Kategorien
Fashion Outfits

Kuscheliger Cord-Hoodie in Dunkelbraun – mein neues Lieblingsstück

An diesem kuschelweichen Hoodie aus Breitcord in meiner liebsten Kleiderfarbe Dunkelbraun konnte ich im Urlaub nicht vorbeigehen, oder? Und dann hat er auch noch eine Tasche!

Trägst Du Oberteile aus Cord?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Persönliches Stilberatung

Mit Kompressionsstrümpfen durchs Jahr: Tipps für Sommer, Herbst und Winter

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Mein Beitrag Stilberatung: Kompressionsstrümpfe im Sommer zeigen oder nicht? ist einer der meistgelesenen. Beim Monats-Memo Juli kommentierte Caro, dass sie mit Kompression an den Beinen bisher gut durch den ersten Sommer gekommen sei.

Der Sommer ist mit Kompressionsware eine besondere Herausforderung, weil die Strümpfe bzw. Strumpfhosen zusätzlich wärmen und beim Tragen von Kleidern, Röcken oder verkürzten Hosen sichtbar sind.

Dass gerade an heißen Tagen der Kompressionseffekt besonders wichtig ist, macht es nicht leichter, sich für die Vernunft zu entscheiden. Welche Besonderheiten die anderen Jahreszeiten haben und was sie sich von Kompressionsstrümpfen wünscht, verrät Caro uns im Interview.

Liebe Caro,

bitte stelle dich und dein Kompressionsthema kurz vor. Warum trägst du Kompressionsbestrumpfung?

Ich bin Caro, lese schon viele Jahre mit großem Interesse und Freude deinen Blog. In wenigen Wochen feiere ich meinen 58. Geburtstag und wohne in einer schönen Stadt an der Elbe. Ich bin 1,60 m groß und trage Kleidergröße 38.

Kräftigere Beine hatte ich eigentlich schon immer, ein Erbe meiner Mutter. Das hat mich nicht sonderlich gestört, nur dass ich im Sommer häufig schwere Beine hatte. Im letzten Jahr fiel mir auf Fotos auf, dass die Fußknöchel noch kräftiger geworden waren. Bei einer Untersuchung in der Uniklinik wegen des Verdachts auf eine Thrombose, es war zum Glück keine, machte mich der behandelnde Arzt darauf aufmerksam, die Ursache für die dicken Fußknöchel bei Gelegenheit mal abklären zu lassen.

Von meinem damaligen Hausarzt erhielt ich eine Überweisung zum Angiologen. Dort wurde festgestellt, dass mit meinen Venen alles in Ordnung sei – was ich bereits wusste – und ich vermutlich ein Lipödem im Stadium 1 hätte. Mein Hausarzt stellte mir ein Rezept für ein paar Kniestrümpfe in Rundstrick aus.

Die Beraterin des ersten Sanitätshauses meinte, dass dies nicht die richtige Versorgung für ein Lipödem sei. Da habe ich zum ersten Mal gehört, dass es Flachstrick und Rundstrick gibt. Flachstrick ist die Versorgung für Lip- und Lymphödem. Rundstrick für Venenprobleme.

Sie schrieb eine Rezeptempfehlung aus, die sie gleich an meinen Hausarzt schickte. Mein damaliger Hausarzt war nicht bereit, die Empfehlung umzusetzen – wegen der Kosten für die Krankenkasse. Das war für mich der Auslöser, mich nach einem anderen Hausarzt umzusehen.

Zum Glück habe ich eine ehemalige Kollegin, die seit vielen Jahren ein Lipödem hat und bei ihr habe ich nachgefragt, ob sie mir einen Tipp für einen entsprechenden Arzt geben könnte. Sie hat mir ihren Hausarzt empfohlen, bei dem ich seit Ende des vergangenen Jahres in Behandlung bin.

