Kategorien
Fashion Stilberatung

Trend-Check Sommermode 2022

Puh, die Sommermode 2022 empfinde ich persönlich als schwierig. Ich hatte im Frühjahr Einkaufsbegleitungen und war einerseits überrascht von der Buntheit in den Läden und anderseits von den großen Mustern. Oberteile und Kleider sind vielfach weit. Warme Farben dominieren.

Insgesamt empfinde ich die Sommermode für Frauen in diesem Jahr als laut. Damit entspricht sie nicht meinem persönlichen Geschmack, aber darum geht es bei Mode nicht. Mode passt zum einen nie zu allen und zum anderen braucht das Auge manchmal etwas Zeit, um sich an neue Sehgewohnheiten anpassen.

Heute zeige ich Dir keine Looks von mir zu den aktuellen Trends, sondern schicke Dich auf eine kleine Lesereise in meine Bloggerwelt. Mit Klicks auf die verlinkten Beiträge kannst Du sehen, wie Frauen Ü50 aus meiner Leseliste die Modetrends 2022 für die warme Jahreszeit umsetzen, und lesen, was sie darüber denken.

Modetrends 2022 bei Ü50-Bloggern

  • Sunny’s side of life zeigt erst eine Plissee-Culotte mit lässigem Shirt und dann anders kombiniert mit einem Oversized-Blazer.
  • Bei Claudias Welt gibt es zu dem Thema eine ganzjährige Serie. Bei ihren Beiträgen mit dem Titel Schaufensterpuppe stellt sie monatlich Trends vor, schreibt ihre Meinung dazu und fordert ihre Leserinnen dazu auf, den Look nachzustellen. Die Beiträge der Leserinnen dazu findest Du jeweils in einem Link up im Beitragsende der Schaufensterpuppen. Bei der Crossbody Bag bin ich dabei.
  • Mira’s World setzt auf Kleider und zeigt, wie Du Seidenkleider im Frühsommer kombinieren kannst.
  • Tinaspinkfriday präsentiert im Gegensatz zum Blognamen auf die Trendfarbe Grün.
  • Life with a glow schwört auf für Beige und bringt damit Ruhe in die lauten Trends.

Das einzige Teil, dass bei mir bisher eingezogen ist, das unter modisch läuft, ist ein helles Blusen-Stufenkleid. Das zeige ich Dir im Juni, wenn bis dahin das Wetter für Fotos davon passt. Blusen-Stufenkleider von einfarbig bis bunt gemustert sieht man in den Läden gerade so viele, dass die definitiv ein Sommertrend sind, der es von der Theorie der Designer und Modezeitschriften in die Läden geschafft hat.

Was ist Dein Sommertrend 2022?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Sweatkleid

Schon das ganze Jahr 2021 über gibt es schöne Sweatkleider. Als ich dieses gesehen habe, habe ich kurzerhand meinen Plan, einen schlichten Pullover für den Herbst/Winter zu suchen geändert und befunden, dass ein Kleid viel besser ist als ein Pullover, zumal man dieses Kleid auch über einer Jeans tragen kann, wenn man mag.

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

Warum ich mich verliebt habe? Es ist Rot! Aber es gibt selbstverständlich noch mehr Gründe für dieses Kleid …

7 Gründe für dieses Sweatkleid

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin
  1. Es hat die perfekte italienische Länge, die das Knie im Stehen gerade eben bedeckt und die schmale Stelle des Beins darunter betont.
  2. Die leichte A-Form lässt große Schritte zu und ist dennoch körperumspielend.
  3. Die Ärmel haben eine 1/1-Länge und sind damit alltagstauglich. Überlange Ärmel machen mich bei der Arbeit und in der Küche wahnsinnig.
  4. Das Material hat mit 80 % Baumwolle und 20 % Polyester eine gute Chance, in Form zu bleiben.
  5. Der schlichte Stil passt genau zu mir – siehe Stilprofil.
  6. Ich liebe Hoodies. Die Kapuze hält den Hals und die Schulterpartie hinten schön warm. Ein Tuch passt trotzdem noch darüber!
  7. Und dann ist da noch besagte Farbe … so ein schönes Rot macht mir ebenso gute Laune wie Orange. Gerade in der dunklen Jahreszeit mag ich es, neben dem ganzen Dunkelblau und Braun in meinem Schrank ein paar fröhliche Farben zu haben.
Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin

Fazit

Es ist für mich ein schönes Freizeitkleid. Dass es Taschen hat, ist ein weiterer Pluspunkt. Nach dem Kauf habe ich es direkt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen getragen, weil es sich so gut anfühlt.

