Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Romantisches Lesevergnügen mit norddeutschem Charme

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Strandrosenhof von Jette Martens

Der Strandrosenhof
Eine Liebe an der Ostsee, Band 1
von Jette Martens

Originalausgabe
Paperback , Klappenbroschur, 352 Seiten – ab Seite 333 Leseprobe eines anderen Buchs der Autorin
ISBN 978-3-328-10932-7
Erschienen am 15. März 2023 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Strand, Dünen und eine unvergessene Liebe: Der Auftakt der neuen Sehnsuchtsreihe von Bestsellerautorin Jette Martens

Die warmen Sommerabende auf dem Strandrosenhof verbringt Sophia am liebsten damit, Blumenkränze zu flechten. In der ländlichen Idylle zwischen der Ostsee und der Schlei kann die Sozialpädagogin endlich wieder aufatmen und sich frei entfalten: Sophia macht es Spaß, auf dem Hof zu arbeiten und Schulklassen die Arbeit in der Natur und mit Tieren näherzubringen. Auf diese Weise kann sie die aufwühlenden Ereignisse der Vergangenheit langsam hinter sich lassen. Doch das ändert sich schlagartig, als sie von den finanziellen Problemen des Strandrosenhofs erfährt – und ein alter Vertrauter plötzlich vor ihr steht: Ausgerechnet Christoph, ihre erste große Liebe, der inzwischen große Bauprojekte betreut. Schnell wird Sophia klar: Diesmal steht nicht nur ihr Herz, sondern der gesamte Strandrosenhof mit seinen Bewohnern auf dem Spiel.

Verlagstext

Ich liebe Strandrosen, alleine das Cover des Buchs lädt schon zum Träumen ein. Das hätte ich in einer Buchhandlung sofort in die Hand genommen. Wenn Du Lust auf eine romantische Liebesgeschichte hast, die an der Schlei um Kappeln herum spielt, ist das genau das richtige Buch für Dich.

Hauptfiguren sind Sophia und Christoph. Bis zum Abi waren sie ein Paar. Dann ging er nach Amerika und hat nie wieder von sich hören lassen. Als Christoph auf dem Strandrosenhof auftaucht, weil er die Lage auskundschaften möchte, ob das Grundstück für ein neues Wellness-Gesundheits-Luxus-Ressort in Frage kommt, verlieben sich die beiden natürlich umgehend wieder ineinander. Die Erfahrungen des Lebens stehen allerdings erst einmal zwischen ihnen.

Christoph schleppt Altlasten in Form der offenen Ehe seiner Eltern und Vorkommnissen in einer Beziehung in den USA mit sich herum. Sophie ist in Berlin Opfer eines gewaltsamen Übergriffs geworden. Beide sind nicht offen für eine Beziehung und doch voneinander angezogen, wie Motten von Licht.

Ulli, Besitzerin des Strandrosenhofs, versucht ihre finanziellen Problem in den Griff zu bekommen, damit die Bank den Hof nicht zur Zwangsversteigerung freigibt. Ihre Tochter Leonie bandelt mit Christophs smarten Assistenten Jan an.

Amelie, die Schwester von Sophie, soll das Friseurgeschäft der Eltern übernehmen, hat sich aber einen Ehemann geangelt, der sie mit einem Kleinkind lieber als Hausfrau und persönliche Dienstleisterin zu Hause haben möchte. Wird sie ihren Platz im Leben finden?

Und dann ist da noch der normale Dorf-Wahnsinn mit schrägen Menschen und den Problemen, in einer Region zu leben, die vom Tourismus immer mehr überrollt wird – samt allen Vor- und Nachteilen für die Region.

Besonders schon fand ich beim Lesen, dass ich viele der Orte, Straßen und sogar einzelne Häuser vor Augen hatte, weil wir vor einem Jahr genau dort an der Schlei Urlaub gemacht haben, wo der Roman spielt. Das hat das romantische Lesevergnügen für mich noch runder gemacht. Für Frühjahr 2024 ist Band 2 der Reihe Sommerglück auf dem Strandrosenhof in Planung. Ich freue mich jetzt schon aufs Weiterlesen.

