Kategorien
Rezepte

Grünkohleintopf mit Kartoffeln & Kohlwurst

Beim Kochen der Grünkohlsuppe hatte ich noch Grünkohl über, weil in meinem Sack mit frischem Grünkohl die doppelte Menge von unserem Bedarf war. Also gab es auch noch einen leckeren Grünkohleintopf.

Eigentlich isst man in Norddeutschland Grünkohl als Gemüse, dazu Kartoffeln und viel Fleisch als einzelne Komponenten auf dem Teller. Am besten schmeckt es aber, wenn man auf dem Teller dann alles vermischt und mal ehrlich: Dann kann man es gleich als Eintopf kochen, oder? Dann verbinden sich die Aromen nämlich noch viel besser.

Zutaten für 4 Portionen (mein Mann sagt MAXIMAL 3)

  • 500-600 g frischer Grünkohl, gewaschen und in groben Stücken ohne Abfall (mehr Infos dazu beim Rezept für die Grünkohlsuppe)
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 25 g Butter
  • 250 ml Gemüsebrühe am besten aus Gemüsepaste
  • 1 gehäufter Teelöffel mittelscharfer Senf
  • Pfeffer, Salz
  • 4 Kohlwürste á etwa 100 g

Zubereitung

  • Den Kohl in einem anderen großen Topf in reichlich kochendem Salzwasser blanchieren, also kurz komplett aufkochen lassen. Ich gieße den Kohl in das Sieb der Salatschleuder ab und spüle ihn mit kaltem fließendem Wasser ab. Wichtig ist, den Kohl nach dem Abspülen trocken zu schleudern in der Salatschüssel oder auszudrücken, damit Du ihn auf ein großes Brett stürzen und mit einem scharfen Messer hacken kannst.
  • Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
  • Zwiebeln würfeln und in Butter in einem Bräter oder einer großen Pfanne, für die Du einen Deckel hast, andünsten. Leicht salzen und pfeffern.
  • Den gehackten Kohl mit der Brühe zu den Zwiebeln in den Bräter geben und aufkochen lassen. Kartoffeln unterrühren. Mit geschlossenem Deckel mindestens 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, ab und an umrühren.
  • Kohlwurst in mundgerechte Scheiben schneiden, unterrühren, 5 Minuten mit Deckel auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
  • Abschmecken mit Senf, Pfeffer und ggf. Salz. Beim Salz beachten, dass die Kohlwürste meistens bereits gut gewürzt sind. Schärfe verträgt der Kohl gut.

Variationen in vegetarisch und vegan oder mit noch mehr Fleisch

Bis zur Zugabe der Kohlwürste ist der Eintopf vegetarisch. Es lässt sich problemlos etwas für Vegetarier am Tisch abfüllen. Wenn Du anstatt Butterschmalz Pflanzenfett nimmst, bleibt er bis dahin sogar vegan.

Alternativ zur Kohlwurst brate ich gerne 200 g Speckwürfel von durchwachsenem Speck zusammen mit den Zwiebeln an. Dann kommt keine oder weniger Kohlwurst am Ende hinzu.

Wenn Du keine Kohlwurst oder Speck magst schmeckt Kasslernacken lecker dazu. Nimm 800 g Kasslernacken im Stück, der im Ofen auf einem Blech oder einer offenen Form bei Ober-/Unterhitze 15 Minuten bei 180 Grad und dann noch 1 Stunden bei 120 Grad durchwärmt, bevor er in dicke Scheiben geschnitten dazu serviert wird. Alternativ kannst Du den Kassler würfeln und im Kohl erwärmen.

Aufgewärmt schmeckt der Eintopf am nächsten Tag meistens noch besser als frisch gekocht.

Wie isst Du Grünkohl am liebsten?

___
Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Rezepte

Kartoffel-Lauch-Hack-Auflauf

Dieser Auflauf besteht aus Zutaten, die ich schon mein ganzes Leben lang gerne esse: Kartoffeln, Lauch und Hack. Die Liebe für mit Käse überbackene Aufläufe kam erst nach den ersten 20 Lebensjahren hinzu. Kalten Käse mag ich bis heute nicht – nicht mal anfassen.

