Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Die Kunst der Kombination von Schmuck

“Das Schmuckthema könnte neben der Aufbewahrung und Pflege vielleicht auch auf das Thema Kombination Gold und Silber, sogenannter Modeschmuck, Schmuck aus Naturmaterialien wie Horn, Holz, Textil erweitert werden.”

Susa bei der Wunschliste für Beiträge in 2022


Zu Aufbewahrung und Pflege von Schmuck habe ich letzten Samstag einen Beitrag zusammen mit Bloggerin Nicole von Life with a glow veröffentlicht. Heute erfülle ich den Wunsch von Susa, etwas über Kombinationen von Schmuck in Bezug auf Farben und Texturen zu schreiben.

Die Kombinationen in diesem Beitrag sind alle mit Schmuck aus meinen Fundus entstanden. In den Detailaufnahmen ist zu sehen, dass mein Schmuck teils deutliche Gebrauchsspuren aufweist. Das stört mich überhaupt nicht, denn aus meiner Sicht ist Schmuck zum Tragen und nicht zum Aufbewahren in einer dunklen Schachtel gemacht.

Die einzeln verarbeiteten Brillanten und der Saphir stammen aus geerbtem Schmuck von meiner Mutter. Sie waren in anderen Kettenanhängern oder Ringen verarbeitet, die mir im Stil nicht gefielen. Stattdessen habe ich eigene Schmuckstücke entworfen und daraus anfertigen lassen, die ich gerne trage.

So habe ich die Erinnerung bei mir und dennoch ist es mein Stil und nicht der meiner Mutter. Lediglich der Jugendstilring ist bis auf die Größe der Ringschiene unverändert. Den trage ich allerdings seit Jahren schon nicht mehr. Ich finde ihn schön, aber aktuell nicht zu mir passend. Grundsätzlich würde ihn verkaufen, aber die Preise sind dafür derzeit so gering, dass ihn lieber behalte.

Perfect match oder mixen?

Zusammengehörende Sets wie der Ring und Kettenanhänger auf dem Beitragsbild sieht man aktuell eher selten. Modern ist eher, die Kombinationen aufzubrechen oder erst gar keine Sets zu haben. Trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen gekonntem Mix und wildem Durcheinander.

Das Gestaltgesetz der Ähnlichkeit besagt

“Einander ähnliche Elemente werden eher als zusammengehörig erlebt als einander unähnliche.”

Wikipedia

Im Beitrag über die Komposition von Accessoires habe ich bereits darüber am Beispiel einer Gürtel und Uhr geschrieben, in einem anderen in Bezug auf zur Figur passende Taschen. Heute beziehe ich es auf Schmuck, konkret Ketten, Ohrringen und Ringe.

Welche Elemente im Schmuck können sich ähneln?

  • Farbe: Roségold, Gelbgold, Silber – Weißgold, Palladium, Platin …
  • Form: eckig, rund, länglich, kurz, zylindrisch, kugelig …
  • Material: Metall, Stein, Textilstoff, Naturmaterial wie Holz, Horn, Bernstein …
  • Textur: glänzend poliert, mattiert, gehämmert, strukturiert, rau …

Schmuck kombinieren: Finde eine Übereinstimmung!

Genauso wie es das Auge des Betrachters bei der Kombination von Farben in der Kleidung mag, wenn sie sich wiederholen, funktioniert es auch bei Schmuck. Es muss keine Farbklammer sein, es kann auch die Form, das Material oder die Textur in verschiedenen Schmuckstücken wiederholt werden.

Schmuck kombinieren - Kettenanhänger und Ohrringe aus Gelbgold mit Brillanten - selbes Material - verschiedene Formen

Der Kettenanhänger und die Ohrstecker sind aus Gelbgold mit Brillanten. Sie vereint die Farben des Materials bei Metall und Steinen. Der Kettenanhänger ist zylindrisch geformt. Die Ohrringe habe eine runde Stäbchenform, die durch die klaren Abschnitte an den Enden das zylindrische des Kettenanhängern dennoch aufnimmt. Ein langer und ein kurzer Zylinder sozusagen.