Anfang dieses Jahres bin ich das Thema Lipödem angegangen. Diesmal war es kein Problem, eine entsprechende Verordnung zu erhalten. Ich habe mich auch nach einem anderen Sanitätshaus umgesehen. Die Beraterin aus dem letzten Jahr war sehr freundlich und fachkundig, aber die Chemie zwischen uns stimmte nicht, so dass ich mich nach dem ersten Termin unwohl fühlte. Im März habe ich ein anderes Sanitätshaus ausprobiert. Dort fühle ich mich gut aufgehoben.

Was soll die Kompressionsbestrumpfung bewirken und wie ist sie in dein Leben integriert?

Die Ärzte haben mir dazu nicht allzu viel erklärt und ich habe auch nicht umfänglich nachgefragt. Die Kompression soll den Lymphfluss verbessern und verhindern, dass das Ödem noch schlimmer wird. In den vergangenen Monaten habe ich gemerkt, dass ich abends nicht mehr so schwere Beine habe, vor allem an besonders heißen Tagen über 35 Grad.

Ich ziehe meine Kompression morgens nach dem Duschen an und versuche diese bis abends zu tragen. Meistens sitze ich nach dem Abendbrot auf der Couch und lege die Beine hoch. Davor ziehe ich die Kompression aus. An die Tragedauer habe ich mich langsam herangetastet, ebenso beim Umgang mit den Temperaturen.

Welcher Art Kompressionsstrümpfe trägst du?

Ich trage Flachstrickkompression. Diese ist gut daran zu erkennen, dass sie eine Naht hat – entweder auf der Rückseite oder an der Seite. Da ich ein Lipödem im Stadium 1 habe, trage ich Flachstrick der Kompressionsklasse CCL 2.

Gestartet bin ich mit Oberschenkelstrümpfen, die am oberen inneren Rand eine Gummierung haben, damit diese dort haften. Beim ersten Versuch fingen die Strümpfe gleich an zu rutschen. Eine erneute Anpassung klappte deutlich besser. Seit Mitte Mai habe ich Oberschenkelstrümpfe, die nur ca. 10 cm rutschen und dann in dieser Position bleiben.

Meine Beraterin meinte, dass es noch andere Varianten von Strümpfen gibt, die bei vielen anderen Patienten gut funktionieren. Deshalb habe ich für den Sommer ein paar Kniestrümpfe mit offener Spitze und eine Leggings. Aber auch hier bedurfte es eines zweiten Anlaufs, damit beide so passen, dass ich damit zurechtkomme.

Wie viele Paare hast du und in welchen Farben sind sie?

Kompressionsstrümpfe in bunter Reihe - KI-generiert
KI-generiert

Ich habe ein Paar Oberschenkelstrümpfe in Dunkelblau. Die Kniestrümpfe und die Leggings sind in Sandfarben. Flachstrick-Kompression ist maßangefertigt und ziemlich teuer. Für die Kniestrümpfe und die Leggings hat meine Krankenkasse 800 Euro bereitgestellt.

Trägst du über der Kompressionsbestrumpfung zusätzlich Socken oder eine farbige Nylonstrumpfhose bei sichtbaren Beinen?

Ich versuche soweit wie möglich, meine Kompressionsbestrumpfung zu kaschieren. Ich trage meistens lange Hosen, längere Kleider oder Röcke. Durch die helle Farbe für den Sommer fallen die Strümpfe nicht zu sehr auf. Zumindest bilde ich mir das ein. Die offene Spitze bei den Kniestrümpfen ermöglicht es mir, mit sichtbaren Zehen meine Sandalen zu tragen.

Socken trage ich zusätzlich nicht. Das wäre mir an den Füßen zu viel Stoff. Wie es im Herbst sein wird, muss ich sehen.

Was hat dich überrascht, als du begonnen hast, Kompressionsbestrumpfung zu tragen?

Mich hat überrascht, wie schwierig es ist, die richtigen Strümpfe für mich zu finden. An dieser Stelle bin ich mit meiner Beraterin weiter auf der Suche und dankbar, dass sie mir Mut macht, am Ball zu bleiben. Die Oberschenkelstrümpfe finde ich am besten, aber die rutschen etwas. Die Versorgung ist daher nicht ganz optimal.