Rezept für 4 Portionen

  • 800 g Pellkartoffeln
  • 500 g gemischtes Hack aus Rind und Schwein
  • 1 kg Lauch
  • 200 g würzigen Käse zum Überbacken gerieben
  • Öl zum Braten
  • Salz und Pfeffer

für die Soße

  • 300 ml kalte Vollmilch
  • 200 g Schmand
  • 2 gehäufte Gabeln = 20 g Speisestärke
  • 2 Esslöffel Senf mittelscharf
  • Viel Salz, Cayennepfeffer, frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

  • Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  • Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen, pellen, abkühlen lassen (das mache ich gerne ein paar Stunden vorher) und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Eine große oder vier Einzelportionsauflaufformen bereitstellen.
  • Hack in einer großen Pfanne, für die Du einen Deckel hast, oder Topf in etwas Öl scharf krümelig anbraten.
  • Lauch putzen und in Ringe schneiden, zum Hack geben, würzen, gut vermengen und ca. 5 Minuten mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze dünsten, so dass der Lauch etwas zusammenfällt.
  • Kartoffelstücke unterrühren und alles in der Auflaufform verteilen.
  • Alle Soßenzutaten in einem Rührbecher mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren und über die Zutaten gießen. Käse darüber geben.
  • Auf 180 Grad Umluft in der Ofenmitte 25 Minuten backen.

Lass es Dir schmecken!


Kategorien
Rezepte

Hack-Kartoffel-Paprika-Feta-Auflauf

Die Rezepte in diesem Blog sind in erster Linie meine eigene Rezeptsammlung. Deshalb notiere ich manche nur so rudimentär, dass ich daraus das Gericht erneut zubereiten kann.

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g gemischtes Hack mit
  • 4 kleinen roten Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen, je klein gewürfelt
  • in Olivenöl in einer hohen Pfanne anbraten.
  • 2 Esslöffel Tomatenmark mit anschwitzen.
  • 2 Esslöffel Crema di Balsamico mit anschwitzen.
  • 2 rote Paprika, gewürfelt, unterrühren.
  • 650 ml Tomatenpassata hinzugeben.
  • 2 Teelöffel Gemüsepaste (selbst hergestellter Grundstoff für Gemüsebrühe). hinzufügen.
  • Großzügig würzen mit Salz, Paprikapulver süß, Piment d’Espelette und italienischen Kräutern.
  • 800 g kalte, in Stückchen geschnittene Pellkartoffeln unterheben.
  • Alles zusammen in eine Auflaufform geben und mit 400 g gewürfeltem Feta 25 Minuten bei 200 Grad Umluft im Ofen überbacken. Wer mag, gibt vor dem Überbacken noch etwas Olivenöl über den Feta.

Tipps

  • Pellkartoffeln am besten einige Stunden vorher kochen und abkühlen lassen.
  • Ofen zu Beginn des Bratens vorheizen.
  • Vor dem Essen am besten 15 Minuten abkühlen lassen, um sich nicht die Schnute beim Essen zu verbrennen. Die heisse Tomatensoße hat es in sich.

Brauchst Du genauere Angaben?


Kategorien
Rezepte

Kartoffel-Hack-Tomaten-Spinat-Auflauf

Danke an Simon, der das Essen für uns bei einer Einladung gekocht hat, für die Idee dazu. Ich habe mir erlaubt, es nachzukochen und ein bisschen zu modifizieren. Weil das Gericht so lecker ist, gehört es eindeutig in diese Rezeptsammlung.

