Kategorien
Fashion Outfits

Sommer-Jeanskleid? Jeanskleid-Sommer!

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Jeanskleider sind im Sommer 2023 meine Favoriten. Eins mit geradem Schnitt trage ich seit dem Sommer 2020. Aus dem Beitrag über Sommerhüte kannst Du es kennen. Das andere Modell, ebenso von hessnatur, zeige ich Dir heute.

Weil mir das neue Kleid gut gefällt, habe ich es direkt nach einigen Wäschen ein zweites Mal gekauft. Leider zerschubbelt sich der Stoff beim 2023 zuerst gekauften Kleid jetzt bereits an zwei kleinen Stellen unten am Ausschnitt. Mal sehen, wie lange das in dem Stadium hält und ob ich das ignoriere als Used-Look oder ob es ein Reklamationsfall wird. Das andere Kleid ist bisher tadellos in Ordnung. Auf den Fotos siehst Du das heile und es folgen zehn Gründe, warum ich es liebe.

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jeanskleid im Kaftan-Style und Sneakern - Ü50 Bloggerin

10 Gründe für dieses Jeanskleid

  1. Es hat vorne die perfekte italienische Länge, die gerade eben im Stehen mein Knie bedeckt. Bei mir ist das der Fall, wenn das Kleid 100 cm lang ist. Solche Angaben helfen mir in Onlineshops erheblich mehr als sowas wie das Model ist 1,77 m und trägt Größe 36. Ich bin 1,65 m und das Kleid ist in Größe 42.
  2. Kleider, die vorne und hinten gleichlang geschnitten sind, sind bei mir vorne oft kürzer, weil der Busen sie mehr ausfüllt als der Po. Dieses Kleid ist bewusst hinten länger geschnitten. So bringt mein Körper die Proportionen des Kleides nicht aus dem Gleichgewicht.
  3. Der V-Ausschnitt ist zwar tiefer, als ich ansonsten trage, liegt aber schön an und streckt die Silhouette.
  4. Trotz des sackartigen Kaftan-Styles folgt das Kleid durch die Längsnähte in der Nähe der Schultern der Figur. Weil die Nähte etwa dort an den Schultern sitzen, wo eingesetzte Ärmel beginnen würden, wirken die Seitenteile wie kurze Ärmel, wenn die Arme herabhängen.Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jeanskleid im Kaftan-Style und Sneakern - Ü50 Bloggerin
  5. Es hat zwei große Taschen. Als Allergikerin und Hundehalterin freue ich mich, wenn ich eine Tasche für Taschentücher und eine Tasche für Hundesachen habe.
  6. Der Blauton gefällt mir. Er ist schön zu kombinieren mit vielen Farben bei Accessoires und Schuhen.
  7. Das Kleid ist im Stil so flexibel, dass meine Schuhe alle dazu passen. Sneaker gehen dazu genauso wie Sandalen oder Stiefeletten.
  8. Mit einem Longsleeve darunter ist das Jeanskleid herbsttauglich. Für den Winter kann ich mir sogar einen schmalen Rollkragenpullover, dicke Strumpfhose und Stiefel dazu vorstellen. Im Grunde ist es ein Ganzjahreskleid.
  9. Das Material besteht aus 91 % Baumwolle aus biologischem Anbau und 9 % Kapok. Es ist ein relativ fester Stoff. Durch die Weite des Kleids trägt er sich dennoch angenehm auch an heißen Tagen.
  10. Die Materialmischung ist knitterarm und trocknet auf dem Bügel relativ glatt.
Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jeanskleid im Kaftan-Style und Sneakern - Ü50 Bloggerin

Was trägst Du im Sommer am liebsten?

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Kleid mit Tücken

Dieses ungefütterte Kleid in A-Linie aus 100 % Lyocell habe ich im Herbst 2021 gekauft. Bei den guten & schlechten Käufen habe ich bereits beschrieben, warum ich es damals wieder gekauft hätte, es jedoch deutliche Einschränkungen dabei gibt.

Drei Gründe für dieses Kleid

  1. Der Stoff trägt sich bequem und klebt nicht an Nylonstrumpfhosen.
  2. Die A-Form ist im Alltag praktisch – große Schritte und so. Den Bewegungsspielraum schätze ich bei Kundenterminen, in Seminaren und beim Essengehen.
  3. Der V-Ausschnitt hat eine ideale Länge für mich und lässt sich schön mit Ketten und Tüchern kombinieren.

