Kategorien
Rezepte

Königsberger Klopse

Warme Hackklöße liebe ich in vielen Formen. Béchamelsoßen auch. Was bietet sich dann mehr an, als die beiden Komponenten würzig zu verbinden? Nichts! Und deshalb verrate ich Dir heute mein über viele Jahre immer wieder verfeinertes Rezept für Königsberger Klopse.

Dass mein Vater in einem Vorort von Königsberg geboren wurde, passt zu meiner Liebe für das Gericht. Eine Ernährungsberaterin sagte zu meiner Freundin, dass man am besten die Sachen essen würde, die einem in den Genen liegen. Also Dinge, die im Lauf der Sozialisierung der Eltern und einem selbst, vom Körper gelernt wurden, zu verarbeiten.

Zutaten für 4 Portionen

Klopsmasse

  • 500 g gemischtes Hack aus Schwein und Rind
  • 4 Esslöffel Semmelbrösel
  • 2 Eier
  • 2 Zwiebeln fein gewürfelt
  • 30 g Kapern (Abtropfgewicht) aus dem Glas – in Lake oder gesalzen
  • 2 Teelöffel Senf
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zum Kochen der Klopse

  • 2 Liter Gemüsebrühe, ich nehme dafür meine Gemüsepaste, oder 2 Liter Wasser mischen mit viel Salz, 1 gestrichenem Teelöffel mildem Currypulver und einem Schubs TK-8-Kräuter, falls Du keine Gemüsebrühe hast
  • 4 Esslöffel Weißweinessig lieblich
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 gestrichener Teelöffel ganze schwarze Pfefferkörner
  • 2 Gewürznelken

Soße auf Basis einer Mehlschwitze

  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 500-600 ml Brühe von den Klopsen – ggf. etwas mehr
  • 200 ml Sahne
  • Einige Spritzer Zitronensaft
  • Ein guter Schubs weißer Portwein, wenn Du mit Alkohol kochen magst
  • 1 gestrichener Teelöffel Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Evtl. etwas Flüssigkeit von den Kapern aus dem Glas, wenn Du Kapern in Lake verwendet hast

Zubereitung

Klöße

  • Kapern mörsern oder fein hacken, mit allen anderen Zutaten gründlich vermengen und von Hand etwa 24 Klopse daraus formen, auf zwei Esstellern beiseite stellen.
  • Brühe zum Kochen der Klopse aufkochen. Du kannst sie probieren, sie soll leicht salzig schmecken. Wenn das nicht der Fall ist, mit Brühesubstanz oder Salz nachwürzen.
  • Klöße in das leicht kochende Wasser geben und dann sofort die Temperatur herunterschalten, so dass sie nicht mehr kochen. Klöße gar ziehen lassen. Wenn Sie alle oben Schwimmen, sind sie meistens gar. Wenn Du sicher sein möchtest, nimm einen heraus und teile ihn. Er darf innen nicht mehr rosa sein.
  • Entnimm die Klopse mit einem Schaumlöffel, das ist eine Art Kelle mit Sieb, und lege sie in einer Schüssel beiseite. Achte dabei darauf, dass Pfefferkörner, Nelken und das Lorbeerblatt in der Brühe bleiben und nicht aus Versehen in der Schüssel mit den fertigen Klößen landen. Da möchte später niemand hineinbeißen!
  • Die im Kochtopf verbliebene Brühe durch ein Sieb in eine Schüssel/Topf gießen, die hitzestabil ist und mindestens 2 Liter Fassungsvermögen hat. Einen Teil der Brühe brauchst Du für die Soße. Den Rest kannst Du anderweitig verwenden. Es wäre zu schade, sie wegzuschütten.