Schmuck kombinieren - Kettenanhänger mit Saphir und Ohrringe Brillanten - beides aus Gelbgold mit runden Steinen und länglicher Grundform

Dieselben Ohrringe kombiniere ich mit diesem Kettenanhänger, der im Gegensatz zu ihnen eine eckige Form hat und mit einem Saphir besetzt ist. Sie ein das Material Gelbgold und die runde Form der Steine. Wenn ich diesen Anhänger trage, nehme ich das Blau vom Saphir in der Kleidung auf.

Schmuck kombinieren - Kette mit Anhänger Gelbgold - Ring Bicolor Gelb- und Weißgold - beides runde geformt und mit Brillanten besetzt

Hier noch einmal der Kettenanhänger aus Gelbgold mit dem Brillanten. Der Ring ist aus Weißgold und Gelbgold gefertigt und trägt ebenso wie der Anhänger einen Brillanten. Der Farbwechsel der Goldarten im Ring ist im unteren Teil der Ringschiene. Leider kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen, dass er hinten den Weißgoldteil und vorne den Gelbgoldteil.

Das Beispiel zeigt, wie zwei- und einfarbig gefertigter Schmuck kombiniert werden können, wenn die Steine die Klammer bilden. Außerdem haben beide Schmuckstücke runde Anteile und die Steine haben eine ähnliche Größe. Der Ring war mal matt wie die Oberfläche des Anhängers – matter Schmuck wird im Lauf der Zeit glänzend, glänzender wird durch Schrammen matter …

Schmuck kombinieren: Kettenanhänger Gelbgold mit Brillant, Ring Bicolor Weiß- und Gelbgold, Ohrringe Silber mit Diamanten

Hier schon wieder der Kettenanhänger aus Gelbgold. Dass das meine Lieblingskette ist, überrascht niemanden, oder? Aber dieses Mal zusammen mit deutlich mehr Silber kombiniert. Der Ring in Bicolor bildet die Brücke.

Der Ring ist aus unrhodiniertem Weißgold mit einer Gelbgoldeinlage gefertigt. Die Ohrringe sind aus Silber mit vermutlich Diamant und haben auf der Platte eine Beschichtung aus Palladium. Den Kettenanhänger und die Ohrstecker verbinden die runde Form und die Farbe der Schmucksteine. Der Ring nimmt die Farben der Kette und Ohrringe auf.

Bei genauem Hinsehen ist zudem zu erkennen, dass die Platten des Anhängers und Rings matt sind und die Seiten hochglänzend. Die Platten der Ohrringe sind jeweils halb glänzend, halb matt. Viele Unterschiede – viele Gemeinsamkeiten.

Schmuck kombinieren - Tricolor - filigraner Schmuck - Jugendstilring mit Saphiren und Diamanten, Modeschmuck Kette mit Blattanhänger Roségold

Diese Kombination aus einem Jugendstilring und einer Modeschmuckkette mit einem Blattanhänge verbindet die zarte Struktur. So funktionieren dann sogar drei Goldfarben und zwei Schmucksteine miteinander.

Die Kette ist roségoldfarben, die Ringschiene aus Gelbgold, und die Fassungen aus Weißgold oder Platin. Tricolor kombiniert in zwei Schmuckstücken, ohne dass sich eine Metallfarbe wiederholt – und dennoch funktioniert der Mix.

Schmuck kombinieren: Hornkette in Brauntönen mit Ringen in ebenso grafischen Formen in Bicolor Roségold-Gelbgold oder Weißgold-Gelbgold

Den Ring aus Weißgold mit Geldgoldeinlage habe ich noch einmal aus Roségold mit Gelbgoldeinlage. Es sind meine beiden Eheringe. Bei allem Minimalismus mag ich ausgerechnet dort Auswahl!

Da ich meistens den Ehering aus primär Roségold trage, ist seine Oberfläche schon lange nicht mehr matt. Zu dieser Hornkette aus Elementen mit matter und glänzender Oberfläche in verschiedenen Beige- Brauntönen passen beide Ringe.

