Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #10

Muschel im Elbsand

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was lernt man in der Schule?

Auf die Idee zu diesem Beitrag kam ich beim Nachdenken über den aktuellen corona-bedingten Unterrichtsausfall und Homeschooling. Es werden nicht alle Fächer unterrichtet und der Unterricht ist anders als bisher bekannt. Was das für Veränderungen im Bildungsniveau der Kinder und Jugendlichen bringt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Dabei stellte sich mir die Frage, in welchen Fächern ich in der Schule eigentlich wirklich etwas fürs Leben gelernt habe. Damit meine ich Inhalte, die ich mir bis heute gemerkt habe, die spannend oder anwendbar sind oder mich sonst irgendwie weiter gebracht haben. Ich meine damit nicht, dass ich in der Schule das Lernen und Denken an sich gelernt habe. Das habe ich durchaus.

Nachhaltig gelernt habe ich etwas in den Fächern

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Englisch
  • Latein (auch wenn ich im Nachhinein lieber Französisch gelernt hätte)
  • Gemeinschaftskunde (das ist sowas wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft)
  • Religion (Weltreligionen)
  • Philosophie

Nichts fürs Leben habe ich in der Schule gelernt in

  • Sport
  • Musik
  • Kunst
  • Erdkunde
  • Geschichte (das 3. Reich hätte man auch in einem Jahr anstatt gefühlt in jedem Jahr abhandeln können und in Gemeinschaftskunde vermitteln)

Was ich in diesen Fachbereichen kann, habe ich in privat bezahltem Unterricht oder autodidaktisch gelernt, weil es mich interessiert hat. Dieser Schulunterricht hat mit durchschnittlich zwei Stunden pro Woche pro Fach zehn Stunden meiner Lebenszeit pro Woche verschwendet.

Hätte man mir diese Schulstunden erspart, hätte ich mich besser auf die anderen Fächer konzentrieren können und wäre sicherlich lieber zur Schule gegangen – ab Tag 1 in der 5. Klasse war ich dort extrem ungern – und hätte mehr Freizeit gehabt. Es ist nicht so, dass ich schlechte Noten in den Fächern gehabt hätte (außer im Sommer- und Ballsport), sie haben mir einfach inhaltlich nichts gebracht.

Bewegt hätte ich mich auch so genug. Der Schulsport trug nur dazu bei, dass ich mich in der Stunde danach nicht konzentrieren konnte, weil ich körperlich zu K.O. war, und das Turnbeutelgeschleppe hat den Schulweg auch nicht verbessert. Ich bin lieber nachmittags zum Turnen, Ballett, Tanzen oder später Segelfliegen gegangen oder war mit dem Fahrrad unterwegs zu Freunden.

Mir ist klar, dass jeder in der Schule andere Dinge mochte oder gehasst hat und dass es Kindern und Jugendliche gibt, die ohne Sport und musisch-künstlerische Fächer in der Schule damit gar nicht in Berührung kommen würde. Meine Sicht ist also eine privilegierte auf das Thema (wie auf die meisten Themen).

Nichts desto trotz denke ich, dass ich in der Schule durch Änderungen im Ablauf und abgespeckte Lehrpläne eine deutlich bessere Zeit hätte haben können und dann lieber und besser gelernt hätte.

Was hast Du in der Schule gelernt und welche Fächer waren Deiner Ansicht nach überflüssig?


Kategorien
Lifestyle

Nuss-Nougat-Cremes im Test

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Nuss-Nougat-Cremes

Nachtrag Mai 2022: bionella ist auf Dauer unser Testsieger!

Alternativen zu Nutella gesucht

Im Februar 2021 habe ich beschlossen, meinen Konsum von Nutella einzustellen, weil ich kein konventionell gewonnenes Palmöl mehr verzehren möchte. Danke an alle Leserinnen für Tipps, was sich zu Testen lohnt!

In den Nuss-Nougat-Cremes, die ich seitdem als Alternativen eingekauft habe, ist entweder Palmöl aus nachhaltigem Anbau oder Sonnenblumenöl als Fett neben den Nüssen enthalten. Außerdem war Bedingung für das neue Produkt im Haushalt, dass es nicht aus dem Nestlé-Konzern stammt, weshalb ich keins der Marke Mövenpick gekauft habe.