Soße

  • In einem Topf die Butter schmelzen, Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen fleißig rühren. Achtung: Das setzt leicht an! Gib jetzt erst portionsweise unter Rühren 400 ml warme Kloßbrühe hinzu. Immer schön glatt rühren dabei und leicht köcheln lassen. Dann lass die Sahne einfließen.
  • Entscheidend ist, dass Du erst die warme Kloßbrühe in die Mehlschwitze rührst und dann erst die kalte Sahne. Je heißer die Brühe ist, umso leichter ist es, die Soße klumpenfrei und ohne Ansetzen auf dem Boden zu rühren. Dieser Trick funktioniert bei jeder Flüssigkeit, mit der Du eine Mehlschwitze machst. Falls Dir bei anderen Gerichten Béchamelsoße mit Milch leicht ansetzt, mach die Milch auch einfach vorher warm und die Zubereitung geht kinderleicht. Das habe ich mir mal bei einem Promi-Koch abgeschaut.
  • Jetzt kannst Du bis zu 200 ml Kloßbrühe oder mehr schrittweise Hinzugeben und damit die Konsistenz der Soße nach Deinem Geschmack bestimmen.
  • Soße abschmecken mit Zitronensaft, ggf. weißem Portwein, Zucker, Salz und Pfeffer. Wenn Du Kapern in Flüssigkeit aus dem Glas hattest, kannst Du vorsichtig etwas Flüssigkeit davon zum Würzen verwenden.

Kapernliebe oder nicht?

Tatsächlich liebe ich Königsberger Klopse, aber ich hasse es, auf ganze Kapern zu beißen. Wenn Sie ganz in der Soße sind, sammle ich sie immer heraus. ABER, wenn sie vor der Verarbeitung gemörsert oder fein gehackt werden und in der Hackmasse eingebunden sind, ist die würzig-frische Note der Kapern auch für mich perfekt harmonisch verteilt.

Wenn Du ganze Kapern in der Soße haben möchtest, mörsere nur die Hälfte für den Kloßteig und gib den Rest in die Soße.

Vorteile der gesalzenen Kapern gegenüber den in Lake: weniger Inhaltsstoffe und sie sind leichter aus dem Glas zu entnehmen. Nachteil: Du kannst die Soße nicht mit der Lake würzen. Fazit: Beide Sorten funktionieren.

Beilagen

Als Kohlenhydratbeilage mögen wir gerne Salzkartoffeln, Kartoffelpü oder Reis. An Gemüse passt vieles dazu, zum Beispiel Erbsen, Buttermöhrchen oder Blumenkohl. Ich koche die Königsberger Klopse für meinen Mann und mich in der Menge für vier Portionen für zwei Tage. Einmal gibt es Kartoffeln dazu, am nächsten Tag Reis. Das Gemüse wechselt dazu ebenso.

Tipps

Wenn Du mit weniger als vier Personen bei Tisch bist, nimm die überzähligen Klopse und Soße in der Küche vor dem Servieren beiseite. Ansonsten kann es passieren, dass die im Affekt mitgegessen werden …

Die Restmenge der Kloßbrühe kannst Du für andere Gerichte weiterverwenden, zum Beispiel Suppe oder Risotto. Wenn ich sie nicht zeitnah verbrauche, friere ich sie in passenden Portionen ein.

Der Zeit- und Schüsselaufwand lohnt sich!

Essen könnte ich dieses Gericht jeden Tag, aber ich gebe zu, dass die Küche danach ein ziemliches Schlachtfeld ist. Man braucht viele Schüsseln und Töpfe, die man nicht alle im Verlauf des Kochen mehrfach verwenden kann. Wenn der Geschirrspüler vorher leer war, hilft das dabei, das Durcheinander beim Kochen in Grenzen zu halten.

Magst Du Königsberger Klopse? Was machst Du mit den Kapern?


Kategorien
Lifestyle

Handzeichen als Hilferuf

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Handzeichen für Betroffene von häuslicher und sexualisierter Gewalt

Handzeichen in drei Schritten als Hilferuf

Offene Handfläche zeigen, Daumen einklappen, Faust machen – das ist merk- und machbar, oder?

Handzeichen für Betroffene von häuslicher und sexualisierter Gewalt

Das Handzeichen für Betroffene von häuslicher und sexualisierter Gewalt wurde meiner Recherche nach 2020 eingeführt, aber ich habe davon nichts mitbekommen. Gerade gehen dazu einige Beiträge im Netz um, die daran erinnern. Beim MDR findest Du einen Beitrag, in dem Du das Handzeichen als Hilferuf bei Gewalt sehen kannst.

Ich war schon mehrfach in der Situation, dass ich Frauen mit blauen Handgelenken und überschminkten Veilchen im Gesicht angesprochen habe, ob sie Hilfe brauchen, die das aber immer ganz schnell abgewiegelt haben, weil der vermutliche Täter, in allen Fällen Ehemänner, es im Hintergrund hätte hören können. Ohne die Männer im Hintergrund habe ich die Frauen nicht zufassen bekommen.