Mir gefällt der Ring mit dem kühleren Metallton allerdings sogar besser dazu, weil er die leichten Graunuancen der matten Teile der Kette aufnimmt. Sowohl Kette als auch Ring haben klare Kanten. Die Breite der Hornteile ist der Breite der Ringe ähnlich.

Schmuck kombinieren: Hornkette in Brauntönen mit Perlenohrsteckern

Zu dieser Hornkette trage ich immer Perlenohrstecker. Sie nehmen den hellen Ton der Kette auf und bilden mit ihrer Kugelform einen Kontrast zur eher kantigen Kette. Neben der Form verbindet diese Schmuckstücke, dass sie beide aus der Natur stammen.

Schmuck kombinieren - Bernsteinarmband mit Ohrhängern aus Gelbgold mit Citrin

Bernstein zu Bernstein? Kann langweilig sein. Bernstein zu Citrin? Spannender! Die klaren Citrine sind in Gelbgold als Ohrhänger gefasst. Die Klammer bilden bei dieser Kombination die warmen Farben aller Elemente und der Glanz der geschliffenen Citrine und des polierten Bernsteins.

Schmuck kombinieren - Bernsteinarmband mit Ohrhängern aus Gelbgold mit Citrin und vergoldeter Modeschmuckkette

Wenn es dazu noch eine Kette sein soll, finde ich diese mit Plättchen gut. Es ist eine schwere Silberkette, die vergoldet ist. Die Platten sind mit der ovalen Form zwischen den runden Citrinen und den abgerundeten Rechtecken der Bernsteinelemente des Armbands angesiedelt. Der warmen Farbklammer fügen sie sich perfekt ein.

Schmuck kombinieren - Kette Tigerauge mit Schmuckperle in Schneckenform zu Bernsteinohrringen

Zu braunen Augen passt Schmuck aus Tigerauge perfekt. Zu dieser Kette trage ich gerne Bernsteinohrstecker ohne Fassung. So wirken Bernstein und Tigerauge pur miteinander. In der Mitte der Tigeraugenkette ist ein vergoldetes Schmuckelement eingearbeitet, das mit seiner Schneckenform zur Natürlichkeit der anderen Materialien passt.

Sowohl die Kette mit den Plättchen als auch diese aus Tigerauge trage ich leider nur extrem selten. Weil sie beide zu schwer sind, sie drücken auf die Halswirbel. Aber schön finde ich sie! Und ich habe sie mir beide selbst als Geschenk von meinem Mann ausgesucht – selbst schuld also.

Tücken bei Modeschmuck

Bei Modeschmuck kann eine Tücke darin liegen, dass er sich leicht dauerhaft verfärbt. Aus meiner Erfahrung gibt es bei Vergoldungen große Unterschiede, ob die Farbtöne bestehen bleiben oder sich unschön verändern.

Meine Uhr mit Roségoldüberzug sieht aus wie neu, ein Ring sieht inzwischen aus wie schmuddeliges Gelbgold und das Schneckenelement in der Tigeraugenkette war mal gleichmäßig matt gelbgoldfarben – jetzt ist es mehrfarbig bräunlich. Leider sagt der Preis da nicht immer etwas über die Qualität aus, meistens zeigt es nur die Zeit.

Zwar gibt es auch bei Echtschmuck verschiedene Farben bei Goldnuancen in den drei Basisfarben, aber die harmonieren in der Regel besser als Modeschmuck zu Echtschmuck. Deshalb ist mein Tipp, Modeschmuck nicht direkt in der Nähe von Echtschmuck zu tragen – sowohl in Bezug auf die Metallfarbe als auch Schmucksteine.

Ein Modeschmuckring verträgt sich besser mit einer Kette aus Edelmetall als mit einem Ring aus Edelmetall. Das gilt auch für echtes Silber und Modeschmuck, denn auch Silber und silberfarbene Sachen verändern die Farben im Kauf der Zeit unterschiedlich.

Am Ende kommt es bei Schmuck wie bei Kleidung nicht auf den materiellen Wert der Dinge an, sondern auf die wertige Optik. Echtschmuck kann billig wirken, Modeschmuck teuer. Es kommt darauf an, dass der Schmuck zur Person passt und entsprechend kombiniert wird.

