Nachdem ich in meinem vor zehn Jahren gestarteten Foodblog Leckerei bei Kay inzwischen nur noch höchstens alle paar Monate mal ein neues Rezept verbloggt habe und sich von den alten Rezepten viele als für mich nicht mehr benötigt herausgestellt haben, habe ich beschlossen, die Rezepte ab sofort hier in diesen Blog zu übernehmen.
Als ich am 31. Dezember 2011 den Foodblog aufgesetzt habe, lag der Fokus hier bei meyrose – fashion, beauty & me auf mehr Mode- und Beauty. Über die Jahre hat sich der Überbegriff Lifestyle als passender erwiesen und dazu gehören neben Mode und Beauty auch Rezepte. Kochen spielt in meinem Leben eine wesentliche Rolle.
Das Motto von Leckerei bei Kay
„Kochen mit Freude – Essen mit Genuss“
bleibt dabei erhalten.
Ich freue mich, wenn ich Dir mit meinen Rezepten Lust aufs Kochen machen kann. Sei sicher: Die Gerichte sind schnell und einfach zuzubereiten. Kochen für jeden Tag ohne Schnickschnack. Und weil ohne Schnickschnack bei den Fotos und Gestaltung wurde auch keine echte Foodbloggerin aus mir. Aber eine Köchin aus Liebe zum Essen bin und bleibe ich.
Keine Sorge, ich schütte Deine Timeline jetzt nicht wöchentlich mit Rezepten voll. Wobei … in den nächsten Wochen wird das so sein. Warum? Es gibt etwa 40 Rezepte, die ich im Lauf der Zeit portionsweise in diesen Blog einpflegen werde.
Wenn die bewährten Rezepte hier angekommen sind, wird es sicherlich nur noch alle paar Monate etwas Neues in der Kategorie geben. Der Foodblog wird dann gelöscht. Sonst hätte die Zusammenlegung keinen Sinn gehabt. Kreationen aus meiner Küche findest Du ab sofort in der Kategorie Rezepte.
Bei der Kleiderschrankinventur im Frühjahr 2022 kam ein neuer Höchststand heraus. Ich gestehe, in Summe 16 Jacken, Mäntel und Westen zu haben. Dieser Posten nimmt unter meiner Kleidung im Volumen betrachtet vermutlich die Hälfte ein.
Die Jacken hängen ganzjährig an der Garderobe auf einer Kleiderstange luftig auf Bügeln verteilt. Meine nehmen 3/5 der Stange ein, die meines Mannes 2/5.
Mein Bestand
Jacken & Mäntel
Wollmäntel
2
Summe
Winterjacken/-mäntel
2
Westen
4
Leichte Steppjacken
1
Regenjacken/-capes
5
Jeansjacke
1
Sommermäntel
1
16
Habe ich einen Jackenfimmel?
Sie summieren sich, weil sie relativ lange halten und ich dennoch im Grunde jedes Jahr irgendeine Form von Jacke kaufe. Warum? Ich liebe Jacken! Warum? Darum!
Sie wärmen mich.
Ich kann mich in ihnen einkuscheln.
Sie sind das erste, was man sieht, wenn man mich sieht.
Sie haben kräftige Farben für gute Laune.
Sie haben gedeckte Farben, um zu allem Darunter zu passen.
Da ich keinen Zwiebellook tragen mag, habe ich für jeden in Norddeutschland auftretenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgrad die passende Jacke.
Was für Jacken sind das genau?