Zutaten für 4 Portionen

Für das Gemüse

  • 750-800 g Pellkartoffeln
  • 300 g kleine Strauchtomaten geviertelt oder Kirschtomaten halbiert
  • 8 getrocknete Tomatenstücke in Öl, abgetupft und gewürfelt
  • 500 g Hack, je nach persönlicher Vorliebe, ich nehme Schwein/Rind gemischt
  • 500 g TK-Blattspinat, entweder welchen nehmen, der in kleinen Stückchen entnehmbar ist oder vorher auftauen
  • 2 rote Zwiebeln gewürfelt
  • 200 g Käse zum Überbacken, gerieben oder gewürfelt
  • Viel Salz, Cayennepfeffer, italienische Kräuter frisch gemahlen

Für die Soße

  • 400 ml kalte Vollmilch
  • 200 g Schmand
  • 2 gehäufte Gabeln = 20 g Speisestärke
  • 2 Esslöffel Senf mittelscharf
  • Viel Salz, Cayennepfeffer, Paprikapulver edelsüß, frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

  • Ofen 180 Grad Umluft vorheizen.
  • Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen, pellen, abkühlen lassen (das mache ich gerne ein paar Stunden vorher) und in mundgerechte Scheiben schneiden.
  • Eine große oder vier Einzelportionsauflaufformen bereitstellen. Ich nehme gerne Einzelportionsformen, weil der Auflauf dann nicht beim Auffüllen zerfällt. Wenn Du den Hunger der verschiedenen Personen am Tisch einschätzen kannst, sieht das schöner aus.
  • Hack in etwas Öl von den getrockneten Tomaten oder etwas anderem Öl scharf krümelig anbraten. Zwiebelwürfel dazugeben und glasig werden lassen. Getrocknete und frische Tomaten dazugeben und nur noch kurz braten. Alles gut vermengen und würzen.
  • Zutaten in der Form schichten. Ich beginne mit etwas Hacksoße, dann klebt nichts in der Form fest. Dann kommen Kartoffelscheiben, Hacksoße, Blattspinat, Kartoffelscheiben …
  • Alle Soßenzutaten in einem Rührbecher mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren und über die Zutaten gießen. Käse darüber geben.
  • Auf 180 Grad Umluft in der Ofenmitte 30 Minuten backen.

Liebst Du Gemüseaufläufe mit Hack auch so wie wir?


Kategorien
Rezepte

Fächerkartoffeln mit roten Zwiebeln

Nachdem ich Dir eben in dem Startbeitrag zur neuen Kategorie Rezepte erzählt habe, dass ich in den nächsten Monaten bewährte Rezepte aus meinem Foodblog Leckerei bei Kay in diesen Blog übertragen werde, starte ich heute entgegen diesen Worten mit einem neuen Rezept.

Die Fächerkartoffeln sind – mit und ohne Zwiebeln – eine schöne Beilage zu allem, was würzige Kartoffeln verträgt – und sie schmecken auch alleine, dann reicht die Menge aber natürlich nicht für drei Personen …

Rezept für 3 Portionen als Beilage

  • 1 kg kleine, saubere, festkochende Kartoffeln
  • 3 rote Zwiebeln
  • 2 Zweige Rosmarin a´10 cm
  • Fleur de Sel, Piment d’Espelette
  • Olivenöl

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
  • Ein Blech mit Backpapier belegen.
  • Kartoffeln waschen und mit einem scharfen Messer von der Seite aus einschneiden, so dass sie noch zusammenhalten. Das geht einfacher, wenn man sie seitlich einschneidet, als wenn man die Schnitte von oben setzt. Wenn größere Kartoffeln dabei sein sollte, halbiere die vorher.
  • Zwiebeln vierteln.
  • Rosmarinnadeln abzupfen und hacken.
  • Kartoffeln und Zwiebeln auf das Backpapier geben und mit Olivenöl, Rosmarin, Fleur de Sel und Piment d’Espelette mit den Fingern gründlich vermengen.
  • 30 Minuten in der Ofenmitte bei 200 Grad Umluft backen.

Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel dafür, dass meine Gerichte von wenigen Zutaten leben, die aber alle hochwertig sind. Der Rosmarin ist frisch aus dem Garten, die Kartoffeln am besten aus der Region, rote Zwiebeln sind aromatischer als braune.

Mit der Art des Salzes – Fleur de Sel – und des Chilipulvers – Piment d’Espelette – steht und fällt der runde Gesamtgeschmack ebenso wie mit der Sorte des Olivenöls. Durch die ausgewogene Würzung sind die Fächerkartoffeln mit roten Zwiebeln auch als veganes Hauptgericht ein Genuss.

Schöne Osteressen wünsche ich Dir!