Das Gericht lebt von der Qualität der Zutaten. Alleine der Geschmack des Olivenöls macht Welten aus. Auch ob Du einfaches Salz, Fleur de Sel oder Rauchsalz nimmst, macht sich sofort bemerkbar.
Kochen mit Freude – Essen mit Genuss. Einfach, schnell, lecker.
Das Rezept ist ein perfektes Beispiel für meine Kochphilosophie.
Zutaten für 2 Portionen
1 mittelgroßen Spitzkohl – etwa 600 g inkl. Strunk, aber nach dem Entfernen der unschönen Blätter
200 g Nudeln
2 Schalotten oder 1 Zwiebel
2 Zehen frischer Knoblauch
Olivenöl
Fleur de Sel oder Rauchsalz, Pfeffer
Zubereitung
Vom Spitzkohl unschöne Blätter entfernen, kurz kalt abspülen und locker schütteln, von der Spitze an schmale Streifen abschneiden, unten um den Strunk herumschneiden. So passen die Streifen gut zu Spaghetti, aber auch zu anderen Nudelformen mag ich es, wenn der Kohl in Streifen geschnitten ist.
Schalotten würfeln.
In einer großen, hohen Pfanne die Schalottenwürfel andünsten, Kohl hinzugeben und bei hoher Temperatur kurz garen, gelegentlich umrühren. Mit Salz und frischem Pfeffer würzen. Wenn der Kohl anzusetzen droht, ganz wenig Wasser hinzugeben, so dass nur der Boden der Pfanne ganz leicht bedeckt ist.
200 g Nudeln in Salzwasser nebenbei gar kochen, abgießen, mit dem Kohl in der Pfanne mischen und einen guten Schubs feines Olivenöl unterrühren.
Variationen
Wer mag, kann Parmesan darüber geben.
Wer es nicht vegan oder vegetarisch haben möchte, kann Speckwürfel mit anbraten oder am Ende Schinkenwürfel hinzugeben.
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Oder nie? Das ist Geschmackssache. Ich vermute, dass sich an roten Nägeln die Geister scheiden, an kurzen roten Nägeln sowieso. Seit vielen Jahren trage ich meine Nägel recht kurz, weil mir das im Alltag angenehmer ist, vor allem an der Laptoptastatur.
In den 1990ern wäre ich nie auf die Idee gekommen, kurze Nägel auffällig zu lackieren. Das gefiel mir damals nur bei langen Fingernägeln, weil die schmaler wirken als kurze. Dann wurden meine Nägel immer kürzer, die Lust auf rote Nägel kam zurück und ich habe in den 2010ern ausprobiert, wie mir rote kurze Nägel gefallen: gut!
Zu meiner blassen Haut mag ich keine hellen Lacke leiden und keine pastelligen. Mit Grün und Blau fühle ich mich nicht wohl, Lila geht gar nicht bei mir. Extrem dunkle Lacke sind mir inzwischen zu kontrastreich.
Mit weitem Abstand am besten gefallen mir warme Rottöne von Zinnoberrotorange bis Tomatenrot auf den Nägeln an Füßen und Händen. Aktuell trage ich die Farbe rock the runway von essie. Essie beschreibt es als leidenschaftliches Rot. Passt, oder?
Drei Lacke für eine Farbe
Weil ich nur selten lackiere, beschränke ich mich auf eine Farbe. Nagellack wird beim Lagern nicht besser. Zum Schutz der Nagelplatten vor Verfärbungen und damit das lackierte Ergebnis gleichmäßiger wird, verwende ich grundsätzlich eine Schicht Unterlack. In diesem Fall heißt der Base Coat here to stay.
Damit der rote Lack bei Reibung nicht so schnell Farbspuren hinterlässt auf Papieren und im Haushalt, nehme ich einen farblosen Überlack. Der sorgt zudem für längere Haltbarkeit und Glanz. Wenn der rote Lack etwas stumpf wird, aber noch nicht abgesplittert ist, lässt sich die Haltbarkeit des Nagellacks mit einer weiteren Schicht Überlack nach einigen Tagen verlängern. Der Top Coat heißt platinum grade finish.
In diesem Fall sind sowohl der farbige Nagellack als auch der Überlack aus der Serie gel couture, die man an dem gedrehten Flaschendesign erkennen kann. Ich mag lufttrocknende Gellacke von essie, weil sie gut halten und eine angenehme Textur auf den Nägeln haben. Das Finish fühlt sich elastischer an als bei konventionellen Nagellacken.
Von der Farbschicht trage ich immer zwei auf und lasse sie dazwischen gut trocknen. Der Lack hat dieses Mal ohne Nacharbeiten beim Überlacken eine Woche gehalten. Nach sieben Tagen hatte ich minimale Tippwear und an einem Nagel einen kleinen Abplatzer nach drei Stunden grober Gartenarbeit mit Handschuhen. Entfernt anstatt nachgebessert habe ich den Lack nur, weil ich die Nägel feilen wollte.
