegangen und habe alles entfernt, was ich nicht mehr brauche. Am Ende blieb der eine Ordner, in den der Süßkram wieder hineinpasste, übrig. Den gucke ich etwa jährlich durch, was weg kann.

Diese Entsorgungsschleifen schaffen nicht nur Platz für frische Rezepte im Ordner, sondern sorgen zeitgleich dafür, dass ich mich an vergessene Köstlichkeiten erinnere und sie mal wieder koche.

Dafür kannst Du innerhalb der Kategorien verwendete Rezepte nach dem Kochen auch gut am Ende ablegen. Dann liegt immer wieder eine neue Idee oben, wenn Du Inspiration zum Kochen suchst. Das habe ich mir bei einem Bekannten abgeschaut.

Rezept-Kategorien im Sammelordner

  • Pfannkuchen, Vorspeisen, Dipps, Salate
  • Suppen
  • Tartes, Quiches, Pizzen
  • Nudeln – Hauptgerichte (Nudelsalate liegen bei den Salaten)
  • Reis, Kartoffeln, Gemüse – Hauptgerichte
  • Fleisch – Hauptgerichte
  • Beilagen
  • Eintöpfe
  • Soßen
  • Brötchen, Brote
  • Süße Gerichte
  • Nachtische
  • Backen

Die Kategorie Fisch habe ich 2020 aufgelöst, weil ich keine Lust mehr habe, ganze Fische zuzubereiten und für Filets kein Rezept brauche. In dem Ordner stecke ich jedes Rezept einzeln in eine Klarsichthülle. So reißen Abheftlöcher nicht aus und ich kann das Rezept zum Kochen herausnehmen und mit nassen Händen anfassen.

Wie viele Rezepte verwendest Du aus Deinen Kochbüchern?

Wenn aus einem Kochbuch ein oder zwei Rezepte als Dauerbrenner oder für besondere Gelegenheiten gekocht werden, ist es für mich die Anschaffung wert gewesen. Das ist wie mit Kleinbildfilmen früher: Ist ein Bild von einem 36er-Film gelungen, war der ganze Film das Geld wert. Was ist mit dem zerfledderten Rest der Kochbücher? Altpapier.

Wie sieht es bei Deinen Kochbüchern aus?

Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Pflege mit Hanföl

Werbung für CBD VITAL mit PR-Mustern

CBD VITAL - CBD Lippenbalsam

Auf der Suche nach Pflegeprodukten mit sauberen INCI durfte ich von CBD VITAL Gesichtspflegeprodukte (Werbung) testen. Wie Du an den Bildern sehen kannst, ist die Fotoserie im Sommer entstanden. Seit Juni 2022 hatte ich ausreichend Gelegenheit, die Produkte auf meiner Haut zu testen. Diese drei Beitragsprodukte haben es in mein Beautyprofil geschafft.

Das Besondere an den Produkten von CBD VITAL ist, dass sie das CBD (Werbung) in Form von verschiedenen Hanfölen enthalten. CBD steht für Cannabidiol. Es ist ein natürliches Phytocannabinoid der Hanfpflanze, das keine psychoaktive Wirkung hat.

CBD VITAL Lippenbalsam

CBD VITAL - CBD Lippenbalsam

Der Lippenbalsam lässt sich in der Stiftform sowohl unterwegs als auch im Badezimmer gut auftragen. Die Konsistenz ist eher fest, was ihn besonders ergiebig macht.

Bienenwachs, in den INCI an zweiter Stelle als Cera Alba genannt, gibt dem Balm einen angenehmen natürlichen Geruch. Cannabidiol, Sanddorn, Melisse, Bisabolol, Propolis, Hanföl, Jojoba-Öl, Ringelblume, Sheabutter und Vitamin E sorgen für zusammen mit dem Bienenwachs für die Wirksamkeit.

Bei mir funktioniert der Balm unter Lippenstiften gut, weil er nicht schmierig ist. Der Balm zieht zwar nicht schnell komplett ein, ich spüre ihn lange Zeit auf dem Lippen als weiche, glatte Oberfläche, aber die Lippenstiftfarbe verbindet sich gut damit. Gerade wenn Deinen Lippenstiften eine Portion Pflege für die zarten Lippen fehlt, bildet das eine gut Symbiose.