Caban dunkelblau, 2019
Wollmantel braun, 2021
Parka blaugrau, 2019
Parka tomatenrot, 2021
Steppweste lang nougatbraun, 2020
Steppweste gelb, 2016
Steppweste dunkelblau, 2019
Lederweste olivbraun, 2014
Steppjacke zinnoberrot, 2019
Wachsjacke braun, 2020
Wachsmantel dunkelblau, 2022
Friesennerz gelb, 2018
Windbreaker anthrazit, 2019
Regencape dunkelblau, 2017
Jeansjacke hellblau, 2017
Trenchcoat dunkelblau, 2018
Wie Jeans mit verschiedenen Jacken anders aussehen
Copyright Foto: Andrea Tangermann Copyright Foto: Bärbel Ribbeck
Wenn ich aussortieren müsste, könnten mich verlassen
der dunkelblaue Caban, weil er meistens zu kalt oder zu warm ist. Meistens zu kalt. Die Modemathematik geht auf, weil er sehr günstig war trotz hoher Qualität und ich ihn ab und an trage, aber er ist selten meine erste Wahl, obwohl ich schick finde.
die gelbe Weste, weil ich meistens das gleiche Modell in dunkelblau bevorzuge. Beim Kauf der gelben 2016 war mit nach Farbe zu Mute (es war April) und es gab keine dunkelblaue. Sowie ich die Weste 2019 endlich in dunkelblau sah, wurde sie bei 35 Grad im Juni sofort gekauft. Damit die gelbe getragen wird, ziehe ich sie manchmal zum Walken unter dem Windbreaker an, wenn es kalt ist.
Werbung – Das Buch habe ich von einer Leserin geschenkt bekommen – Danke! – mit der Verlagsgruppe kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren.
Die Schwester von Joy Fielding
Taschenbuch, Klappenbroschur, 464 Seiten ISBN 978-3-442-47727-2 Übersetzt aus dem Amerikanischen von Kristian Lutze Originaltitel She’s not there, Originalverlag Ballantine Erschienen am 16. Oktober 2017 im Goldmann Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Caroline Shipley ist eine glückliche Mutter von zwei kleinen Mädchen. Doch dann wird ein Ferienaufenthalt in Mexiko zum Albtraum ihres Lebens, denn ihre zweijährige Tochter Samantha wird aus der Hotelsuite entführt. Alle Bemühungen, das Kind zu finden, sind vergebens. Carolines Ehe scheitert schließlich daran, und obwohl die Jahre vergehen, leidet sie noch immer unter ihren Schuldgefühlen. Da erhält sie eines Tages den Anruf einer jungen Frau, die behauptet, Samantha zu sein. Caroline steht unter Schock – und wird schließlich mit einer Wahrheit konfrontiert, die sie von Neuem vor einen Abgrund stellt …“
Klappentext
Es steht zwar Roman auf dem Cover, aber für mich ist dieser Pageturner eindeutig ein Krimi, er ist nämlich richtig spannend und es geht um die Aufklärung eines Verbrechens. Die Spannung wuchs bei mir im Lauf der Geschichte an und endete wirklich erst am Schluss.
Die Geschichte spielt in der Gegenwart und springt dann in die Zeit der Entführung vor 15 Jahren zurück. Im Lauf der weiteren Zeitsprünge von der Gegenwart in die Vergangenheit rückt die Vergangenheit in 5-Jahres-Sprüngen näher, bis sich die Zeitsprünge quasi treffen.
Natürlich wollte ich beim Lesen wissen, was mit Samantha passiert ist. Ebenso spannend fand ich aber die Rolle von ihrer Schwester Michelle, die bei der Entführung der Schwester fünf Jahre alt war. Das Verhältnis zwischen Caroline und Michelle ist, vorsichtig formuliert, ein Desaster aus Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen, denn Samantha war eindeutig die Lieblingstochter, was Michelle Caroline bis heute spüren lässt.
Schrittweise aus verschiedenen Perspektiven zu erfahren, was (vielleicht) an dem Abend der Entführung passiert ist, war spannend. Einiges ließ sich ahnen, anderes fand ich wirklich überraschend.