Drei Gründe gegen dieses Kleid

Ines Meyrose – Outfit 2023 – Kleid in Petrol - Portrait
  1. Der Stoff ist nicht farbstabil. Beim Kauf war es tief dunkelgrün und hatte eine leicht glänzende Oberfläche. Bereits nach der ersten Wäsche war der Glanz weg – meiner Erfahrung nach typisch für Lyocell, und mit jeder Wäsche wurde die Farbe heller und man sieht helle Farbverläufe an Knautschfalten vom Waschen, obwohl ich es nur mit flüssigem Colorwaschmittel auf 30 Grad im Feinwaschprogramm mit 900 Umdrehungen wasche und hängend trockne. Der Hersteller nennt die tiefdunkle Farbe vintage green – allerdings wurde bei mir nach wenigen Wäschen eher der ganze Stoff vintage. Inzwischen habe ich es in Petrol nachgefärbt und auch diese Farbe blutet mit jeder Wäsche erneut aus und man sieht Knicke vom Waschen, die sich auch nicht vollständig herausbügeln lassen. Es entstehen helle, unebene Stellen.
  2. Es lässt sich an den Nähten teilweise nicht mehr vollständig glattbügeln, weil sich die Nähte etwas zusammengezogen haben.
  3. Das Kleid ist vorne und hinten gleichlang geschnitten, so dass es im Stehen vorne bei mir erheblich kürzer ist, wenn ich mich gerade hinstelle, weil der Busen im Schnitt in der Länge nicht eingeplant ist. Oben ist in der Weite der Platz dafür im Kleid da – bei einer Frau mit weniger Busen wäre es vorne zu weit. Da das bei meinen Kleidern oft ein Manko ist, habe ich darüber beim Kauf hinweg gesehen.

Reklamiert habe ich das Kleid nicht aus Nachhaltigkeitsgründen. Ich möchte nicht, dass es vernichtet wird, obwohl ich es im Grunde gerne trage. Es ärgert mich aber, dass es mit der verwaschenen Farbe nicht mehr als feineres Kleid funktioniert.

Was die Qualitätsmerkmale guter Kleidung angeht, fällt das Kleid leider in diesen Punkten durch. Bei einem Anbieter nachhaltiger Mode habe ich für 100 Euro ein wertigeres Kleid erwartet, an dem ich länger Freude habe.

Kombinieren von Accessoires zum Kleid

Ines Meyrose – Outfit 2023 – Kleid in Petrol - Bündchen

2022 hatte Susa sich einen Beitrag zum Kombinieren von Schmuck gewünscht. Meine Accessoires sind ein gutes Beispiel für die in dem Beitrag von mir aufgeführten Punkte

  • Alle Teile haben runde Formen.
  • Die Schmucksteine im Armband passen in Farbe und Form zu den Ohrsteckern.
  • Die Kette und der Anhänger passen in der Metallfarbe zum Armband.
  • Das Tuch nimmt die Farbe der Schmucksteine auf und ergänzt mit den hellblauen Details das Petrolfarbspektrum des Kleid.

Wie gewichtest Du die Vor- und Nachteile dieses Kleids?

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Blusen-Stufenkleid

Im Sommer 2022 gibt es Stufenkleider in den Läden in verschiedenen Längen, Farben und Mustern. Mich hat im März bereits dieses in der Farbe Butter mit kleinen Rüschendetails angelacht.

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

7 Tipps zum Kauf eines Stufenkleids

  1. Gesamtlänge – an schmaler Stelle des Beins aufhören lassen. Bei meinem ist es unter dem Wadenmuskel, dort wird die Wade wieder schmaler.
  2. Ärmellänge – lenkt den Blick an die Stelle, an der der Ärmel aufhört. Deshalb trage ich keine überlangen Ärmel, weil die den Blick auf meine breiten Hüften lenken, und freue mich, dass dieses mit 3/4-Ärmeln den Blick mehr nach oben lenkt.
  3. Weite – trotz der Gesamtweite des Kleides ist es im Bereich zwischen Schultern und Taille figurnah geschnitten. Damit umspielt es die Figur und betont feminine Formen.
  4. Schulterbreite – eingesetzte Schultern, bei denen die Naht an der echten Schulter sitzt, lassen die Haltung automatisch aufrechter wirken als Raglanärmel oder überschnittene.
  5. Ausschnitt – achte auf eine zu Deinem Gesicht passende Ausschnitt-Tiefe und -Form. Ich mag zu meinem ovalen Gesicht, kurzem Oberkörper mit großem Busen am liebsten nicht zu tiefe V-Ausschnitte leiden. Die machen zwar schmalere Schultern als runde oder gerade Ausschnitte, aber damit kann ich leben und gleiche das mit den eingesetzten Ärmeln aus.
    Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Portrait - Ü50 Bloggerin
  6. Farbe – mir stehen warme und dunkle Farben am besten. Der warme Butterton passt zu meinem Farbtyp.
  7. Stoff – gewebter Baumwollstoff, ggf. mit leichtem Elasthananteil, gibt Deiner Figur Stand und trägt sich oft luftiger als anschmiegsamer Jersey.

