Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Das perfekte Brot mit Hefe

Werbung – Rezensionsexemplar

Brot backen in Perfektion mit Hefe von Lutz Geissler


Brot backen in Perfektion mit Hefe
Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt Experimente
70 Brotklassiker – Lutz Geißlers Brotbacksensation mit einer einfachen Methode
Lutz Geißler

Paperback, Broschur, 608 Seiten
ISBN 978-3-442-18041-7
Erschienen am 19. März 2025 im Goldmann Verlag (Werbung)
Originaltitel Brot backen in Perfektion mit Hefe
Originalverlag Becker Joest Volk
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das Plötz-Prinzip ist ein Segen für Neueinsteiger und für alle, deren Brote bisher nie so schön und knusprig waren wie vom Bäcker. Brotpapst Lutz Geißler hat dafür spezielle Tricks und äußerst präzise Rezepte entwickelt, die fehlendes Equipment, das sonst nur Bäcker haben, komplett überflüssig machen. Ein normaler Ofen und handelsübliches Mehl genügen. Nicht mal eine Knetmaschine ist für ein perfektes Backergebnis notwendig. Über 70 Klassiker wie Baguettes, Brötchen, Hörnchen, Körner- und Mischbrote, Pizza und Focaccia lassen sich so einfach und sicher selbst backen. Mit den präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Lutz Geißler gelingen die schönsten Krusten und grobporigen Krumen wie von selbst!“

Verlagstext

Nachdem ich die Soften Brötchen mit Joghurt inspired by Naan blogbereit perfektioniert habe, ist jetzt Brot an der Reihe. Ich kann durchaus Hefebrot backen, das mir schmeckt. Perfekt wurde es bisher nicht immer. Daran arbeite ich nun!

Das Grundprinzip des Hefeteigs von Lutz Geißler basiert darauf, den Teig kalt und lange gehen zu lassen unter der Verwendung von wenig Hefe. Dabei kommt es nicht auf die exakten 24 Stunden Gehzeit an und auch nicht darauf, dass der Teig nach genau 8 und 16 Stunden bearbeitet wird.

Wichtig sind die Dauer an sich und dass er immer mal wieder gefaltet wird. Das Falten mache ich im Gegensatz zum Autor mit einem nassen Löffel in der Schüssel, in der der Teig zum Gehen liegt. Das erspart mir Teigklebsehände. Die Rezepte sind mehrheitlich einfach gehalten und gut umzusetzen. Die von mir ausprobierten haben bestens funktioniert.

Zwei Sachen aus dem Buch setze ich nicht um: In meinem Backofen kann ich nicht mit zwei Blechen arbeiten, von denen eins umgedreht auf das andere gelegt wird, um einen Muscheleffekt zu erzielen, so dass die Feuchtigkeit mehr innerhalb des Hohlraum zwischen den Blechen bleibt.

Und meine gusseisernen Töpfe, in denen ich vorher schon erfolgreich gebacken habe, vertragen am Deckelgriff nur 200 Grad. Dafür gibt es inzwischen Austauschdeckel, die 250 Grad überleben. Davon werde ich einen kaufen, um auch mit höheren Temperaturen im Ofen Brot im Topf backen zu können.

Brioche

Deshalb habe ich bisher nur die Brioche im Topf gebacken, die sich mit 180 Grad zufrieden gibt. Uns hat die mehr als zufrieden gemacht! Das Buch empfehle ich jedem, der gerne entspannt Brot oder Brötchen backt und fluffige Ergebnisse liebt.

Brioche

Wie sind Deine Erfahrungen beim Backen von Brot mit wenig Hefe und langer Gehzeit?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Gut geknotet

Werbung – Rezensionsexemplar

Knoten für Wohnung, Hobby und Alltag
Miki Anagrius

Knoten für Wohnung, Hobby und Alltag
Miki Anagrius

Softcover mit Klappen, 144 Seiten, durchgehend farbige Fotografien
ISBN 978-3-258-60292-9
Übersetzt aus dem Schwedischen von Marie-Luise Schwarz
Originalverlag Natur & Kultur, Stockholm, Schweden
Erschienen am 3. März 2025 im Haupt Verlag (Werbung)