Ob es Dir besser gefällt, wenn mehrere Stile, Materialien, Farben, Formen und Texturen gemixt werden oder Du es ohne Bruch harmonisch kombiniert lieber magst, macht Deinen persönlichen Stil aus.

Worauf achtest Du bei der Kombination von Schmuck?


Kategorien
Fashion

Aufbewahrung & Pflege von Schmuck

Bei der Wunschliste für Beiträge in 2022 hat sich Greta etwas zur Aufbewahrung und Pflege von Schmuck gewünscht. Weil mir bei Nicole vom Blog Life with a glow immer wieder ihr schöner klassischer Schmuck auffällt, habe ich sie gefragt, ob sie Lust hat, auch etwas zu dem Thema zu schreiben.

Wer schönen Schmuck hat, hat bestimmt auch für seine Aufbewahrung und Pflege eine gute Lösung, oder? Nicole verrät es Dir heute in ihrem Beitrag mit dem Titel Unkonventionelle Schmuckaufbewahrung. Ich bin selbst gespannt, denn wir haben die Artikel unabhängig voneinander geschrieben.

Tina hat kürzlich in ihrem Blog Einblick in ihren Schmuckschrank gegeben. Da kannst Du sehen, wie man bei vielen Ohrringen den Überblick behält. Und vielen Ketten. Und noch mehr …

Aufbewahrung von Schmuck

Schmuckbox mit Leder bezogen

Grundsätzlich finde ich es erst einmal egal, ob es sich bei Schmuck um Echtschmuck oder Modeschmuck handelt. Dinge in meinem Besitz, die ich mag, versuche ich unabhängig von ihrem materiellen Wert pfleglich zu behandeln, was Lagerung, Pflege und Gebrauch angeht.

  • Staubdicht liegt jeder Schmuck gerne, Perlen und Bernstein zum Beispiel scheuen das Tageslicht. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest, ist eine Lagerung in geschlossenen Behältern eine gute Idee. Nicht umsonst gibt es Schmuckkästchen.
  • Bei mir steht Schmuck im Badezimmer auf einer Kommode in einer lederbezogenen Schmuckbox. Sie hat in einer Lage längliche Fächer für Ringe, Kettenanhänger und Ohrringe, in den beiden weiteren können Uhren, Ketten, Broschen oder Armschmuck liegen.
  • Weil ich die Ketten in dem Schmuckkästchen nicht so gut sehen kann und dann immer vergesse, hängen meine drei liebsten an der Wand im Badezimmer an zwei Haken. Da kann sich nichts vertüddeln und ich habe sie im Blick.
  • Früher hatte ich dort fünf Haken und alle Ketten hängen, aber die ungetragenen sind mir auf Dauer zu staubig geworden, die liegen jetzt im Schmuckkästchen. Solche Haken kannst Du auch in Deinem Ankleidezimmer an der Wand anbringen oder auf der Innenseite von Kleiderschranktüren ankleben.
  • Ursprünglich für Reisen habe ich einen Pompadour mit kleinen Fächern für Ringe, Ohrringe oder Kettenanhänger und einer Fläche in der Mitte, in der gerollte Ketten oder eine Uhr liegen können. Der weiche, dicke Samt außen in Kombination mit der glatten Innenseite des Schmuckbeutels schützt den Schmuck gut.
Pompadour - Schmuckbeutel geöffnet
  • Weil ich inzwischen meistens im Urlaub keinen Wechselschmuck dabei habe, sondern nur das, was ich am Leib trage bei der Reise, liegt in dem Pompadour Schmuck, den ich nicht im täglichen Zugriff im Bad haben möchte. Ringe, die gerade auf dem Ringfinger zu weit und dem Mittelfinger zu eng sind, Silber- und Weißgoldschmuck, den ich gerade nicht trage, Erinnerungsstücke
  • Extrem knickempfindlichen Schmuck kann man in Vorratsdosen aus der Küche auf die Urlaubsreise schicken.
  • Einen Trick hat mir eine Kundin gezeigt zum Transport von Ketten im Gepäck: Du kannst sie in Frischhaltefolie einwickeln und im Koffer zwischen weiche Kleidung legen. Das spart Gewicht bei der Verpackung und die Ketten bleiben in Form.
  • Von Markenschmuck, der einen nennenswerten Wiederverkaufswert hat, sollte man nicht nur die Quittung aufbewahren, sondern auch die Originalschachteln, denn das erhöht den Gebrauchtverkaufspreis.