Noch nie hat eine Lackkombination bei mir so lange so schön gehalten. Da lohnt es sich, 30 Minuten für die Lackarbeiten einzuplanen plus anschließende Trocknungszeit. Am besten überbrücke ich die Zeit mit dem Smartphone, denn daddeln kann ich ohne Berührung der Nägel.
Der Lack macht den Look
Wenn man sich so schlicht und gleichförmig kleidet wie ich, meist Jeans plus dunkelblaues Oberteil, macht es direkt einen riesigen Unterschied, wenn man die Nägel dazu lackiert. So wird aus einer Alltagsklamotte ein Outfit. In diesem Fall sogar ein partytaugliches.
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Den Puffärmel-Extrem-Trend lasse ich aus. Sehe oben herum aus wie ein Quadrat damit.
Es gibt ein Taschenmodell von Longchamp aus der Serie Le Pliage, das in Deutschland exklusiv nur über fremde Einzelhändler lokal und in deren Onlineshops verkauft wird, aber nicht im Onlineshop und den Läden von Longchamp. Merkwürdige Verkaufsstrategie.
Die neuen langen S-Bahnwaggons schaukeln so sehr, dass ich in der Bahn nicht mehr lesen kann.
So, mein alter Foodblog Leckerei bei Kay ist nach zehn Jahren Laufzeit Geschichte. Alles gelöscht. Fühlt sich richtig an. Dabei bei meinen Domains insgesamt noch etwas aufgeräumt. Auch gut.
Was in der Gewürzmischung Harissa enthalten ist: Chilli, Koriander, Cumin, Knoblauch, Paprika. Kommt in eine köstliche Feigencreme. Funfact: Mein Mann mag eigentlich keine Feigen. Aber die Creme: Oh, die ist ja köstlich! Die Liste mit dem, was er eigentlich nicht mag, aber, wenn das so schmeckt, köstlich findet, könnte einen eigenen Beitrag füllen.
Ein neuer Pullover aus 85 % Baumwolle und 15 % Kaschmir wärmt erstaunlich gut.
Wie luxuriös die Nachversorgungslage in meinem Stadtteil ist. Dass er alleine gut 31.000 Einwohner hat, wird dazu beitragen. Aber bis zum Beitrag mit dem Wochenplan fürs Essen hatte ich das für selbstverständlicher genommen, als es ist.
Ein Buch, dass mit Bombenangriffen im 2. Weltkrieg beginnt, liest sich heute deutlich anders noch vor einigen Monaten.
Woher das Hamburger Huhn seinen Namen hat. Nicht, weil es aus Hamburg kommt, sondern Tiere früher über den Hamburger Hafen nach England verschifft wurden und dort die Hühner den Sammelbegriff Hamburg Poultry bekamen.
Nicht mehr lernen werde ich, wo welche Ecke der Spannbettlaken hingehört. Dass eins das Etikett unten links hat und das andere rechts, macht es nicht einfacher.
Was jemand für eine krasse Pflasterallergie haben kann. Nicht ich. Ich wusste nicht, wie man sogar auf Leukosilk und diese dünnen papierartigen Pflaster reagieren kann.
Folien desselben Typs plotten sich in verschiedenen Farben unterschiedlich sauber.
Niemals lernen werde ich, was Menschen Tolles daran finden, draußen zu essen. Total überbewertet meines Erachtens.
Wie man jegliche Stifte im Plotter als Schreibwerkzeug einsetzen kann und dass der Plotter mit Schneidematte sauberer als ohne arbeitet
Liebstöckelsamen kann man ab Mai direkt draußen aussähen. Mal sehen, was die Natur daraus macht. Liebstöckel brauche ich regelmäßig für die Gemüsepaste. Schön wäre jetzt noch, wenn die Saat aufgänge.
Wie viel besser sich frisch geöffneter Nagellack verarbeiten lässt als der von vor ein oder zwei Jahren.
Ist Schmand das neue Öl/Mehl/Klopapier?
Dunkelblauer Pulli mit enger Rundhalsausschnitt + Puderfoundation = schlechte Kombination
Zu einer dunkelblauen Chino gehört eine Fusselrolle als Dauerbegleiter.
Der Sinn von Verlängerung bei Unentschieden beim Fußball nach 90 Minuten wird sich mir nie erschließen. Wer es in 90 Minuten nicht bringt, ist halt kein Gewinner. Dann gibt es meines Erachtens nach keinen.
