Kategorien
Rezepte

Grünkohleintopf mit Kartoffeln & Kohlwurst

Beim Kochen der Grünkohlsuppe hatte ich noch Grünkohl über, weil in meinem Sack mit frischem Grünkohl die doppelte Menge von unserem Bedarf war. Also gab es auch noch einen leckeren Grünkohleintopf.

Eigentlich isst man in Norddeutschland Grünkohl als Gemüse, dazu Kartoffeln und viel Fleisch als einzelne Komponenten auf dem Teller. Am besten schmeckt es aber, wenn man auf dem Teller dann alles vermischt und mal ehrlich: Dann kann man es gleich als Eintopf kochen, oder? Dann verbinden sich die Aromen nämlich noch viel besser.

Zutaten für 4 Portionen (mein Mann sagt MAXIMAL 3)

  • 500-600 g frischer Grünkohl, gewaschen und in groben Stücken ohne Abfall (mehr Infos dazu beim Rezept für die Grünkohlsuppe)
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 25 g Butter
  • 250 ml Gemüsebrühe am besten aus Gemüsepaste
  • 1 gehäufter Teelöffel mittelscharfer Senf
  • Pfeffer, Salz
  • 4 Kohlwürste á etwa 100 g

Zubereitung

  • Den Kohl in einem anderen großen Topf in reichlich kochendem Salzwasser blanchieren, also kurz komplett aufkochen lassen. Ich gieße den Kohl in das Sieb der Salatschleuder ab und spüle ihn mit kaltem fließendem Wasser ab. Wichtig ist, den Kohl nach dem Abspülen trocken zu schleudern in der Salatschüssel oder auszudrücken, damit Du ihn auf ein großes Brett stürzen und mit einem scharfen Messer hacken kannst.
  • Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden.
  • Zwiebeln würfeln und in Butter in einem Bräter oder einer großen Pfanne, für die Du einen Deckel hast, andünsten. Leicht salzen und pfeffern.
  • Den gehackten Kohl mit der Brühe zu den Zwiebeln in den Bräter geben und aufkochen lassen. Kartoffeln unterrühren. Mit geschlossenem Deckel mindestens 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, ab und an umrühren.
  • Kohlwurst in mundgerechte Scheiben schneiden, unterrühren, 5 Minuten mit Deckel auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
  • Abschmecken mit Senf, Pfeffer und ggf. Salz. Beim Salz beachten, dass die Kohlwürste meistens bereits gut gewürzt sind. Schärfe verträgt der Kohl gut.

Variationen in vegetarisch und vegan oder mit noch mehr Fleisch

Bis zur Zugabe der Kohlwürste ist der Eintopf vegetarisch. Es lässt sich problemlos etwas für Vegetarier am Tisch abfüllen. Wenn Du anstatt Butterschmalz Pflanzenfett nimmst, bleibt er bis dahin sogar vegan.

Alternativ zur Kohlwurst brate ich gerne 200 g Speckwürfel von durchwachsenem Speck zusammen mit den Zwiebeln an. Dann kommt keine oder weniger Kohlwurst am Ende hinzu.

Wenn Du keine Kohlwurst oder Speck magst schmeckt Kasslernacken lecker dazu. Nimm 800 g Kasslernacken im Stück, der im Ofen auf einem Blech oder einer offenen Form bei Ober-/Unterhitze 15 Minuten bei 180 Grad und dann noch 1 Stunden bei 120 Grad durchwärmt, bevor er in dicke Scheiben geschnitten dazu serviert wird. Alternativ kannst Du den Kassler würfeln und im Kohl erwärmen.

Aufgewärmt schmeckt der Eintopf am nächsten Tag meistens noch besser als frisch gekocht.

Wie isst Du Grünkohl am liebsten?

Kategorien
Rezepte

Grünkohlsuppe

Auf die Idee hat mich Nicole in ihrem November-Blogbeitrag gebracht. Sie schwärmte da von Grünkohlcremesuppe als einem leckeren Experiment. Da ich sowohl Grünkohleintopf als auch kräftige Suppen liebe, hat mich das selbstverständlich herausgefordert, ein Rezept dafür zu entwerfen.