Schleimuendung

Ist das ein Buch für Dein Herz?

Kategorien
Lesetipps

Lesejahr 2020/2021

Werbung – Rezensionsexemplare, selbst gekaufte Bücher und Geschenke

Nein, Du hast Dich nicht verlesen, da steht wirklich 2020/2021 in der Überschrift und wir haben jetzt 2023. Weil die Zusammenstellung meines Lesejahrs 2022 gut angekommen ist und ich manchmal nach Lesetipps gefragt werde von Menschen, die hier nicht jeden Beitrag lesen, finde ich so eine Übersicht schön, weil man viele Tipps gebündelt sieht.

Die folgenden Bücher habe ich in 2020 bzw. 2021 gelesen und im Blog vorgestellt. Es handelt sich mehrheitlich um Rezensionsexemplare, teils um Geschenke oder selbst gekaufte Bücher. Details dazu findest Du in den verlinkten Beiträgen, wenn Du auf das Wort Blogbeitrag auf dem jeweiligen Bild in der Cover-Galerie klickst.

Geschenkideen für Büchermenschen

Würde mich freuen, wenn Du hier etwas findest auf der Suche nach dem nächsten Oster-, Geburtstags-, Weihnachts-, Einfach-nur-so-Geschenk oder für Dich selbst. Sich selbst ab und an zu beschenken, ist auch wichtig!

Lesetipps im Blog 2020/2021

Mein Kindle 2020/2021

  1. Das Geheimnis: Roman, Ellen Sandberg
  2. Der Gejagte (Ein Johan-Rokka-Krimi 4), Gabriella Ullberg Westin
  3. Syltmond: Kriminalroman (Anna Bergmann 5), Sibylle Narberhaus
  4. Der Bruder: Psychothriller, John Katzenbach
  5. Was wirklich wirkt: Kompass durch die Welt der sanften Medizin, Dr. med. Natalie Grams-Nobmann
  6. Tödliche See: Sylt-Krimi (Liv Lammers 5), Sabine Weiß
  7. Sylter Schuld: Kriminalroman (Kari Blom ermittelt undercover 6), Ben Kryst Tomasson
  8. Im Namen der Lüge: Thriller (Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe 1), Horst Eckert
  9. Jagdrevier: Kriminalroman (Die Embla-Nyström-Krimis 1), Helene Tursten
  10. Der Todgeweihte: Kriminalroman (Ein Johan-Rokka-Krimi 3), Gabriella Ullberg Westin
  11. Ein letzter Sommer in Méjean: Kriminalroman, Cay Rademacher
  12. Die Frau des Kaffeehändlers: Roman, Susanne Rubin
  13. Der Läufer: Schweden Krimi Neuerscheinung 2019 (Ein Johan-Rokka-Krimi 2), Gabriella Ullberg Westin
  14. Der Schmetterling: Schweden Krimi (Ein Johan-Rokka-Krimi 1), Gabriella Ullberg Westin
  15. Der Trafikant, Robert Seethaler
  16. Was ich euch nicht erzählte: Roman, Celeste Ng
  17. Goldkap (Arne-Jakobson-Krimireihe), Rainer Doh
  18. Tod eines Eisfischers (Ein Fall für Dennis Wilhelmson 2), Anna Ihrén
  19. Die Peer Gynt Papers: Ein weiterer Fall für Arne Jakobson (Arne-Jakobson-Krimireihe), Rainer Doh
  20. Kranichland, Anja Baumheier
  21. Vom Ende der Einsamkeit, Benedict Wells
  22. Wir sind doch Schwestern: Roman, Anne Gesthuysen
  23. Ozelot und Friesennerz: Roman einer Sylter Kindheit, Susanne Matthiessen
  24. Stürmisches Sylt: Friesenkrimi (Hannah Lambert ermittelt 4), Thomas Herzberg
  25. Blutige Düne: Sylt-Krimi (Liv Lammers 4), Sabine Weiß
  26. Die Schwestern vom Ku’damm: Tage der Hoffnung: ( Kudamm ) (Die 50er-Jahre-Reihe 3), Brigitte Riebe
  27. Sylter Lügen: Kriminalroman (Kari Blom ermittelt undercover 5), Ben Kryst Tomasson
  28. Vier durch vier (Berger & Blom 4): Kriminalroman, Arne Dahl
  29. Die Liebe im Ernstfall, Daniela Krien
  30. Sturm über der Villa am Elbstrand (Elbstrand-Saga 3): Roman, Charlotte Jacobi
  31. Die Lüge: Roman, Mattias Edvardsson