Es hat hohes Potenzial, über den Herbst an mir festzuwachsen. Erstmal trage ich es mit blickdichten Strümpfen. Wenn es kalt wird, kann ich immer noch Jeans darunter ziehen, dann bleiben Po und Oberschenkel draußen schön warm.

Ansonsten freue ich mich, dass am Tag nach dem Fotoshooting ein Friseurtermin anstand und meine Haare jetzt wieder ratzefatzekurz sind.

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

Wie ist Dein Verhältnis zu Sweatkleidern und -hoodies?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Rollkragenpullover

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin

Rollkragenliebe <3

Rollkragenpullover sind keine neue Erfindung und ich liebe sie schon mein ganzes Leben lang. Manchmal sind sie jahrelang kaum zu bekommen, dann werden sie zum Trend erklärt. So viele Rollkragenpullover und auch Rollkragenpullunder wie im Herbst 2021 habe ich bewusst noch nie in den Geschäften gesehen.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin

Was ist 2021 anders?

Es ist ein Trend, der nicht nur in den Modezeitschriften und Onlinemagazinen ausgerufen wird, sondern einer, der es in die Läden geschafft hat, was mich zu der Frage bringt, was an den Rollkragenpullovern im Jahr 2021 anders ist als zuvor. Mein neuer Rollkragenpullover aus 100 % Lambswool vereint einige Neuheiten.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul
  • Turtleneck getarnt als Rollkragenpullover wegen der neuen Höhe des Kragens – eigentlich hat ein Rollkragenpullover einen Umschlagkragen, denn sonst würde es nicht Rollkragen heißen – er wird umgerollt beim Umschlagen. Turtleneck heißt auf Deutsch wortwörtlich Schildkrötenhals und heißt als Kragenform auf Deutsch eigentlich Schildkrötkragen. Das ist ein Stehkragen, der nur maximal die halbe Halslänge hat – so als ob wie bei einer Schildkröte nur ein bisschen vom Hals herausguckt, wenn sie neugierig die Nase herausstreckt. Dieser hohe Stehkragen, den mein Rolli hat, wird jetzt allerdings auch Rollkragen bzw. Turtleneck genannt, wie es im Englischen für jegliche Rollkragenpullover üblich ist.
  • Kurzer kastiger Schnitt – Neudeutsch boxy – ohne Bündchen anstatt klassisch figurnah und hüftlang mit Bündchen, so dass die Pullover locker fallen.
  • Grobes Patentmuster anstatt Feinstrick und auch Zopfmuster sind in Variationen zu sehen in den Läden.
  • Raglanärmel, die schräg von vom Kragen zur Achsel verlaufen. Das machen Raglanärmel immer – neu ist daran, dass diese Schnittform in der Mode vermehrt zu sehen ist anstatt den überschnittenen Ärmeleinsätzen der vergangenen Jahre.
Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Für wen ist das von Vorteil?

  • Der hohe Turteneck ist für alle gut, die den Kragen nicht ganz so eng am Hals haben mögen, denn er hat meistens etwas luftigen Abstand. So kann man auch eine Bluse mit Kragen darunter tragen oder ein kleines Seidentuch in den Kragen stecken, wenn es ganz kalt ist. Außerdem ist der etwas abstehende Kragen gut, wenn man einen kräftigeren Hals oder Doppelkinn hat, weil nichts eingequetscht wird.
  • Der kastige Schnitt ist hilfreich für alle, die einen Bauch verstecken möchten oder mit einer schmalen Hose dazu die Beine betonen möchten. Ich mag daran letzteres. Wenn der Schnitt so kurz ist wie bei meinem Rolli, ist der Pullover gut für Lagenlooks mit langen Blusen oder Shirts geeignet, was großen Menschen und/oder mit langen Beinen gut steht. Weil ich mit 1,65 m eher klein bin, lasse ich das bleiben.
  • Das Patentmuster habe ich zuletzt in den 1980ern in der Mode bewusst wahrgenommen. Damals trug ich Baumwollpullover in der Strickart, ebenso welche mit Zopfmustern. Beide Muster tragen durch ihr Volumen am Oberkörper auf – sind für mich also an sich nicht so glücklich. Vorteil, wenn der Oberkörper volumiger wirkt: Die Beine sehen schlanker aus. Das nehme ich mit!
  • Raglanärmel sind gut, wenn man seine Schultern schmaler wirken lassen möchte und/oder seinen Busen größer, weil durch die Linienführung die Schultern abfallender wirken und der Busen eingerahmt wird. Will ich beides nicht. Warum trage ich das dennoch? Raglanärmel haben den Vorteil, sich der natürlichen Schulterlinie anzupassen. Eingesetzte Ärmel sind mir meistens zu breit, weil ich in den Schultern Größe 40 brauche, aber am Busen und den Hüften 42 => damit es nirgendwo spannt, stehen die Ärmeleinsätze oben an den Schultern über. Bei Raglanärmeln passt alles wie angegossen.

