Kategorien
Fashion

Anzeige – Modeglossar – Modesprache leicht gemacht

Volantärmel

Kennst Du den Unterschied zwischen Volants und Rüschen? Weißt Du, was einen Turtleneck von einem Rollkragenpullover unterscheidet? Als Leserin dieses Blog vermutlich ja, denn überverschiedene Formen der Kragen von Rollkragenpullovern haben wir in den letzten Tagen beim Blogbeitrag Trend-Check Rollkragenpullover diskutiert und Volants kennst Du von der Bluse.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin

Es gibt noch viel mehr Begriffe in der Mode, bei denen es spannend ist zu erfahren, woher sie kommen und was sie wirklich bedeuten. Kannst Du zum Beispiel erklären, wie ein Glencheckmuster aussieht?

Bei Sintre, dem Online-Magazin von WITT Weiden, findest Du ein umfassendes Modeglossar (Werbung), das nicht nur Schnittformen, sondern auch Muster, Styles und Textilarten umfasst. Erklärungen und Tipps für Kombination werden illustriert mit Fotos von Stylings und Looks zum Nachshoppen.

Wie fit bist Du in Modesprache?

Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Sweatkleid

Schon das ganze Jahr 2021 über gibt es schöne Sweatkleider. Als ich dieses gesehen habe, habe ich kurzerhand meinen Plan, einen schlichten Pullover für den Herbst/Winter zu suchen geändert und befunden, dass ein Kleid viel besser ist als ein Pullover, zumal man dieses Kleid auch über einer Jeans tragen kann, wenn man mag.

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

Warum ich mich verliebt habe? Es ist Rot! Aber es gibt selbstverständlich noch mehr Gründe für dieses Kleid …

7 Gründe für dieses Sweatkleid

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin
  1. Es hat die perfekte italienische Länge, die das Knie im Stehen gerade eben bedeckt und die schmale Stelle des Beins darunter betont.
  2. Die leichte A-Form lässt große Schritte zu und ist dennoch körperumspielend.
  3. Die Ärmel haben eine 1/1-Länge und sind damit alltagstauglich. Überlange Ärmel machen mich bei der Arbeit und in der Küche wahnsinnig.
  4. Das Material hat mit 80 % Baumwolle und 20 % Polyester eine gute Chance, in Form zu bleiben.
  5. Der schlichte Stil passt genau zu mir – siehe Stilprofil.
  6. Ich liebe Hoodies. Die Kapuze hält den Hals und die Schulterpartie hinten schön warm. Ein Tuch passt trotzdem noch darüber!
  7. Und dann ist da noch besagte Farbe … so ein schönes Rot macht mir ebenso gute Laune wie Orange. Gerade in der dunklen Jahreszeit mag ich es, neben dem ganzen Dunkelblau und Braun in meinem Schrank ein paar fröhliche Farben zu haben.
Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin

Fazit

Es ist für mich ein schönes Freizeitkleid. Dass es Taschen hat, ist ein weiterer Pluspunkt. Nach dem Kauf habe ich es direkt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen getragen, weil es sich so gut anfühlt.

Es hat hohes Potenzial, über den Herbst an mir festzuwachsen. Erstmal trage ich es mit blickdichten Strümpfen. Wenn es kalt wird, kann ich immer noch Jeans darunter ziehen, dann bleiben Po und Oberschenkel draußen schön warm.

Ansonsten freue ich mich, dass am Tag nach dem Fotoshooting ein Friseurtermin anstand und meine Haare jetzt wieder ratzefatzekurz sind.

