Diesen weiß-grünen Leuchtturm Bülk habe ich gefunden, als Sabine vom Blog Lifestyle by Bine mir den Tipp gegeben hat, dass man in Strande/Bülk schön an der Steilküste oberhalb der Ostsee spazieren gehen kann.
Den 25,60 m hohen Leuchtturm findest du an der äußersten östlichen Landspitze der Nordseite der Kieler Förde als Orientierungsfeuer. Es ist der älteste Leuchtturm an der Kieler Förde, sein Bau begann bereits 1862. An seiner Spitze befindet sich seit 2013 eine Radaranlange. Die untere Plattform auf 22 m Höhe ist für Besucher zugänglich ist. Das habe ich leider erst nach unserem Besuch dort erfahren. Wir müssen da also nochmal hin!
Warst du schon mal am oder auf dem Bülker Leuchtturm?
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!
Nagellack hält wunderbar lange, wenn er mit Liebe und Zeit aufgetragen wird. Die Nägel müssen sauber, fettfrei und trocken sein. Ein Unterlack sorgt für eine glattere Basis, schützt die Nagelplatten vor Verfärbungen und sorgt für eine bessere Haltbarkeit der folgenden Lackschichten.
Ich trage immer zwei Farbschichten auf. Darauf kommt ein Überlack, der die Farbschicht schützt und bei bunten Lacken dafür sorgt, dass ich mit den Nägeln im Alltag keine farbigen Striche auf Dingen hinterlasse.
Wichtig ist, dass alle vier Schichten in Ruhe durchtrocknen. Bis 2000 war das eine Zigarettenlänge pro Schicht, heute lese ich zwischendrin vorsichtig auf dem Smartphone oder im E-Book.
Welche Pinsel man bevorzugt, ist Geschmacksache. Ich mag am liebsten einen breiten Pinsel, setze ihn kurz vorm Nagelbett an und ziehe ihn mit so viel Druck über die Nagelplatte, dass alles in einem Schwung Lack abbekommt. Nur beim Daumennagel mache ich drei Striche.
Der Pinsel wird am Flaschenhals auf der Seite abgestrichen, die nicht auf den Nagel kommt. So ist genau die richtige Menge Farbe am Pinsel für einen Nagel. Nur bei den kleinen Nägeln braucht man etwas weniger Lack.
Wenn man das liebevoll in Ruhe macht, hat Lack auf den Händen eine gute Chance fünf Tage sauber auszusehen. Kleine Katscher lassen sich ausbessern, in dem du eine frische Schicht Überlack darüber gibst.
Pressespiegel
ÖKO-Test Magazin 10-2025 Oktober 2025 „Nicht-Farbe bekennen“ Stilberaterin für den Beitrag
Preise für Typberatung & Co ab 2026 am Wochenende
Bisher sehen meine Konditionen für Imageberatungen vor, dass Beratungen von Montag bis Freitag durchgeführt werden zu den genannten Preisen. Wenn mal jemand einen Termin an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag wünscht, weil das anderes nicht sinnvoll bei der Person einzurichten ist, habe ich das bisher immer zu denselben Konditionen gemacht.
In diesem Jahr hat es überhand genommen, dass Kund_innen erwarten, dass ich an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung stehe. Grundsätzlich bin ich schon dazu bereit, aber nicht ohne Not, denn auch ich habe ein Privatleben.
Um eine kleine Hemmung einzubauen, ob nicht jemand nicht vielleicht doch unter der Woche bei sich einen Slot findet, plane ich ab 2026 einen Zuschlag zu erheben für Termine an Wochenenden und Feiertagen. Ich denke an 10 % Aufschlag für Samstage und 15 % Aufschlag für Sonn- und Feiertage. Die Grundpreise plane ich in 2026 stabil zu halten. Das Angebot an sich wird also nicht teurer, sondern um höherpreisige Wochenendtermine erweitert.
Was denkst du über diese Option?
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!
Taschenbuch, Broschur, 464 Seiten ISBN 978-3-442-49552-8 Übersetzt aus dem Englischen von Michael Benthack Originaltitel The Beach Hut, Originalverlag Hodder Deutsche Erstausgabe Erschienen am 23. Juli 2025 im Goldmann Verlag (Werbung) Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„August 1997: Die Teenager Sophie und Matilda verbringen die Ferien mit ihren Familien an der malerischen Küste von Dorset. Es soll der Sommer ihres Lebens werden – unbeschwerte Strandtage, neue Freunde, erste Liebe. Doch dann kommt Matilda auf tragische Weise ums Leben. Zwanzig Jahre später kehrt Sophie nach Dorset zurück, um das Strandhaus ihrer Familie zu verkaufen. Die schrecklichen Erinnerungen an Matildas Tod haben sie nie losgelassen. Doch was geschah wirklich in jener Sommernacht, als ihre Freundin starb? Sophie sucht in der eingeschworenen Strand-Community nach der Wahrheit – und steht bald vor einem dunklen Abgrund.“
Verlagstext – Leah Pitt, Das Haus am Strand, Goldmann Verlag 2025
Sophie will das Strandhaus ausräumen und für ihre in Spanien lebende Mutter verkaufen. Ihre Schwester Anna lebt in Australien, der Vater ist vor 13 Monaten verstorben. Von ihrem seit kurzem in Japan lebenden Ehemann Nick ist sie getrennt, vom Job in London ist sie wegen eines Burnouts beurlaubt. Kurz gesagt: ziemliches Chaos gerade in ihrem Leben.