Die Kniestrümpfe passen prima, die trage ich zurzeit fast nur noch. Die versorgen aber eben nicht das komplette Bein. Andererseits trage ich diese auch bei Temperaturen über 30 Grad.

Mit den Leggings komme ich am wenigsten zurecht. Die Fußknöchel schwellen beim Tragen an und ich fühle mich in der Bauchregion sehr unwohl. Das ist mir alles zu unangenehm. Bei Temperaturen von über 25 Grad schwitze ich darin sehr.

Beim Fahrradfahren – ich fahre vor allem in den wärmeren Monaten des Jahres täglich 20 Kilometer – sind die Leggings nicht optimal. Die vielen Nähte stören mich, ich kann schlechter aufs Fahrrad steigen. Es passt einfach nicht. Zudem rutschen meine Hosen am Bund zu stark wenn ich die Leggings trage. Für den Herbst werde ich mit meiner Beraterin des Sanitätshauses nach einer anderen Lösung suchen.

Was ist einfacher als erwartet, was schwieriger?

Einfacher als erwartet war es, wie gut ich die Kompressionsstrümpfe angezogen bekomme. Das ging von Anfang an relativ fix. Es klappt zwar nicht jeden Tag gleich gut, aber das ist nicht schlimm. Ich benutze zum Anziehen Gummihandschuhe. Auch da habe ich ausprobiert, mit welchem Hersteller ich am besten klarkomme.

Schwieriger ist, die für mich optimale Versorgung zu finden. Das hätte ich nicht gedacht. Da gibt es wohl auch Unterschiede zwischen den Herstellern. Die richtige Lösung muss jede für sich selbst finden. Das ist so individuell wie jeder Mensch unterschiedlich ist.

Wenn du einen Wunsch an die Hersteller von Kompressionsbestrumpfung frei hättest, was hättest du dann gerne?

Ich wünsche mir, dass die Hersteller ein Material entwickeln, das dünner und noch atmungsaktiver ist als das jetzige und trotzdem den gleichen Druck auf die Beine ausübt. Es sind viele verschiedene Angebote auf dem Markt. Vielleicht könnten die Hersteller einen Weg finden, ihre Produkte direkt den Endkundinnen vorzustellen, ohne die Sanitätshäuser auszuklammern.

Wie hat das Tragen der Kompressionsstrümpfe deine Oberbekleidung verändert?

Ich habe versucht, meine Oberbekleidung ein wenig anzupassen. Knieumspielende Kleider trage ich nicht mehr. Ein oder zwei davon habe ich noch im Schrank, weil ich mich von ihnen nicht trennen mag. Ich habe mir längere Kleider und Röcke zugelegt.

Die Mode mit den weiteren Hosen finde ich ganz toll. Darunter kann ich die Kompression hervorragend verstecken. Ich liebe meine Jumpsuits mit weiterem Bein. Dafür bekomme ich immer wieder Komplimente.

Ich versuche bei meinem Outfit, die Blicke von meinen Beinen abzulenken. Meistens gelingt mir das ganz gut.

Welchen Tipp hast du für Träger_innen von Kompressionsware, um möglichst gut durch heiße Sommertage zu kommen?

Durch Zufall habe ich für mich entdeckt, dass es angenehm ist, die Strümpfe am Morgen noch nebelfeucht anzuziehen. Ich hatte meine Strümpfe abends gewaschen und am Morgen waren sie noch nicht ganz trocken. Das fühlte sich toll an.

Ansonsten der übliche Tipp die Kompression mit einer Sprühflasche kaltem Wasser am Tag anzusprühen, um ein wenig Kühle zu bekommen.

Welche Tipps wünscht du dir von meinen Leser_innen?

Ich bin für jeden Tipp offen und dankbar. Ich bin schließlich noch am Anfang meines Weges. Manchmal stolpert man durch Zufall über eine gute Idee oder eben nicht. Deshalb Danke für alle Hinweise.

Danke für deine offenen Antworten!