Dass man getrocknete Steinpilze nach dem Einweichen in Wasser in (reichlich) Butter scharf anbraten und bräunen kann, wenn man sie vorher gut ausdrückt. Aufpassen mit Spritzwasser-/fett! Tipp für die Verwendung des aromatischen Einweichwassers: durch einen Papiersieb oder Goldfilter gießen. Das minimiert den Sandtaneil enorm. Ein normales Teesieb ist zu grob.
Der Klimawandel beschert uns Insekten, die ich noch nie gesehen habe. Und auch nie sehen wollte.
Habe erstmals bei REWE online Lebensmittel bestellt und ins Haus liefern lassen. Bin sehr angetan davon. Habe extra Sachen in den Warenkorb gelegt, die in Bezug auf Frischezustand (Champignons), MHD (Milch und Joghurt) und Transport (Sahne und Buttermilch im Becher) risikoreich sind, und es ist alles heil und mit angemessenen MDHs angekommen. Das war ein Test für Schwiegermutter, die von der Idee ganz angetan ist, dass die Lebensmittel sich vor die Haustür im 3. Stock materialisieren können.
Es gibt zum Glück noch pragmatische Handwerker.
Wie man in WordPress-Gutenberg-Blöcken Bilder in Listen einfügt. Das geht über die Funktion Inline-Bild.
Schwiegermutter hat mich erstmal in 20 Jahren mit einem Kosenamen angeredet. Könnte mit @24 zusammenhängen.
Die Zusammenführung der Facebook-Seiten des alten Foodblogs und der dieses Blog hat endlich geklappt. Ich habe immer wieder versucht, sie gleich zu benennen, was irgendwann von FB akzeptiert wurde. Dann konnte ich sie problemlos zusammenführen. Ich kann den Tipps dazu im Netz recht geben: Immer wieder Kleinigkeiten verändern, immer wieder probieren, dann hat man eine Chance. Mir war das wichtig, weil der Foodblog auf FB so viele Abonnenten hatte, die ich bei einer Löschung ohne vorherigen Zusammenführung verloren hätte.
Die schöne Formulierung, dass etwas dezent peinlich sein kann.
Wie Fran ihre Hoodies faltet, damit sie so schöne Päckchen ergeben, wie Du in ihrem Blogbeitrag Mein April: Üben und unterwegs sein auf einem Foto vom Kleiderschrank erspähen kannst. Da siehst Du nur die Päckchen, ich weiß jetzt wie es geht! Danke Fran für das schöne Treffen nach sieben Jahren virtueller Bloggerweltbekanntschaft.
Es gibt ein Handherz-Emoji in WhatsApp. Ich liebe Handherzen.
Kochmonat
Gekocht, gebacken und gerührt habe ich unter anderem die folgenden Gerichte. Wenn die Rezepte dazu im Blog sind, habe ich sie verlinkt. Ein Teil der noch unveröffentlichten befindet in der Beitragsplanung bis Ende September, die haben ein *. Wenn Du zu den anderen Gerichten etwas wissen möchtest, kommentiere das bitte.
Pizza Babka mit Salami und Käse
Ravioli mit Ricotta-Spinatfüllung mit frischen Tomaten, Knoblauch, Rosmarin*
Spargel mit Kartoffeln und Katenschinken – für den Mann einmal mit Spiegeleiern und einmal mit Blumenkohl anstatt Spargel
Pellkartoffeln mit Kräuterquark
Bratkartoffeln aus restlichen Pellkartoffeln mit Rosmarin, Knoblauch und Rührei
Kartoffelsuppe mit Backerbsen
Putencurry mit Reis und Erbsen
Tortelloni mit Ricotta-Spinatfüllung in Gorgonzolasoße
Nudeln mit geschmorten Zwiebeln und Knoblauch mit Mozzarella
Pfannkuchen mit Petersilie im Teig mit in Butter gebratenem Spargel mit einem Klecks Schmand – auf die Idee hat mich Leserin Susa gebracht, weil sie zu den Pfannkuchen-Schinken-Röllchen Spargel kombiniert hat. Das ist lecker zusammen! Diese Seiten des Bloggens liebe ich besonders, wenn sich Ideen ergänzen.
Grüße vom Zausel & Kaffeekassensturz
Der Zausel ich danken herzlich für alle Zuwendungen, die uns über die Kaffeekasse erreicht haben! Das Foto passt ein bisschen zur Seife namens Dünentraum, die darunter war.
Mit diesem Rezept bin ich jetzt passend zur Saison dran. Erdbeeren sind meine Geburtstagsfrüchte und die kommen im Juni oft auf den Tisch.
Falls Du heute meine Gelernt-Liste erwartet hast, die sonst als erster Beitrag des neuen Monats erscheint: sie geht am Samstag online, um nicht den neuen Donnerstag-ist-Rezepttag-Rhythmus durcheinander zu bringen.