„So was kann man sich nicht ausdenken.“
Seite 445, letzter Satz der Danksagung
Bitter gelacht habe ich am Ende beim Lesen der Danksagung, in der steht, dass einige Sätze der absurd selbst- und ungerechten Mutter von Caroline aus dem realen Mund der Großmutter der Autorin stammen. Unfassbar! Einige hätten von meiner Oma mütterlicherseits sein können …
Ein Lesetipp für Fans spannender Familienabgründe!
Der weiß-grüne Leuchtturm Schleimünde steht auf der Lotseninsel am Übergang von der Schlei zur Ostsee. Obwohl es nur eine Halbinsel ist, ist sie lediglich wasserseitig zu erreichen. Der Leuchtturm ist aus dem Jahr 1871 und immer noch in Betrieb, allerdings ferngesteuert und überwacht durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee von Lübeck-Travemünde aus.
Der Zugang über das Festland von Maasholm aus ist gesperrt, weil es sich um ein Naturschutzgebiet unter anderem für Vögel handelt. Die Fotos habe ich von der südlichen Schleiseite von Olpenitz aus gemacht. Das Wetter war … wechselhaft.
Leider kommt man zu Fuß von den Landseiten nicht dichter an ihn heran. Stell Dir einfach vor, es ist ein gemaltes Bild, dann passt der Look. Von Kappeln aus kann man eine Schifffahrt zur Halbinsel Schleimünde unternehmen mit kurzem Aufenthalt auf der Lotseninsel.
Warum haben wir das nicht gemacht? Bei 7 Grad mag ich nicht 3 Stunden an Deck eines Schiffs sitzen und unter Deck mag ich die Luft auf Schiffen nicht. Paul dürfte sogar mit an Bord: liebe Hunde zahlen 1 Euro für die Tour. Das finde ich fair. Wir müssen also nochmal wieder kommen, wenn es wärmer ist, damit ich eine nähere Aufnahme vom Leuchtturm machen kann!
Dieser Leuchtturm hat es schon auf eine Briefmarke mit 60 Cent geschafft, von der mir 2020 ein Set in die Kaffeekasse gelegt wurde. Davon habe ich immer noch eine aufbewahrt – auch ich hänge also mal an Dingen.
Der März war in Norddeutschland mit traumhaft blauem Himmel gesegnet – ein Ausgleich für die Seele für die anderen schlimmen Dinge, die um uns herum passieren. Um das Leben bewältigt zu bekommen, versuche ich schöne Dinge noch mehr zu genießen, als eh schon.
Dazu gehört für mich, meinen Kleiderschrank auf die kommende Saison vorzubereiten. Dicke Pullover und Schals werden gewaschen und (hoffentlich!) mottensicher verstaut (die Hoffnung stirbt zuletzt).
Dieses Jahr lasse ich erstmals alle Jacken, auch die dicken Parkas und Wollmäntel an der Garderobe hängen, weil dort durch eine neue Kleiderstange anstelle eines Kleiderständers mehr Platz ist, so dass alles ganzjährig luftig hängt. Es gibt keinen Grund mehr, die Sachen verpackt in einen Kleidersack in ein Schrankfach zu quetschen.
Neu ist ebenfalls, dass seit März 2022 meine Schuhe fast komplett in diesen Schuhschrank an der Haustür passen. Nur für die zwei Paare, die immer im Flur stehen, ist kein Platz. Das macht aber nichts, weil die da lüften und mehrfach täglich angezogen werden. Zwei paar Schuhe von mir dürfen da stehen. Mehr auf Dauer nicht.
Ab sofort entfällt das Umgeräume im Frühling und Herbst zwischen dem Kellerschuhschrank und dem an der Haustür. Den Platz im Kellerschuhschrank bekommt mein Mann. Das schafft noch mehr Überblick beim Blick in meinen Schuhschrank und spart Zeit.