Verliebt habe ich mich im Schaufenster übrigens in die Farbe, die real weniger intensiv ist, als es auf den Bildern wirkt. Der Pullover ersetzt einen korallefarbenen Woll-/Kaschmirolli, der mich nach dem letzten Winter ausgeleiert verlassen hat.Das Orange ist nicht ganz so leuchtend, aber leuchtend genug, um mir beste Laune zu machen. Dass Pauls Geschirr dazu passt, ist natürlich kein Zufall.

Die Farbe steht ihm auch gut, oder?

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Wie ist Dein Verhältnis zu Rollkragenpullovern?


Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Market-Bag

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, Jeans, Sneaker, Market-Bag

Vom Trend Market-Bag, als der Markttasche, habe ich bei Bloggerin Sunny im Beitrag Taschentrends 2021 #2 gelesen. Dass die Häkelbeutel aus den 1970ern wieder in sind, hatte ich letztes Jahr schon vernommen. Dass jetzt aber auch große Jutetaschen dazu gehören, war mir neu.

Eine echte Market-Bag 😉

Market-Bag - Jutetasche vom Wochenmarkt Neugraben - mit Jund Jazz
Hunde dürfen nicht auf den Markt, aber man könnte ja etwas für sie dabei haben …

Meine Market-Bag ist vom Neugrabener Wochenmarkt und ich gehe regelmäßig mit ihr einkaufen. Wir wohnen in Hamburg im südwestlichen Stadtteil Neugraben-Fischbek, wo dreimal pro Woche ein Wochenmarkt stattfindet, auf dem es viele regionale Waren aus dem Alten Land und den Vier- und Marschlanden aus und um Hamburg gibt.

Seit der Corona-Pandemie kaufen wir auf dem fußläufig nahen Markt noch mehr als vorher ein, weil ein Einkauf unter freiem Himmel angenehmer ist als in einem Laden und ich jetzt mittags für zwei Personen koche anstatt für mich alleine, weil man Mann seit über einem Jahr fast durchgehend im Homeoffice arbeitet. Dadurch verbrauchen wir deutlich mehr frische Lebensmittel als vorher.

Der Vorteil meiner Market-Bag liegt darin, dass sie etwas kleiner ist als übliche Taschen dieser Art, so dass ich sie auch bis zu Rand gefüllt noch gut tragen kann, und sie beim Treppensteigen am ausgestreckten Arm nicht gegen die Stufen scheppert.

Market-Bag Inhalt

Ich käme allerdings nichts auf die Idee, sie anstatt einer Handtasche zu verwenden. Um ein paar Dinge mit zum Fotoshooting für die blaue Bluse mit Sneakern zu nehmen, taugt sie jedoch durchaus. Es ist für mich eine praktische Einkaufs- und Transporttasche.

Trägst Du Market-Bags als Handtaschen?


Kategorien
Fashion

Trend-Check Kufiya-Muster

Das Kufiya-Muster kennen wir alle, aber woher kommt es eigentlich? Und noch viel mehr stellt sich mir die Frage, wofür es steht. Unter Kufiya versteht man ein quadratisches Kopftuch, das ursprünglich von Männern in der arabischen Welt getragen wird.

Das typische Muster dieser Tücher, meistens weiß-rot oder weiß-schwarz gehalten, findet sich seit einigen Jahren allerdings auch vermehrt auf Kleidern und Tuniken für Frauen in der westlichen Welt in bunten Farben wieder. Es wird auch als Kufiya-Muster bezeichnet.

Besonders in weiß-gelb, wie Du es zum Beispiel bei Bloggerin Tina im Beitrag Kufiya Sommerkleid sehen kannst, mag ich es gerne leiden. Die Frage ist, ob man diesen Trend mitmachen möchte oder nicht.

Wie politisch ist Mode?

So gefällig ich das Muster optisch finde, so zucke ich gleichzeitig zusammen, wenn ich es sehe, weil ich mich frage, wofür es steht. Was möchte der Träger damit sagen? Oder ist es einfach nur ein modisches Accessoire ohne politischen Hintergrund?

Eine Abiturientin antwortete auf meine Frage, warum sie das Tuch mit dem Muster trage: Wieso? Ist halt ein Pali-Tuch. Wofür Pali in dem Wort stand und was es damit auf sich hat, wusste sie nicht. Fand ich ziemlich peinlich für die junge Dame. Ihr war das egal.