Grünkohlsuppe mit Kohlwurst und Cashewkernen

Rezept für 4 große Portionen

  • 500-600 g frischer Grünkohl, gewaschen und geputzt bereits beim Kauf, oder TK-Ware – auf KEINEN FALL bereits gekochten Grünkohl aus dem Glas oder der Dose und auch AUF KEINEN FALL frischen Grünkohl samt Strunk und ganzen Blättern verwenden – mehr dazu unten.
  • 3 mittelgroße Kartoffeln, das sind bei mir etwa 220 g ungeschält
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 4 Kohlwürste, das sind bei unserem Fleischer etwa 400 g
  • 1 Handvoll Cashewkerne, gerne Bruch
  • 1200 ml Hühner- oder Gemüsebrühe, zum Beispiel selbst gekochte Hühnerbrühe als Rest von einer Hühnerfrikassee oder Gemüsebrühe aus der Gemüsepaste
  • 75 ml weißer Portwein, alternativ Apfelsaft, wenn das Essen alkoholfrei sein möge
  • 200 ml Soja-Cuisine
  • Butter zum Braten
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Vorbereitung des frischen Grünkohls

Bei uns wird ab dem ersten Frost auf dem Wochenmarkt frischer Grünkohl in Tüten verkauft, die etwa 1100 g Einlage haben. Der Grünkohl ist bereits gewaschen und in handliche Stücke zerrupft.

Wenn Du diesen Kohl roh essen möchtest als Salat oder im Smoothie, sollte er nochmal gründlich gewaschen werden, weil sich in der Plastiktüte Keime vermehren können. Wenn Du ihn aber, wie gleich im Rezept beschrieben, blanchierst und hinterher nochmal kochst, kannst Du Dir meiner Ansicht nach das nochmalige Waschen sparen. Das entscheidet aber bitte jeder für sich selbst. Wichtig ist, dass der Kohl bereits sandfrei ist.

Für die Suppe habe ich so einen großen Sack gekauft und die überschüssige Hälfte nach dem Blanchieren eingefroren. Daraus wurde später ein Grünkohleintopf mit Kartoffeln und Kohlwurst.

Warum rate ich vom Kauf von frischem Grünkohl mit Strunk ab? Du hast ein Volumen zu bewältigen, das keine Freude macht, und Berge von Sand herauszuwaschen. Am besten macht man das – kein Scherz – mehrfach in einer Badewanne und das macht wirklich keine Freude.

TK-Grünkohl kannst Du meiner Erfahrung nach ebenso gut für so eine Suppe verwenden wie frischen, wenn Du auf das Blanchieren keine Lust hast.

Bereits vorgekochter Grünkohl aus Dosen und Gläsern ist meiner Erfahrung nach … nun ja … sagen wir einfach … nicht besonders lecker. Der hat nichts mit frischem Grünkohl mehr am Hut. Was anderes sind bereits fertig gekochte Grünkohlgerichte samt Gewürzen und Einlagen, wie sie unser Fleischer und einige Bio-Marken vakuumiert anbieten, die können durchaus lecker sein – aber sind als Suppengrundlage ebenso ungeeignet.

Damit Du gleich mit dem Kochen der Suppe loslegen kannst, blanchiere den frischen, zerzupften, sauberen Grünkohl. Dazu lasse ich Wasser in einem großen Topf, zu 2/3 gefüllt, aufkochen und gebe mit Hilfe eines Kochlöffels max. 600 Kohl mit Salz ins Wasser und lasse ihn ein paar Minuten köcheln.

Alle Blätter müssen die Farbe in Richtung eines leuchtenden Grüns verändert haben und etwas zusammen fallengefallen sein. Dann gieß den Kohl in eine großes Sieb – ich nehme das von der Salatschleuder, das ist das größte Sieb in unserer Küche – und spüle ihn gründlich mit fließendem, kalten Wasser ab.