In den meisten Fällen habe ich dann nichts weiter unternommen, weil ich den Frauen nicht noch mehr Ärger machen wollte, als sie vermutlich eh schon haben. Einer habe ich versucht, die Visitenkarte einer Beratungsstelle zu geben, aber das hat sie mit eingezogenem Kopf abgewehrt.

Es blieb: das schlechte Gewissen, nicht geholfen zu haben. Damit das Zeichen als Hilferuf funktioniert, muss es bekannt sein – Geschädigten und Helfenden. Bitte verbreite es weiter, gerne auch mit der von mir erstellten Grafik.

Wie gehst Du damit um, wenn Du bei fremden Menschen Misshandlungen vermutest?


Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – August 2022

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

„Die Lösung ist immer der beste Fehler.“

Paul Watzlawick
  1. Kleidung von Basler gibt es nur noch exklusiv bei Peter Hahn. Leider nicht mehr in Kurzgrößen. Schade, die saßen so gut.
  2. Mit einem feuchten Mikrofaserputzlappen mit frotteeartiger Oberfläche erzielt man auf Wandfarbe den gleichen Reinigungseffekt wie mit einem Schmutzradierer. In Toiletten übrigens auch. Wieder ein Putzprodukt weniger im Haushalt.
  3. Wie die Küche aussieht, wenn sich auf dem Becher Schlagsahne oben vollflächig eine zähfeste Butterschicht abgesetzt hat und ich dachte, ich könnte beim Umfüllen des Inhalts in die Rührschüssel mit einem Teigschaber beim Rausploppen aus dem Becher helfen. Die Fortsetzung dieses Lernerlebnisses taucht vermutlich Monate später hier noch mal auf mit den Worten wie lange man in der Küche noch Sahnespritzer findet, wenn einem sowas passiert ist.
  4. In der aktuellen Staffel Navy CIS spielt Corona eine Rolle. Bizarr, im Fernsehen ständig Menschen mit OP-Masken zu sehen. Stört mich erheblich mehr als im realen Leben.
  5. Wie man einen E-Scooter zum Fahren bringt und was die für ein krasses Tempo können, wobei ich das nicht einmal maximal probiert habe. Nicht mein Gefährt. Ich habe mal wieder gemerkt: Ich kann mit Handgassteuerung nicht gut umgehen. Ich bin auch eine schlechte Motorrollerfahrerin. Ich kann passabel Autofahren, Radfahren, früher Segeln und Fliegen, aber keine motorisierten Zweiräder fahren. Da fehlt mir irgendwie die Verbindung zum Körper.
  6. Warum Hundstage, die heißesten Tage des Jahres zwischen dem 23. Juli und 23. August, Hundstage heißen.
  7. Für meine einfache Bosch-Küchenmaschine MUM4, den Klassiker in unzähligen deutschen Haushalten, gibt es auch nach 15 Jahren unfassbar viele Ersatzteile und altes Zubehör ist kompatibel mit der aktuellen Serie. Mir reicht dieses einfache Modell völlig aus. Jetzt mit Metallschüssel anstatt mit total angeschraddelter Plastikschüssel. Die Metallschüssel hat leider unten in der Halterung und oben an einer Stelle auch Plastik, aber das kommt immerhin nicht direkt mit den Lebensmitteln in Verbindung.
  8. Die Pockenimpfung aus den 1970ern soll auch gegen Affenpocken wirken. Da ist die Impfung, an der ich fast gestorben wäre, doch endlich für was gut!
  9. Seit 19 Jahren nun erstmals keinen Fernseher mehr im Schlafzimmer. Sieht viel besser aus ohne die schwarze Fläche und das Kabelzeug.
  10. Unsere Sofakissenbezüge wäscht man besser nicht auf links mit geschlossenen Reißverschlüssen. Die wollen nämlich nicht wieder auf gehen.
  11. Es macht auch im August Spaß, einen Kosmos-EXIT-Adventskalender zu spielen, nicht nur im Dezember.
  12. Wenn ich mich in privatem Kontext als Ines vorstelle, werde ich neuerdings von Menschen unter 30 zwar mit Vornamen, aber weiterhin mit Sie angeredet. Ich muss explizit dazu sagen, dass Du O.K. ist. Geht das noch jemandem Ü50 so?