„Tragen, aufhängen, lagern, organisieren oder verbinden: Knoten können überall im alltäglichen Leben eingesetzt werden. Miki Anagrius zeigt, wie ein Grundverständnis von Knoten uns genau das ermöglicht: Knoten als nützliche, spannende und attraktive Mittel zu sehen, die das Leben bereichern und bunter machen.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Einen Schnürsenkelknoten binden, der nicht von alleine aufgeht, aber leicht zu lösen ist, von der Decke hängende Lampen und Blumentöpfe ganz einfach in der Höhe verstellen, die Hängematte aufhängen, die Trinkflasche zum Training mitnehmen, Braten und Kräuter in der Küche sicher zusammenbinden, das Fahrrad an der Decke aufhängen und Spielzeuge für Haustiere knüpfen – mit einer Portion Knotenkompetenz lassen sich viele Probleme auf attraktive und praktische Weise lösen. Das Buch informiert über die verschiedenen Arten von Seilen und Knoten, wie man Seilstücke vor dem Ausfransen bewahrt und wie man unterschiedliche Seillängen verbindet.“

Verlagstext
Schlüsselanhänger mit Diamantknoten und Herz

Dieser hübsche Schlüsselanhänger ist der Grund, warum ich Lust habe, mich tiefer mit der Technik des Knotens zu beschäftigen. Er wurde mir geschenkt. Sowas möchte ich auch können!

Tauleine - Hundeleine gespleißt

Ich kenne einige Seemannsknoten, die ich hier im Blog auch schon zum Binden von Tüchern gezeigt habe. Hundeleinen habe ich bisher nur aus geschlagenem Seil gespleißt.

Nun möchte ich lernen, wie man sie aus geflochtenem Seil knotet. Dazu kann man zum Beispiel den schönen Diamantknoten verwenden, den Du an dem Schlüsselanhänger siehst. Der wird in dem Buch mit Fotos und Text in zwei Versionen erklärt.

Mona kann sich schon mal über ein Wurfspielzeug mit der Affenfaust am Ende freuen. Die Knoten im Buch, mit denen man Bänder an Reißverschlüssen elegant befestigen kann, gefallen mir ebenso wie der Knoten zum Zusammenhalten eines Blumenstraußes. Jetzt warte ich auf die Lieferung von 10 Metern geflochtenem Tau in Orange und freue mich aufs Loslegen!

Knoten für Zipper, Reißverschlüüse oder Schlüsselanhänger: Wandknoten und zweisträngiger Diamantknoten
Nachtrag: erste Ergebnisse. Sehen gut aus, oder?

Welche Knoten verwendest Du im Alltag?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Einfach Kochen mit 12 Grundzutaten

Werbung – Rezensionsexemplar

Easy Wins von Anna Jones

Easy Wins
12 Zutaten für die raffinierte Gemüseküche — 125 vegetarische und vegane Rezepte
Anna Jones

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Helmut Ertl
Originaltitel Easy Wins, Harper Collins
Hardcover, Pappband, 360 Seiten, 4-farbig, ca. 145 Farbfotos, Lesebändchen
ISBN 978-3-442-39439-5
Erschienen am 25. September 2024 im Mosaik Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das neue Kochbuch der »Queen of the Greens«

In »Easy Wins« verrät die gefeierte Köchin Anna Jones ihre 12 absoluten Lieblingszutaten, die jedes Gericht besser machen und einen raffinierten Dreh in die Gemüseküche bringen. Für ihre kulinarischen »Helden« – von Zitronen und Olivenöl, über Miso, Senf und Tahini bis hin zu Tomaten – hat sie 125 brandneue Rezepte kreiert, jedes davon leicht nachzukochen und voller Geschmack, wie zum Beispiel:

● Tomaten-Dal vom Blech mit eingelegten Chilis

● Blumenkohl-Caponata

● Udonnudeln mit Chiliessig und Sesamtofu

● Apfel-Tarte mit Tahini-Frangipane

Anna Jones nimmt uns mit auf Geschmacksreise und zeigt ganz neue Seiten der vegetarischen und veganen Küche. Mit den besten Tipps zu Aromen, Textur und Gewürzen – für den täglichen Triumph auf dem Teller!

Verlagstext

Wenige Grundzutaten zu verwenden und eine schnelle Zubereitung sind mir beim Kochen im Alltag wichtig. Anna Jones stellt in dem Kochbuch nicht nur ihre zwölf Grundzutaten und deren Verwendung vor, sondern gibt Tipps zur Kombination von Geschmäckern, Texturen, dem richtigen Zeitpunkt für den Einsatz welcher Gewürze.

