Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Schuhe, Tasche und Gürtel müssen zusammen passen!
Ja, ja, Omas alte Regel: Am besten auch noch das Armband der Uhr im gleichen Leder wie die Schuhe, Gürtel und Handtasche. Gähn, von gestern? Ja und nein. Das so extrem im Farbton und Material aufeinander abzustimmen, ist von gestern, es gilt heute eher als langweilig oder zu gewollt. Einzelne Komponenten bei den Accessoires aufzunehmen, ist allerdings durchaus zeitgemäß. Warum?
Das Gesetz der Ähnlichkeit
„Einander ähnliche Elemente werden eher als zusammengehörig erlebt als einander unähnliche.“
Wikipedia
Das Gesetz der Ähnlichkeit gehört zu den Gestaltgesetzen. Wiederholungen bei Farben, Formen, Material und Oberflächentexturen bringen gleichzeitig Ruhe und Spannung in ein Outfit. Ruhe, weil das Auge mit der Wiederholung ähnlicher Dinge Ankerpunkte findet. Spannung, weil die Ankerpunkte einen Rahmen geben. Die Ankerpunkte halten das Outfit gewissermaßen zusammen.
Zwischen Chic und Gähn
Gerade bei minimalistischen Outfits ist die Grenze zwischen High Class Leger Chic und Langweile eine Gratwanderung. Damit aus schlichten Looks schöne Kompositionen entstehen, kommt es auf die Details an.
Beispiel: Gemeinsamkeiten zwischen Gürtel und Uhr
Auf dem Foto sieht Du meinen Wendegürtel mit Wechselschnalle von The Pashmina Shop und eine dazu passende Uhr von Bering. Beides habe ich unabhängig voneinander gekauft. Ich trage die Teile bevorzugt zusammen, denn die beiden Accessoires sind meiner Ansicht nach wie füreinander gemacht.
Dass die beiden Teile von verschiedenen Marken sind und die des Gürtels unsichtbar ist, finde ich gut, weil es dadurch nicht zu gewollt matchy wirkt. Gemeinsam haben die beiden
Lederriemen und Metallarmband
- Farbe: Dunkelbraun
- Form: rechteckig ohne Abrundungen
- Textur: in sich strukturierte Fläche, eher matt
Gürtelschnalle Umriss und Uhrgehäuse
- Farbe: Roségold
- Form: rechteckig
- Material: Metall
- Textur: hochglänzend
Gürtelschnalle Innenelement und Ziffernblatt
Wenn man genau hinsieht, fällt einem auf, dass sogar das fast diagonale Element in der Schnalle von der Linienführung mit den Minutenmarkierungen und Zeigern der Uhr in der Form einhergeht.
Es braucht natürlich alles nicht so exakt übereinzustimmen wie hier, um zusammen zu passen zu wirken. Die Analyse ist als Beispiel gedacht, auf welche kleinen Details Du achten kannst.