Pflege von Schmuck

Schmuckbox mit 3 Lagen
  • Beim Tragen landen Spuren von Haut, Make-up und Umweltdreck auf Deinem Schmuck. Ab und an mag er deshalb unter Umständen eine Reinigung haben.
  • Wenn Steine oder Perlen aufgeklebt sind, dürfen sie natürlich nicht mit Reinigungsmittel oder Wasser in Kontakt kommen, weil das die Verklebung lösen kann.
  • Je nach Empfindlichkeitsgrad des Material wische den Schmuck vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, spüle ihn unter Wasser ab oder gehe mit einer Zahnbürste und Seife dabei. Zahnpasta nehme ich nicht, weil die in der Regel Schleifmittel enthält, sondern Handseife oder Geschirrspülmittel.
  • Wichtig: Informiere Dich vorher, was das Material verträgt. Juweliere legen einige Dinge in Ultraschallbäder, damit habe ich zu Hause aber keine gute Erfahrung gemacht. Die Sachen, die hinein durften, wurden nicht sauber. Und was da hinein darf, verträgt meistens auch eine Reinigung mir Zahnbürste und Seife.
  • Wichtig ist zu prüfen, was das Material für Reinigungsmittel verträgt und ob sich Bestandteile aus dem Schmuck lösen können. Schon manch einer hat im Ultraschallbad seine Brillanten lose im Wasser schwimmen sehen, weil sie sich aus der Fassung gelöst haben.
  • Gerade bei altem Schmuck hält oft der Dreck den Stein noch in der Fassung fest und wenn der gelöst ist, löst sich der Stein heraus. Also lieber in einer kleinen Schüssel die Reinigung vornehmen als unter fließendem Wasser bei geöffnetem Abfluss.
  • Ansonsten ist bei Schmuck so ähnlich wie bei Silberbesteck: Beim Liegen verdreckt oder verfärbt er sich oft mehr als beim regelmäßigen Verwenden.
  • Perlenketten sind auf Fäden aufgezogen, die irgendwann mürbe werden und reißen können. Ich schaue meine beiden Perlenketten einmal im Jahr kritisch an und ziehe sie vorsichtig in die Länge, um die Reißfestigkeit zu prüfen.
  • Je wertvoller eine Perlenkette ist, umso eher würde ich diesen Test einem Juwelier überlassen und lieber einmal öfter in das neue Aufziehen investieren. Meine Perlenketten sind perlenweise geknüpft, so dass im Fall der Reißens nicht alle im Raum verteilt sind, aber die Kette kann dennoch dabei leicht komplett verlieren, wenn man nicht merkt, dass sie vom Hals gleitet.
  • Bei natürlichen Materialien wie Perlen und Bernstein kann man darauf achten, dass sie möglichst wenig Creme, Parfüm und Haarpflegeprodukte abbekommen, denn die schädigen deren Oberfläche. Also erst Haarspray verwenden und dann den Schmuck anlegen zum Beispiel.
  • Uhrenarmbänder aus Metall reinige ich bei wassersichten Uhren mit der Zahnbürste und Handseife. Uhrenarmbänder aus Leder tausche ich bei regelmäßigem Tragen jährlich aus, denn dann sind die speckig und haben an der Schließe Abschrammungen, die den schönen Eindruck der gesamten Uhr verderben. Auch das gehört zur Pflege von Uhren dazu.

Ausblick

Einen Beitrag über Die Kunst der Kombination von Schmuckfarben und -texturen hat sich Susa gewünscht. Hast Du auch noch Wünsche rund um das Thema Schmuck? Immer her damit!

