Kategorien
Fashion Stilberatung

Trend-Check Blumenmuster

Tuch mit Blumenmuster

Update eines Beitrags aus 2014

So viel zum Thema Trend und neu und so … eher modischer Dauerbrenner oder Klassiker, auch wenn Blumenmuster 2021 erneut zum Trend ausgerufen werden. Mal sind die Muster größer, mal kleiner, mal bunter, mal dezenter – daran erkennt man die verschiedenen Modejahre. Blumenmuster an sich sind genauso zeitlos wie Streifen, Ringel und Karos und in den letzten zehn Jahren aus der Mode nicht wegzudenken.

Muster können beim Tragen Tücken haben. Deshalb gebe ich Dir Tipps, die beim Kombinieren helfen können, Deinen perfekten Look mit Blumenmustern zusammenzustellen.

Stilberatung: 12 Tipps zum Einsatz von Blumenmustern

  1. Zu kleinen Frauen passen kleine Muster, zu großen Frauen große Muster.
  2. Zu normalgroßen, schlanken Frauen passen mittlere Muster.
  3. Zu zarten Personen passen kleine Muster, zu fülligen Personen große Muster.
  4. Wer nicht klein und zart oder groß und füllig ist, guckt bei sich, was dominant wirkt. Ich bin eher klein mit mittlerer Körperfläche, deshalb greife ich auf kleine bis mittlere Muster zurück. Am liebsten mag ich zarte Details, die in ein mittleres Muster übergehen. Ein Beispiel siehst Du oben im Tuch, das ich seit 2013 ganzjährig trage. Als Kleiderstoff wären mir die blauen Blumen bereits zu groß. Große Muster scheiden bei mir aus, weil die Gesamtkörperfläche dafür klein zu ist.
  5. Eckige Muster unterstreichen kantige Körper oder geben weichen Körpern mehr Kontur. Das können grafische Blumenmuster, die häufig eine extravagante Note haben.
  6. Runde Muster passen sich einem runden Körpereindruck an und wirken dazu harmonisch oder geben kantigen Körpern etwas Feminines, betonen so einen romantischen Kleidungsstil.
  7. Kontrastreiches Muster steht klaren Farbtypen wie Frühlings und Winterfarbtypen, kontrastarmes wirkt bei gedeckten Farbtypen wie Sommer- und Herbstfarbtypen am harmonischsten.
  8. Muster tragen auf. Wer insgesamt weniger zierlich wirken möchte, kann ein Blumenkleid tragen. Ausgleichen kannst Du den auftragenden Effekt, indem Du darüber einen langen, offenen, hellen Cardigan dazu trägst.
  9. Wer seinen Hüftbereich betonen möchte, nimmt Rock oder Hose mit Muster und kombiniert dazu ein schlichtes, einfarbiges kurzes Oberteil.
  10. Wer seinen Oberkörper betonen möchte, zieht eine Bluse oder Shirt im Muster seiner Wahl an und ergänzt es unten herum schlicht gehalten.
  11. Florale Muster haben eine weibliche Ausstrahlung. Tipp: Im Geschäftsleben nur mit Bedacht einsetzten.
  12. Wenn Du Blumenmuster mit anderen Mustern kombinieren möchtest, finde ich es am schönsten, wenn mindestens eine Farbe in beiden Teilen enthalten ist, um eine Verbindung in den Mustermix zu bringen. Wenn Du lieber nur ein Muster pro Outfit trägst, würde ich eine Farbe aus dem Blumenmuster bei den einfarbigen Teilen Deines Looks aufnehmen oder eine Farbe wählen, die in dem Muster zusätzlich enthalten sein könnte, wie bei meiner lachsfarbenen Bluse (und das Blau im Tuch passt zur Jeans, die Du hier nicht siehst).
Ines Meyrose - Outfit 2019 - Blumenmuster im Schal zur einfarbigen Bluse kombiniert - Portrait

Was ist ein kleines oder großes Blumenmuster?

Ein Muster gilt als groß, wenn ein Musterelement – das kannst Du gut mit etwas Abstand betrachtet erkennen – so groß ist wie die sichtbare Gesichtsfläche der Person.

Hortensie

Sonnenblumenmotive können große Muster ergeben, ebenso Hortensien- Beide haben im Detail betrachtet kleine Elemente, die einzelnen Blütenblätter und Staubgefäße. Die gehen jedoch in der Gesamtwirkung unter, die durch die komplette Blüte entsteht.

Sonnenblume im Strauß

Klatschmohn ist beliebt für große Musterdrucke.

Klatschmohn

Mittelgroße Blumen sind viele Rosen und Tulpen.

Tulpen orange-gelb
Rose weiß

Typische kleine Blumenmuster, sogenannte Streublümchenmuster bzw. Millefleur ergeben zum Beispiel Vergissmeinnicht und Thymian.

Vergissmeinnicht
Thymianblüten

Wie ist Dein Verhältnis zu Blumenmustern?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Clogs

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen

Ines Meyrose – Outfit 2020 – Jeanskleid aus Bio-Denim – Ü40 Bloggerin

“Modecheck zum jeweiligen Saisonwechsel aus Expertinnensicht”

wünscht sich Susa Berg

Ein Blick ins Netz und die gängigen Zeitschriften zeigt: wirklich neu wird in der Mode auch 2021 offenbar mal wieder nichts erfunden. Mich überfällt dabei nicht gerade Modelust, sondern eher Frust. Aber natürlich sind auch immer mal wieder neue Kleidungsstücke oder Accessoires dabei, die mir gefallen, nur sind die meistens nicht in der Trendliste.

