Beim Kochen der Grünkohlsuppe hatte ich noch Grünkohl über, weil in meinem Sack mit frischem Grünkohl die doppelte Menge von unserem Bedarf war. Also gab es auch noch einen leckeren Grünkohleintopf.
Eigentlich isst man in Norddeutschland Grünkohl als Gemüse, dazu Kartoffeln und viel Fleisch als einzelne Komponenten auf dem Teller. Am besten schmeckt es aber, wenn man auf dem Teller dann alles vermischt und mal ehrlich: Dann kann man es gleich als Eintopf kochen, oder? Dann verbinden sich die Aromen nämlich noch viel besser.
Zutaten für 4 Portionen (mein Mann sagt MAXIMAL 3)
- 500-600 g frischer Grünkohl, gewaschen und in groben Stücken ohne Abfall (mehr Infos dazu beim Rezept für die Grünkohlsuppe)
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 25 g Butter
- 250 ml Gemüsebrühe am besten aus Gemüsepaste
- 1 gehäufter Teelöffel mittelscharfer Senf
- Pfeffer, Salz
- 4 Kohlwürste á etwa 100 g
Zubereitung
- Den Kohl in einem anderen großen Topf in reichlich kochendem Salzwasser blanchieren, also kurz komplett aufkochen lassen. Ich gieße den Kohl in das Sieb der Salatschleuder ab und spüle ihn mit kaltem fließendem Wasser ab. Wichtig ist, den Kohl nach dem Abspülen trocken zu schleudern in der Salatschüssel oder auszudrücken, damit Du ihn auf ein großes Brett stürzen und mit einem scharfen Messer hacken kannst.
- Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
- Zwiebeln würfeln und in Butter in einem Bräter oder einer großen Pfanne, für die Du einen Deckel hast, andünsten. Leicht salzen und pfeffern.
- Den gehackten Kohl mit der Brühe zu den Zwiebeln in den Bräter geben und aufkochen lassen. Kartoffeln unterrühren. Mit geschlossenem Deckel mindestens 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, ab und an umrühren.
- Kohlwurst in mundgerechte Scheiben schneiden, unterrühren, 5 Minuten mit Deckel auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
- Abschmecken mit Senf, Pfeffer und ggf. Salz. Beim Salz beachten, dass die Kohlwürste meistens bereits gut gewürzt sind. Schärfe verträgt der Kohl gut.
Variationen in vegetarisch und vegan oder mit noch mehr Fleisch
Bis zur Zugabe der Kohlwürste ist der Eintopf vegetarisch. Es lässt sich problemlos etwas für Vegetarier am Tisch abfüllen. Wenn Du anstatt Butterschmalz Pflanzenfett nimmst, bleibt er bis dahin sogar vegan.
Alternativ zur Kohlwurst brate ich gerne 200 g Speckwürfel von durchwachsenem Speck zusammen mit den Zwiebeln an. Dann kommt keine oder weniger Kohlwurst am Ende hinzu.
Wenn Du keine Kohlwurst oder Speck magst schmeckt Kasslernacken lecker dazu. Nimm 800 g Kasslernacken im Stück, der im Ofen auf einem Blech oder einer offenen Form bei Ober-/Unterhitze 15 Minuten bei 180 Grad und dann noch 1 Stunden bei 120 Grad durchwärmt, bevor er in dicke Scheiben geschnitten dazu serviert wird. Alternativ kannst Du den Kassler würfeln und im Kohl erwärmen.
Aufgewärmt schmeckt der Eintopf am nächsten Tag meistens noch besser als frisch gekocht.
Wie isst Du Grünkohl am liebsten?
___
Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___