Diese Bücher habe ich als E-Books gekauft und nicht verbloggt, um den Blog nicht zu überfrachten mit Lesetipps oder weil es sich um Fortsetzungsbände handelt, von denen ich die Vorläufer nicht vorstellen möchte, weil das Lesen schon zu lange her ist, um Details zu erinnern.

Darüber hinaus habe ich noch einige gedruckte Bücher geschenkt bekommen oder privat ausgeliehen, deren Titel ich mir nicht notiert habe. Die vor dem Reboot verbloggten Bücher aus 2020 sind hier nicht in der Liste. Ich habe also noch mehr Bücher gelesen, als hier zu sehen sind …

Wonach suchst Du Bücher zum Verschenken aus?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Was hat Linda getan?

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Insassin von Elisabeth Norebaeck

Die Insassin
von Elisabeth Norebäck

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Daniela Stilzebach
Originaltitel Nadia, Originalverlag Polaris
Taschenbuch, Klappenbroschur, 384 Seiten
ISBN 978-3-453-42281-0
Erschienen am 15. März 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Die unschuldige Mörderin

Seit mehreren Jahren sitzt Linda Andersson im Gefängnis, die Anklage lautet: Mord. Sie soll ihren Mann Simon erstochen haben. Alle Indizien sprechen gegen Linda: Ihre Ehe mit Simon war am Ende, und sie wurde von der Polizei mit blutdurchtränkten Kleidern im selben Raum wie die Leiche ihres Mannes angetroffen. Linda ist davon überzeugt, unschuldig zu sein. Nur: Sie kann sich an nichts erinnern. Wie soll sie herausfinden, was sich in der Mordnacht wirklich ereignet hat? Dafür müsste sie erst aus dem Gefängnis ausbrechen. Und was, wenn die Wahrheit noch viel grausamer ist, als sie bisher dachte?“

Verlagstext

Das ist ein langsamer Thriller, bei dem Netz immer enger wird. Kein Pageturner, ich habe eine Woche zum Lesen gebraucht. Am Anfang fragte ich mich, warum er Thriller und nicht Krimi genannt wird. Am Ende wusste ich es. Und auch, warum der Originaltitel Nadia heißt.

Beim Lesen erfährst Du bei jeder Rückschau auf die Tat – wer auch immer sie begangen haben mag – schrittweise mehr Details. Simon wurde in der Nacht nach einer Feier im Sommerhaus der Familie von Linda umgebracht. Linda und Simon haben sich getrennt, nachdem Linda am Tag der Beerdigung ihrer Mutter, einer berühmten Sängerin, herausgefunden hat, dass er eine Geliebte hat. Kurz darauf verliebt sie sich in Alex und findet in ihm ihre neue große Liebe.

In Adriana, der Königin des Frauengefängnisses, die alle Insassen fürchten, findet Linda nach vielen Jahren in Haft eine Verbündete, die ihr nicht nur zu zuhört, sondern sie ermutigt, die Wahrheit herauszufinden. Dazu nimmt Linda wieder zu ihrer Schwester Mikaela auf, der kurz nach Haftantritt abgebrochen war.

Durch Mikaelas Sicht auf Lindas Zeit mit Alex erfährt sie, dass die Liaison für ihn eher flüchtig gewesen zu sein scheint, die für sie ein intensiver Sommer war. Hat sie sich in Alex getäuscht? Kann er der Mörder sein? Warum hat er vor Gericht teilweise die Unwahrheit gesagt und warum hat ihre Schwester gar nicht ausgesagt?