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

Wie ist Dein Verhältnis zu Sweatkleidern und -hoodies?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Eine lebenslange Freundschaft mit Hindernissen

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Weg nach Hause von Sofia Lundberg

Der Weg nach Hause
von Sofia Lundberg

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
Originaltitel Som en fjäder i vinden, Originalverlag Forum
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten
ISBN 978-3-442-31643-4
Erschienen am 30. August 2021 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

„Es ist Sommer auf Gotland. Viola, die seit jeher auf der Insel lebt, verbringt glückliche Tage umgeben von ihren Töchtern, Enkeln und Urenkeln. Doch ein Anruf aus Paris stellt ihr Leben auf den Kopf. Jahrzehntelang hat sie die Stimme ihrer besten Freundin nicht gehört und jetzt teilt Lilly ihr mit, dass sie sterben wird. Viola steht unter Schock. Denn mit einem Mal sind sie wieder da – die längst verdrängten Erinnerungen an die Vertraute aus Kindertagen. Kurzerhand beschließt Viola nach Paris zu reisen, um Lilly zu suchen. Denn sie weiß, dass sie keinen Frieden finden wird, ehe sie nicht erfährt, warum Lilly damals ohne ein Wort verschwand …“

Klappentext

Das ist der Beginn des Romans, viel spannender jedoch ist der Aufbau der Geschichte. Das ganze Buch spielt immer am 12. August eines Jahres – und zwar abwechselnd in 2019 im Jetzt und vom 12. August 1948 an, als Lillys Mutter bei der Geburt ihres neunten Kindes stirbt, jährlich aufsteigend bis 1968.

Lilly und Viola begehen diesen Tag, während sie noch in Häusern nebeneinander wohnen, als Kinder und Jugendliche immer gemeinsam und gedenken der verstorbenen Mutter. Lilly ist hin und her gerissen zwischen der Liebe zu ihrem jüngsten Bruder Sture und unbändigem Zorn auf ihn, weil ihr durch seine Geburt die Mutter genommen wurde.

Dass Viola als Einzelkind aus finanziell deutlich entspannteren Verhältnissen kommt als Lilly, schaffen die beiden immer wieder, durch ihre tiefe Verbundenheit zu überbrücken.

Viola versteht bis 2019 nicht, warum Lilly nie wieder nach Hause zurückgekehrt ist und in den ganzen Jahren nur zwei Briefe geschrieben hat. Beim Lesen erfährst Du schrittweise, wie und warum Lilly ihren Weg gegangen ist. Das Ende hat mich sehr berührt. Ich habe es zwar beim Lesen irgendwann geahnt, aber ahnen ist etwas anderes, als dann zu lesen, was passiert ist.

Bereits den ersten Roman der Autorin Das rote Adressbuch (Rezensionsexemplar) habe ich verschlungen und mehrfach nachgekauft zum Verschenken. Das zweite Buch Ein halbes Herz, habe ich nicht als Rezensionsexemplar erhalten und wollte es dann nicht kaufen, weil die Rezensionen im Internet mich nicht überzeugt haben. Kennst Du eins der beiden? Sollte ich das Lesen von Ein halbes Herz nachholen?

Ist Der Weg nach Hause ein Roman für Dich?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Rollkragenpullover

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin

Rollkragenliebe <3

Rollkragenpullover sind keine neue Erfindung und ich liebe sie schon mein ganzes Leben lang. Manchmal sind sie jahrelang kaum zu bekommen, dann werden sie zum Trend erklärt. So viele Rollkragenpullover und auch Rollkragenpullunder wie im Herbst 2021 habe ich bewusst noch nie in den Geschäften gesehen.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin

Was ist 2021 anders?