„Einfache Zutaten, mit ein bisschen Liebe und Hingabe behandelt, ergeben als Ganzes mehr als die Summe ihrer Bestandteile. Das nenne ich Easy Win.“

Anna Jones, Easy Wins, Seite 8

Dass die Gerichte alle vegetarisch sind, kommt mir gelegen. Ausprobiert habe ich die weißen Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von den griechischen Gigantes Plaki. Ein voller Erfolg!

Weiße Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von Gigantes Plaki

Schon länger hatte ich mich gefragt, wie man die Tomatensoße für Gigantes Plaki und Pasta Arrabiata so cremig und geschmackvoll hinbekommt. Die Lösung lautet: Viel mehr Olivenöl und weniger Passata sorgen für die geniale Konsistenz.

Alleine für dieses Rezept hat es sich schon gelohnt, das Kochbuch zu lesen. Ich freue mich darauf, demnächst weitere Rezepte, zum Beispiel für Pappardelle mit Schalotten und Schmorzwiebeln als Würzmittel auszuprobieren.

Das Buch liest sich schön, hat ansprechend natürlich wirkende Bilder und man braucht keine besonderen Gerätschaften für die Umsetzung der Rezepte. Von den zwölf Zutaten sind bei mir fünf im Dauereinsatz. Ich bin halt Minimalistin, auch in der Küche!

Olivenöl, Senf, Tomaten, Chili/Harissa und Zwiebeln

Meine fünf Grundzutaten aus Anna Jones Liste und dazu kommt Salz!

Was sind Deine Grundzutaten in der Küche?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Wie Du finanziell bekommst, was Du verdienst

Werbung – Rezensionsexemplar

Wie viel bin ich wert?
Pamela Obermaier

Wie viel bin ich wert?
Pamela Obermaier

Broschiert, 305 Seiten
ISBN 978-3990603949
Erschienen am 23. April 2024 im Goldegg Verlag (Werbung)

Ambitioniert, kreativ, engagiert – aber unter Wert verkauft?

Zu wenig: Findest du, dass dir mehr zustehen würde, als du bekommst?

Zu aufreibend: Hast du das Gefühl, in unserer männerdominierten Geschäftswelt gegen Windmühlen zu kämpfen?

Zu ungerecht: Ärgerst du dich über fehlende Fairmess, zu wenig Anerkennung und mangelnde Wertschätzung?

Während Männer den Löwenanteil an Geld verdienen, bleiben für Frauen oft nur Brosamen. Das Resultat: schlecht bezahlte Aufträge oder ein niedriges Gehalt und Frustration, weil sich die Leistung nicht auf dem Konto widerspiegelt.

Dieses Buch ist dein Ticket zu einer mentalen Revolution!

Intensiv über die mutig gestellte Frage „Wie bin ich wert?“ zu reflektieren, macht Schluss mit deinen Selbstzweifeln, boostet deinen Selbstwert, schenkt dir genug Selbstsicherheit, um einzufordern, was dir zusteht – und hebt deinen Kontostand wie nebenbei auf ein neues Level.

Bist du bereit, dir zu holen, was du verdient hast?

Klappentext

Natürlich ist der Button auf dem Cover mit dem Text „Das einzige Buch, das Frauen dazu bringt, über Nacht mehr Geld verdienen“ reißerisch formuliert, aber lass Dich davon nicht abschrecken!

Es geht nicht darum, dass Du künftig im Schlaf Geld verdienst, sondern dass Du die Inhalte des Buchs, die Du in Übungen auf Dich überträgst und erarbeitest, über Nacht wirken lässt, Dich immer wieder mal damit beschäftigst und so stückweise Dein Mindset so veränderst, dass Du Dich traust, Dein Leben finanziell auf angemessene Beine zu stellen – was angemessen für Dich dann auch immer bedeutet.

Das Buch richtet sich an alle berufstätigen Frauen – selbstständig und angestellt. Gelesen und durchgearbeitet habe ich es, weil ich als Selbstständige meine Preise selbst festlegen kann. Dabei gilt es, einen für mich selbst und Kund_innen stimmigen Wert zu ermitteln. Zu schauen, was Kund_innen durch meine Imageberatung an Wert erhalten und welcher finanziellen Gegenwert für mich angemessen ist.