Fazit – Trend-Check bestanden

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

Wenn Du auf die Punkte achtest, spielt es keine Rolle mehr, ob Du klein oder groß, schlank oder rund bist – dann ist ein Blusen-Stufenkleid ein schönes Sommerkleid für Dich, das Dich an warmen Tagen mit der Stoffbewegung am Unterkörper wie ein Fächer kühlen kann. Fühlst Du Dich wohl darin, siehst Du immer gut aus! Auch wenn Dir eine Wäscheschur vor der Nase hängt ;).

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

Was denkst Du über den Trend der Blusen-Stufenkleider?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Sweatkleid

Schon das ganze Jahr 2021 über gibt es schöne Sweatkleider. Als ich dieses gesehen habe, habe ich kurzerhand meinen Plan, einen schlichten Pullover für den Herbst/Winter zu suchen geändert und befunden, dass ein Kleid viel besser ist als ein Pullover, zumal man dieses Kleid auch über einer Jeans tragen kann, wenn man mag.

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

Warum ich mich verliebt habe? Es ist Rot! Aber es gibt selbstverständlich noch mehr Gründe für dieses Kleid …

7 Gründe für dieses Sweatkleid

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin
  1. Es hat die perfekte italienische Länge, die das Knie im Stehen gerade eben bedeckt und die schmale Stelle des Beins darunter betont.
  2. Die leichte A-Form lässt große Schritte zu und ist dennoch körperumspielend.
  3. Die Ärmel haben eine 1/1-Länge und sind damit alltagstauglich. Überlange Ärmel machen mich bei der Arbeit und in der Küche wahnsinnig.
  4. Das Material hat mit 80 % Baumwolle und 20 % Polyester eine gute Chance, in Form zu bleiben.
  5. Der schlichte Stil passt genau zu mir – siehe Stilprofil.
  6. Ich liebe Hoodies. Die Kapuze hält den Hals und die Schulterpartie hinten schön warm. Ein Tuch passt trotzdem noch darüber!
  7. Und dann ist da noch besagte Farbe … so ein schönes Rot macht mir ebenso gute Laune wie Orange. Gerade in der dunklen Jahreszeit mag ich es, neben dem ganzen Dunkelblau und Braun in meinem Schrank ein paar fröhliche Farben zu haben.
Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots - Ü50 Bloggerin

Fazit

Es ist für mich ein schönes Freizeitkleid. Dass es Taschen hat, ist ein weiterer Pluspunkt. Nach dem Kauf habe ich es direkt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen getragen, weil es sich so gut anfühlt.

Es hat hohes Potenzial, über den Herbst an mir festzuwachsen. Erstmal trage ich es mit blickdichten Strümpfen. Wenn es kalt wird, kann ich immer noch Jeans darunter ziehen, dann bleiben Po und Oberschenkel draußen schön warm.

Ansonsten freue ich mich, dass am Tag nach dem Fotoshooting ein Friseurtermin anstand und meine Haare jetzt wieder ratzefatzekurz sind.

Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin

Wie ist Dein Verhältnis zu Sweatkleidern und -hoodies?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Stilberatung: 10 Tipps für Sommerkleider

Es ist immer einfacher im Nachhinein zu sehen, ob etwas ein guter Kauf war, als es im Laden zu prognostizieren. Wenn man sich allerdings die Details guter Käufe anschaut, ist es deutlich leichter, das Potenzial eines Kleidungsstücks im Laden zu erkennen.

Ines Meyrose - Outfit 2019 - Sommerkleid - Hemdblusenkleid in Gelb - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Mit einem Kleid ist man ein einem Schwung angezogen: Unterwäsche an, Kleid darüber, in die Schuhe schlüpfen – fertig ist das Outfit. Du brauchst Dir über Kombinationen zwischen Rock und Oberteil keine Gedanken zu machen. Das liebe ich an Kleidern!

Ines Meyrose - Outfit 2019 - Sommerkleid - Hemdblusenkleid in Gelb - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Um Dir zu zeigen, was für mich ein gutes Sommerkleid ausmacht, betrachte ich mein Hemdblusenkleid von 2019, dass bereits zwei Sommer intensiv getragen und nach jedem Tragetag gewaschen wurde. Die Tragebilder sind von 2019, die drei Detailfotos aktuell.