Es ist ein Trend, der nicht nur in den Modezeitschriften und Onlinemagazinen ausgerufen wird, sondern einer, der es in die Läden geschafft hat, was mich zu der Frage bringt, was an den Rollkragenpullovern im Jahr 2021 anders ist als zuvor. Mein neuer Rollkragenpullover aus 100 % Lambswool vereint einige Neuheiten.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul
  • Turtleneck getarnt als Rollkragenpullover wegen der neuen Höhe des Kragens – eigentlich hat ein Rollkragenpullover einen Umschlagkragen, denn sonst würde es nicht Rollkragen heißen – er wird umgerollt beim Umschlagen. Turtleneck heißt auf Deutsch wortwörtlich Schildkrötenhals und heißt als Kragenform auf Deutsch eigentlich Schildkrötkragen. Das ist ein Stehkragen, der nur maximal die halbe Halslänge hat – so als ob wie bei einer Schildkröte nur ein bisschen vom Hals herausguckt, wenn sie neugierig die Nase herausstreckt. Dieser hohe Stehkragen, den mein Rolli hat, wird jetzt allerdings auch Rollkragen bzw. Turtleneck genannt, wie es im Englischen für jegliche Rollkragenpullover üblich ist.
  • Kurzer kastiger Schnitt – Neudeutsch boxy – ohne Bündchen anstatt klassisch figurnah und hüftlang mit Bündchen, so dass die Pullover locker fallen.
  • Grobes Patentmuster anstatt Feinstrick und auch Zopfmuster sind in Variationen zu sehen in den Läden.
  • Raglanärmel, die schräg von vom Kragen zur Achsel verlaufen. Das machen Raglanärmel immer – neu ist daran, dass diese Schnittform in der Mode vermehrt zu sehen ist anstatt den überschnittenen Ärmeleinsätzen der vergangenen Jahre.
Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Für wen ist das von Vorteil?

  • Der hohe Turteneck ist für alle gut, die den Kragen nicht ganz so eng am Hals haben mögen, denn er hat meistens etwas luftigen Abstand. So kann man auch eine Bluse mit Kragen darunter tragen oder ein kleines Seidentuch in den Kragen stecken, wenn es ganz kalt ist. Außerdem ist der etwas abstehende Kragen gut, wenn man einen kräftigeren Hals oder Doppelkinn hat, weil nichts eingequetscht wird.
  • Der kastige Schnitt ist hilfreich für alle, die einen Bauch verstecken möchten oder mit einer schmalen Hose dazu die Beine betonen möchten. Ich mag daran letzteres. Wenn der Schnitt so kurz ist wie bei meinem Rolli, ist der Pullover gut für Lagenlooks mit langen Blusen oder Shirts geeignet, was großen Menschen und/oder mit langen Beinen gut steht. Weil ich mit 1,65 m eher klein bin, lasse ich das bleiben.
  • Das Patentmuster habe ich zuletzt in den 1980ern in der Mode bewusst wahrgenommen. Damals trug ich Baumwollpullover in der Strickart, ebenso welche mit Zopfmustern. Beide Muster tragen durch ihr Volumen am Oberkörper auf – sind für mich also an sich nicht so glücklich. Vorteil, wenn der Oberkörper volumiger wirkt: Die Beine sehen schlanker aus. Das nehme ich mit!
  • Raglanärmel sind gut, wenn man seine Schultern schmaler wirken lassen möchte und/oder seinen Busen größer, weil durch die Linienführung die Schultern abfallender wirken und der Busen eingerahmt wird. Will ich beides nicht. Warum trage ich das dennoch? Raglanärmel haben den Vorteil, sich der natürlichen Schulterlinie anzupassen. Eingesetzte Ärmel sind mir meistens zu breit, weil ich in den Schultern Größe 40 brauche, aber am Busen und den Hüften 42 => damit es nirgendwo spannt, stehen die Ärmeleinsätze oben an den Schultern über. Bei Raglanärmeln passt alles wie angegossen.

Verliebt habe ich mich im Schaufenster übrigens in die Farbe, die real weniger intensiv ist, als es auf den Bildern wirkt. Der Pullover ersetzt einen korallefarbenen Woll-/Kaschmirolli, der mich nach dem letzten Winter ausgeleiert verlassen hat.Das Orange ist nicht ganz so leuchtend, aber leuchtend genug, um mir beste Laune zu machen. Dass Pauls Geschirr dazu passt, ist natürlich kein Zufall.

Die Farbe steht ihm auch gut, oder?

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Wie ist Dein Verhältnis zu Rollkragenpullovern?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #18

Dahlie lila-rosa