Nuss-Nougat-Cremes

Alternativen zu Nutella im häuslichen Test

Mein Mann und ich haben uns insgesamt durch neun Alternativen zu Nutella gegessen. Da wir zu Beginn des Tests gerade ein großes Glas Nutella angebrochen hatten, konnten wir immer einen direkten Vergleich herstellen.

Wobei ich ehrlich gesagt nach einigen Wochen Nutellaentzug und dem Testen der neun anderen Sorten vermutlich Nutella nicht mal mehr im Blindtest herausschmecken würde. Beim letzten Löffel war es mir das Original einmal sogar zu süß. Letztlich war also einfach das Kriterium neben den Zutaten, ob uns eine Creme schmeckt oder nicht.

Disclaimer: Dieser Test entbehrt jeglicher Objektivität und ist aus Sicht eines Nutella-Junkies geschrieben. Es ist ein vollständig subjektiver Test, eine ganz persönliche Einzelmeinung. Wobei so ganz einzeln dann auch nicht, denn mein Mann durfte mit testen und wir waren uns weitgehend einig.

Gekauft habe ich alle Produkte selbst. Einen Sponsor für Nuss-Nougat-Creme habe ich bisher vergeblich gesucht. Anfragen sind dazu gern gesehen!

Aber nun zu den getesteten Nuss-Nougat-Cremes. Die mit (1) gekennzeichneten Produkte enthalten nachhaltig angebautes Palmöl, die mit (2) gekennzeichneten sind ohne Palmöl.

Unser Eindruck der Nuss-Nougat-Cremes

  • Alnatura – Schoko-Nuss (1) – angenehm streichfeste Konsistenz, ist lecker und schmeckt haselnussig, im Vergleich zu Nutella fehlt die Kakaonote – es schmeckt ganz anders als Nutella, aber definitiv köstlich. Es ist mein Testsieger für eine Alternative, bei es nicht um die Ähnlichkeit zu Nutella geht, sondern einfach um ein wohlschmeckendes Produkt.
  • Lindt Crème Noisette (2), Konsistenz und Geschmack sind super und sind Nutella absolut ähnlich, aber die Creme ist mir mit ca. 5 Euro für 220 g für nicht-bio einfach zu teuer. Außerdem ist im Glas oben so viel Luft, dass ich das Gefühl habe, mehr Glas als Inhalt zu kaufen.
  • Alnatura – Haselnuss-Nougat (1) – viel zu flüssig selbst auf zimmerwarmem Brot, von Toast läuft es sofort herunter. Der Geschmack ist O.K., aber wegen der Konsistenz fällt es durch.
  • Alnatura Nuss-Nougat (1) – Konsistenz ist O.K., könnte etwas fester sein, aber der Geschmack ist mir zu wenig süß.
  • SÄCHSISCHE UND DRESDNER BACK- UND SÜSSWAREN – Nudossi (2), viel zu flüssig und süß. Die Konsistenz erinnert an flüssigen Honig. Mein Mann fand die Süße noch O.K., aber ich mochte Nudossi nicht. Wir haben das Glas aber tapfer gemeinsam geleert.
  • RAPUNZEL – bionella (1) – ist mein Überraschungssieger. Im ersten Einkauf habe ich das Glas im Regal stehen lassen, weil vegan darauf steht. Ich habe nichts gegen veganes Essen, konnte mir aber nicht vorstellen, dass so eine Creme ohne Milch schmeckt. Tut sie aber! Nachdem mir bionella explizit von einer Leserin empfohlen wurde, habe ich das Glas im zweiten Schwung gekauft und bin begeistert. Es kommt in Konsistenz und Geschmack an Nutella heran und hat hat im Gegensatz zu der Creme von Lindt einen vernünftigen Preis und ist dafür auch noch aus fair gehandelten Zutaten. Ganz ehrlich? Ich mag bionella im Moment sogar lieber als Nutella!
  • Mondeléz -Milka Haselnusscreme (2) – riecht typisch nach Milka-Schokolade und schmeckt erstaunlich gut. Die Creme ist milchiger im Geschmack als Nutella, aber ich mag sie. Sie schmeckt anders, aber gut. Es ist das einzige Produkt ohne Palmöl, dass eine angenehme Konsistenz hat. Von den konventionellen Anbietern, also nicht bio, ist es das einzige Produkt, was ich nachkaufen würde.
  • EDEKA – Nuss Nougat (2) – geschmacklich in Ordnung und recht dicht dran an Nutella, aber es ist mir zu flüssig.
  • Valsoia – la Crema (2 ) – schmeckt furchtbar und hat eine erst krisselige Konsistenz, die nach dem Umrühren zwar glatter, aber zu flüssig wird. Es ist das mit Abstand schlechteste Produkt im Test. Das angebrochene Glas steht hier noch herum.

