Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Was siehst Du in Deinem Gesicht?

Werbung – Rezensionsexemplar

"Sich sehen - Gespräche über das Gesicht" von Ursula März und Luiza Braun mit Portraitfotos von Fabian Schellhorn

Sich sehen
Gespräche über das Gesicht
von Ursula März und Luiza Braun
mit Porträts des Fotografen Fabian Schellhorn

Gebundene Ausgabe, 348 Seiten
ISBN 978-3-86971-248-2
Erschienen am 8. September 2022 bei Galiani Berlin (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Luzia Braun und Ursula März treffen prominente und nichtprominente Persönlichkeiten zu eingehenden Gesprächen über blaue Augen, Spiegelstadium, Visagenzorn und Super-Recognizer.

Eine moderne Kulturgeschichte des Gesichts – mit Peter Sloterdijk (Philosoph), Meike Ramon (Neurowissenschaftlerin), Wolfgang Joop (Mode-Designer), Robert Seethaler (Schriftsteller), Tanja Fischer (Dermatologin), Anastasia Biefang (Bundeswehr-Kommandeurin), Axel Schulz (Boxer), Adriana Altaras (Schauspielerin und Autorin), Eric Wrede (Bestatter) u.v.m.

Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit war das eigene Gesicht so allgegenwärtig wie heute. Ob auf Fotografien, in Filmaufnahmen, Videochats oder im Spiegel – ständig sehen wir uns selbst. Doch was macht das mit uns? Lebten unsere Vorfahren, die viel seltener mit dem eigenen Abbild konfrontiert waren, vielleicht unbefangener? Hilft die pausenlose Selbstbegegnung bei der Selbsterkenntnis?
Das Gesicht als Bühne der Seele – gilt das noch im Zeitalter der ständigen Selbstoptimierung?

Die Journalistinnen Luzia Braun und Ursula März haben 19 Menschen getroffen, die aus verschiedenen Blickwinkeln über das Gesicht nachdenken – als Boxer oder Influencerin, Modemacher oder Dermatologin, als Zwilling oder Transgender, als Philosoph oder Bestatter, als Schriftstellerin oder als jemand, dessen Gesicht sich radikal veränderte.

Lebens- und berufserfahren erzählen diese Persönlichkeiten mit großer Offenheit und Klugheit über unser wichtigstes Ausdrucksmittel und davon, was »sich sehen« für sie bedeutet.

Verlagstext

Interessant finde ich, dass die Portraitfotos immer erst am Ende des jeweiligen Interviews zu sehen sind. Wenn man die Person nicht bereits von Bildern kennt, entsteht im Kopf erst einmal ein ganz anderer Eindruck, als wenn die Autoren mit den Portraitfotos beginnen würden.

Stattdessen startet jedes Kapitel mit einem Intro der Autorinnen mit Gedanken zu der Person, die sie interviewen werden, oder dem Thema, für das die Person steht. Die Interviews beginnen nach Möglichkeit damit, dass vor der Person ein Handspiegel aufgestellt wird und die Frage

„Können Sie bitte beschreiben, was Sie im Spiegel sehen?“

Seite 19

gestellt wird. Spannend finde ich, wie unterschiedlich Menschen ihr eigenes Gesicht beschreiben. Einige sind eher sachlich und beschreiben Formen und Farben. Andere formulieren eher Emotionen wie Fröhlichkeit oder Traurigkeit. Einige sehen ganz selbstverständlich sich und andere können mit ihrem Spiegelbild wenig anfangen oder meiden es im Alltag sogar gezielt.

„Die Unsicherheit gegenüber dem eigenen Gesicht ist die Stellvertreterin einer Art existenzieller Gesamtunsicherheit.“

Seite 257

An dieser Stelle verrate ich Dir ein Geheimnis: Mit Licht mag ich mein Gesicht im Spiegelbild gerne sehen. Im Dunkeln habe ich Angst vor meinem Spiegelbild. Deshalb bin ich froh, dass nachts eine Straßenlaterne in mein Badezimmer scheint, so dass es nie ganz dunkel ist.

Wie siehst Du Dein Gesicht in einem Spiegel?


Kategorien
Lifestyle

Tischdekoration leicht gemacht

Werbung für da sempre mit PR-Mustern

Tischdekoration

„Ich habe es nicht so mit Deko …“

… ist noch geschönt.

Das weiß jeder, der schon mal hier im Haus war. Hier steht kaum etwas ohne Funktion. Was ich aber mag, sind Tabletts, Karaffen, Gläser, Servietten und Hortensien in allen Blühzuständen.