Es gibt zu wenig neue Erkenntnisse für eine Neuaufnahme des Verfahrens, aber zu viele Ungereimtheiten, als dass Linda es auf sich beruhen lassen könnte. Wie kann sie herausfinden, was wirklich in der Mordnacht passiert ist?

Schrittweise nähert Linda sich der Wahrheit an, die am Ende für mich eine ziemliche Überraschung war. So langsam sich die Spannung auf den ersten 275 Seiten aufbaute, so rasant stieg sie gegen Ende an – genauso wie mein Puls.

Klingt das nach einem Thriller für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Liebe mit hinderlichen Vorurteilen

Werbung – Rezensionsexemplar

Grande Amore von Stefanie Mertens

Grande Amore. Eine Liebe in zwei Welten
von Stefanie Mertens

Originalausgabe, Paperback, Klappenbroschur, 368 Seiten
ISBN 978-3-453-42518-7
Erschienen am 14. Dezember 2022 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe das E-Book gelesen.

Große Gefühle zwischen Bonn und Sizilien​

Nachdem Katharina den Großteil ihrer Familie bei einem tragischen Unfall verloren hat, ist sie am Boden zerstört. Bis sie Luciano trifft. Der junge Italiener ist gerade als Gastarbeiter nach Bonn gekommen und von der selbstbewussten Katharina fasziniert. Eine Frau wie sie hat er noch nie getroffen. Und auch Katharina verliebt sich sofort. Schritt für Schritt nähern sich die beiden einander an. Doch die Sprachbarriere, die kulturellen Unterschiede und vor allem die Vorurteile um sie herum stehen ihnen im Weg. Katharinas Umfeld und Lucianos Familie tun alles, um diese Liebe zu verhindern. Eine Deutsche und ein Italiener? Ein Skandal! Also müssen sie kämpfen – für sich, für ihre Liebe, für ihre Zukunft.“

Verlagstext

Katharina und Luciano lernen sich zufällig kennen, als Luciano für vier Wochen in Bonn bei seinem Onkel in einer Eisdiele im Verkaufswagen aushilft, nachdem er in Italien als Automechaniker arbeitslos wurde. Sie verlieben sich und er geht planmäßig zurück nach Sizilien.

Wird er sich entscheiden, sich als Gastarbeiter in Deutschland anwerben zu lassen? Haben die beiden eine gemeinsame Zukunft? Und wenn ja – wo und wie kann die aussehen?

Die Sprachbarriere ist das geringste Problem von Katharina und Luciano, denn er spricht fließend Deutsch. Das hat er im Heimatland gelernt, denn sein Ziehvater sorgt dafür, seinen Wissens- und Bildungsdrang zu stillen.

Die kulturellen Unterschiede sind das Hauptproblem, denn eine italienische Mutter spielt in den 1950ern zeit ihres Lebens die Hauptrolle im Leben ihrer Kinder, vor allem ihrer Söhne. Luciano scheint nur liebenswert zu sein, wenn er nach ihrer Pfeife tanzt.

Wie kommt Lucianos Nonna Violetta damit klar, dass er sich in eine Frau aus ehemaligem Feindesland verliebt hat? Gar nicht. Und von ehemaligem Feindesland kann auch keine Rede sein. Violetta hasst alles Deutsche und alle Deutschen zutiefst. Sie möchte um jeden Preis weder ihren jüngsten Sohn an die Deutschen verlieren, noch eine deutsche Frau in der Familie wissen.

Katharina führt ein Weingut an der Ahr und lebt mit Ende 20 selbstständig und selbstbewusst in der Eifel. Sie versucht, ein Jahr nach dem Tod von drei nahen Familienangehörigen wieder ins fidele Leben zu finden. Sie möchte ganz sicher nicht das Weingut verlassen, deren Weiterführung sie ihrem Vater versprochen hat und auf dem die Mutter lebt.