Es geht in dem Buch darum, Deine Einstellung zu Geld zu hinterfragen und ggf. positiv umzudenken. Dabei ist es immer gut, Anregungen zu bekommen. Ein für mich dabei zentraler Satz hängt jetzt am Whiteboard in meinem Büro.

Ich sehe es wie Pamela Obermaier: Wenn das Lesen des Buchs nur ein Aha-Erlebnis, eine Erkenntnis oder eine einzige Stellschraube zum Positiven aufzeigt, hat sich die Lektüre gelohnt (vgl. Seite 16). Würde ich meine Erkenntnisse aus dem Buch auf eine Stellschraube reduzieren, wäre es der Tipp, wie man seine Stimme zu Redebeginn auf die natürliche Stimmlage justiert (vgl. Seite 266).

Obwohl ich vor vielen Jahren ein umfassendes Stimmtraining absolviert habe und die Übungen immer noch in wichtigen Situationen einsetze, war dieser Trick, einen bestimmten Laut zu erzeugen, neu für mich.

Der Tipp lässt sich einfach und schnell vor einem Call oder persönlichem Beratungstermin umsetzen. Es geht dabei darum, in dieser Stimmlage lange sprechen zu können und entspannt zu wirken. Ein Anti-Pieps-Stimm-Trick sozusagen. Aber es war noch mehr dabei!

„Würden wir Menschen uns so intensiv mit der Verfettung unserer Seelen wie mit der angeblich unästhetischen Fülle unserer Körper beschäftigen, sähe vieles auf dieser Welt vermutlich anders aus.“

Pamela Obermaier, Wie viel bin ich wert?, Seite 84

Schöne Worte, oder? Die Mischung zu finden aus mit seinem Körper im Reinen zu sein und sich auf die geschäftliche Bühne zu trauen, um sich ansehen und bewerten zu lassen, will gefunden werden. Mach Dich nicht kleiner als Du bist!

Besonders spannend finde ich die betonte Differenzierung in Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstbehauptung und Selbstwertgefühl (vgl. Seite 133f). Die Unterschiede waren mir geläufig, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das jeweils Gemeinte immer korrekt benenne. Eine Überprüfung meiner Websitetexte auf diese Worte steht jetzt auf meiner To-do-Liste.

„Alles, was du bist und besitzt, hast du irgendwann erdacht, bevor du es hattest.“

Pamela Obermaier, Wie viel bin ich wert?, Seite 219

Dieser großartige Satz von Pamela Obermaier verdeutlicht auf den Punkt, dass das Leben nur selten aus Glück oder Pech besteht, sondern wir es selbst in der Hand haben, Pläne zu machen, Gelegenheiten zu sehen und ergreifen.

Von dem Tipp mit der Stimmung abgesehen ist das der zentrale Satz aus dem Buch, der mir Mut macht, an eine gelingende Zukunft zu glauben. Das Buch bekommt von mir eine 100 % – Leseempfehlung für alle Frauen, die ihre berufliche Situation hinterfragen möchten, optimieren oder mit ihren Finanzen nicht zufrieden sind.

Bekommst Du beruflich das Geld, was Dir entspricht?

Kategorien
Lesetipps Lifestyle Rezepte

Lesetipp – Typgerechte Ernährung nach TCM

Werbung – Rezensionsexemplar

Karma à la Carte - Die Ernährungsformel der TCM für Deinen Typ - 
 Mike Mandel

Karma à la Carte
Die Ernährungsformel der TCM für Deinen Typ
Mike Mandel

Originalausgabe, Softcover, 192 Seiten
ISBN 9783991140764
Erschienen 2023 im BACOPA Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeit findest Du auf der Verlagswebsite.

Karma à la carte: Das ist die bewusste Entscheidung, sich in der eigenen Küche genau jene Gerichte zuzubereiten, die nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist und der Seele guttun. Die nicht nur für Gesundheit und Vitalität, sondern auch für ein ausgeglichenes Gemüt, Klarheit und Fokus sorgen. Dazu müssen wir verstehen, welche Ursachen welche Wirkungen haben. Das praxisorientierte Ernährungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin liefert uns genau dieses Verständnis. Und noch nie wurde es so leicht nachvollziehbar, humorvoll und tiefgründig dargestellt wie in diesem Buch von Mike Mandl, inklusive Ernährungsempfehlungen für Deinen Typ, für spezifische Symptome oder für persönliche Zielsetzungen. Denn: Du bist, was Du isst!