Wenn so wunderschöne Geschirrhandtücher sich um eine Karaffe schmiegen, ist herbstliche Deko auf einmal kinderleicht und vereint Dekoration und Funktion. Und eine Blume dazu geht immer …

Dekoration mit schönen Wohnaccessoires

Bei da sempre gibt es seit diesem Sommer die neue Kategorie WOHNEN & LEBEN (Werbung). Dort findest Du nicht nur wunderschöne Servietten aus Papier und Leinen, sondern unter anderem auch Geschirrtücher, Baumwolltäschchen, Kissenbezüge, skandinavische Kerzenständer, Kerzen, Untersetzer und Tabletts. Getreu dem Motto:

da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge – seit 2007

Tischdekoration

Die Geschirrtücher mit dem Aufdruck lebe, liebe, lache sind von Eulenschnitt. Die Tabletts von Koustrup & Co. aus Dänemark gibt es in zwei Größen in verschiedenen Designs. Dieses größere Modell finde ich gut, um eine Wasserkaraffe und Gläser auf den Esstisch zu stellen, wenn Besuch da ist, um den Holztisch vor Feuchtigkeit zu schützen. Das ist die praktische Seite. Die schöne ist: Es sieht gut aus!

Tischdekoration

Papierservietten mit schönen Blumenprints, Notizbücher, Grußkarten und Lesezeichen für Liebhaber_innen von Büchern aus Papier ergänzen das Sortiment.

Tischdekoration

15 Jahre da sempre – 15 % Rabatt

Anlässlich des 15. Geburtstags des Onlineshops, gibt es bei da sempre (Werbung) vom 1. bis 15. Oktober 2022 auf alle verfügbaren Artikel im Shop 15 % Rabatt. Der Rabatt wird bei den Preisen im Onlineshop direkt angezeigt, Du brauchst keinen speziellen Code dafür. Vielleicht findest Du etwas, um Dir den Herbst zu verschönern, oder denkst schon an Weihnachtsgeschenke?

Herzlichen Glückwunsch an Sieglinde Graf, Herbert Gschwandtner und das Team von da sempre!


Kategorien
Rezepte

Hähnchenkeulen aus dem Ofen mit Gemüse

Diese Hähnchenkeulen sind fantastisch würzig und saftig-zart. Wenn Du es richtig gemacht hast, fällt Dir das Fleisch förmlich von den Knochen entgegen, wenn Du daran zupfst.

Zutaten für 2 Portionen als Hauptgericht für Hungrige oder 4 Portionen, wenn es noch Vor- oder Nachspeise gibt

  • 4 Hähnchenkeulen a‘ ca. 300 g
  • 500 g aromatische Kirschtomaten oder alternativ 50 g getrocknete Tomaten
  • 2 rote Zwiebeln
  • 4 frische Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprika
  • 250 g frische Champignons
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 3 Teelöffel italienische Kräuter
  • 2-3 Lorbeerblätter, getrocknet
  • 1 Teelöffel Paprikagewürz, edelsüß
  • Pfeffer
  • Salz

Dazu passt frisches Baguette oder Reis.

Zubereitung

  • Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Nimm entweder ein tiefes Backblech oder eine Auflaufform. Es bildet sich viel Flüssigkeit beim Braten, daher rate ich von einem normalen Backblech ab. Wenn Du eine Auflaufform verwenden, lege in der Ofenmitte ein Rost ein.
  • Hähnchenkeulen kalt abspülen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen, ggf. Knochensplitter oder Fett entfernen, großzügig pfeffern und salzen und dann mit den Innenseiten in die Form legen.
  • Tomaten gründlich waschen, abtrocknen und in der Form verteilen.
  • Paprika klein würfeln und zu den Tomaten geben.
  • Champignons mit einer Bürste putzen und unzerteilt in die Form geben.
  • Zwiebel schälen, halbieren und je eine Hälfte zu einer Keule legen.
  • Knoblauch fein gewürfelt hinzugeben.
  • Gewürze auf dem ganzen Bratgut verteilen.
  • Auf das Gemüse noch etwas Pfeffer und Salz geben.
  • Olivenöl in feinem Strahl auf dem Fleisch und Gemüse verteilen.
  • Form auf ein Rost im Ofen in mittlerer Schiene stellen.
  • Eventuell nach 25 min. etwas Bratfett über die Keulen geben, damit sie nicht austrocknen und schön kross werden.
  • ggf. Reis aufsetzen und garen.
  • Nach 40 min. sollte das leckere Essen fertig sein!

Tipp

Vermutlich wird am Ende reichlich Flüssigkeit in der Form übrig sein. Bitte schütte die auf keinen Fall weg! Der Sud lässt sich in kleinen Portionen a‘ 100 ml oder in Eiswürfelbehältern einfrieren. So hast Du einen aromatischen Sud für andere Hähnchengerichte oder anstelle von Brühe.