Zutaten für 4 Portionen
Panna cotta
500 g Schlagsahne
2 leicht gehäufte Esslöffel Puderzucker
1 gestrichener Teelöffel gemahlene Bourbon-Vanille oder eine Vanilleschote
4 Blatt farblose Gelatine
Topping
500 g frische Erdbeeren
einen gehäuften Esslöffel Puderzucker
etwas gemahlene Bourbon-Vanille oder Vanillezucker
Zubereitung Panna cotta
Sahne, Puderzucker, Vanillepulver oder den Inhalt einer frischen Schote mit den ausgekratzten Schotenhälften in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen und 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Nach der Kochzeit die Vanilleschotenhälften aus der Sahne fischen, wenn sie mitgekocht wurden.
Gelatineblätter jeweils einzeln aus dem Wasser nehmen, in der Hand etwas ausdrücken und unter Rühren in die warme, auf keinen Fall mehr kochende Sahne legen. Ich kann beim Eintunken der Gelatineblätter immer gleich sehen, wie sie sich auflösen. Blätter einzeln nacheinander vollständig auflösen.
Die Sahnecreme in Gläser füllen, die oben genug Platz für die Soße oder frische Früchte haben. Meine Weckgläser haben gute 300 ml Inhalt. Die Creme pur braucht etwa 150 ml Platz pro Portion.
Die Gläser kurz abkühlen lassen und einige Stunden im Kühlschrank ohne Abdeckung gut durchkühlen, damit die Panna cotta schön fest wird.
Zubereitung Topping
500 g frische Erdbeeren waschen, putzen, vierteln oder achteln (je nach Größe), mit Puderzucker und etwas gemahlener Bourbon-Vanille oder Vanillezucker süßen.
In einer Schüssel mit Deckel einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Erst kurz vor dem Servieren auf die Panna Cotta geben.
Variation
Anstelle der frischen Erdbeeren schmeckt auch selbstgemachte Himbeersoße köstlich dazu. Ich habe mich aktuell für Erdbeeren entschieden, weil sie saisonal und regional sind. Die Himbeerzeit beginnt im Norden erst später.
Tipp
Ich serviere die Panna cotta gerne in Gläsern, weil es hübsch aussieht. Viele Rezepte empfehlen Stürzen der Creme und das Anrichten der Soße oder Früchte drum herum. Da das Stürzen bei mir noch nie sauber geklappt hat, habe ich diese Variation entwickelt, die ich ebenso schön finde. Die Creme wird durch die Früchte oder Soße hindurch gelöffelt.
Mit welchen Früchten magst Du Panna cotta am liebsten?
Puh, die Sommermode 2022 empfinde ich persönlich als schwierig. Ich hatte im Frühjahr Einkaufsbegleitungen und war einerseits überrascht von der Buntheit in den Läden und anderseits von den großen Mustern. Oberteile und Kleider sind vielfach weit. Warme Farben dominieren.
Insgesamt empfinde ich die Sommermode für Frauen in diesem Jahr als laut. Damit entspricht sie nicht meinem persönlichen Geschmack, aber darum geht es bei Mode nicht. Mode passt zum einen nie zu allen und zum anderen braucht das Auge manchmal etwas Zeit, um sich an neue Sehgewohnheiten anpassen.
Heute zeige ich Dir keine Looks von mir zu den aktuellen Trends, sondern schicke Dich auf eine kleine Lesereise in meine Bloggerwelt. Mit Klicks auf die verlinkten Beiträge kannst Du sehen, wie Frauen Ü50 aus meiner Leseliste die Modetrends 2022 für die warme Jahreszeit umsetzen, und lesen, was sie darüber denken.
Bei Claudias Welt gibt es zu dem Thema eine ganzjährige Serie. Bei ihren Beiträgen mit dem Titel Schaufensterpuppe stellt sie monatlich Trends vor, schreibt ihre Meinung dazu und fordert ihre Leserinnen dazu auf, den Look nachzustellen. Die Beiträge der Leserinnen dazu findest Du jeweils in einem Link up im Beitragsende der Schaufensterpuppen. Bei der Crossbody Bag bin ich dabei.
Tinaspinkfriday präsentiert im Gegensatz zum Blognamen auf die Trendfarbe Grün.
Life with a glow schwört auf für Beige und bringt damit Ruhe in die lauten Trends.
Das einzige Teil, dass bei mir bisher eingezogen ist, das unter modisch läuft, ist ein helles Blusen-Stufenkleid. Das zeige ich Dir im Juni, wenn bis dahin das Wetter für Fotos davon passt. Blusen-Stufenkleider von einfarbig bis bunt gemustert sieht man in den Läden gerade so viele, dass die definitiv ein Sommertrend sind, der es von der Theorie der Designer und Modezeitschriften in die Läden geschafft hat.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weitere Informationen findest Du dazu in der Datenschutzerklärung.