Wie lagerst und pflegst Du Schmuck?


Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Die perfekte Ausschnitt-Tiefe zu Deinem Gesicht

Werbung – Namensnennungen und Verlinkungen

Stilberatung: Ausschnitt ideal - mit Kette - Demonstration Ines Meyrose
Idealer tiefer Ausschnitt mit Betonung der passenden kürzeren Stelle durch einen Kettenanhänger

Aktualisierte Fassung eines Beitrags aus 2016

Welche Ausschnittform am besten Deinem Gesicht passt, hängt von Deiner

  • Gesichtsform – länglich, oval, eckig, trapezförmig, rund oder herzförmig
  • Halslänge und -breite
  • Schulterbreite im Verhältnis zu den Hüften und der Form Deines Oberkörpers ab.

Du kannst die natürlichen Formen bewusst verstärken, indem Du gleiche Formen wählst, oder ausgleichen mit Gegenformen. Verstärken würde beispielsweise ein eckiger Ausschnitt eine kantige Gesichtsform, ein gerader U-Boot-Ausschnitt breite Schultern oder ein V-Ausschnitt ein langes Gesicht bzw. Hals.

Ausgleichen würde ein U-Boot-Ausschnitt schmale Schulter und/oder breite Hüften, ein V-Ausschnitt ein rundes Gesicht oder einen kurzen Hals und ein runder Ausschnitt ein herzförmiges Gesicht. Das Spiel könnten wir hier jetzt endlos weiterspielen …

Entscheidend ist, sich der natürlichen Formen bewusst zu sein, eine Entscheidung für Ausgleich oder Betonung bestimmter Körperzonen zu treffen, einander ausschließende Aspekte – Schultern oder Hals verbreitern und Gesicht verkürzen beispielsweise – zu gewichten und einen Fokus zu setzen. Solche detaillierten Themen sind Bestandteil einer individuellen Stilberatung.

Dein Gesicht gibt die individuelle Tiefe des Ausschnitts vor

Die Form des Ausschnitts ist eine Sache. Ein anderer Aspekt ist die Tiefe des Ausschnitts in Bezug zu Deiner Gesichtslänge. Dieser Aspekt ist meiner Erfahrung nach fast genauso wichtig wie die Form des Ausschnitts.

Zur Demonstration habe ich ein Trägerunterkleid angezogen, an dem ich Euch die Auswirkung der verschiedenen Ausschnitttiefen demonstriere.

Bestimme Deine natürlichen Proportionen

Um die optimale Tiefe für den Ausschnitt zu Deinem individuellen Gesicht zu bestimmen, spiegelst Du für kurze Ausschnitte den Abstand von den Augenwinkeln bis zum Kinn nach unten wieder.

Stilberatung - Ausschnitt-Tiefe Damen - www.imageandimpression.de

Für tiefe Ausschnitte nimmst Du die Länge vom Haaransatz bis zum Kinn und spiegelst die ebenso nach unten. Wenn Du so einen tiefen Ausschnitt trägst, kannst Du die Stelle für kurze Ausschnitte mit einer Kette betonen.

Bei Herren hören an der Stelle für kurze Ausschnitte übrigens im Optimalfall Hemdenkragenspitzen auf und an der für lange der Chrochet-Winkel des Revers.

Stilberatung: Ausschnitt zu hoch - Demonstration Ines Meyrose
Der Ausschnitt ist zu hoch, der Hals wirkt zu kurz. Eine lange Kette könnte das etwas ausgleichen.
Stilberatung: Ausschnitt ideal - Demonstration Ines Meyrose

Ideale Länge eines hohen Ausschnitts
Stilberatung: Ausschnitt zu tief - Demonstration Ines Meyrose
Der Ausschnitt ist zu tief – nicht, weil der Busenansatz zu sehen ist, sondern weil die nackte Fläche am Oberkörper zu groß ist. Ausgleichen kann man das bei zu tiefen V-Ausschnitten z.B. mit darunter getragenem Top mit geradem oder rundem Abschluss.