Ines Meyrose - Outfit 2019 - Sommerkleid - Hemdblusenkleid in Gelb - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

10 Tipps zur Auswahl eines Sommerkleids

  1. Nimm eine Farbe, die Du richtig gerne leiden magst und die Dir gut steht. Durch die große durchgehende Fläche ist die Farbe des Kleides der dominante Teil Deines Outfits.
  2. Wenn das Kleid nicht einfarbig ist, sondern ein Muster hat, schau bei der Musterart, -größe und -kontrast darauf, dass es zu Deiner Statur und Farbtyp passt. Dazu habe ich beim Trend-Check Blumenmuster konkrete Tipps gegeben.
  3. Achte bei der Länge darauf, dass Du Dich in dem Kleid nicht nur im Stehen, sondern auch im Sitzen wohl fühlst. Ich bevorzuge Sommerkleider, die ich mit nackten Beinen trage, in der italienischen Länge, so dass die Kleider kurz unter dem Knie an der schmalsten Stelle enden. Dieses hier ist ein Hauch länger, da es aber immer noch in einem schmalen Bereich der Wade oberhalb des Wadenmuskels endet, gefällt es mir dennoch. Vorteil dieser Länge ist, dass das Knie auch im Sitzen noch bedeckt ist. Da ich meine Knie mit nackten Beinen nicht mehr zeigen mag, ist mir das wichtig.
  4. Beim Ausschnitt gilt es, einen Kompromiss aus Luftigkeit und nicht zu tiefem Einblick zu wahren. Der hohe Kragen des Hemdblusenkleids hat den Vorteil, bei Klimaanlagen den Nacken gegen Zugluft zu schützen. Draußen schützt er vor Sonnenbrand im Nacken. Durch die Knopfleiste kann man das Kleid dennoch vorne so weit öffnen, wie es dem persönlichen Geschmack entspricht.
  5. Bei einem Sommerkleid ist wichtig, dass es ohne weiteres Zubehör wie Jäckchen oder Tücher tragbar ist. An heißen Tagen wäre das alles zu viel. Deshalb schau beim Kauf auf die Ärmellänge, ob Du Dich darin angezogen genug fühlst. Bei geschäftlichen Terminen ist es mir wichtig, dass weder im Hals- noch im Armausschnitt Unterwäsche zu sehen ist. Ein Ärmelansatz ist also von Vorteil.
  6. Weitere Kleider sind bei Hitze angenehmer zu tragen als enge, weil sie wortwörtlich luftiger sind. Nimm ein Sommerkleid also keinesfalls eine Nummer zu eng oder zu anliegend. Bei diesem Kleid wirkt sich der in Falten gelegte, schwingende Rockteil beim Gehen wie ein Fächer für die Beine aus. Sehr angenehm!
  7. Am Material für Sommerkleider scheiden sich die Geister. Einige bevorzugen Leinen wegen der Saugfähigkeit oder Polyester, weil das nach dem Waschen schnell trocknet und meistens bügelfrei ist. Ich mag beides nicht mehr: Leinen knittert mir zu heftig und Polyester ist auf der Haut meistens nicht angenehm. Ich empfehle lieber Baumwolle oder Viskose. Dieses Kleid ist aus 100 % Baumwolle. Nach dem Waschen trocknet es am besten auf einem Bügel und braucht dann nur leicht gebügelt zu werden. Im Notfall könnte man es auch ungebügelt anziehen, der Stoff kommt recht glatt aus der Wäsche. Dieser Baumwollstoff ist pillingfrei und knittert kaum beim Tragen.
  8. Jersey ist anschmiegsamer, gewebter Stoff fester und weniger dehnbar. Was Du lieber magst, ist Geschmackssache. Mache die Augen bei der Anprobe zu, bewege Dich und fühle, welcher Stoff Dir auf der Haut angenehmer ist.
  9. Wenn Du zu den Menschen gehörst, die immer ein Taschentuch in der Nähe brauchen – Hatschi! Heuschnupfen!, sind Taschen hilfreich. Dieses Kleid hat unauffällige Taschen in den Seitennähten. Perfekt!
  10. Achte auf die Verarbeitung. Im Beitrag Qualitätsmerkmale guter Kleidung findest Du eine Übersicht, auf welche Verarbeitungsdetails Du schauen kannst. Bei meinem konkreten Kleid fällt positiv auf, dass
  • die Knöpfe fest angenäht sind.
  • die Knopflöcher sauber genäht sind.
  • die Nähte mit vielen kurzen Stichen gefertigt sind.
  • die langen Seitennähte mit Schrägband eingefasst sind. Dadurch bekommt der Rockteil mehr Stand und es sieht schön sauber aus, falls mal etwas davon zu sehen ist.
  • der untere Saum nicht einfach nur abgekettelt und umgenäht ist, sondern eine Art doppelter Saum dagegen genäht ist, so dass keinerlei offene Stoffkanten zu sehen sind, der Saum durch das breite Extra-Stoffstück mehr Gewicht bekommt und das Kleid dadurch schön fällt.

Was macht Dein Lieblings-Sommerkleid aus?