Sie hat es allerdings schwer, das Weingut wirtschaftlich wieder auf die Beine zu bringen, weil sie in der Männerwelt des Weins als Frau, die Kauffrau, aber keine Kellermeisterin ist, kaum ein Bein an den Boden bekommt. Man traut ihr weder fachliche noch wirtschaftliche Kompetenz zu, dabei ist die in diesem Umfeld erwachsen geworden.

Katharina gehört zu den Frauen, die nicht verstehen, warum Männer ihnen nicht das zutrauen, was Frauen im Krieg jahrelang gemacht haben: Betriebe leiten und Kinder groß ziehen.

Auch Luciano hat erst Schwierigkeiten, sich an den Gedanken zu gewöhnen. Da er aber sieht, wie sie in ihrer Rolle aufgeht, ist er schnell bereit, seinen Horizont in der Hinsicht zu erweitern.

Außerdem wird sie sich sicherlich nicht einer italienischen Großfamilie samt deren Nonna unterordnen und aus dem blühenden Wirtschaftswunderland in die ärmste Ecke Italiens, Sizilien, ziehen, wo Luciano nicht den Hauch einer Chance auf Arbeit hat. Ohne Not von der Chefin in Wohlstand zu einer von vielen in Armut zu werden, kommt für sie nicht in Frage.

Doch nicht nur die Nonna hat Probleme mit einer deutschen Schwiegertochter, die Bewohner der Eifel sind italienischen Gastarbeitern auch nicht gerade aufgeschlossen gegenüber. Die Gastarbeiter gelten als leichtfüßig; Werte und Lebensstile prallen aufeinander.

Gut gefallen hat mir bei dem Roman, dass die weibliche und männliche Perspektive dieser Liebe Raum hat und in Bezug auf die Werte keine Urteile in richtig und falsch von Katharina und Luciano gefällt werden, sondern es immer darum geht, Wege zu finden. O.K., die Wege enthalten viele Stolpersteine, aber immerhin werden Wege gesucht. Ob die Steine oder die Liebe siegen, kannst Du beim Lesen herausfinden.

Ist das ein Roman für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Eine Reise durch Deutschland

Werbung – Rezensionsexemplar

Unter den Wolken von Achim Bogdahn

Unter den Wolken: Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer
von Achim Bogdahn

Hardcover, Pappband, 416 Seiten
978-3-453-27382-5
Erschienen am 31. August 2022 im Verlag Heyne Hardcore (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Bayern hat die Zugspitze, Hessen die Wasserkuppe, aber hat Hamburg einen höchsten Berg? Ja, den Hasselbrack in den Harburger Bergen, 116,2 Meter hoch. Und wie hoch ist der höchste Gipfel Bremens? 32,5 Meter – die Erhebung im Friedehorstpark. Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht und die höchsten Berge aller 16 Bundesländer erklommen. Damit er nicht alleine wandert, hat er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen, ihn zu begleiten. Aus diesen Wanderungen ist ein Buch entstanden, ein Buch über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.

  • Benno „Brocken-Benno“ Schmidt (Sachsen-Anhalt)
  • Manuel Andrack (Saarland)
  • Henning Scherf (Bremen)
  • Edgar Reitz (Rheinland-Pfalz)
  • Dennis Gastmann (Hamburg)
  • Rocko Schamoni (Schleswig-Holstein)
  • Kathi Wilhelm (Thüringen)
  • Hahner-Twins (Hessen)
  • Margot Käßmann (Niedersachsen)
  • Anke Domscheit-Berg (Brandenburg)
  • Hans-Joachim Watzke (NRW)
  • Judith Holofernes (Berlin)
  • Mehmet Scholl (Baden-Württemberg)
  • Lars Riedel & Jens Weißflog (Sachsen)
  • Devid Striesow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Felix Neureuther (Bayern)“
Verlagstext

Schon wieder fange ich mit dem Ende eines Buchs in der Rezension an. Scheint zur Gewohnheit zu werden. Genau diese Worte bringen die Essenz des Buchs auf den Punkt:

„Ich habe Orte besucht, die die wenigsten Deutschen kennen. Und zwar nicht in Thailand […]. Stattdessen war ich in Eutin […]. Ich kann es nur empfehlen.“

Seite 405

Es geht bei den Wanderungen nicht um gehypte, weit entfernte Reiseziele, sondern die besonderen Orte, die mehr oder minder vor der eigenen Haustür liegen. Die kleinen Berge nennt der Autor Hundehügel. Passt!