Leserin Susa hat bei der Wunschliste für Blogbeiträge in diesem Jahr geäußert, dass sie sich über einen Modecheck zum jeweiligen Saisonwechsel freuen würde. Um das zu konkretisieren, habe ich sie gefragt, was sie zum Frühjahr 2021 gerne betrachtet haben möchte. Dazu schrieb sie mir

“Ich hatte gelesen, dass Clogs wieder mehr in Mode kommen. Ich habe sie heiß und innig geliebt. In Dänemark gab es früher jeden Sommer ein neues Modell. kennst Du die Firma Lotta from Stockholm? Uii, uii, uii – da könnte ich nochmal schwach werden. Einzig, dass sie zerstörerische Wirkung auf meinen Zehennagellack haben, hält mich zurück. Sind sie bürotauglich? Was meinst Du? Der Tritt ist ja schon laut …”

Susa

Daraus ist dieser Trend-Check entstanden. Hast Du Teile, die Du hier auf dem Prüfstand stehen möchtest? Wünsch Dir gerne einen Beitrag dazu. Dann kann aus dem Trend-Check eine neue Beitragsreihe werden.

Dauerbrenner Clogs

Für mich sind Clogs seit Anfang der 2010er eigentlich mehr ein Dauerbrenner als ein Trend, allerdings nur unter den Fans dieses Schuhwerks. Meine letzten waren von Sanita, von Softclox gibt es sogar welche mit flexibler Sohle. Die Marke Lotta from Stockholm kannte ich bisher nicht, ein Blick auf die Website zeigt allerdings Schuhe, die mir durchaus gefallen … theoretisch …

Latschen zum mal eben hineinschlüpfen

Tatsächlich sind Clogs für mich keine Schuhe für den ganzen Tag. Clogs, in Hamburg auch Botten oder Klotschen genannt, sind für mich Schuhe, in die mal eben hineinschlüpfe. Auch für mich gab es als Kind in jedem Sommer ein neues Paar Clogs, meistens dänische, aber in Deutschland gekauft, wir fuhren mit der Familie nie nach Dänemark.

Aber schon als Kind durfte ich Clogs nie zur Schule anziehen, es waren immer Gartenschuhe oder für kurze Wege am Nachmittag, um mal eben zu einer Freundin in der Nachbarschaft zu hüpfen.

Von 2011 bis 2020 hatte ich Clogs aus dunkelbraunem Leder, die sich am Ende von innen aufgelöst haben. Getragen habe ich sie aber nur auf unserer Terrasse, bei Freunden beim Grillen auf der Terrasse (super, wenn man im Haus keine Schuhe trägt zur Schonung des Parketts, sind dann schnell auszuziehen, wenn man etwas aus der Küche herausträgt oder ins Bad möchte) und beim Schneeschippen. Zum Schneeschippen sind sie perfekt: die Sohle hat Profil, ist rutschfest und man behält trockene Füße, weil es in Hamburg meistens nur wenige Zentimeter schneit.

Ab und an hatte ich sie noch an, wenn wir hier im Stadtteil Essen waren beim rustikalen Griechen. Bei einigen Blog-Outfits waren sie auch zu sehen, aber im wahren Leben waren sie immer nur kurz an meinen Füßen. Warum? Ich gehe ungern längere Strecken darin und zum Autofahren taugen sie auch nicht.

Lohnt sich die Anschaffung?

Damit die Modemathematik aufgeht, müssen Sachen oft getragen werden. Daher stellt sich die Frage, wie viele Anlässe Susa hat, Clogs anzuziehen. Sind die gehäuft? Kaufen! Sind die eher dünn gesät? Dann entweder die Clogs im Laden lassen oder für sehr viele Jahre einplanen. Meine hielten zehn Jahre und wurden immer wieder mal getragen, bei dem Kaufpreis von 55 Euro ging am Ende die Modemathematik auf, aber ich würde aktuell keine neuen kaufen.

Wie kombiniere ich Clogs?

Clogs sind ein Klotz am Bein, deshalb vertragen sie gröbere Kleidung. Ich würde sie nicht zu luftigen Blümchenkleider kombinieren, sondern eher zu Jeanskleidern – siehe Beitragsbild, Shorts oder Leinenoutfits.

Sind Clogs bürotauglich?

Susa schreibt selbst bereits, dass ihr Tritt laut sei. Das ist bereits die Antwort auf die Frage: Clogs sind aus meiner Sicht nicht bürotauglich, weil sie

  • beim Gehen laute Geräusche machen. Wer hat schon einen geräuschdämmenden Flauschteppich im Büro und auf dem Gang?
  • eindeutig Freizeitschuhe sind. Bei Clogs denke ich an Sommer, Wiesen und Meer – und nicht an ein Büro.

Selbst in den 1970ern und 1980ern trugen nur die am schlechtesten gekleideten Lehrer Clogs in der Schule. Im Büro habe ich noch nie jemanden damit gesehen. Seitdem hat sich zwar viel verändert, Sneaker, Birkenstocks und Jeans sind – je nach Job – bürotauglich geworden, aber Clogs sehe ich immer noch auf der Seite der Freizeitschuhe.

Wie stehst Du zu Clogs überhaupt und im Büro?