Kategorien
Fashion Outfits

Nickitücher – eine lebenslange Liebe

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Ines Meyrose Weihnachten 1979 oder 1980 mit Mutter im Wohnzimmer vor der Kaminwand
1979 oder 1980 mit meiner Mutter bei uns im Haus vor der Kaminwand, an der wir Marionetten gesammelt haben. Mit Nickituch!

Schon das erste Tuch, an das ich mich erinnern kann, war ein Nickituch: rote Baumwolle mit blauen Streublümchen – oder umgekehrt. Eines war meins, eins von einem anderen Familienmitglied. Wir haben sie in Österreich im Urlaub bekommen.

Mein zweites war ein hochwertiges rotes Seidentuch, das ich 1979 oder 1980 zu Weihnachten bekommen habe. Das habe ich bis in meine Zwanziger geliebt. Es hatte das perfekte Rot. Irgendwann gingen die Dreckränder vom jahrelangen Tragen leider nicht mehr raus.

Seitdem sind immer wieder Nickitücher zu mir gekommen – ob in Mode oder nicht. Ich mag die Leichtigkeit dieser Tücher am Hals. Von Oktober bis April darf draußen gerne ein Wolltuch zum Wärmen darüber. In der warmen Jahreszeit von Mai bis September trage ich sie drinnen und draußen gerne gegen Zugluft und zu viel Sonne im Nacken.

Ines Meyrose - Outfit 2020 mit Jeanskleid und Nickituch aus Baumwolle mit floralem Muster - Portrait

Wenn es heiß ist, sind Baumwolltücher am schönsten. Bei angenehmer Wärme trage ich auch im Sommer Seidentücher gerne. Vor allem, wenn ich mit dem Auto oder im ÖPNV unterwegs bin, geht bei mir im Sommer nichts ohne Tuch.

Entweder zieht es am Hals von der Klimaanlage oder einem offenen Fenster. Ohne Tuch bekomme ich sofort Ohrenschmerzen, die vom Hals hoch ziehen. Mit Tuch geht es Hals und Ohren bestens. Deshalb habe ich unterwegs immer ein kleines Tuch dabei.

Tücher: Vorliebe für bestimmte Muster, Farben und Größen

Am liebsten mag ich Tücher mit Punkten oder geschwungenen Mustern wie Blumen oder Paisley. Genau genommen ist Paisleymuster auch ein Blumenmuster. Es stellt in seiner Grundform ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende dar.

Bei Farben mag ich am liebsten Blau- und Brauntöne, die perfekt zu meinem Farbtyp – warm/dunkel passen. Oder es gibt einen farblichen Hingucker als Kontrast bzw. Farbklammer zu meinem Outfit wie bei dem gelben Tuch oder dem weiß-roten, das Du unten in der Knotenanleitung gleich siehst.

Kleine Nickitücher haben etwa ein Format von 50 x 50 cm. Die kannst Du einfach um den Hals knoten. Etwas größere in 70 x 70 cm kannst wahlweise einfach oder doppelt um den Hals legen. Da bleibt dann zwar nur ein kleines Ende für den Knoten, aber es funktioniert. Diese Tuchgröße ist mir am liebsten, weil sie am flexibelsten zu binden ist.

Nickitücher bei da sempre – dem Onlineshop für schöne Dinge

Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait

Schöne Nickitücher finde ich immer wieder bei da sempre, wo es inzwischen auch die Tücher von Elizabetta (Werbung) in 70 x70 cm gibt, zum Beispiel dieses in Toscana Prussian Blue mit dem wunderschönen kreisbetonten Muster. Ein Teil der Tücher in diesem Beitrag wurde mir als PR-Muster zur Verfügung gestellt, andere habe ich selbst dort und woanders gekauft.

Wie Du ein Nickituch binden kannst

Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt und mit Kreuzknoten seitlich gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck gelegt, doppelt umgeschlungen und vorne sichtbar geknotet
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch diagonal als Band gelegt und mit einem Kreuzknoten gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt, mit einem einfach Knoten und Schleife seitlich gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch diagonal gelegt und die Dreieckspitzen in der Mitte verdreht zusammengeknotet, um Volumen zu erzeugen – Verbindungsknoten der Enden hinten versteckt

Die Anleitung für die letzte Variation findest Du schrittweise mit Bildern illustriert im Blog bei HappyFace313. Außerdem kannst Du Nickitücher als Armband ums Handgelenk schlingen, durch Gürtelschlaufen ziehen oder damit Handtaschen verzieren. Letzteres mache ich, wenn ich das Tuch unterwegs abnehme und nicht weiß, wohin damit.