Mir hat es Spaß gemacht, Achim Bogdahn, der mir vorher kein Begriff war, auf den Touren zu begleiten. Teilweise habe ich mit ihm gelitten, wenn er Pech beim Wandern hatte. An anderen Stellen habe ich mit dem Kopf geschüttelt, wie man dermaßen unvorbereitet in Bezug auf Kleidung und Wegeplanung auf eine Wanderung gehen kann. Er und seine Begleiter_innen.

Der Schreibstil ist recht flapsig, dadurch liest sich das Buch schnell weg. Das gefiel mir. Weniger gut fand ich, dass das nicht Halt macht vor einigen, die ihn auf seiner Couch haben surfen lassen oder ihn begleitet haben. Frei nach dem Motto: Lieber einen Freund verlieren, als auf eine Pointe zu verzichten?

Unterhaltsam fand ich die Erlebnisse beim Bahnfahren – und wusste direkt wieder, warum ich das meide wie der Teufel das Weihwasser. Krass ist, wie lange man mit der Bahn von München in einige Orte braucht, die gar nicht weit weg liegen: 15 Stunden und 40 Minuten nach Morbach im Hunsrück oder ins Erzgebirge 11 Stunden für 350 km. Absurd.

Schon seit vielen Jahren machen wir Urlaub primär in der näheren Umgebung bis ca. 300 km Entfernung. Selbst in dem Radius gibt es so vieles, was wir nicht kennen, so dass bei uns jetzt eindeutig auf dem Plan für 2023 steht, den Bungsberg mal von oben zu sehen!

Die Bandbreite der Begleiter_innen fand ich spannend, auch wie unterschiedlich ernst sie das Projekt genommen haben. Die Gespräche waren mal banal, dann wieder tiefsinnig. Auch das trägt dazu bei, dass sich das Buch schnell lesen lässt.

Hund auf Hundehügel

Hasselbrack in den Harburger Bergen . der höchste Erhebung Hamburgs - mit Hund Paul - 2019

Ein Ausflug zum Hasselbrack in den Harburger Bergen gehört zu den Touren, die der Zausel besonders gerne unternimmt. Der Hasselbrack liegt nur einen Katzensprung von uns entfernt, dennoch wandern wir meistens nur einmal im Jahr hinauf, weil wir zum Parkplatz mit dem Auto fahren müssen, sonst wird die Tour für uns alle zu lang. Das Foto ist von unserer Erstbesteigung 2019.

Wird Zeit, mal wieder auf den Berg zu gehen!

Lustigerweise ist es auch für mich als Hamburgerin etwas Besonderes gewesen, zum ersten Mal auf den Hasselbrack zu wandern. Vorher wusste ich nicht, dass es der höchste Berg Hamburgs ist – dafür hatte ich den daneben gehalten – und ohne eine Wander-App, die ich erst seit 2019 kenne, hätten wir den Gipfel nie gefunden.

Deshalb verstehe ich bestens, dass Dennis Gastmann und Achim Bogdahn lange gebraucht haben, um überhaupt mit dem Auto einen passenden Parkplatz in der Nähe und dann den richtigen Wanderweg zu finden. Das ist teilweise wirklich ein Feenwald voller Farn und fast zugewachsenen Wegen.

Eine schöne Tour für sonnige Tage. Lustigerweise erinnere ich mich sogar exakt an das brütend heiße Wetter vom 5. Juni 2019, an dem die beiden den Aufstieg gewagt haben. Wir sind um 9 Uhr an die Ostsee gefahren und es waren bereits 30 Grad im Schatten.

Auf welchen dieser Berge warst Du schon?