Worauf kam es uns beim Test der Nuss-Nougat-Cremes an?

Beim Verkosten merkten wir, dass nicht nur der Geschmack wichtig ist mit Nuss-Schoko-Süße-Note, sondern auch die Konsistenz. Ich muss mir die Creme nicht zentimeterdick aufs Brot schmieren, aber hauchdünn soll es auch nicht sein.

Zumal ich an sechs Tagen in der Woche Brot aus dem Toaster esse, bei dem ich zwei Scheiben zusammenklappe, aus denen ich nichts heraustropfen sehen möchte. Die Cremes, bei denen ich geschrieben habe, dass sie zu flüssig sind, laufen allerdings schon von zimmerwarmem Brot herunter.

Unsere Testsieger: bionella und Alnatura Schoko-Nuss

Nuss-Nougat-Cremes bionella und Alnatura Schoko-Nuss

Bionella schmeckt so ähnlich wie Nutella, sogar etwas besser. Alnatura Schoko-Nuss hat einen hohen Haselnussanteil und schmeckt eher haselnussig als kakaoartig. Es hat eine ganz eigene Note, die definitiv lecker ist. Wir werden künftig beide Produkte nachkaufen.

Auch wenn wir gerne vollständig auf Palmöl verzichten würden, schmecken die Cremes damit einfach besser und sind deutlich streichfester. Künftig ist das Palmöl dann immerhin aus nachhaltigem Anbau.

Da bionella günstiger ist und wie einen hohen Verbrauch an Nuss-Nougat-Creme haben, wird es mehr bionella geben. Der höhere Preis für Alnatura Schoko-Nuss ist durch den immensen Nussanteil jedoch gerechtfertigt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei beiden.

Bei den beiden Gläsern gefällt mir außerdem, dass sie von der Form her gut mit einem normalen Messer auszukratzen sind. Es bleiben kaum Restmengen im Glas. Durch die gut zu reinigenden Metalldeckel sind die Gläser hinterher weiter verwendbar. Mindestens einen weiteren Einsatz finden die Gläser auf Reisen für Hundefutter-Einzelportionen oder als Trinknapf unterwegs, bevor sie dort ins Altglas kommen.

Welche der Nuss-Nougat-Cremes ist Dein Favorit?


Kategorien
Fashion Outfits

Feminine Fleecejacke

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Bei Fleecejacken denke ich sofort an sportliche Outdoorkleidung. Es gibt jedoch ein Label, das aus Fleece feminine Kleidungsstücke für den Alltag herstellt, und dabei auch noch an Nachhaltigkeit denkt: Henriette Steffensen Copenhagen, kurz HSCPH. In Bezug auf Nachhaltigkeit denke ich

„Das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, das gar nicht erst hergestellt wird.“