Das ist der Grund, warum sie denkt, dass es ihr gut tun kann, an den Ort zu fahren, an dem sie ihre Kindheit verbracht, bevor das Strandhaus auch noch aus ihrem Leben verschwindet. Es ist das erste Mal seit Matildas Tod, dass sie dort ist. In den letzten 20 Jahren wurde das Haus ab und an vermietet. Es ist schon länger unbewohnt.
Vor Ort trifft sie direkt auf Kip, ihren Teenie-Schwarm aus dem Desaster-Sommer. Sie findet ihn heute so anziehend wie damals. Schrittweise tauchen weitere alte Bekannte in den von ihnen noch bewohnten Strandhütten auf, zum Beispiel Sheila – Mutter von Matilda, und Chetana. Chetana war damals absolute Außenseiterin, die aber in besagtem Sommer auf einmal Matildas Gunst bekam.
Sophie hat sich in dem Sommer der Clique mit den älteren Jungs zugewandt und Matilda konnte nicht mehr viel mit ihr anfangen. Heute verhält sich Chetana Sophie gegenüber extrem abweisend. Sheila ist nur noch ein Schatten, sie hat den Verlust ihrer Tochter nicht verkraftet.
Beim ersten Versuch des Ausmistens des Strandhauses findet Sophie zufällig eine kleine silberne Dose, die Matilda gehört hat. In ihr sind Fotos, die Matilda in dem Sommer gemacht hat. Dose und Kamera waren ihre ständigen Begleiter.
Die Polizei hat damals die Dose gesucht. Sie lag 20 Jahre unentdeckt im Lagerraum des Strandhauses. Wie kommt sie dahin? Sie zeigt die Dose und die Bilder Kip, der sie davon abhalten will, in der Vergangenheit zu wühlen. Schnell wird klar, dass sich auch heute noch Menschen für bestimmte Bilder aus der Dose interessieren. Es passieren einige Dinge, die Sophie verunsichern, ihr Angst macht und an allem zweifeln lassen.
Der Thriller spielt in drei Zeitebenen: 1982, 1997 und heute. Er ist in der jeweiligen Zeitebene im Präsenz geschrieben aus der Perspektive der jeweiligen Hauptfigur. Das macht es einfach, sich in die Personen hineinzudenken. Die Spannung baut sich langsam auf und nimmt ab Seite 369 deutlich zu. Es braucht ein paar Schleifen, bis die Geschichte am Ende aufgelöst wird.
Mir hat an dem Buch besonders die Reflektion der heutigen Sophie auf ihr Sein als Teenager im Jahr 1997 gefallen. Außerdem mochte ich, dass ich den Plot nicht vorhersehbar fand, sondern es immer wieder Überraschungen gab.
Ist das ein Thriller für dich?
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!
Warme Farben sind gelb oder enthalten viel Gelb, wie zum Beispiel Orange, Zinnoberrot, Rotbraun, Grasgrün, Moosgrün – Assoziation Sonne, Wärme.
Kalte Farben sind blau oder enthalten viel Blau, wie zum Beispiel Pink, Karminrot, Beerentöne und Tannengrün – Assoziation Wasser, Kühle.
Tipps zum Erkennen warmer und kalter Farben
Zur Einschätzung, ob eine Farbe warm oder kalt ist, halte deine Farbe neben eine eindeutig warme, zum Beispiel Orange, oder kalte Referenzfarbe wie Pink. Wenn sie sich harmonisch einfügt, hat sie sie eine ähnliche Farbtemperatur. Hebt sie sich ab, handelt es sich um die Gegenseite.
Zusätzlich ist es hilfreich, wenn die zu vergleichenden Farben eine ähnliche Helligkeit – hell, mittel oder dunkel – und Klarheit – matt oder leuchtend – haben, damit du nicht Äpfel mit Birnen vergleichst. So kannst du am leichtesten bestimmen, ob eine Farbe warm oder kalt ist.
KI-generiert
Auf dem Bild mit den Orange-Rottönen ist deutlich zu sehen, wie sich das zu prüfende Stoffstück einfügt. Es sind alles warme Farben.
KI-generiert
Auf dem Bild mit den Stoffen in warmem Orangerot, Orange, Apricot und kühlem Rosa, Pink, Magenta und Beerentönen ist deutlich zu sehen, wo sich das zu prüfende Stoffstück einfügt und wo ein Warm-Kalt-Kontrast entsteht.
KI-generiert
Auch bei den Grüntönen hebt sich das zu prüfende Stoffstück in der Mitte in kühlem Tannengrün deutlich von den warmen Grüntönen im Untergrund ab.
Farbharmonie oder Farbkontrast?
Dein Auge mag Farbharmonie? Dann bleibe innerhalb der warmen oder kalten Farben. Tipps zum Kombinieren deiner Farben in der Farbharmonie findest du im Beitrag Farbberatung: Einsatz eines Farbfächers.
Du trägst gerne Kontraste? Dann nimm in Gesichtsnähe die Farbtemperatur, die dir besser steht, und kombiniere die Kontrastfarbe am Unterkörper dazu oder als deutlich kleineren Anteil in einem Muster.
Was ist dein Tipp zum Erkennen warmer und kalter Farben?
Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weitere Informationen findest Du dazu in der Datenschutzerklärung.