Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Was passieren kann, wenn man aus Versehen einen Drogenhändler überfährt

Werbung – Rezensionsexemplar

Wolfssommer Thriller von Hans Rosenfeldt

Wolfssommer
von Hans Rosenfeldt

Hardcover, 480 Seiten
ISBN 978-3-8052-0002-8
Übersetzt von Ursel Allenstein
Erschienen am 13. Oktober 2020 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Der Auftakt einer neuen Thrillerreihe – von einem der größten schwedischen Krimi- und Drehbuchautoren!

In der schwedischen Stadt Haparanda wird ein toter Wolf gefunden. Als die Behörden das Tier untersuchen, finden sie im Magen menschliche Überreste. Nachforschungen führen die Ermittler auf eine Spur: In Finnland ist ein Drogendeal aus dem Ruder gelaufen, es gab mehrere Tote. Und daher tauchen gleich mehrere Kriminelle in Haparanda auf – allen voran Profi-Killerin Katja, die für ihren russischen Auftraggeber Drogen und Geld zurückholen soll. Die leitende Polizistin vor Ort, Hanna Wester, hat noch ganz andere Probleme: Sie befürchtet, ihr Mann könnte sie verlassen, die Affäre mit ihrem jüngeren Chef macht es nicht besser. Doch Hanna steht ihre Frau.“

Verlagstext

Aufmerksam bin ich auf das Buch geworden, weil ich von Hans Rosenfeldt die Sebastian Bergman-Reihe kenne, die er zusammen mit Michael Hjorth schreibt. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem neuen Bergmann-Band, stattdessen wurde mir Wolfssommer vorgeschlagen.

Um es vorweg zu nehmen: Die Sebastian Bergman-Reihe gefällt mir erheblich besser, auch wenn Herr Bergmann kein – vorsichtig ausgedrückt – Sympath ist. Mir gefällt an der Sebastian Bergman-Reihe besser, dass der jeweilige Fall mehr auf den Punkt gebracht ist und nicht jeder Protagonist ein Katastrophenfall ist und am Ende die ganze Stadt verstrickt ist.

Die leitende Polizistin Hanna Wester in Wolfssommer durchaus sympathisch. Sie schafft es, sich durch den komplexen Fall zu winden und nebenbei ihr Privatleben zu sortieren – letztes mehr oder minder. Mit Hanna war ich das ganze Buch über gerne unterwegs. Die anderen Rollen haben es mir teilweise schwerer gemacht, schon weil es so viele sind.

Es gibt gefühlt so viele Protagonisten wie Leichen – keine Sorge, ein paar überleben am Ende dann doch … aber ich habe bis zur Hälfte des Buchs gebraucht, um so richtig in die Geschichte reinzukommen und nicht immer überlegen zu müssen, wer das nun gerade wieder ist. Dass die Personen zum Teil direkt mit ihrem ganzen Lebenstrauma eingeführt werden, macht es nicht gerade weniger komplex.

Ab der Hälfte hat Hans Rosenfeldt mich dann mit der Geschichte aber endlich so gepackt, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen mochte. Für die erste Hälfte gibt es einen Stern Abzug, bleiben vier von fünf.

Nicht nur, weil auf dem Cover Auftakt einer neuen Thrillerreihe steht, freue ich mich den nächsten Band, sondern auch, weil das Ende geradezu danach schreit. Dem Nachwort des Autors nach wird das aber dauern. Vielleicht nach dem nächsten Bergmann? Würde mich freuen!

Ist das ein Thriller für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Auf der Suche

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Erfindung der Sprache von Anja Baumheier

Die Erfindung der Sprache
von Anja Baumheier

Originalausgabe, Hardcover, 496 Seiten
ISBN 978-3-463-00023-7
Erschienen am 16. Februar 2021 bei Kindler (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Ein großer Roman über die Magie der Sprache, die Kraft der Gemeinschaft und eine ganz besondere Familie.

Mit dem Jungen läuft etwas nicht so, wie es soll.“ Das sagt man, als Adam erst mit zwei Jahren zu sprechen beginnt. Menschliche Beziehungen sind für ihn ein Mysterium, stattdessen schwärmt er für die Zahl Sieben. Beim Heranwachsen auf der ostfriesischen Heimatinsel wird er liebevoll von seiner Familie umsorgt, allen voran von seiner tschechischen Großmutter Leska und seinem Vater Hubert. Dieser richtet seinem Sohn im alten Leuchtturm einen Weltrückzugsort ein, der nur ihm gehört.
Doch dann bricht die Katastrophe über den bilderbuchschönen Himmel von Platteoog herein: Kurz nach Adams 13. Geburtstag verschwindet sein Vater spurlos, seine Mutter verstummt unter der Last ihrer Trauer.
Eines Tages und viele Jahre später, Adam ist Dozent für Sprachwissenschaften an einer Berliner Universität, fällt ihm ein Buch in die Hände: Die Erfindung der Sprache. Es enthält Hinweise auf seinen Vater – offenbar ist er auch aus dem Leben einer anderen Familie wortlos verschwunden. Adam begibt sich auf die Suche. Seine abenteuerliche Reise führt ihn quer durch Deutschland, nach Prag, in die Bretagne und bis ans Ende der Welt …“