  13. Mit einem frischen Lavendelstängel lassen sich Pflanzen an Haltestäbe anbinden. Er trocknet dann und ist erstaunlich stabil, siehe Beitragsbild. Das habe ich gelernt, als ich die Tomaten der Nachbarin in deren Urlaub gehütet und geerntet habe.
  14. Einen Insektenstich unter der heißen Dusche aufzukratzen, ist eine miserable Idee.
  15. Hund Ludwig aus den Eberhofer-Krimis ist ein Berger de Picardie.
  16. Was ein Schlittenbett ist.
  17. Mit dem Leiterstich kann man einen Dreiangel im weiten Tunikaärmel flicken, wenn man beim ersten Mal tragen von Nummer 3 an der Ecke der Metallfensterbank vor der Haustür hängen geblieben ist. Lernen würde ich gerne noch, wo ich eine schützende Abschlusskante für die Fensterbank erstehen kann, aber das ist mir bisher nicht gelungen.
  18. Am 20. Juli wurde in Hamburg in meinem Bezirk ein Temperaturrekord mit 40,1 Grad gemessen, übrigens der höchste Wert in Deutschland an diesem Tag. #findedenfehler
  19. Dass Politiker von einem Winter des Grauens ausgehen und dass das im Radio verbreitet wird, hilft niemandem.
  20. Die Farbbezeichnung Resedagrün. Die Farbe kennen wir alle. Wer kannte ihren Namen?
  21. Eine kleine Blase unter der Hornhaut seitlich am großen Zeh kann ziemlich schmerzen.
  22. Eigelb mit etwas Salz verrührt einzufrieren klappt super. Nach dem Auftauen ist die Konsistenz gelartig, aber in sich ganz glatt. Im Hack hat es sich tadellos verwenden lassen. Wichtig: Bei Verwendung komplett garen! Soll auch mit Zucker anstatt Salz klappen, das habe ich aber noch nicht probiert. Wenn man zehn Portionen Schokoladenmousse macht, hat man nämlich zehn Eigelb übrig.
  23. Das Wort euphonisch. Das beschreibt eine wohlklingende Stimme.
  24. Wie nennst Du Frischhaltefolie? Bei mir heißt die Frapanfolie. Heute habe ich gelernt, dass FRAPAN eine Herstellermarke ist oder war. FRAPAN steht für FRisch, APpetitlich, ANsehnlich. So wie Papiertaschentücher im Volksmund Tempotücher heißen, wurde Frischhaltefolie früher Frapanfolie genannt. Ich lebe noch im früher.
  25. In der Metro tragen deutlich mehr Kunden Masken als bei Aldi oder Edeka. These: Selbstständige legen mehr Wert darauf, ihre Arbeitskraft nicht durch Corona aufs Spiel zu setzen als durchschnittliche Lebensmitteleinkäufer.
  26. Es fühlt sich gut an, 574 unseriöse Instagram-Abonnenten zu löschen.
  27. Ich weiß jetzt, von welchen Schuhen die Blase am großen Zeh kam. Die eine Naht im Veja-Sneaker hat den letzten Tragetag bei 30 Grad und entsprechend warmen Füßen nicht überlebt.
  28. Ein Magalog ist eine Mischung aus Magazin und Katalog.
  29. Wenn man bei 32 Grad im Schatten ein Spannbettlaken in der Sonne aufhängt, ist es zwar in einer Stunde trocken, aber nicht mehr sauber. Ich weiß genau, warum ich so ungern Wäsche draußen trockne.
  30. Eine Hochwasserhose mit ausgestelltem Bein = kurze Schlaghose wird auch Kick Flare Jeans genannt.
  31. Reines Mandelmus ist meinem Gaumen nach als Brotaufstrich ungenießbar. Der mehlige Beigeschmack und fehlende sonstige Geschmack lassen mich fragen, wie man auf die Idee kommen kann, das als Brotaufstrich zu verkaufen. In Soßen kann ich mir es schon eher vorstellen.

Ansonsten haben wir haben die Wassertemperatur der Heizung von 55 auf 50 Grad reduziert und die Kühlschranktemperatur von 6 auf 8 (was defacto teils 10 Grad sind) erhöht. Mal sehen, was das am Gas- und Stromverbrauch ausmacht und ich im September oder bei der nächsten Abrechnung diesbezüglich lernen darf.