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – September 2025

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Manchmal plätschert das Leben vor sich hin, dann gibt es wieder wildere Zeiten. Es gibt Tage, an denen ich mich frage, wofür die gut waren. Aus dem Gedanken heraus habe ich 2018 begonnen, täglich die Gelernt-Liste führen. Seitdem habe nicht nur ich viel gelernt, andere Bloggerinnen haben sich dem Format angeschlossen. Du bist dabei? Bitte setze einen Backlink auf Was ich heute gelernt habe.

Im September 2025 habe ich gelernt

  1. Meine Idee der Gelernt-Liste zieht Blog-Kreise. Bisher habe ich sie gesehen bei
  2. Ohnehin ist ein viel schöneres Wort als eh.
  3. Was Indiosynkrasie ist.
  4. Giorgio Armani ist tot.
  5. Mona findet Wassermelone gar köstlich.
  6. Outfitbilder mit KI zu erstellen, bietet mir mehr Möglichkeiten, konkrete Leser_innen- und Kund_innenfragen zu beantworten.
  7. Rucola habe ich vergessen, als Alternative für Basilikum beim Pesto aufzuführen.
  8. Jeans mit schmalem, geraden Bein heißen im Jahr 2025 nicht mehr Slim Straight sondern Cigarette Jeans. Aha.
  9. Es gibt Ostseegarnelen und Ostseeschollen in der Eckernförder Bucht.
  10. Fisk hode heißt Fischkopf auf Norwegisch.
  11. Es gibt eine Weltmeisterschaft im Ditschen.
  12. Beim Döner-Laden in Ecktown bin ich bekannt als die Frau, die immer Lahmacun bestellt.
  13. Was eine Enquete-Komission ist.
  14. Die Buchreihe Hanni und Nanni heißt im Original St. Clare’s.
  15. Es gibt Kugelkopfnadeln. Die verwendet man zum Beispiel zum Stopfen von T-Shirts, um den Stoff nicht zusätzlich zu beschädigen.
  16. Bei uns im Stadtteil gibt es Aufführungen von Furzipups und Neinhorn.
  17. Löcher in einen Stahltresor zu bohren, ist enorm mühsam.
  18. Verabredungen zum Frühstück stressen mich. Bevor ich nicht gefrühstückt habe, kann ich gar nichts.
  19. Meine Hände sind in den letzten fünf Jahren optisch um ein Jahrzehnt gealtert. Das gefällt mir nicht.
  20. Der Ausdruck Kardinalfehler kommt vom lateinischen Wort cardo (Türangel) und bedeutet wörtlich ein Fehler am Dreh- und Angelpunkt eines Vorgangs.
  21. In Hamburg gibt es eine Volksabstimmung zum Grundeinkommen. Ich bin zu 100 % für ein bedingungsloses Grundeinkommen, aber gegen die Studie der Initiative. Das geht dabei nämlich schon damit los, dass es nicht bedingungslos ist.
  22. In Hamburg sind 29 % der Landesfläche Natur- oder Lanschaftsschutzgebiete.
  23. Mich stört es, wenn jemand draußen in einem Restaurant am Nachbartisch raucht. Ahnt man nicht immer bei der Platzwahl, dass das passiert. Kann passieren. Wenn sich aber jemand eine Zigarre ansteckt, empfinde ich das als unzumutbare Belästigung.
  24. Es gibt wirklich noch Firmen, in denen die Chefetage weiches Klopapier hat und der Rest der Belegschaft welches, das den Po wund macht.
  25. In Radebeul finden Kinderschwimmkurse im 25 m langen Hotelschwimmbecken statt. Schöne Kooperation!
  26. Manfredine sind lange Bandnudeln mit gewellten Kanten.
  27. Outrageous heißt unverschämt.
  28. An das größere Auto habe ich mich inzwischen gut gewöhnt. In zwei Monaten hatten wir genau einen halben Tag, an dem es nice to have für einen optionalen privaten Termin gewesen wäre, ein zweites Auto zu haben. Bisher bin ich fein mit der Entscheidung für ein anstatt zwei Autos.
  29. Es heißt Halbwertszeit, nicht Halbwertzeit.
  30. Artikel mit KI-Bildern ziehen KI-generierte Spam-Kommentare an.