Klappentext

Das Buch durfte ich als Vorabexemplar lesen, so dass die Rezension bereits heute am offiziellen Veröffentlichungstag erscheinen kann. Zum Inhalt möchte ich gar nicht viel mehr sagen, als im Klappentext steht, um Dir nicht die Spannung zu nehmen, was Adam auf seiner Reise erlebt und was er über den Verbleib seines Vaters herausfindet.

Das Buch-im-Buch Die Erfindung der Sprache, das laut Klappentext ihm in die Hände fällt, fällt laut Buchinhalt übrigens seiner Mutter in die Hand. Auf Seite 67 findest Du Details dazu, und er bestellt es sich bewusst danach in seiner Stammbuchhandlung, nachdem seine Mutter ihn darauf hingewiesen hat.

In dem Buch-im-Buch Die Erfindung der Sprache, findet sich ein Hinweis auf den verschwundenen Vater, weil eine Erfindung mit für ihn typischer Namensvergabe erwähnt wird, die er für Adam als Baby gemacht hat, bei der es darum geht, die Sprache von Babys für Erwachsene zu übersetzen.

Das bizarre Leben der Gemeinschaft auf Platteoog, die besondere Entwicklung von Adam und wie er einen Weg findet, in der Gesellschaft zurecht zu kommen, und die Liebe und tiefe Verbindung innerhalb der Familie bilden den Kern der Geschichte.

Das Lesen hat mir meistens Spaß gemacht, weil ich die Geschichte spannend fand und vor allem wissen wollte, was es mit dem Verschwinden des Vaters auf sich hat und wie Adam an der Suche nach ihm wächst. Die Teile mit der tschechischen Oma Leska fand ich etwas arg anstrengend zu lesen, weil sie ihre eigene Sprache aus Deutsch und Tschechisch entwickelt hat – in Bezug auf Wortbildung und Grammatik. Ihr Lieblingssatz ist „Ist dramatische Drama.“ Manchmal liest es sich ganz süß, in Summe war mir das zu viel. Bei den anderen Personen empfinde ich die intensiv beschreibende Sprache als fantasievoll und angenehm.

Der Roman hat 496 Seiten und ich habe einige Tage daran gelesen. Auch wenn bis zum Ende immer wieder etwas neues passiert oder altes aufgedeckt wird, hätten es für mich 100 Seiten weniger getan. Ab der Mitte zog es sich leicht, ab Seite 400 habe ich mir deutlich das Ende gewünscht.

Obwohl mir die Geschichte zu gestreckt war, mag ich dennoch eine Leseempfehlung für das Buch geben. Es bekommt von mir 4 von 5 Sternen. Es ist eine besondere Familien- und Lebensgeschichte, die vor allem eins nicht ist: vorhersehbar. Von der Autorin habe ich bereits im Oktober 2020 das Buch Kranichland gelesen, das mir ebenso gefallen hat.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Krimi passend zum aktuellen Winterwetter

Werbung – Rezensionsexemplar

Schneenacht von Helene Tursten

Schneenacht
von Helene Tursten

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Antje Rieck-Blankenburg
Originaltitel Snödrev, Originalverlag Massolit Förlag
Paperback , Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN 978-3-442-71929-7
Erschienen am 11. Januar 2021 im btb Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Kriminalinspektorin Embla Nyström verbringt den Winter im ländlichen Dalsland auf dem Hof ihres Onkels. Eines Morgens wird sie zu einem spektakulären Mordfall gerufen. In einer Hütte im Wald liegt ein Toter mit Einschüssen in Kopf und Brustkorb. Embla erkennt den Mann sofort. Es ist einer der mutmaßlichen Entführer ihrer besten Freundin Lollo, die vor gut vierzehn Jahren spurlos verschwand und nie wieder auftauchte. Alte, schmerzhafte Erinnerungen werden wach und Embla beginnt zu ermitteln. Doch ein nächtlicher Schneesturm verwischt alle Spuren …“

Klappentext

In Hamburg liegt ausnahmsweise mal Schnee und am Wochenende war traumhaftes Winterwetter mit knallblauem Himmel dazu. Da hat es richtig Spaß gemacht, in den Krimi einzutauchen, der mit einer Schneesturmnacht beginnt.