Kleiderschrankinhalt im April 2022 in Stückzahlen
Oberbegriff
Details
Stückzahl
Zwischensumme
Hosen
Jeans
4
Stretchhosen
2
Cordhose
1
Sommerhosen, Shorts
3
10
Shirts
Top
1
T-Shirts Kurzarm
8
T-Shirts 3/4 + 1/1-Arm
5
14
Tuniken & Blusen
8
8
Pullover & Co.
Fleece-/Sweatshirts/-jacken
3
Schlichte Pullover
2
Strickjacken
4
Rollkragenpullover
3
Pullunder
1
13
Blazer
1
1
Kleider
Winter-/Ganzjahreskleider
5
Sommerkleider
4
Anlasskleider
0
9
Jacken & Mäntel
Wollmäntel
2
Winterjacken/-mäntel
2
Westen
4
Leichte Steppjacken
1
Regenjacken/-capes
5
Jeansjacke
1
Sommermäntel
1
16
Textilaccessoires
Schals & Tücher
20
Ponchos
2
Hüte & Kappen & Mützen
7
Handschuhe
4
Handstulpen
2
35
Schuhe
Stiefel
1
Stiefeletten
4
Sneaker
3
Halbschuhe
1
Sandalen/-etten
2
Wanderschuhe
1
Loafer
1
Pumps
1
15
Handtaschen
inkl. Abendtaschen
10
10
Summe: 130 Teile
Nicht enthalten in der Tabelle sind Unterwäsche, Strumpfhosen, Leggings, Schlafzeug, Sportbekleidung, Hausschuhe, Gürtel, Schmuck und Brillen.
Veränderungen im Vergleich zum Herbst 2021
Das sind vier Teile mehr als im Herbst 2021 und insgesamt sieben Teile mehr als im Frühjahr 2021. Der Schrank ist immer noch sehr übersichtlich. Mehr sollte es jetzt nicht werden.
Konsequenzen aus der aktuellen Kleiderschrankanalyse
Die blauen Blusen sind noch O.K., aber können nach über einem Jahr Abnutzungsspuren nicht mehr leugnen. Ich vermute, dass sie am Ende des Sommers nicht mehr schön sind. Bis dahin werde ich sie reichlich tragen, denn ich fühle mich nach wie vor wohl in ihnen. Ob sie im Herbst oder erst im kommenden Frühjahr ersetzt werden, hängt von ihrem Zustand am Ende des Sommers ab.
Dauerhafter Minimalismus versus saisonale Capsule Wardrobe
Mein minimalistischer Kleiderschrank entspricht nach wie vor einer ganzjährigen Capsule Wardrobe. Genau genommen besteht er aus zwei Kapseln: einer für Frühling/Sommer und einer für Herbst/Winter.
Bei dem Projekt 333 zum Beispiel werden 33 Teile für 3 Monate aus dem Schrank ausgewählt werden und alles andere steht nicht zur Verfügung. Man käme dann maximal auf 132 Teile. In meinem ganzen Schrank sind nur 130 Teile.
Deshalb ist meine minimalistisch gehaltene Garderobe, ein gutes Bespiel dafür, wie man mit einer Capsule Wardrobe auskommt, ohne Einschränkung zu empfinden und vierteljährlich Entscheidungen zu treffen.
Wie sieht es in Deinem Kleiderschrank aus?
Du möchtest nicht alleine an die Inventur gehen? Dann buche mich für Deine Kleiderschrankinventur, die große Aufräumaktion in Deinem Schrank! Hinterher weißt Du, wovon Du zu viel, in der richtigen Menge oder zu wenig hast und kannst gezielter Shoppen. Das spart Zeit und Geld, weil Du Deine Einkaufsfallen dabei erkennst und lernen kannst, sie zu umschiffen.
Ob Du Minimalist oder Maximalist ist, spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist, dass Deine Art und Menge an Bekleidung und Accessoires zu Dir passt. Auf dem Weg, das herauszufinden, möchte ich Dich begleiten. Weitere Beiträge dazu findest Du unter dem Schlagwort Kleiderschrankinventur.