Kreuzknoten – einer für alle Variationen

Egal wie Du Dein Nickituch trägst: Du musst, wenn Du keinen Tuchring verwendest, die Enden verknoten. Sonst wird es sich von Dir verabschieden. Der Knoten für alle Fälle ist der Kreuzknoten.

Der Kreuzknoten verbindet zwei gleich dicke Enden. Für verschiedenes Material oder Stärke ist er nicht geeignet. Er wird auch Weberknoten genannt. Wenn Du den Kreuzknoten richtig legst, ist er flach und besteht aus zwei Knoten.

Kreuzknoten – Bindeanleitung in Einzelschritten bebildert

Der Kreuzknoten ist ein Doppelknoten. Entscheidend ist, dass das eine Ende vom Tuch dabei von einer Seite aus beim ersten Mal von oben nach unten mit dem anderen verschlungen wird und beim zweiten Mal umgekehrt.

Du kannst das auch umdrehen. Es ist auch egal, ob Du den Knoten von der linken oder rechten Seite aus beginnst – Hauptsache von derselben Seite aus einmal von unten und einmal von oben verknoten.

Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 1
1. Lege das rechte rot-weiße Ende über das linke gelb-weiße.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 2
2. Mache einen einfachen Knoten.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 3
3. Nun ist das gelb-weiße Ende rechts. Lege das gelb-weiße Ende unter das weiß-rote und mache erneut einen einfachen Knoten, indem Du das gelb-weiße Ende von unten kommend um das weiß-rote Tuch schlingst.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 4
4. So sieht das in lockerer Form aus.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 5
5. Knoten vorsichtig festziehen und darauf achten, dass die Enden mit der schönen Seite nach oben zu sehen sind.

Wenn Du den zweiten Knoten falsch herum legst, entsteht ein falscher Kreuzknoten, bei dem die Enden abstehen. Das sieht bei einem Halstuch nicht halb so schön aus wie der echte flache Kreuzknoten.

Altweiberknoten - falscher Weberknoten
Falscher Kreuzknoten – neuer Versuch … beim nächsten Mal einmal von oben und einmal von unten, damit es ein Kreuzknoten wird!

Sommerliche Tücher & Schals bei da sempre

Schau mal bei da sempre im Onlineshop (Werbung) vorbei, wenn Du Lust auf ein frisches Tuch für die warme Jahreszeit hast. Dort finde ich für Kund_innen und mich immer wieder schöne Accessoires, wie es der Slogan verspricht: Ihr Onlineshop für schöne Dinge. Kann ich bestätigen!

da sempre - Ihr Onlineshop für schöne Dinge - Banner

Dass ich mit meiner Liebe zu Nickitüchern nicht alleine bin, kannst Du heute auch bei da sempre im Blog (Werbung) lesen. Sieglinde, dem Herz von da sempre, geht es genauso.

Wie trägst Du Nickitücher?

___
Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion

Frieren im Büro? Nein Danke!

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Ist das ein Schal, den ich trage? Eigentlich nicht. Es ist ein Poncho! Aber ein Poncho ist vielfältig zu tragen. Als Schalschlaufe binde ich ihn, wenn ich draußen eine Jacke mit schmalen Ärmeln darüber tragen möchte oder mir drinnen am Hals kalt ist.

da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge – seit 2007

Der Poncho Roma von Eva Schreiber ist aus 50% Viskose, 40% Wolle und 10% Kaschmir – gefertigt in Italien. Die Designerin sitzt in Jork bei Hamburg. Das ist direkt bei mir um die Ecke. Lokal und von Frauen entworfen – das gefällt mir. Bei da sempre im Onlineshop (Werbung) findest Du ihn in wunderschönen Farben, von denen bestimmt auch eine in Dein Farbschema passt.

Wie Du diesen Poncho so umlegen kannst, dass er Dir Schultern und Rücken angenehm warm hält, zeige ich Dir heute Blog von da sempre (Werbung). So überstehen wir diesen Winter mit verringerter Raumtemperatur im Büro oder zu Hause besser!

Wie hältst Du Dich derzeit warm?

___
Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Farbberatung Fashion Outfits

Schokolade mit Eigelb

Nachdem sich der Titel Schokolade zum Anziehen von 2016 als so einprägsam erwiesen hat, dass sich daran 2022 noch viele Bloggerinnen und Leserinnen erinnern, gibt es heute Schokolade mit Eigelb. Klingt nicht ganz so lecker, dürfte aber auch einprägsam sein.

Bei dem Outfit vereine ich zwei Dinge, die es in der Mode schwer haben: Dottergelb als Farbe und ein Nickituch. Seit Nickitücher in Uniformen eingesetzt wurden, haben sie den Ruf der Langeweile weg, dabei sind sie für mich genau das Gegenteil: kleine Schmuckstücke, die angenehm den Hals warm halten. Gerade aus Seide sind es besondere Accessoires. Weiß jemand woher der Name kommt? Dann lass es mich bitte wissen!