Helene Tursten ist eine Neuentdeckung für mich, obwohl sie schon mindestens zehn andere Schwedenkrimis erfolgreich veröffentlicht hat. Aber auch wenn man so viel liest wie ich, fällt einem nicht alles in die Hände. Deshalb freue ich mich auch immer über Lesetipps von meinen Leserinnen.

Schneenacht ist Band 3 der Kriminalromanserie um die Ermittlerin Embla Nyström. Auch das war mir vor dem Lesen nicht klar – also dass ich in Band 3 einsteige und es nicht Band 1 ist. Lieber lese ich Serien in der Reihenfolge der Veröffentlichung, aber so ist es auch O.K., denn außer dass die Ermittlerin die ersten beiden Fälle offensichtlich überlebt hat und der zweite etwas mitnehmend für sie war, wird nichts verraten aus den ersten Bänden.

Trotz brutaler Morde im kroatisch-schwedischen Bandenmilieu hat der Krimi schöne zwischenmenschliche Momente, passend zur Kategorie Kriminalroman. Ich war gerne mit Embla gedanklich unterwegs und habe mit ihr gelitten, was die Ereignisse mit Lollo angeht. Embla verkörpert für mich eine angenehme Mischung aus hart und empfindsam. Von mir bekommt das Buch fünf Sterne. Band 1 Jagdrevier und Band 2 Sandgrab stehen jetzt natürlich auf meiner Wunschliste.

In dieser Woche habe ich noch mehr Lesetipps für Dich. Wenn Dich hier im Blog eher die Mode oder der Hund interessieren, schau bitte am Samstag wieder vorbei. Fürs Wochenende plane ich einen Beitrag darüber, wann für mich die Modemathematik aufgeht. Allen anderen wünsche ich viel Spaß beim Lesen!

Ist das ein Krimi für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: 3 Frauen für die Schönheit

Werbung – Rezensionsexemplar

Als das Leben wieder schön wurde von Kerstin Sgonina

Als das Leben wieder schön wurde
von Kerstin Sgonina

Originalausgabe, Taschenbuch, 640 Seiten
ISBN 978-3-499-00344-8
Erschienen am 26. Januar 2021 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

Mit Lippenstift und Lebensmut. Drei Frauen bringen mit ihrem mobilen Schönheitssalon Farbe in das Hamburg der 50er Jahre.

1954 sind die dunklen Jahre vorbei, die Wunden des Krieges jedoch noch lange nicht verheilt. Greta Bergström hat fast ihr gesamtes Leben in Stockholm verbracht, bei ihrer Ankunft in Hamburg ist der Himmel über der Stadt so grau wie die Seelen der Menschen. Mit ihrer offenen Art eckt die fröhliche Schwedin überall an, eine Stelle als Kosmetikerin sucht sie vergebens. Alles ändert sich, als Greta sich mit zwei Frauen anfreundet: Marieke, die aus Ostpreußen fliehen musste und den Nachbarinnen in den Altonaer Nissenhütten die Haare macht; und Trixie, die im feinen Blankenese lebt und unglücklich in einen amerikanischen Soldaten verliebt ist. Gemeinsam beschließen die drei Frauen, einen mobilen Schönheitssalon zu eröffnen. Ihre Kundinnen sollen sich wieder wohl in ihrer Haut fühlen, das Leben endlich wieder genießen. Nach den schweren Jahren ein Stück vom Glück zu finden, davon träumen auch die drei Freundinnen…“

Klappentext

Das Glück finden zu wollen und es wirklich zu bekommen, sind zweierlei Paar Schuhe. Allerdings sind die drei wirklich dermaßen wenig zu erschüttern, dass zumindest das kleine Glück immer eine Chance hat. Und teilweise auch das große.

In dem Roman geht es um die Rolle der Frau in Deutschland, als zum Beispiel der aus dem Krieg heimkehrende, arbeitslose, trinkende Ehemann ohne Begründung den Arbeitsplatz seiner Frau kündigen darf und das in der Geschichte auch tut. Es geht um die Prüderie in den 1950ern und ganz wesentlich um den Umgang der ungestraft davon gekommenen Nazis mit ihrer Vergangenheit.

Bitterernste Themen treffen in der Geschichte auf den Versuch, Leichtigkeit ins Leben zu bringen, plätscherige Momente zu genießen und seinen Weg selbst zu bereiten. Die drei Charaktere, Greta, Marieke und Trixie sind unterschiedlich wie die Nacht und haben doch etwas gemeinsam: Eine Vision, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten und für das zu kämpfen, was ihnen wichtig ist. Dabei hat jeder der drei ein Bündel auf dem Rücken, dass es zu erleichtern gilt.

