Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Bereits im Februar 2021 hat Pantone im Fashion Color Trend Report die Trendfarben für den Herbst/Winter 2021/22 (Werbung) ausgerufen. Die Modeindustrie braucht ja ein bisschen Zeit, um die Sachen für die übernächste Saison herzustellen …
Sabiene hat die Trendfarben ansprechend illustriert, schau mal bei ihr vorbei. Neben Mykonos Blue, was für mich ein Petrol ist, rückt sie die Farbe Adobe in den Vordergrund. Bei Adobe denke ich als erstes an PDF-Software und Bildbearbeitung. Ich hielt das Wort bis jetzt das für einen Phantasie-Markennamen. Aber nein, es ist auch ein englisches Wort, das auf Deutsch Lehmziegel heißt.
Tipps zum Kombinieren von Adobe
Nun gut, meine Strickjacke, die der Hersteller farblich ginger nennt, ist nun also adobe. Wieder etwas gelernt. Mit welcher Farbe lässt sich Adobe am schönsten kombinieren? Blau!
Blau und Braun bilden abgeschwächte Komplementärkontraste. Eigentlich sind Blau und Orange die Komplementärfarben, die sich im Farbkreis nach Itten gegenüber liegen. Braun ist schmutzige Variation von Orange. Deshalb bringen sich diese beiden Farben so schön gegenseitig zum Strahlen.
Wer es lieber Ton-in-Ton hat, kann Naturfarben wie Beige und Oliv dazu tragen, wie es in meinem Tuch zu sehen ist, oder in die kräftige Richtung mit Orange gehen, wie es bei meinen hervorschauenden Socken zu sehen ist.
Wem steht Adobe?
Adobe ist eine extrem warme Farbe. Damit steht sie in Gesichtsnähe am besten warmen Farbtypen. Außerdem ist sie gedeckt. Damit ist sie perfekt für Herbstfarbtypen. Frühlingsfarbtypen kombinieren in Gesichtsnähe am besten eine leuchtende Nuance dazu, zum Beispiel Grasgrün oder Orange.
Kühle Sommer- und Winterfarbtypen können die Farbe als warmen Kontrast einsetzen, am besten möglichst weit vom Gesicht entfernt, zum Beispiel als Hose oder in Lederwaren wie Gürteln, Schuhen und Taschen.
Es ist also wie immer eine Frage der Verteilung am Körper und der Kombination, wenn man eine Farbe außerhalb des eigenen Spektrums tragen möchte.
Wirst Du Adobe tragen? Wenn ja, in welcher Kombination?
Nachtrag 18. Oktober 2021: Die Gewinnerin ist benachrichtigt und der Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.
Die Früchte, die man erntet Ein Fall für Sebastian Bergman, Band 7 von Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt
Hardcover, 512 Seiten ISBN 978-3805250894 Übersetzt von Ursel Allenstein Originaltitel Som Man Sår Erschienen am 12. Oktober 2021 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.
„Drei Morde innerhalb weniger Tage: Die beschauliche schwedische Kleinstadt Karlshamn wird vom Terror erfasst. Vanja Lithner und ihre Kollegen von der Reichsmordkommission stehen unter Druck, den Heckenschützen zu stoppen, bevor weitere Menschen ums Leben kommen. Aber es gibt keine Hinweise, keine Zeugen und keine eindeutigen Verbindungen zwischen den Opfern. Sebastian Bergman hat sich für ein ruhigeres Leben entschieden, seit er Großvater geworden ist. Er arbeitet als Psychologe und Therapeut. Doch plötzlich wird seine Welt auf den Kopf gestellt, als ein Australier ihn aufsucht, um seine Erlebnisse während des Tsunamis 2004 zu verarbeiten. Bei dem Sebastian selbst Frau und Tochter verlor. Seit Sebastians ehemaliger Kollege Billy das erste Mal getötet hat, kann er nicht aufhören. Nun wird er Vater und beschließt, nie wieder zu morden. Aber die Umstände wollen nicht zulassen, dass die Vergangenheit in Vergessenheit gerät. Wie weit wird Billy gehen, um nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden?“
Klappentext
Für Fans der Reihe mit Sebastian Bergmann
Die Serie wurde mir vor Jahren im Urlaub in einer Buchhandlung ans Herz gelegt. Ich habe direkt die ersten beiden Bände vor Ort gekauft, die weiteren vier befinden sich auf meinem Kindle und nun bin ich schon bei Band 7.
Band 6 ist 2018 in Deutschland erschienen und auch im neuen Buch hat es zum aktuellen Fall einen Sprung von drei Jahren gegeben. Corona findet Erwähnung, zum Beispiel als es um Ausgangssperren geht, die wegen des Serientäters in Erwähnung gezogen wurde, und jemand betrauert seine an Corona verstorbene Frau.
Ich habe etwas gebraucht, um wieder reinzukommen, weil ich dachte, zu viel vom letzten Fall und seinem Ausgang vergessen zu haben. Dem war aber nicht so. Die aktuelle Situation der Mitglieder der Reichsmordkommission konnte mir so nicht bekannt sein. Die fehlenden Puzzleteile bekommt man beim Lesen häppchenweise serviert.