Eiswürfel sind beim Abschrecken nicht erforderlich, weil der Kohl bei der weiteren Verarbeitung erneut gekocht wird und dann seine Farbe eh nochmal verändert.

Wenn Du eine größere Menge blanchierst, wie ich hier zum Beispiel, nimm für jede Charge frisches Kochwasser. Warum? Das siehst Du, wenn Du das erste Kochwasser anschaust. Es ist grün und am Topfboden leicht sandig. Das möchtest Du nicht in der frischen Charge haben.

Es gibt Rezepte, in denen auf das Blanchieren vom frischen Grünkohl verzichtet und er nur gewaschen und zerkleinert wird. Davon rate ich eindeutig ab, weil mir der Kohl dann erheblich zu bitter schmeckt. Eine leichte Bitternote hat er auch nach dem Blanchieren noch, aber eben nur noch eine dezente.

Zubereitung

  • Grünkohl auftauen oder blanchieren und gut abtropfen lassen, gerne in einer Salatschleuder vom Wasser befreien.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
  • Kartoffeln waschen, schälen und in etwa 1 x 1 cm kleine Stückchen schneiden.
  • Butter in Menge nach Deinem Geschmack in einem großen Topf schmelzen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffelstückchen glasig dünsten.
  • Grünkohl – bis auf eine kleine Handvoll – hinzugeben, unterrühren, Brühe angießen, aufkochen lassen und 15 Minuten mit Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
  • Soja-Cuisine hinzugeben, Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Kohlwurst in mundgerechte Scheiben schneiden. Wenn Du Kalorien sparen möchtest – lustiger Gedanke bei der Verwendung von Kohlwurst – kannst Du die Wurst in Scheiben geschnitten in die Suppe geben. Sie zieht schnell warm und gibt dann noch etwas Fett Geschmack an die Suppe ab. Wenn Du gar keine Angst vor Kalorien hast, brätst Du die Wurstscheiben auf jeweils beiden Schnittseiten in Butter in einer Pfanne an und gibst sie als Topping auf die aufgefüllten Teller. Das Braten in Scheiben mache ich auch bei Bratwurstgerichten gerne so, weil es mehr Röstaromen gibt.
  • Für etwas Farbe auf dem Teller kannst Du den anfangs nicht mit in den Topf gegebenen, blanchierten Grünkohl hacken und als Deko auf die Teller geben zusammen mit den Cashewkernen.

Alternativen zur Kohlwurst

Wenn Du keine Kohlwurst magst oder es bei Deinem Fleischer keine frische, leckere gibt, kannst Du alternativ Kassler in Scheiben kaufen, mundgerecht würfeln und in der Suppe warm ziehen lassen oder wie die Wurststückchen anbraten und auf die Suppe geben.

Variation vegetarisch oder vegan

Veganer oder Vegetarier können Olivenöl anstatt Butter zum Anbraten nehmen und zum Beispiel Croutons aus Brot anstatt der Kohlwurst als Einlage servieren.

Wie ist Dein Verhältnis zu Grünkohl?

Kategorien
Farbberatung Fashion Stilberatung

Was kostet eine Typberatung? Farb- und Stilberatung in Hamburg – Preisliste 2023

Fragst Du Dich immer noch, welche Farben wirklich Deine sind oder welche Schnitte Dir stehen? Dann gönne Dir eine umfassende Farbberatung oder Stilberatung bei image&impression! Das Geld dafür hast du schnell wieder drin, wenn Dir dadurch teure Fehlkäufe künftig erspart bleiben.

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Du weißt, was Dir steht, aber findest es in den Geschäften nicht? Buche mich für eine Einkaufsbegleitung in Hamburg. Was meine Kunden dazu sagen, findest Du bei den Kundenstimmen. Das Onlineangebot findest Du im unteren Teil der Preisliste. Firmenkunden fragen bitte konkret an.