Die Idee des mobilen Schönheitssalons und der Zusammenhalt der Frauen gefällt mir. Leider fehlte mir eine Identifikationsfigur in der Geschichte. Ich habe es gerne beim Lesen, wenn ich so richtig mit einer Person oder Handlung mit fiebern kann. Das konnte ich hier leider nicht, obwohl die drei jede für sich sympathisch ist. Deshalb gibt es von mir nur vier von fünf Sternen für den Roman. Aber vier Sterne heißt bei mir dennoch, dass es ein Lesetipp ist.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Von der Alster ins Gängeviertel – ein Kulturschock

Werbung – Rezensionsexemplar

Elbleuchten – Eine hanseatische Familiensaga – Band 1 von Miriam Georg

Elbleuchten – Eine hanseatische Familiensaga – Band 1
von Miriam Georg

Originalausgabe, Taschenbuch, 640 Seiten
ISBN 978-3-499-00344-8
Erschienen am 26. Januar 2021 im Rowohlt Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Das Leuchten einer neuen Welt

Lily Karsten ist Tochter einer der erfolgreichsten Reederfamilien Hamburgs. Sie lebt in einer Villa an der Bellevue und träumt von der Schriftstellerei. Sie glaubt, dass sie ihren Verlobten Henry liebt.

An einem heißen Sommertag 1886 hält sie bei einer Schiffstaufe die Rede, als plötzlich eine Windbö ihren Hut in die Elbe weht. Ein Arbeiter soll ihn zurückholen – und gerät in einen grauenhaften Unfall.

Jo Bolten lebte als Kind im Elend des Altstädter Gängeviertels, jetzt arbeitet er im Hafen für Ludwig Oolkert, den mächtigsten Kaufmann der Stadt. Jo will bei den Karstens für seinen verletzten Freund um Hilfe bitten, aber er wird kaltherzig abgewiesen.

Lily will unbedingt helfen! Also nimmt Jo sie mit in seine Welt, in der der tägliche Kampf ums Überleben alles bestimmt. Mit eigenen Augen sieht Lily das Elend der Menschen und erkennt die Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen.

Bald kommen Lily und Jo sich näher. Doch eine Verbindung zwischen ihnen ist undenkbar. Und Jo hat ein Geheimnis, von dem Lily niemals erfahren darf …“

Klappentext

Dass ich gerne Romane lese, die in Hamburg spielen, weißt Du. Historische Romane und Familiengeschichten lese ich ebenso gerne. Elbleuchten vereint das. Der Roman spielt Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg zwischen der noblen Bellevue an der Alster, im Hafen und dem Altstädter Gängeviertel, einem der beiden Slums Hamburgs zur damaligen Zeit.

Der Roman ist gegliedert in drei Teile, in denen Lily jeweils gewissermaßen in verschiedenen Welten lebt. Dass die Geschichte mit Jo dabei eine zentrale Rolle spielt, kannst Du Dir denken. Zum Inhalt ansonsten möchte ich nichts Konkretes verraten, um Dir nicht die Lesespannung zu nehmen. Letztlich geht es darum, sich bewusst zu machen, wie viele Privilegien wir in unserer jetzigen Gesellschaft haben, wie kurze Zeit das erst so ist und was für wackeligen Beinen das manchmal steht. Wie die Autorin im Nachwort auf Seite 633 schreibt, sind Gleichberechtigung der Geschlechter, Arbeitssicherheit, soziale Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion auch heute noch verbesserungswürdig.

Als Hamburgerin finde ich es sarkastisch-amüsant, wie sich Geschichte wiederholt. Zu dieser Zeit wurden die Wohngebiete am Wasser in der Altstadt abgerissen und stattdessen dort die Speicherstadt gebaut. Die Menschen beklagten sich über zu wenig Wohnraum und ins unermessliche steigende Mieten, der Kaispeicher A war neu und revolutionär. Gut 100 Jahre später wurden Teile dieses Gebiets erneut abgerissen, auf dem Kaispeicher A steht die Elphi und die Wohnungspreise in der HafenCity sind … nun ja … reden wir nicht weiter darüber … Hamburg lernt in dieser Hinsicht nichts.

Meine Oma mütterlicherseits ist übrigens in dem anderen Gängeviertel Hamburgs – dem Neustädter – aufgewachsen, im Bäckerbreitergang. Das hat sie allerdings vergessen, als sie Eppendorfer Dame wurde.

Elbstürme – Band 2 der Saga – erscheint am 21. April 2021. Ich freue mich darauf zu erfahren, wie es mit Lily, ihrem Berufsweg und ihrer Familie weitergeht.

Elbstürme – Eine hanseatische Familiensaga – Band 1 von Miriam Georg

Ist das eine Familiensaga für Dich?