Wem steht Gelb?

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit Nickituch "Dotty" in gelb-gepunktet

Wem warme Farben stehen, der ist mit so einem dottergelben Tuch gut bedient. Bei kühlen Farbtypen passt eher ein Zitronengelb – manchmal tatsächlich gar kein Gelb. Dafür gibt es kein warmes Pink – jeder bekommt also etwas ab!

Wenn nicht so entscheidend ist, ob Du warme oder kühle Farben schöner tragen kannst, schau ob Du eine Priorität bei hellen bzw. dunklen Farben oder gedämpften bzw. klaren Farben findest.

Ein Nicki namens Dotty

Der Gelbton meines Nickituchs ist eindeutig warm, für ein Gelb dunkel und es ist eine gedämpfte Nuance. Mit so etwas bringe ich gerne in bisschen Farbe in meine dunklen Outfits, die von Schokoladenbraun und Dunkelblau dominiert werden. Außerdem liebe ich Punkte! Einige meine Tücher haben Namen. Dieses dottergelbe mit Punkten heißt bei mir Dotty. Logisch, oder?

Schalknoten Twist

Ein Nickituch hat ein Format von etwa 50 x 50 cm wie dieses. Noch lieber sind sie mir in 55 x 55 cm. Du kannst es zum Beispiel

  • diagonal halbiert als Dreieckstuch tragen
  • diagonal zusammengefaltet als Band
  • mit einem Knoten im Band in der Mitte auflockern
  • oder in der Mitte verdreht zusammenknoten, wie ich es hier zeige. Wie das geht, kannst Du im Blog bei HappyFace313 mit einer Fotoanleitung sehen.

An dem Tag habe ich mit Nicole vom Blog Life with a glow einen Ausflug unternommen. Wir waren schön spazieren und haben draußen in der Sonne im Frühlingswind am Wasser ein Mittagessen genossen. Danke, liebe Nicole, für Deinen Besuch und das Foto!

Wie ist Dein Verhältnis zu Nickitüchern?


Kategorien
Fashion

dies & das #5

Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Muster, andere Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ als Loop.

Feedback zur Anleitung zum Binden von Schals und Tüchern

Hast Du die Blogbeiträge zu Schalknoten hier bei mir im Blog und bei meinem Kooperationspartner da sempre gesehen? Mit diesem großen gold-blauen Tuch von Ahmaddy habe ich bei da sempre im Blog (Werbung) nicht nur den Schalknoten drunter & drüber gezeigt, sondern auch Variationen als Dreieckstuch.

Tücher binden - Anleitung im Kleiderschrank - Copyright Foto Gabriele
Copyright Foto: Gabriele

Leserin Gabriele gefällt mein Gastbeitrag bei da sempre so gut, dass sie sich nicht nur das Tuch Quadrato Patch bei da sempre gegönnt hat, sondern sich die Ideen für das Binden eines so großen Tuchs direkt in den Kleiderschrank geklebt hat.

So kann sie immer einen Blick darauf werfen, wenn sie ein Tuch aus ihrem Sortiment auswählt. Über dieses Feedback zum praktischen Nutzen des Blogbeitrags freue ich mich sehr.

Kundenstimme zur Online-Farbberatung

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Die Online-Farbberatungen wurden in diesem Winter gut gebucht. Für mich ist dabei super, dass der Kundenkreis nicht nur Hamburg und Umgebung beschränkt ist, sondern mich jeder mit einem Internetzugang buchen kann.

Seit dem 8. März 2021 darf ich unter bestimmten Bedingungen auch wieder live mit Privatkunden arbeiten, aber das Onlineangebot bleibt selbstverständlich bestehen.

Zur Online-Farbberatung gibt es eine neue Kundenstimme bei image&impression von einer Kundin, die sich einige Wochen nach dem Beratungstermin gemeldet und erzählt hat, wie es ihr mit der Umsetzung der Beratung ergeht.

Mode und Inklusion

In der Süddeutschen Zeitung habe ich online einen Beitrag gelesen, bei dem es um Mode für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geht: Mode für mehr Selbstbestimmung. Wenn man als ansonsten körperlich gesunder Mensch sich schon eingeschränkt fühlt bei der Kleidung, wenn man mal einen Verband hat, wie geht es erst Menschen im Rollstuhl?

Ein wichtiges Thema!


Kategorien
Fashion

Schalknoten drunter & drüber mit Variationen

Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Mustern

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Der drunter & drüber ist mein absoluter Lieblingsschalknoten. Er funktioniert mit festen und leichten Stoffen in den Tuchformaten längliches Rechteck, Trapez und sogar einem Dreieckstuch, wenn man das Dreieck in den Nacken legt. Der Schal hat im Idealfall für diesen Knoten eine Länge von mindestens 160 cm.