Kochmonat

  • Ofengemüse mit Feta – auch eine kleine Aubergine anstatt einer Zucchini macht sich gut darin. Habe sie vorher nur kurz gesalzen und sie wurde erstaunlich fest und aromatisch. Sie hat sich weder mit dem Öl vollgesogen, noch wurde sie so typisch matschig.
  • Pellkartoffeln mit Kräuterquark
  • Grillwürstchen
  • Himbeerglück und Heidelbeerglück
  • Kartoffel-Lauch-Hack-Auflauf
  • Käsespätzle mit Spinat
  • Curry-Erbsenreis
  • Ofenkartoffeln mit Feta, getrockneten Tomaten und Harissa
  • Tomatensuppe aus frischen Tomaten
  • Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln und Erbsen
  • Tomaten-rote Linsen-Gemüse-Eintopf mit Reis
  • Mit Rosmarin und Knoblauch gebratene Zucchini mit Rührei
  • Spinattortelloni in Erbsen-Gorgonzolasoße
  • Kartoffelsuppe mit Würstchen und getrockneten Tomaten als Einlage
  • Weißkohl-Hack-Nudeleintopf, denn es gibt wieder deutschen Weißkohl

Es grüßt das Heideblüten-Prinzenpaar 2022

Hunde Amy und Paul, Australian Shepherd und Hütehundmischling - in der Fischbeker Heide zur Heideblüte 2022

Die Heideblüte 2022 war echt schön in der Fischbeker Heide, langsam geht sie jetzt zu Ende. Wir hatten Glück, dass sie nicht der Trockenheit zum Opfer gefallen ist. Die hübsche Amy an Pauls Seite ist seine Liebste. Irgendwann melden wir die beiden doch noch zum Praktikum bei der Schäferin hier an. Sie würden den Job zusammen mit Sicherheit perfekt erledigen.

Kaffeekassensturz

Eisbecher mit Sahne und Erdbeersoße

Es gab Eis, Eis, Eis und das war köstlich! Und wunderschöne Blumen. Und Dank für die schönen Blogbeiträge. Danke an Euch!

Was hast Du im August gelernt?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Ü60 und was nun?

Werbung – Rezensionsexemplar

Traumfrau mit Ersatzteilen von Amelie Fried

Traumfrau mit Ersatzteilen
von Amelie Fried

Originalausgabe
Paperback , Klappenbroschur, 416 Seiten
ISBN 978-3-453-27297-2
Erschienen am 31. August 2022 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Sechzig werden? Eine Zumutung für Traumfrau Cora Schiller, die ihren runden Geburtstag am liebsten ignorieren würde. Aber plötzlich wollen alle von ihr wissen, welche Träume sie sich erfüllen möchte, bevor es zu spät ist. Ein Start-up gründen? Den Kilimandscharo besteigen? Dabei wünscht sie sich eigentlich nur, dass alles so bleibt, wie es ist. Als sie eine schockierende Mitteilung erhält, wacht Cora auf und begreift: Leben ist das, was passiert, während man gerade andere Pläne hat.“

Verlagstext

Die beiden Vorläufer Traumfrau mit Nebenwirkungen und Traumfrau mit Lackschäden kenne ich nicht. Macht nichts, die Traumfrau mit Ersatzteilen war gut solo lesbar. Weil es in dieser Woche erschienen ist und ich es vorab lesen durfte, gibt es einen Blogbeitrag außer der Reihe. Morgen kannst Du dann endlich lesen, was ich im August gelernt habe.

Nach einem tiefgründigen Thriller, den ich Dir im September vorstelle, war mir im August genau nach so einem Sommerroman zu Mute. Leichte Unterhaltung, schnell zu lesen und doch immer wieder im Kern Punkte treffend, die jede von uns irgendwann berühren.

Wobei ich beim Lesen immer mehr zu dem Entschluss kam, dass die Unterhaltung doch nicht so leicht ist, denn die Themen wurden im Verlauf ganz schön ernst. Sie blieben aber smart verpackt, so dass ich zwar einmal weinen musste, aber mehrheitlich mit und über Cora und ihr Ü60-Leben schmunzeln konnte.

Es geht um Fragen nach der Vergänglichkeit des Körpers, Veränderungen von Prioritäten in der Partnerschaft und mit Freundinnen, Vorstellungen vom Leben im letzten Drittel.