Ines Meyrose

Das ist auch einer der Punkte bei HSCPH, dass dort auf Langlebigkeit und Qualität gesetzt wird neben der Minimierung von Textilabfall und möglichst umweltfreundlicher Produktion in Europa. Je länger Kleidung getragen wird, umso weniger Kleidung muss produziert werden.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Den Fleece-Wickel-Cardigan WRAP gibt es bereits seit über 20 Jahren im Sortiment, Variationen gibt es bei den Farben. Ich habe ihn das erste Mal vor etwa 10 Jahren in einem Laden gesehen, als ich gerade keinen Cardigan brauchte. Dann war er entweder nur in Farben zu haben, die mir nicht gefielen oder ich brauchte gerade mal wieder keinen.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Jetzt habe ich durch eine Werbung auf Instagram gesehen, dass der in der Farbe Soft Black, also ich würde die Anthrazit nennen, um die Hälfte reduziert ist und ihn mir endlich gekauft. In Boutiquen wurde mir immer erzählt, dass die Sachen ewig halten und Kundinnen gerne weitere Teile aus der Kollektion kaufen. Mal sehen, wie lange er bei mir schön bleibt und wie sich die Liebe entwickelt.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Dunkelgrau ist in den letzten Jahren in meinem Schrank nur bei einer anderen Kapuzenstrickjacke vorhanden, die ich allerdings gerne trage. Ich kombiniere helle oder orangefarbene Tücher dazu, damit es nicht zu trist wirkt.

Wie schön Orange und Anthrazit zusammen passen, habe ich mir bei Bärbel von Blog uefuffzich abgeschaut. Sie zeigt in ihrem Beitrag Mein Leben ist ein Wunschkonzert, wie das aussehen kann. Heute hatte ich Lust auf helles Blumenmuster zu Anthrazit.

Seit meine Haare von weitem nicht mehr braun wirken, sondern grau-anthrazit meliert, finde ich Dunkelgrau dazu gut tragbar. Vom Stil her passt der Wickelcardigan genau zu dem, was ich High Class Leger Chic nenne: hochwertig, schlicht, unkompliziert.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Die Ärmel sind überlang geschnitten. Das ist ein Look, den ich normalerweise meide. Bei der Jacke ist das Schöne, dass sich die Ärmel gut umschlagen lassen und nicht von alleine wieder herunterrutschen. Wenn mir kalt ist, zum Beispiel beim Lesen auf dem Sofa, kann ich mich in die langen Ärmel einkuscheln.

Der Fleecestoff ist an allen Kanten ungesäumt. Man könnte die Ärmel vermutlich einfach mit der Schere auf eine Wunschlänge kürzen, wenn man das Nahtende wieder fixiert. Menschen mit langen Armen haben bei dem Modell die Chance, endlich mal keine zu kurzen Ärmel zu tragen.

Trägst Du Kleidung aus Fleece im Alltag?

PS: Falls mich jemand blass findet, liegt das vermutlich daran, dass ich Rouge und Lippenstift beim Schminken vergessen habe. Ist mir erst beim Durchsehen der Bilder aufgefallen.


Kategorien
Lifestyle

Gefühltes Alter versus Geburtsurkunde

„Wie kommt es zum Gap zwischen realem und gefühltem Alter? Warum ändert sich das Gap im Lauf der Zeit – mal mehr, mal weniger – mal nach oben, mal nach unten?“

fragt Kristin und hat sich diesen Beitrag gewünscht

Bist Du so alt wie Du Dich fühlst?

Das ist eigentlich erstmal die erste Frage. Ist die Antwort ja, gibt es bei Dir keinen Gap und die Fragestellung spielt keine Rolle, es sei denn, dass Du Dich jünger oder älter fühlen möchtest als Du bist. Allerdings fühlen sich viele Menschen in meiner Umgebung jünger oder älter als sie laut Geburtsurkunde sind. Die meisten fühlen sich jünger. Das Gap ist präsent in meiner Nähe. Aber warum?

Woher kommt die Lücke?

Das gefühlte Alter hat mit dem Gesundheitszustand, den aktuellen Lebensumständen und der Lebenserfahrung zu tun. Je körperlich fitter und gesünder Du bist, umso jünger fühlst Du Dich vermutlich.

Bei den Lebensumständen ist mein Eindruck, dass sich Erwachsene Menschen jünger fühlen, wenn sie von Kindern umgegeben sind (Eltern, die gerade nicht genug Schlaf bekommen und deren Tag immer zu kurz ist, ausgenommen). Das können eigene Kinder oder Enkel sein, irgendetwas scheint daran jung zu halten. Vielleicht dass man ständig mit Neuem konfrontiert wird und auf Trapp gehalten wird?