Ein Beitrag hier – einer bei da sempre

Heute zeige Dir hier bei mir im Blog, wie Du den Knoten schlingen kannst und mit einem rechteckigen Seidentuch variieren kannst. Bei da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge (Werbung) im Blog zeige ich Dir in einem Gastbeitrag, wie Du ein großes quadratisches Tuch mit Muster- und Materialmix ebenso drunter & drüber schlingen kannst und was mir dazu sonst noch so eingefallen ist an schönen Bindetechniken.

Schalknoten drunter & drüber – Fotoanleitung mit einem Tau

Wie lernt und zeigt der Segler Knoten? Mit einem Tau. Was für Segler gut ist, ist es für auch für meinen Blog. Und außerdem lässt sich ein kurzes Tau übersichtlicher fotografieren als ein luftiger Schal …

Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 1/4
Lege den Schal so um den Hals, dass etwa 25 % der Länge links von Dir herunterhängen.
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 2/4
Schlinge die lange Seite einmal von rechts nach links um den Hals.
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 3/4
Führe die die lange Seite erst unter der kurzen durch …
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 4/4
… und dann von unten durch die Schlaufe hoch. Richte die etwa gleich langen Enden so aus, wie es Dir gefällt.

Schalknoten drunter & drüber mit einem leichten Seidenschal

Ines Meyrose zeigt Schalknoten.

Auf den folgenden Bildern siehst Du immer diesen Schalknoten in der Grundbindetechnik, aber ich wandle Details ab. Der orange-weiß gemusterte Seidenschal von Ahmaddy aus dem Onlineshop von da sempre (Werbung) hat das Format 105 x 200 cm. In der Diagonalen ergibt das eine Länge von 226 cm.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Wenn der Schal rechteckig ist, hast Du unten gerade Abschlüsse, die den Oberkörper optisch verbreitern können.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Ist der Schal trapezförmig, entstehen spitze, schmalere Abschlüsse, die streckend wirken. Wenn Du einen rechteckigen Schal zum Trapez machen möchtest, halte ihn an einer Ecke fest, schwinge ihn locker vor Dir her und streiche mit der Hand einmal den Schal entlang. Dann entsteht am anderen Ende ebenso eine Spitze.

Du siehst auf dem Foto, das derselbe Schal auf einmal viel länger geworden ist, weil die Diagonale eines Rechtecks natürlich länger ist als die lange Kante. Wie erinnern uns an Wurzel aus (a2 + b2) …

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Wenn Du es zwar schön findest, dass der Schal spitze Enden bekommen hat, aber Dich die Länge optisch oder haptisch stört, schlinge das Tuch einfach zweimal um den Hals, bevor Du das Ende unter und über die andere Seite führst. Das Auge des Betrachters schaut immer auf Eckpunkte. Also ziehe zu, dass der Schal an einer Stelle endet, die Du betonen möchtest.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ als Loop.

Falls Dir die Enden eines Schals zu kurz sind, so dass sie auf dem Busen aufliegen, oder Du lieber Loops magst, aber keinen dicken Knoten dafür in das Rechteck machen möchtest, kannst Du diesen Schal zum Loop machen, indem Du die kurzen Enden vorne in Richtung der Seiten unter den Schalknoten schiebst.

Meine Favoriten

Mir gefällt bei diesem Schal die Bindetechnik mit der doppelten Lage um den Hals und den spitzen Enden für meine Statur am besten. Die geraden Abschlüsse betonen den Busen zu sehr, die langen Enden strecken zwar schön, aber lenken den Blick zur Hüfte und stören mich im Alltag bei meinen Bewegungen.

Die kürzeren spitzen Enden lenken den Blick eher zur Taille und haben durch die eindeutig vertikale Ausrichtung dennoch eine streckende Wirkung. Die Loopform trage ich auch oft, gerade wenn ich mich viel bewege.

Weiter geht es bei da sempre im Blog!

Im Blog von da sempre (Werbung) zeige ich Dir heute in einem Gastbeitrag, wie Du diesen Schalknoten auf ein großes Tuch in quadratischem Format anwenden kannst. Das Tuch Quadrato Patch von Ahmaddy (Werbung) in gold-blau, das ich dafür ausgesucht habe, ist aus einem Mix aus zarter Seide und fester Baumwolle gefertigt. Außerdem siehst Du in meinem Gastbeitrag, wie sich ein Outfit im Gesamteindruck verändern kann, wenn Du nur ein Accessoire austauschst.

Welche Variation passt am besten zu Dir?