Kategorien
Rezepte

Currywurstsoße

Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn Du einmal Currywurst mit dieser Soße gegessen hast, willst Du nie wieder andere Soße dazu essen …

Zutaten für 6 Portionen

  • 2 rote Zwiebeln fein gewürfelt
  • 1 große braune Zwiebel fein gewürfelt
  • 2-3 frische Knoblauchzehen fein gewürfelt
  • 800 g stückige Tomaten aus der Dose oder Passata
  • 60 g Tomatenmark (eher mehr)
  • 2 gehäufte Esslöffel brauner Zucker
  • 4 gestrichene Teelöffel Meersalz
  • Chilipulver nach Belieben
  • 2 gehäufte Teelöffel Currypulver
  • 50 ml Crema di Balsamico oder ein großzügiger Schuss süßlicher Balsamicoessig oder roter Portwein (dann den Schluck für die Köchin natürlich nicht vergessen)
  • 1 Espresso
  • Olivenöl

Zubereitung

  • In einem möglichst gusseisernen Topf die Zwiebel- und Knoblauchwürfel in reichlich Olivenöl unter Rühren glasig dünsten. Die Soße wird in so einem Topf besser als in einem Edelstahltopf, weil er die Wärme besser speichert und an den Seiten verteilt.
  • Zucker hinzugeben und unter Rühren schmelzen lassen.
  • Tomatenmark und Currypulver unter Rühren mit anschwitzen.
  • Crema di Balsamico unterrühren.
  • Tomaten, Salz und Chilipulver hinzugeben.
  • Bei mittlerer Hitze ohne Deckel köcheln lassen, bis die Soße dickflüssig wird – mindestens 30 Minuten, besser länger. Dabei aufpassen, dass nichts ansetzt. Pürieren mit dem Zauberstab.

Am besten wird die Soße, wenn Du sie über mehrere Stunden bei ganz kleiner Hitze reduzierst. Ich setze sie nach der mittäglichen Hunderunde an, dann ist sie zum Abendessen perfekt.

Dazu

Fächerkartoffeln aus dem Ofen mit roten Zwiebeln

Zur Currywurst passen gut Fächerkartoffeln mit roten Zwiebeln aus dem Ofen. Dabei gerne noch etwas Currypulver auf die Soße stäuben. Die Soße lässt sich gut auf Vorrat kochen und portionsweise einfrieren. Ich mache meistens die doppelte Menge, dann lohnt sich das lange Köcheln.

Hast Du schon mal Soße zu Currywurst selbst gemacht?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #29

Herz aus Holz

Kategorien
Rezepte

Ofengemüse mit Feta und Nudeln

Dieses Essen gibt es seit drei Jahren mehrfach im Monat bei uns. Es ist schnell zubereitet, würzig, lecker und macht satt. So mögen wir das!

Zutaten für 2 Portionen

  • 300 g kleine frische Tomaten, ergänzend auch gerne ein paar getrocknete Tomaten in Streifen
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 4 kleine rote Zwiebeln
  • 180 g Feta
  • Olivenöl
  • Salz
  • süßes Paprikapulver
  • getrocknete italienische Kräuter frisch gemahlen
  • 1 Messerspitze Piment D’Espelette – genau diese Chilisorte ist für den finalen Geschmack erforderlich
  • 200 g Nudeln in Deiner Lieblingsform

Zubereitung

Ofengemüse mit Feta
  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Tomaten waschen und halbieren, Zucchini und Paprika waschen und in mundgerechte Stücke schneiden, Feta klein würfeln, geputzte Zwiebeln vierteln oder achteln. Alles zusammen in eine Auflaufform oder auf ein Blech geben.
  • Öl und reichlich Gewürze unter das Gemüse mischen, so dass alles leicht benetzt ist damit.
  • 20-30 Minuten bis zum gewünschten Bräunungsgrad und bis die Zwiebeln durch sind in der Ofenmitte garen.
  • Nudeln kochen und zusammen mit etwas kaltem Olivenöl mit dem Ofengemüse vermengen.