Welche Beilage würdest Du dazu servieren?


Kategorien
Lifestyle

Leuchtturmliebe #15

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

Leuchtturm Glückstadt Unterfeuer

Als Hamburger kennt man im Verkehrsfunk im Radio die Meldungen zur Wartezeit an der Elbfähre zwischen Wischhafen und Glückstadt. Das sind gerne mehrere Stunden, wenn viel Verkehr ist. Es pendeln aktuell vier Fähren hin und her und die geben zeitlich alles, wenn es voll ist, aber es passen nur 55-60 PKW auf eine und es sind oft Wohnmobile dabei. In der Woche ist die Fähre auch bei LKW-Fahrern beliebt, so dass dann noch weniger PKW übersetzen können.

51 musste ich werden, um zum ersten Mal mit diesen Fähren zu fahren. Wir waren im September zwei Tage auf Krautsand an der Elbe und haben den Anreisetag genutzt, um einen Ausflug nach Glückstadt zu unternehmen, bevor wir auf das Zimmer konnten.

Leuchtturm Glückstadt Unterfeuer

Das Auto haben wir in Wischhafen auf einem kostenfreien Parkplatz in der Nähe des Fähranlegers abgestellt. Leider war uns dabei nicht klar, dass der Fähranleger in Glückstadt nicht in der Altstadt oder dem Glückstädter Hafen ist, sondern 2,5 km Fußweg von der Altstadt entfernt.

Genuss im Glas

Darauf kann man mit ein bisschen Nachdenken kommen, denn der Verkehr soll sicher nicht durch die Altstadt geleitet werden, sondern über die Bundesstraße 495 um den Ort herum. Hätte ich darüber vorher nachgedacht, hätte ich im Auto noch die Schuhe gewechselt …

Egal, wer schön sein will, muss leiden und trägt halt die ordentlichen Schuhe, die für abends zum Essen gehen gedacht waren, und keine Sneaker. Als Entschädigung gab es ein leckeres Getränk und köstliche Spinat-Käse-Knödel mit Pfifferling-Rahmsoße am Marktplatz. Mit dem Wetter hatten wir Glück, trotz der phasenweise dunklen Wolken blieb es trocken.

Unterfeuer Glückstadt

Leuchtturm Glückstadt Unterfeuer

Das Unterfeuer Glückstadt steht am Deich. Auf den oberen Bildern siehst Du es von der Wasserseite aus, als wir uns mit der Fähre angenähert haben. Es ist vom Deich aus schön zu fotografieren, weil es frei zugängig ist. Sein Laterne ist dreieckig, was ich besonders hübsch finde.

Leuchtturm Glückstadt Unterfeuer

Grüße vom Zausel

Paul am Deich in Glückstadt

Paul wartet geduldig mit meinem internetfotoscheuen Mann auf der Bank, während ich den Deich in Richtung Leuchtturm langlaufe. Im Hintergrund siehst Du die Warteschlange der Autos für die Fähre in Richtung Wischhafen. Fähre fahren fand der Zausel nach anfänglicher Irritation aushaltbar. Auf dem Rückweg war er schon Profi.

Oberfeuer Glückstadt

Leuchtturm Glückstadt Oberfeuer im Ort

Zu einem Unterfeuer gehört natürlich auch ein Oberfeuer. Das steht in Glückstadt im Ort und soweit haben meine Füße mich an dem Tag nicht mehr getragen. Heute gibt es nur die Ansicht von der Elbseite aus. Da uns Glückstadt aber grundsätzlich gefallen hat und die Fährfahrt kurzweilig und günstig war, bin ich guter Dinge, im kommenden Jahr ein schärferes Foto nachliefern zu können. Nachtrag: Siehe Leuchtturmliebe #16.

Warst Du schon mal in Glückstadt?


Kategorien
Fashion Minimalismus

Kleiderschrankinventur Herbst 2022

Hallo Herbst!

Zum Feiertag gibt es heute einen Beitrag außer der Reihe. Dunkelbraun und Blau sind die dominanten Farben in meinem Schrank für den Herbst und das entspricht exakt meinen Lieblingsfarben bei Kleidung. Rot und Orange als Akzentfarben bringen Leben dazu.