Was hast Du im September gelernt?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo September 2025

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Dresden Skyline
Für eine Übernachtung war ich geschäftlich in Dresden. In Dresden gibt es eine HafenCity an der Elbe. Ja, sogar auch mit großem C wie in Hamburg. Nun ja – Elbe ist Elbe, Hafen ist Hafen, City ist City. Manchmal größer, manchmal kleiner. Die Menschen in Dresden fand ich sehr freundlich, kundenorientiert und zugewandt. Das was schön. Und ein persönliches Treffen dort noch viel schöner.
Ines Meyrose - Outfit 2025 - Nickituch in blau-bunt zu blauer Bluse - Portrait
Tragebild von neuen Nickituch für Caro. Seit dem letzten Softwareupdate hat das Smartphone eine neue Portraitfunktion. Kann ich das Update bitte auch für mich IRL bekommen?
Neuer Leuchtturm Eckernförde Hafen im Abendlicht mit Spiegelung im Wasser
In Eckernförde haben wir unseren Urlaub verbracht.
Orangen-Quark-Torte
Urlaubszeit ist Tortenzeit und …
Caipirinha
… Zeit für besondere Getränke.
Eckernförder Hafen - Abendlicht im Spätsommer 2025
Bei der Seuten Deern aus Bremen – für alle Nicht-Norddeutschen: Das heißt süßes Mädchen – habe ich natürlich sofort an Nicole vom Blog Life with a glow gedacht!

Ausflugstipps und um Eckernförde/Kiel/Flensburg

Geltinger Bucht mit Blick auf den Leuchtturm Kalkgrund
In der Geltinger Birk kann man schön spazieren gehen und radeln. Den Leuchtturm Kalkgrund kann man leider auf dem Bild nur erahnen, deshalb bekommt er noch keinen eigenen Beitrag in der Leuchtturmliebe. Da muss ich wasserseitig mal dichter ran!
Kaltenhofer Moor
Im Kaltenhofer Moor kann man sehr schön spazieren gehen. Parken kann man kostenfrei und gut am Parkplatz Kaltenhofer Moor.
Jagdterrier Mona am Kaltenhofer Moor
Mona hat die Runde dort sehr gefallen. Danke an Sabine Gimm vom Blog Lifestyle by Bine für diesen und den nächsten Tipp.
Steilküste in Strande an der Ostsee
An der Steilküste in Strande kann man angenehm auf einer Ebene spazieren gehen mit Blick aufs Wasser und gleichzeitigem Sonnenschutz von der Waldseite. Die Waffel im Leuchtturm Pavillon war lecker. Den dortigen Leuchtturm zeige ich Dir später in einem eigenen Beitrag.
Strande - Kormoran und Möwen
Kormoran in Strande beim Trocknen seiner Flügel

Der Hundestrand und das Café Lieblingsplatz in Kronsgaard sind sehr schön. Die Himbeer-Mohntorte ist köstlich. Leider darf man im Lokal nicht fotografieren. Vom Strand gibt es keine Bilder, weil ich mit Mona beschäftigt war, die sich schlecht benommen hat. Madame macht gerne mal Party mit fremden Riesen. Dabei habe ich Angst um die Riesen, nicht um Mona … ;).

Bloggerinnentreffen in Hamburg auf dem grünen Bunker

Grüner Bunker in Hamburg
Grüner Bunker an der Feldstraße in Hamburg
Blick auf Hamburg vom grünen Bunker
Hamburg – schönste Stadt der Welt und so …
Bloggerinnen Nicole, Fran, Sabine und Ines im September 2025 auf dem grünen Bunke in Hamburg - Selfie
Nicole, Fran, Sabine und ich mit guter Laune bei schönstem Wetter
Ines Meyrose - Outfit 2025 - Blau und Orange kombiniert - Foto Nicole
Foto: Nicole

Herzlichen Dank an alle Kaffeekassen-Espresso-Eis-und-alles-andere-Spenderinnen!