Klappentext

Als die Verlagsagentur BUCH CONTACT (Werbung) mir die Rezensionsanfrage für das Buch gesendet hat, war ich von deren Teasertext zur Kaltnase so geflasht, dass ich das Buch sofort lesen wollte.

Was ist eine Kaltnase? Es ist eine der sieben Ernährungstypen, die Mike Mandel in dem Buch vorstellt. Woher kennt der Autor meine kalte Nasenspitze, die fischigen Fingerspitzen und weiß, dass ich Brot am liebsten toaste, wenn es nicht mehr ofenwarm ist und Tomaten nur erwärmt vertrage und mag? Darüber wollte ich mehr wissen!

Was die Details des Buchs angeht, mache ich es mir heute einfach und verweise auf den Blogbeitrag von Life with a Glow Karma – bist du, was du isst? Nicole hat das Buch ebenfalls als Rezensionsexemplar erhalten und bereits vorgestellt.

Meine Erwartung an das Buch war, Tipps für die Ernährung verschiedener Körpertypen zu erhalten. Das Typgerecht in meiner Überschrift bezieht sich ausnahmsweise mal nicht auf Farb- und Stilberatung, sondern auf Ernährungstypen. Diese Erwartung wurde erfüllt.

Gelesen habe ich das Buch, obwohl TCM – also Traditionelle Chinesische Medizin – auf dem Buch steht. Warum obwohl? Ich bin kein Fan von Medizin, die nicht oder nur in kleinen Teilen wissenschaftlich basiert arbeitet. Auf der anderen Seite bin ich offen dafür, mir etwas anzulesen, um mir eine eigene Meinung zu bilden.

Um den Ansatz der TCM in der Ernährung zu verstehen, gibt der Autor eine ausführliche Einweisung über die Sichtweise der TCM auf den Körper, Ernährung und ihre Besonderheiten.

Sympathisch finde ich die teilweise selbstironische Erzählweise, wo er es im Leben mit der Befolgung von Regeln übertrieben hat und welche Wege er empfiehlt, seine Tipps für sich selbst zu bewerten und in die Praxis zu übertragen.

„Dieses Buch will Dich dazu animieren, den Kochlöffel für Dein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Mike Mandel, Karma à la Carte, Seite 15

Es geht nicht darum, ein Optimum anzustreben, sondern das eigene Wohlbefinden zu verbessern. Dem Autoren ist wichtig, dass es keine Diät für alle geben kann, sondern nur eine Ernährungsweise, die auf den Typ, Lebensalter, Lebensumstände, individuelle Ziele und klimatische Faktoren abgestimmt ist (vgl. Seite 34). Dem stimme ich zu 100 % zu.

Wenn Mike Mandel allerdings zum Beispiel schreibt, dass man die Mikrowelle sofort auf den Müllplatz bringen soll (vgl. Seite 104) ist mir das zum einen zu krass und zum anderen fehlt mir da wirklich die Grundlage für – Qi hin oder her.

Wenn ich meine Mikrowelle entsorge, wie wärme ich dann selbst gekochte Lasagne auf? Vielleicht 20 Minuten bei 160 Grad im Ofen mit Alufolie abgedeckt? Finde drei Fehler im letzten Satz. Auflösung: Zeit, Strom, Alufolie! Oder hat jemand eine bessere Idee?

Gegen Aufwärmen an sich hat der Autor nichts, aber für das Erwärmen solcher Produkte nennt er keine brauchbare Option. Die 20 Minuten bei 160 Grad im Ofen mit Alufolie entsprechen meiner Alternative in der Praxis, das ist keine Empfehlung aus dem Buch.

Selbst wenn man keine aufgewärmten ungesunden Nudelaufläufe äße, blieben immer noch gesundes Ofengemüse & Co zum Aufwärmen schwierig. Ich koche oft zwei Portionen vor, sonst würde ich das zeitlich gar nicht schaffen, zweimal am Tag etwas Warmes in den Bauch zu bekommen.

In Summe war das Buch zum einen unterhaltsam, zum anderen waren durchaus kleine Anstuppser dabei, worauf man achten kann, um seinem individuellen Körper hier und da gerechter zu werden, auch wenn man sich nicht nach TCM ernähren möchte. Für Menschen, die sich für TCM interessieren, ist es auf jeden Fall lesenswert.

Ist das ein Ernährungsbuch für Dich?