Buchungen und Fragen unter

  • Telefon +49 40 20 00 95 15
  • WhatsApp +49 176 24 73 03 70
  • E-Mail ines@meyrose.de

Preisliste Präsenzberatungen 2023 für Privatkunden

Gute Nachricht für Dich: Ich biete Dir für 2023 die gleichen Konditionen an wie in 2022. Die ansonsten überall auf uns einstürmenden Preissteigerungen bleiben Dir bei mir erspart!

Individuelle EinzelberatungenDauer ca.Preise
inkl. 19 % USt
.
Stylingberatung
Kleiner Farbtyptest und Stylingtipps Inkl. ColorMiniDisc mit 16 Farben
2 StundenEUR 175,-
pauschal
Farbberatung
Inkl. Farbfächer SIC Color Pocket 2sides
(Vorderseite 40, Rückseite 120 Nuancen)
2 StundenEUR 199,-
pauschal
Stilberatung
Inkl. persönlicher Stilmappe
2,5 StundenEUR 199,-
pauschal
Typberatung
Kombinierte Farb- und Stilberatung
Inkl. Farbfächer SIC Color Pocket 2sides
(Vorderseite 40, Rückseite 120 Nuancen)
und persönlicher Stilmappe
4 StundenEUR 349,-
pauschal
Make-up-Beratung
Erstellung eines passenden Make-up mit Erklärung und Üben der verwendeten Techniken
Inkl. Make-up-Leitfaden
2 StundenEUR 175,-
pauschal
Imageberatung/persönliches Coaching
Inhalte nach Absprache, z.B. Selbstbild und Fremdwahrnehmung, Auftreten, Körpersprache, Umgangsformen, Entwicklung von persönlichen Zielen
Nach AbspracheNach Absprache
Kleiderschrankinventur
Abrechnung pro angefangener ½ Stunde

nach Bedarf, mindestens 2 StundenEUR 80,-
pro Stunde
Einkaufsbegleitung
Einkaufsgebiet: nach Absprache
Bis zu 2 Stunden
danach Abrechnung pro angefangener ½ Stunde
EUR 175,-
pauschal          EUR 80,-
pro Stunde

Wenn ein Farbfächer SIC Color Pocket 2sides in der Beratung enthalten ist, wird der ggf. nachgeliefert. Das gilt auch für die folgenden Arrangements.

Arrangements 2023Dauer ca.Preise
inkl. 19 % USt
.
  Für 1 Person
Rund-um-perfekt-Paket für Sie
Farb-, Stil- und Make-up Beratung
Inkl. Farbfächer SIC Color Pocket 2sides
(Vorderseite 40, Rückseite 120 Nuancen),
persönlicher Stilmappe und Make-up Leitfaden
5 StundenEUR 419,-
pauschal
Men’s Special
Individuelle Farb- und Stilberatung
Inkl. Farbfächer SIC Color Pocket 2sides
(Vorderseite 40, Rückseite 120 Nuancen) und persönlicher Stilmappe
4 StundenEUR 349,-
pauschal
  Für 2 Personen
Farbige Zeit für 2
Farbberatung für 2 Personen
Inkl. Farbfächer SIC Color Pocket 2sides
(Vorderseite 40, Rückseite 120 Nuancen) pro Person
3 StundenEUR 299,-
pauschal
Typische Zeit für 2
Typberatung (Farb- und Stilberatung) für 2 Personen
Inkl. Farbfächer SIC Color Pocket 2sides
(Vorderseite 40, Rückseite 120 Nuancen)
und persönlicher Stilmappe pro Person
5 StundenEUR 499,-
pauschal

Für eine andere Kombination oder eine Beratung mit mehr als zwei Personen, frage bitte konkret dafür an.

Onlineberatungen

Zusätzlich zu Präsenzberatungen in und um Hamburg biete ich Onlineberatungen an. Die digitalen Beratungen sind örtlich und zeitlich flexibel. Für andere Beratungsinhalte als die hier formulierten, finden wir mit Sicherheit auch eine Lösung.