Zimteis im Eisbecher mit dem Aufdruck all you need is ICE CREAM mit passendem Löffel und ein gelber Espressobecher
& Espresso!

Wie war dein September bisher?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Stilberatung

Grobstrickjacken und -pullover kombieren – das Spiel mit dem Volumen

„Wie trägt man Strickpullover und -jacken (Grobstrick) richtig – ohne voluminös zu wirken?“

fragt Sylvia bei der Wunschliste 2025.

Stylingtipps für volumige Grobstrickteile im Herbst 2025

  • Schmal geschnittene Hosen passen gut zu Strickoberteilen mit viel Volumen, weil sie dafür sorgen, das ein bisschen der natürlichen Linie zu sehen ist. Falls du weite Hose dazu tragen möchtest, nimm am besten ein kurzes Oberteil.
  • Trage Strickjacken offen und im farblichen Kontrast zum Shirt/Hose, um eine vertikale Sichtlinie zu erzielen im vorderen Teil – das streckt.
  • Achte darauf, dass die Ärmel nur bis zum Handgelenk reichen. Im Idealfall sind deine Hände ganz zu sehen, wenn du die Arme herunterhängen lässt. Wenn nicht mindestens die Hälfte der Handfläche sichtbar ist, wirkst du hineingesteckt in das Oberteil.
  • Kombiniere herabhängende Accessoires mit wenig Volumen dazu, zum Beispiel einen glatt gestrickten Schal, dessen Enden eine vertikale Linie bilden, und eine schlichte Handtasche.

Outfitinspiration kurze Grobstrickjacke & helle Jeans

Die vertikale Linie, die an der offenen Kante der Strickjacke entsteht, wirkt figurstreckend. Mit dem dem Gürtel ist der Look für mich runder, angezogener als ohne.

Outfitinspiration kurzer Grobstrickpullover & helle Jeans

Da Ober- und Unterteil beide hell sind und damit eine vergleichsweise durchgehende Linie bilden, funktioniert der Look auch ohne die vertikale Linie des Cardigans mit der geschlossenen Front des Pullovers. Mit Gürtel und Handtasche wird ein Outfit aus der simplen Kombination. Hellbeige Jeans sollen übrigens der Herbsttrend 2025 sein.

Outfitinspiration kurze Grobstrickjacke hell & dunkel kombiniert

Funktioniert beides, wirkt nur unterschiedlich – würde ich vom Farb- und Figurtyp abhängig machen. Die dunkle Jeans macht schmaler.

Outfitinspiration kurzer Grobstrickpullover & dunkle Jeans in schmal/weit

Hier siehst du den direkten Vergleich, wie der kurze Cardigan unterschiedlich wirkt, wenn du eine schmale oder weite dunkle Jeans dazu trägst. Mir gefällt beides. Außerdem sehe ich, dass die Person mit dem hellen Oberkörper und dunklen Unterkörper kleiner wirkt, als wenn eine Farblinie sich durch beides zieht.

Outfitinspiration lange Grobstrickjacke & dunkles Shirt/Jeans

Wenn ein Oberteil aus Grobstrick lang ist, ist ein Strickjacke einfacher zu bändigen als ein Pullover, weil die vertikale Linie hilft. Ein Vorteil an diesem Outfit liegt zusätzlich darin, dass der Cardigan etwas heller ist als die Hose und damit der Blick auf schmale Mitte gelenkt wird. Durch seine Länge kaschiert er breite Hüften oder einen runden Bauch elegant. Der schlichte Schal betont die Längsrichtung zusätzlich.

Warum Stylingtipps mit KI illustrieren?

Als ich das Buch über den Einsatz von KI im Alltag vorgestellt habe, habe ich angekündigt, damit Stilberatungsthemen und Stylingtipps konkreter zeigen zu können, weil ich mit dem LLM Bilder erstellen lassen von Farbtypen und Körperformen, die nicht meine sind, mit Kleidung/Accessoires, die ich nicht besitze. Diese Möglichkeit erweitert das Spektrum möglicher Blogbeiträge erheblich.

Wie bändigst du das Volumen von Grobstrickoberteilen?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!