Tipp

Bereite von dem Ofengemüse auf dem Blech die doppelte Menge zu und koche am nächsten Tag frische Nudeln oder Reis dazu.

Mit welchem Gemüse würdest Du das mögen?


Kategorien
Rezepte

Schokoladenmuffins

Muffins mag ich lieber als Rührkuchen, weil ich sie saftiger hinbekomme und sie handlicher zu essen sind. Diese leben von ihrer absoluten Schokoladigkeit.

Zutaten für 12 Muffins

  • 200 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • 1 Ei
  • 150 g brauner Zucker
  • 100 ml Olivenöl
  • 250 g fettarmer Naturjoghurt (oder alternativ 200 ml Vollmilch)
  • 100 g Schokoladenstreusel oder -raspel
  • 5 gehäufte Teelöffel Kakaopulver, schwach entölt
  • Muffinblech mit 12 Mulden á 7,5 cm und 12 Papierförmchen oder 24 Papierförmchen, wenn Du kein Muffinblech hast

Zubereitung

  • Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze oder 160° Umluft vorheizen.
  • Muffinblech auf der Anrichte auf einen Ofenrost stellen und Papierförmchen in das Muffinblech setzen. Wenn Du kein Muffinblech hast, setze jeweils zwei Papierförmchen ineinander und nimm ein glattes Backblech anstelle des Ofenrosts als Unterlage.
  • In einer Rührschüssel Ei mit dem Mixer kurz verquirlen, Zucker, Öl, Joghurt bzw. Milch hinzugeben und sehr gut verrühren.
  • Mehl, Backpulver, Natron hinzugeben.
  • Kakaopulver unterrühren, dann die Schokostreusel vorsichtig unterheben.
  • Teig mit einem Esslöffel in die Förmchen geben.
  • 20 Minuten in der Ofenmitte backen => Stäbchenprobe.
  • Nach kurzer Abkühlzeit lassen sich die Muffins leicht aus dem Blech herausnehmen. Lauwarm schmecken sie am besten!

Auf dem Foto siehst Du die Muffins direkt nach dem Backen. Wenn sie kalt sind, bekommen sie eine kakaoähnliche Farbe.

Magst Du Schokomuffins?


Kategorien
Lifestyle

Leuchtturmliebe #13

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

Leuchtturm Falshöft

Leuchtturm Falshöft

Der Leuchtturm Falshöft steht an der Ostsee bei Pommerby im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Das ist östlich von Gelting in der Nähe zur Einfahrt in die Flensburger Förde.

Er wurde 1910 in Betrieb genommen, 2002 außer Dienst gestellt und 2005 als gedimmtes weißes Festfeuer wieder in Betrieb genommen. Dadurch ist er nachts zu identifizieren.

Es gibt in dem Leuchtturm ein Trauzimmer, in dem heiraten kann, und er kann besichtigt werden. Falls er Dir bekannt vorkommt: Die verschraubten Gusseisenelemente sind von demselben Hersteller wie beim Hörnumer, Pellwormer und Westerheversander Leuchtturm.

Hast Du die Bauweise wiedererkannt?

PS: Seit dem Osterwochenende findest Du neben den bisherigen Themen auch Rezepte in diesem Blog. Bisher habe ich die separat in meinem Foodblog Leckerei bei Kay veröffentlicht. Den Foodblog löse ich in den kommenden Wochen auf. Ein Teil der bisher veröffentlichten Rezepte, etwa 40, ziehen schrittweise um. Ich werde sie an den bisher blogbeitragsfreien Tagen einpflegen.

Wer die Rezepte nicht in der Menge, die in der nächsten Zeit dabei kommt, lesen möchte, schaut einfach wie gewohnt dienstags, donnerstags und samstags vorbei. Es wird also in nächster Zeit voraussichtlich täglich frische Beiträge hier geben.