Der normale Wahnsinn im Leben einer Mittelschichtfamilie

Cora geht nach längerer Zeit zur Krebsvorsorge, zu der sie freundlich von ihrer Ärztin eingeladen wurde, und was hat sie davon: statistische Fragen am Hals und zu treffende Entscheidungen.

Ihr Mann Ivan, Künstler, ist schon vor zehn Jahren zu ihrem 50. aus der gemeinsamen Wohnung in sein Atelier umgezogen. Er geht bei Bedarf und Lust auf Sex mit seiner Frau aber dennoch in der offiziell noch gemeinsamen Wohnung aus und ein.

Freundin Uli nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, aber was steckt dahinter? Freundin Hella ist hingegen bereit, Cora immer zu unterstützen, wenn auch teils mit ungewöhnlichen Mitteln.

Sohn Paul verlobt sich mit Freundin Janina, die für seine Eltern nicht spießiger sein könnte. Was tun, um Paul nicht zu verlieren und ihn dennoch seinen eigenen Weg gehen lassen? Pauls Ex-Freundin Marie wäre so viel mehr nach Coras Geschmack.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Rezepte

Rote-Linsen-Kokos-Suppe à la Rostrose

Das Rezept für die Suppe aus roten Linsen mit Kokosmilch habe ich im Blog bei der Rostrose entdeckt. Traude war so lieb, mit das Kopieren des Rezepts zu erlauben – Danke!, so dass ich es heute hier mit Dir teilen kann. Da ich nie exakt so koche, wie es in fremden Rezepten steht, gibt es kleine Abwandelungen von mir.

Die Suppe kocht sich quasi von alleine, weil Du nur die Schalotte und den Knoblauch zu würfeln brauchst. Nicht mal einen Pürierstab brauchst Du am Ende. Wenige Zutaten, wenige Schüsseln = saubere Küche und entspanntes Kochen!

Rezept für 4 Teller

  • 180 g rote Linsen
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 1 Schalotte
  • 1 frische Knoblauchzehe
  • 2-3 Esslöffel Tomatenmark, da meins nur zweifach konzentriert ist, nehme ich drei Esslöffel
  • 2 Teelöffel mildes Currypulver
  • 500 ml kräftige Gemüsebrühe, am besten aus der selbst gemachten Gemüsepaste
  • Olivenöl
  • Piment d’Espelette oder Chilipulver
  • Salz

Zubereitung

  • Linsen in einem Sieb gründlich abspülen bis das Wasser klar ist, um Schmutz zu entfernen.
  • Schalotte und Knoblauch fein würfeln.
  • In einem schweren Topf mit Deckel, meiner ist aus Gusseisen, die Schalotten- und Knoblauchwürfel in reichlich Olivenöl andünsten. Currypulver, Piment d’Espelette und Tomatenmark mit anschwitzen.
  • Linsen, Kokosmilch und Gemüsebrühe gut unterrühren und 20 Minuten mit Deckel köcheln lassen, dabei immer wieder mal umrühren, damit nichts ansetzt.
  • Die Suppe ist fertig, wenn die Linsen schön weich sind und etwas zerfallen. Sie ist blubberig-dickflüssig und hat hier und da leichten Biss. Ggf. mit Salz abschmecken. Perfekt!

Beilagen

Nur von Suppe wird man ja meistens nicht so lange satt … also wir jedenfalls nicht. Traude macht dazu köstliche Garnelenspieße. Wir hatten aufgebackenes Brot dazu. Backerbsen schmecken auch auf der Suppe. Da ich von der letzten Tomatensuppe noch welche übrig hatte, kamen die auf meinen zweiten Teller.

Menge

Wenn man nichts dazu nimmt, reichen die vier Teller für zwei Personen als Hauptgericht. Wenn Du Brot oder Toppings dazu reichst und nicht so viel Hunger hast wie wir, werden ganz vielleicht vier Personen davon satt … oder drei … Da die Suppe auch aufgewärmt lecker ist, koche lieber zu viel als zu wenig davon.

Heute ist meteorologischer Herbstbeginn. Yeah, den schlimmsten Teil des kalendarischen Sommers habe ich damit hoffentlich überstanden, der August war außerordentlich anstrengend für mich. Jetzt können wir uns den Freuden des Spätsommers bzw. Frühherbstes zuwenden: frische Luft und Suppenzeit!

Magst Du rote Linsen? Wie am liebsten?