Schärfe Deinen Blick fürs Schöne

Gelernt habe ich die Grundsätze dieser Spiegelachsen bei Claudia Huber-Eustachi von der Firma ColorCircus (Werbung) im Seminar Form, Fläche, Struktur in der Stilanalyse, die Abbildung im Artikel ist von mir gestaltet. Bei ColorCircus beziehe ich meine Farbfächer und -tücher für Farbberatungen.

Diese beiden Linien oder Punkte in Bezug zu natürlichen Proportionen erklären immer wieder, warum einige Ausschnitte falsch aussehen und andere richtig wirken. Der Aha-Effekt im Gesicht meiner Kund_innen vor dem Spiegel ist regelmäßig eine Freude.

Tipps zu Kettenlängen bei da sempre

Bei meinem Kooperationspartner da sempre findest Du im Onlineshop nicht nur schöne Halsketten (Werbung), sondern heute auch einen Blogbeitrag (Werbung), in dem Du sehen kannst, welche Kettenlängen an welcher Stelle im Ausschnitt enden. Das macht es leichter, genau zu Dir passende Ketten auszuwählen.

Hornkette

Um die Hornketten bei da sempre bin ich schon seit Jahren herumgeschlichen. Das Schreiben dieses Beitrags endete mit dem Kauf dieser Kette. Weil die Kette aus leichtem Naturmaterial meinem Mann genauso gut wie mir gefällt, hat er sie mir spontan geschenkt.

Bei der Länge habe ich mich in diesem Fall für eine mittlere entschieden, weil ich in der Länge sonst keine Kette habe. An warmen Tagen ist es nicht eng am Hals, im Winter passt sie über Rollkragenpullover.

Mit den verschiedenen Brauntönen harmoniert sie wunderbar Ton-in-Ton mit meinen Oberteilen in warmen Farben. Den dunkelblauen Sachen ergänzt sie die Nuancen und macht sie damit noch schöner für mich als Herbstfarbtyp.

Worauf achtest Du bei der Länge von Ausschnitten und Ketten?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Sommerhüte: 1 Outfit – 2 Looks

Vergleichsfotos mit einem Hut, bei dem die Krempe nach unten zeigt, und einem mit nach oben gewölbtem Rand, um zu sehen, wie sich das auf die Wirkung der Länge der Person und auf das Gesicht auswirkt 

wünscht sich Caro beim Beitrag Herrenhut auf Frauenkopf

Diesen Leserinnenwunsch erfülle ich gerne mit Fotos von einem Outfit mit zwei verschiedenen Sommerhüten. In dem Beitrag mit dem Herrenhut habe ich Dir Tipps gegeben, worauf Du bei der Auswahl achten kannst bei Form, Farbe und Stil.

2 Sommerhüte – ähnlich und doch ganz anders

Der linke Hut ist ein richtiger Hut mit nach oben zeigender Krempe und üppiger Verzierung. Ich habe ihn 2002 ausgesucht, um ihn auf einer Hochzeit als Gast zu einem eher schlichten Kleid zu tragen, um aus dem Sommerkleid ein romantisch angehauchtes Anlasskleid zu machen.

Getragen habe ich ihn auf einigen Hochzeiten in der Kirche und Sommerfesten draußen. Seit 2014 liegt er mangels Anlass in seiner Hutschachtel, aber ich mag ihn immer noch leiden. Das Material ist luftig gewebt und fest.

Der rechte Hut ist eher eine Kappe oder ein halber Hut, denn es gibt nur zum vorderen Teil zulaufend eine Art Schirm wie bei einer Baseballkappe. Durch die Form wirkt der Hut sportlicher. Diesen trage ich als reinen Sonnenschutz und nicht zur Dekoration wie den anderen.

Beim Lesen und Spazieren in der Sonne sowie beim Paddeln auf der Alster im Sommer leistet er gute Dienste. Das vernähte Material ist ein Mix aus Papier und Polyester. Der Hut hat eine gewisse Grundstabilität, man kann ihn nicht falten, aber er ist deutlich flexibler im Material als der andere.

Wie verwandelt ein Hut ein Outfit?