Auch ein Job, der ständig Neues mit sich bringt, kann dazu führen, dass man sich jünger fühlt als im Personalausweis steht. Aber macht im Umkehrschluss der Umgang mit älteren Menschen gefühlt selber älter? Was sagen Altenpfleger_innen oder Kita-Mitarbeiter_innen dazu? Oder Menschen mit deutlich jüngerem oder älterem Partner?

Die komplette Lebenserfahrung spielt meiner Einschätzung nach allerdings eine ebenso elementare Rolle für das gefühlte Alter wie der Gesundheitszustand. Je mehr positive Erlebnisse jemand hatte, umso glücklicher und entspannter fühlt sich das Leben an. Das kann sich dann auch in der inneren Haltung zeigen, die sich in einem jüngeren Lebensgefühl spiegelt.

Wenn Dein bisheriges Leben allerdings gefühlt aus vielen Stolpersteinen bestanden hat, gegen die Du machtlos warst oder hart kämpfen musstest, um sie beiseite zu räumen, kann sich ein Lebensjahr schon mal wieder zwei oder drei anfühlen. Dann wird das gefühlte Alter schnell höher als das reale. Wie sehr das äußerlich zu sehen und/oder innerlich zu fühlen ist, zeigt sich bei jedem anders.

Warum klafft die Lücke mal nach oben, mal nach unten?

Meinem Gefühl nach liegt das an den kurzfristigen Lebensumständen, damit meine ich die letzten Monate. Es läuft gerade top? Dann fühlst Du Dich vielleicht wie in einen Jungbrunnen gefallen. Dir fällt alles auf die Füße? Dann sieht man die Wackersteine auf Deinen Füßen, in Deinem Herz und auf Deinen Schultern an in Form von äußerlicher Alterung und Du spürst sie innen und fühlst Dich vielleicht über Nacht fünf Jahre älter.

Warum ist das Gap mal kleiner oder größer?

Das liegt vermutlich an der Intensität, mit der Du gerade Dein Leben spürst. Eine andere These habe ich dazu nicht. Was meinst Du?

Mein gefühltes Alter versus Jahrgang 1971

Im Juni werde ich 50 – so der Plan. Jünger als ich bin, habe ich mich noch nie gefühlt. Seit ich denken kann, habe ich mich an meinem Geburtstag gefreut, dass ich ein Jahr älter geworden bin.

Das hat viel damit zu tun, dass mit einem geschafften Lebensjahr Pflichtdinge absolviert waren. 10? Grundschule beendet. 20? Abi in der Tasche. 30? Ehe Nummer 1 hinter mir. 40? 40 Jahre Leben überstanden. 50? Das Corona-Jahr geschafft … na ja fast …

Seit Mitte 30 spielen die einzelnen Jahre keine große Rolle mehr, auf die Frage nach dem Alter muss ich in den Jahren, die zwischen 2 und 8 enden, kurz rechnen, wie alt ich gerade bin. Aber vom Gefühl her weiß ich, ob ich am Anfang, Mitte oder Ende eines Lebensjahrzehnts stehe.

Seit Anfang 40 habe ich allerdings den Eindruck, innerlich mit jedem Jahr deutlich mehr als ein Jahr zu altern. Ich fühle mich heute wie Mitte 50. Wobei – wie kann ich das wissen? Egal, so stelle ich mir Mitte 50 vor. Exponentielles Altern für Anfänger? Mal sehen, wohin das noch führt und wie alt meine alte Seele dann am Ende wirklich wird.

Mach mit!

Du hast Lust, zu dem Thema selbst einen Beitrag zu veröffentlichen? Hier trage ich gerne den Link zu Deinem Beitrag ein oder Du meldest Dich bei mir, wenn Du bei mir im Blog dazu einen Gastbeitrag schreiben möchtest. Einen weiteren Artikel findest Du bereits bei

Gibt es bei Dir eine Differenz? Wie viel in welche Richtung?