Das ist drin

„Olus Oil, Cera Alba, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Octyldodecanol, Crambe Abyssinica Seed Oil, Lanolin, Squalane, Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wax, Hydrogenated Vegetable Oil, Cannabis Sativa (Hemp) Seed Oil, Hippophae Rhamnoides (Seabuckthorn) Kernel Extract, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Tocopherol, Glycerin, Phytosterols, Cannabidiol, Calendula Officinalis (Marigold) Flower Extract, Melissa Officinalis (Balm) Leaf Extract, Bisabolol, Propolis Cera, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Extract, Helianthus Annuus Seed Oil, Fragrance, Oleyl Alcohol, Eugenia Caryophyllus Bud Oil, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Eugenol, Limonene“

INCI des CBD VITAL Lippenbalsams laut Hersteller, Quelle cbd-vital.de Stand 2. Februar 2023

CBD VITAL Akutbalsam

CBD VITAL - CBD Akutbalsam

Der Akutbalsam ist hat die schöne typische Farbe einer Ringelblumensalbe. Der Balsam fühlt sich salbenartig an und schmilzt auf der Haut. Trockene Stellen lassen sich damit direkt wieder auf Kurs bringen.

Die Haut wird schnell wieder zart durch Cannabidiol (300 mg), Hanfsamenöl, Sonnenblumenöl, Nachtkerzenöl, Ringelblumenextrakt, Squalane, Rosmarinextrakt und Vitamin E.

Das ist drin

„olus oil, cannabis sativa (hemp) seed oil, butyrospermum parkii (shea) butter, lanolin, cera alba, helianthus annuus seed oil, oenothera biennis (evening primrose) oil, squalane, tocopherol, hydrogenated vegetable oil, cannabidiol* (cbd), calendula officinalis (marigold) flower extract, fragrance (natural), rosmarinus officinalis (rosemary) leaf extract“

INCI des CBD VITAL Akutbalsams laut Hersteller, Quelle cbd-vital.de Stand 2. Februar 2023

CBD VITAL Feuchtigkeit plus

CBD VITAL - Feuchtigkeit plus - erfrischendes Serum für trockene Haut mit CBD

Das Serum ist für tagsüber gedacht. Du kannst es unter einer Tagescreme oder als alleinige Tagespflege verwenden. Da meine Haut nur feuchtigkeitsarm ist, aber nicht fettarm, reicht mir das Serum im Sommer tagsüber ohne Creme darüber aus.

Dafür sorgen unter anderem Cannabidiol (50mg), Hyaluronsäure, Traubenelixier, Damask-Rosenhydrolat, Panthenol (Provitamin B5), Bisabolol und Aloe vera.

Gerade an heißen Tagen, wenn die Haut schwitzt, fühlt es sich besonders angenehm leicht auf der Haut an. Die gelartige Textur zieht schnell ein und es kommt Luft an die Haut.

In der Heizungsperiode hat es bei mir Pause, weil mir meine Tagescreme alleine reichhaltig genug ist. Ich freue mich schon darauf, im Frühling wieder das frische Gefühl des Serums auf der Haut zu spüren. Es steht schon im Bad bereit.

Das ist drin

„aqua, aloe barbadensis leaf juice, rosa damascena flower water, glycerin, hydrolyzed ulva lactuca extract, panthenol, wine, caesalpinia spinosa (tara seeds) gum, hyaluronic cid (biofermented), cannabidiol (cbd), cyamopsis tetragonoloba (guar) gum, xanthan gum, bisabolol, dehydroacetic acid, fragrance (natural-organic), sodium levulinate, potassium sorbate, citric acid, sodium phytate, benzyl alcohol, linalool, limonene, citronellol, geraniol“

INCI der CBD VITAL Feuchtigkeit plus laut Hersteller, Quelle cbd-vital.de Stand 2. Februar 2023

Nach dem Erhalt der PR-Muster habe ich den Akutbalsam und das Serum Feuchtigkeit plus bereits auf eigene Rechnung mehrfach nachgekauft. Den ergiebigen Lippenbalsam gibt es im Doppelpack, so dass man damit lange versorgt ist.

Kennst Du Pflegeprodukte mit Hanföl?