Kleiderschrankinhalt im Oktober 2022 in Stückzahlen

Kleiderschrankinventur Herbst 2022 - Minimalismus in der Praxis
OberbegriffDetailsStückzahlZwischensumme
HosenJeans4
Stretchhosen1
Cordhose1
Sommerhosen39
ShirtsTop0
T-Shirts Kurzarm10
T-Shirts 3/4 + 1/1-Arm313
Tuniken & Blusen88
Pullover & Co.Fleece-/Sweatshirts/-jacken3
Pullover4
Strickjacken5
Rollkragenpullover3
Pullunder116
Blazer11
Kleider
Winter-/Ganzjahreskleider4
Sommerkleider3
Anlasskleider07
Jacken & MäntelWollmäntel2
Winterjacken/-mäntel2
Westen3
Leichte Steppjacken1
Regenjacken/-capes6
Jeansjacke1
Sommermäntel116
TextilaccessoiresSchals & Tücher18
Ponchos2
Hüte & Kappen & Mützen7
Handschuhe4
Handstulpen233
SchuheStiefel1
Stiefeletten3
Sneaker2
Halbschuhe1
Sandalen/-etten2
Wanderschuhe1
Loafer1
Pumps112
Handtascheninkl. Abendtaschen1111

Summe: 127 Teile

Nicht enthalten in der Tabelle sind Unterwäsche, Strumpfhosen, Leggings, Schlafzeug, Sportbekleidung, Hausschuhe, Gürtel, Schmuck und Brillen.

Veränderungen seit dem Frühling 2022

Kleiderschrankinventur Herbst - Veränderungen in Stückzahlungen im Vergleich zum Frühjahr 2022 - Minimalismus in der Praxis

Die blauen Blusen haben mich in den letzten Wochen verlassen und wurden durch eine blaue Ganzjahresbluse und drei braune Sommertuniken ersetzt, die jetzt erst einmal in den Winterschlaf gehen.

Ein schwarzes Top war seit Jahren in der Liste und ist jetzt nicht mehr dabei. Da ich es als Top nicht mehr getragen habe, wurde es zum Unterhemd erklärt und hat die Schublade gewechselt. So wird es wenigstens angezogen.

Mit Pullovern und Strickjacken bin ich wirklich gut ausgestattet, da möchte ich aktuell nichts kaufen, auch wenn es noch so schön sein mag. Bei den Tüchern habe ich ein bisschen aussortiert und es sind neue dazu gekommen. Weil ich so gleichförmige Kleidung trage, habe ich bei diesen Accessoires gerne ein bisschen Abwechslung. Bei den Tüchern finde ich meistens Abnehmer aus meinem Umfeld.

Der eine Blazer ist der Liste wurde erneuert, der alte saß nicht mehr und war mir inzwischen zu kurz und ausgestellt. Der neue ist – Überraschung – ebenso dunkelblau und ganz klassisch geschnitten. Zwei aufgetragene Ringelshirts mit 3/4-Arm wurden durch dunkelblaue Kurzarmshirts ersetzt.

Meine letzte Bermuda hat ein neues zu Hause bei einer Leserin gefunden und wurde durch eine dunkelblaue Sommerhose ersetzt. Damit fühle ich mich deutlich wohler. Das braune Sommerkleid hat sich nach drei Sommern aufgelöst.

Das langärmelige Jeanskleid habe ich über Instagram verkauft. Ich habe es schon zwei Saisons nicht mehr gerne getragen, so dass ich froh bin, dass es jemand anders haben wollte. Das rote Sweatkleid hat ihm bei mir den Rang abgelaufen. Die gelbe Steppweste, die bei mir Schrankhüter war, seit ich die gleiche in blau gefunden hatte, hat eine Leserin gekauft.

Ein Paar Stiefeletten habe ich ins Sozialkaufhaus gegeben, weil ich nicht mal mehr auf einem Absatz mit nur 5 cm auf Dauer gehen oder stehen kann. Schuhe, die mein Knie töten, will ich nicht haben. Die farbenfrohen Sneaker wurde zu Sportschuhen und taucht daher nicht mehr in der Liste auf. Die weißen Sneaker werden in den nächsten Wochen den Geist aufgeben, sie lösen sich innen auf. Der Ersatz in Cremeweiß ist schon hier. Der Frühling kann kommen!

Damit sind drei Teile weniger im Kleiderschrank als im Frühjahr 2022, ein Teil mehr als im Herbst 2021. Passt! So um die 130 Teile scheint ein gutes Maß für mich zu sein, darauf hat es sich seit Jahren eingependelt.

Wünsche

Mir fehlt ein Paar Schuhe für Hunderunden, wenn es warm ist. Nach denen werde ich im Frühjahr schauen. Wenn mir dabei eine leichte Sommerhose über den Weg läuft, würde ich die kaufen, weil die rote Sommerhose nicht mehr schön ist.

Wie bist Du für den Herbst und Winter ausgestattet?