Vanja hat eine dreijährige Tochter und versucht, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen. Sebastian lebt seriös – man glaubt es kaum – und ist mit Ursula zusammen. Er beginnt erstmals seit 2004, sich dem Verlust von Tochter und Frau ernsthaft zu stellen. Torkel ist nicht mehr im Team. Billy hat sich im Griff für die mit Zwillingen schwangere My.
In dem Buch dreht es sich im Verlauf der Geschichte irgendwann um zwei Fälle: einen aktuellen und einen alten, bei dem es um eine seit vier Jahren vermisste Kollegin geht.
Diese Vermischung aus altem und neuem ist einer der Gründe, warum ich dringend empfehle, die Bücher in der Reihenfolge des Erscheinens zu lesen, weil man sonst hier zu viel erfährt, sich die Spannung bei früheren Bänden nimmt und vieles hier nicht in der vollen Dimension einordnen kann.
Im aktuellen Fall steht Vanja mit ihren Kollegen im Vordergrund, im alten Sebastian und Torkel.
„“Kennst Du jemanden, der uns helfen kann?“ „Nicht in diesem Fall, es gibt wohl niemanden, der seine Karriere für einen gewissenlosen Sexsüchtigen und einen rachedürstigen Alkoholiker riskieren würde.“ … Doch, einen gab es. Vielleicht.“
Dialog auf Seite 374 über den alten Fall zwischen Sebastian und Torkel
Am Ende gibt es den für die Serie typischen Cliffhanger, bei dem man am liebsten sofort im nächsten Band weiterlesen möchte. Liebe Autoren, das ist fies und gemein. Schreibt bitte schnell, damit ich nicht so lange darauf warten muss!
Fazit
Ein 5-Sterne-Krimi, den ich in einem Rutsch verschlungen habe.
Danke an den Verlag, dass ich den Krimi vorab lesen durfte, so dass dieser Beitrag am offiziellen Erscheinungstag online gehen kann. Aus Versehen habe ich zwei Rezensionsexemplare erhalten, so dass ich ein ungelesenes Exemplar hier verlosen darf.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung
Hinterlasse zwischen dem 12. und 17. Oktober 2021 deutscher Zeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, warum Du Lust hast, das Buch zu lesen. Jeder, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt, wobei es pro Person nur ein Los gibt.
Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung, dass sie den Gewinn annimmt und Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand durch mich. Wenn ich das nicht innerhalb von zwei Tagen erhalte, lose ich neu aus.
Der Versand erfolgt unversichert als Brief per Post. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Postweg wird kein Ersatz geliefert.
Kürzlich habe ich Dir im Trend-Check Rollkragenpullover einen kurzen, kastig geschnittenen Pullover in Orange mit hohem Turtleneck gezeigt. Der war genau genommen gar kein Rollkragenpullover, sondern ein Pullover mit Stehkragen.
Heute zeige ich Dir einen echten Rollkragenpullover, ebenso aus reiner Lambswool, allerdings hat der ein ungewöhnliches Detail: Der Kragen ist hinten geschlitzt. Dadurch fällt er angenehm locker als Hals.
Durch die grobe, dicke Wolle, den weiten Schnitt und den Schlitz am Kragen erinnert er mich an einen Troyer, auch wenn ihm dafür der Reißverschluss fehlt. Troyer habe ich als Kind gerne getragen, an der Nordsee gab es im Urlaub immer einen neuen, wenn ich herausgewachsen war. Es hat Vorteile, Erstgeborene zu sein …, denn natürlich wurden die alten weitervererbt, denn sie waren noch gut.
Zurück zu diesem Rolli: Besonders sind auch noch die langen Seitenschlitze und dass das Rückenteil länger ist als der Vorderteil. Die Ärmel haben lockere Bündchen, die zum Umschlagen gedacht sind. Man kann sie aber auch in voller Länge tragen. Das ist praktisch für langarmige Menschen, zu denen ich bekanntlich nicht gehöre.
Das ist ein typisches Freizeitoutfit von mir im Herbst und Winter: Jeans, Rolli, Boots und ein regen-/winddichter Parka darüber. In diesem Fall trage ich einen dünne Regenparka, weil es nicht kalt war.
Wir hatten Glück: sind im Nieselregen zu Hause losgefahren, am Wasser war es trocken von oben und auf den letzten Metern auf dem Rückweg zum Auto fing der Nieselregen wieder an.
Und beim nächsten Mal sagt der Fotograf aka Bloggerhusband bitte vor dem Fotografieren Bescheid, wenn mein beiseite gelegtes Geraffel auf den Bildern zu sehen ist.
Anziehen löst das Problem auch. Dafür hat er im Gegenzug die Perspektive gut getroffen, oder? Ich sage nur: Leuchtturm macht schlank. Beim letzten Besuch war der Sockel noch voller bunter Graffiti. Gefiel mir besser. Mal sehen, wie lange es dauert, bis er wieder hübsch bunt ist.
Wie ist Dein Verhältnis zu so großen Wollpullovern?