In Anbetracht der aktuellen Lage im Israelisch-Palästinensischen Konflikt habe ich am Wochenende etwas zu den Hintergründen gelesen. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, diesen Konflikt vollständig zu verstehen.

Dabei habe ich das Israel-Thema sogar ein Semester lang in der Oberstufe in Geschichte gehabt. Es wurden allerdings lieber einzelne UN-Resolutionen im Wortlaut auseinandergenommen und kleinteilige politische Handlungen bewertet, als die Einordnung ins Weltgeschehen und die Zusammenhänge vor Ort betrachtet. Das Meiste davon habe ich vergessen.

Beim Lesen im Netz über die Geschichte des Israelisch-Palästinensischen Konflikts sah ich natürlich unter anderem Bilder von Jassir Arafat, dem vermutlich berühmtesten Träger der Kufiya. Durch ihn wurde die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol bekannt.

Wofür steht das Kufyia-Muster heute in Deutschland?

Ausgelöst durch die Bilder von Arafat und weil ich das Muster immer wieder im Internet bei Damenkleidung sehe, habe ich mir Gedanken dazu gemacht, was Menschen in Deutschland mit dem Kufyia-Muster verbinden. Auf Wikipedia steht dazu unter anderem

“Seit den Tagen des außerparlamentarisch organisierten Studentenprotests der 68er Jahre ist in der linken Jugend- und Subkultur das Palituch als Zeichen der Solidarität mit der PLO ein beliebtes Zeichen zum Ausdruck der persönlichen Zugehörigkeit insbesondere zur antiimperialistischen Strömung innerhalb des politisch linken Lagers und der alternativen Szene. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden. Auch von Hippies wird es in diesem Sinne getragen.”

Kyfia – Wikipedia

Nun ist es allerdings so, dass ich mich mit der PLO so gar nicht identifizieren kann. Mit dem politischen Verhalten Israels in weiten Teilen aber auch nicht. Ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit finde ich allerdings eine feine Sache.

Inzwischen wird das Palästinensertuch in westlichen Ländern auch ohne politischen Symbolbezug als Modeaccessoire verwendet – siehe mein oben geschildertes Erlebnis mit der Abiturientin. Ist das naiv oder einfach der Lauf der Zeit?

Umgehauen hat mich bei der Recherche dazu allerdings, dass in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre die Kufiya vermehrt auch von Rechtsextremisten und Neonazis als Halstuch getragen wird.

Dass die Rechte die Symbole der Linken verwendet, um sich als sozialistisch oder revolutionär darzustellen, finde ich mehr als absurd. Allerdings finde ich extrem linke und rechte politische Sichtweisen gleichermaßen inakzeptabel. Da passt es dann schon fast, sie an denselben Symbolen erkennen zu können.

Lässt sich das Kufiya-Muster entpolitisieren?

Bei einem Kleidungsstück wie der Kufiya – als Tuch getragen oder als scheinbar daraus gefertigtes feminines Kleidungsstück – ist für mich der Symbolgehalt so hoch, dass ich nicht in der Lage bin, das unpolitisch zu sehen und als reines Modeaccessoire zu tragen.

Selbst wenn ich es als ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit tragen würde, wäre mir Stand heute die Gefahr zu groß, von politisch denkenden Menschen in eine mir nicht entsprechende geistige Ecke gestellt zu werden. Von daher bin ich froh, dass es das tolle gelb-weiße Kleid von Tina nicht in meiner Größe gab, so dass ich nicht vor der Versuchung stand, das Muster doch zu tragen.

Ich habe bewusst Stand heute geschrieben, weil ich mir vorstellen kann, meine Meinung dazu ändern, wenn ich zu der Erkenntnis komme, dass die Menschen in Deutschland mehrheitlich unpolitisch auf das Muster reagieren. Schließlich trage ich auch einen Trenchcoat, ohne mich in einen Schützengraben werfen zu wollen, und Shirts der französischen Marine, ohne der anzugehören.

Das für den Beitrag fotografierte Tuch befindet sich sogar in unserem Haus, aber ich wollte nicht einmal für Anschauungszwecke ein Tragefoto mit meinem Gesicht ins Netz stellen. Es gehört meinem Mann und liegt normalerweise in einer Erinnerungstruhe im Keller. Es ist ein echtes traditionelles Tuch aus dem Jemen, das meinen Mann 1988 neun Monate in der Wüste vor Sand geschützt hat, als er dort gearbeitet hat.

Was verbindest Du mit dem Kufyia-Muster? Trägst Du es?