Als erstes fällt mir auf, dass der Blick durch die hellen Kopfbedeckungen mehr zum Gesicht gelenkt wird als bei meinen dunklen Haaren.

Der runde, transparentere Hut mit der nach oben gerichteten Krempe lässt meine Augenpartie hell erscheinen und rahmt mein Gesicht ein. Zu meinem ovalen Gesicht gefällt mir dieser Hut deutlich besser, denn er öffnet den Blick in mein Gesicht.

Der kappenartige, blickdichte Hut wirft Schatten auf meine Augenpartie – gut als Sonnenschutz, schlecht für die Optik, weil es müder wirkt. Dieser Hut wirkt auf mich eher wie ein Helm, der auf das Gesicht drückt. Dennoch trage ich den diesen Hut deutlich öfter, weil es mehr Anlässe dafür in meinem Leben gibt.

Ines Meyrose – Outfit 2021 mit Sommerhut in Cremeweiß, blauem Jeanskleid und Sandaletten – Ü50 Bloggerin

Welche Unterschiede siehst Du bei der Wirkung der Hüte?


Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Komposition von Accessoires

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Gürtel und Uhr in Dunkelbraun und Roségoldfarben

Schuhe, Tasche und Gürtel müssen zusammen passen!

Ja, ja, Omas alte Regel: Am besten auch noch das Armband der Uhr im gleichen Leder wie die Schuhe, Gürtel und Handtasche. Gähn, von gestern? Ja und nein. Das so extrem im Farbton und Material aufeinander abzustimmen, ist von gestern, es gilt heute eher als langweilig oder zu gewollt. Einzelne Komponenten bei den Accessoires aufzunehmen, ist allerdings durchaus zeitgemäß. Warum?

Das Gesetz der Ähnlichkeit

„Einander ähnliche Elemente werden eher als zusammengehörig erlebt als einander unähnliche.“

Wikipedia

Das Gesetz der Ähnlichkeit gehört zu den Gestaltgesetzen. Wiederholungen bei Farben, Formen, Material und Oberflächentexturen bringen gleichzeitig Ruhe und Spannung in ein Outfit. Ruhe, weil das Auge mit der Wiederholung ähnlicher Dinge Ankerpunkte findet. Spannung, weil die Ankerpunkte einen Rahmen geben. Die Ankerpunkte halten das Outfit gewissermaßen zusammen.

Zwischen Chic und Gähn

Gerade bei minimalistischen Outfits ist die Grenze zwischen High Class Leger Chic und Langweile eine Gratwanderung. Damit aus schlichten Looks schöne Kompositionen entstehen, kommt es auf die Details an.

Beispiel: Gemeinsamkeiten zwischen Gürtel und Uhr

Auf dem Foto sieht Du meinen Wendegürtel mit Wechselschnalle von The Pashmina Shop und eine dazu passende Uhr von Bering. Beides habe ich unabhängig voneinander gekauft. Ich trage die Teile bevorzugt zusammen, denn die beiden Accessoires sind meiner Ansicht nach wie füreinander gemacht.

Dass die beiden Teile von verschiedenen Marken sind und die des Gürtels unsichtbar ist, finde ich gut, weil es dadurch nicht zu gewollt matchy wirkt. Gemeinsam haben die beiden

Lederriemen und Metallarmband

  • Farbe: Dunkelbraun
  • Form: rechteckig ohne Abrundungen
  • Textur: in sich strukturierte Fläche, eher matt

Gürtelschnalle Umriss und Uhrgehäuse

  • Farbe: Roségold
  • Form: rechteckig
  • Material: Metall
  • Textur: hochglänzend

Gürtelschnalle Innenelement und Ziffernblatt

Wenn man genau hinsieht, fällt einem auf, dass sogar das fast diagonale Element in der Schnalle von der Linienführung mit den Minutenmarkierungen und Zeigern der Uhr in der Form einhergeht.

Es braucht natürlich alles nicht so exakt übereinzustimmen wie hier, um zusammen zu passen zu wirken. Die Analyse ist als Beispiel gedacht, auf welche kleinen Details Du achten kannst.

Wie stimmst Du Accessoires aufeinander ab?