OnlineberatungenDauer ca.Preise
inkl. 19 % USt.
Farbberatung online
20 digitale Farbrahmen und die Einschätzung Deines Farbtyps mit Empfehlungen zum Einsatz der Farben auf Basis eines von Dir gelieferten Portraitfotos
 EUR 80,-
pauschal
Style-Check Lieblingslook online
Detailgenaue Kommentierung von zwei bis drei Lieblingsoutfits und einem Fehlgriff auf Basis von Dir zur Verfügung gestellten Fotos
 EUR 80,-
pauschal
Style-Check Outfits aus dem wahren Leben online
Auswertung von 10 Outfits im Gesamtbild mit konkreten Empfehlungen auf Basis Deiner Fotos
 EUR 80,-
pauschal
Personal Shopping online
Kommentierte Links zu Onlineshops mit Empfehlungen für Kombinationen, Abrechnung minutengenau
Nach Bedarf

EUR 60,-
pro Stunde
Sonstige Onlineberatungen
Inhalt nach Bedarf
Nach AbspracheNach Absprache

Verschenke einen Gutschein!

Gutschein Onlineberatung Farbberatung oder Style-Check - Muster - Ines Meyrose e.K. - image&impression

Kaufe einen Beratungs-Gutschein, um jemandem eine Freude zu machen oder Dich beschenken zu lassen. Gutscheine bekommst Du gegen Rechnung wahlweise per Post oder als PDF per E-Mail. Bei der Bestellung gib mir bitte den Namen der/des Beschenkten und die Liefer- und Rechnungsadresse auf.

Wo findet die Beratung wann statt?

Beratungen finden in Deinen Räumen oder denen der Beschenkten statt. Für Privatpersonen ist eine Beratung in den Räumen von image&impression möglich. Der Preis dafür ist der gleiche.

Die Anfahrt in den Städten Hamburg, Buxtehude, Stade, Lüneburg, Winsen (Luhe) und Buchholz i.d.N. sowie den Gemeinden Neu Wulmstorf, Rosengarten, Seevetal und Stelle aus dem Landkreis Harburg ist in diesem Angebot enthalten. Zu weiter entfernten Orten berechne ich ggf. Fahrtkosten und Reisezeit von/nach meinem Firmensitz in 21149 Hamburg.

Termine gibt es nach Vereinbarung von Montag – Freitag, an Wochenenden nur nach Absprache. Das Angebot gilt freibleibend bis Leistungsdatum 31. Dezember 2023. Es gelten die AGB neuester Stand.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - herbstlicher City-Look in Dunkelblau und Braun mit legerem Pullover- High Class Leger Chic – Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
Copyright Foto: Sabine Gimm

Ich freue mich auf Deine Buchung!

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Motto 2023

„Beginne irgendwo.“

Motto 2023

Was wollen mir diese beiden Worte sagen?

Wenn ich etwas anfangen möchte, spielt es keine Rolle, an welchem Ende ich beginne. Manchmal ist das Ziel bekannt, der Weg ergibt sich erst beim Machen. Manchmal fällt mir eine lose Idee ins Gehirn und ich weiß im ersten Moment nicht, wohin sie führt. Die Worte stehen dafür, etwas weniger eng strukturiert an Dinge heranzugehen. Einfach irgendwo zu beginnen.

Was ist Dein Motto für 2023?

Kategorien
Bloggen

Redaktionsplan 2023

Einen Redaktionsplan habe ich 2022 erstmals erstellt – für mich als Überblick und verbloggt für Dich, damit Du einen Idee bekommst, was Dich hier im Lauf des Jahres erwartet.

Diese Art Blogplan fand ich hilfreich, um auf Ideen für konkrete Beiträge zu kommen und das Jahr grob zu strukturieren, deshalb behalte ich das bei. Struktur ist bekanntlich mein dritter Vorname.

Über die Wunschliste für 2023 kannst Du mir mitteilen, was für Beiträge Du lesen möchtest, gerne auch hier als Kommentar. Die ersten Wünsche sind bei der Fee mir bereits in Planung zur Erfüllung.

Reaktionsplan meyrose – fashion, beauty & me 2023

Was für Beiträge wünscht Du Dir?