Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – Dezember 2021

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ostsee Winter 2021

Ein frohes neues Jahr wünsche ich Dir mit vielen schönen Momenten, Glück und Gesundheit!

Neues Jahr – neues Glück. Bevor 2022 Fahrt aufnimmt, verrate ich Dir noch, was ich im Dezember gelernt habe.

  1. Unser Klempner fährt einen Tesla, ich einen Kleinstwagen von Skoda. Was will mir das sagen?
  2. Selbst im Jahr 2021, in dem es den Geschlechtseintrag divers gibt und Deutschland aus Bewohnern unzähliger Sprachen besteht, deren Namen für Männer und Frauen ich keinem Geschlecht zuordnen kann, muss ich mich für meinen ersten Namen Kay rechtfertigen. Da weiß ich sofort wieder, warum ich mich niemandem im persönlichen Kontakt mehr mit diesem Namen vorstelle, sondern den zweiten Namen Ines verwende. Leider stehen sowohl auf der auf der Krankenkassenkarte als auch in der Corona-Impfpass-App beide. Sollte ich vielleicht mal ändern lassen. Ich möchte in diesem Leben bitte nie wieder gefragt, ob ich das wirklich bin, wie man als Frau so heißen kann oder was sich meine Eltern dabei gedacht haben.
  3. Eine Welt ohne Parfüm und Eau-de-weiß-wicht-was-alles-noch wäre eine schönere für mich. Beduftete Menschen sind für mein Wohlbefinden deutlich öfter eine Beeinträchtigung als denn ein olfaktorischer Genuss.
  4. Im Blog bei was eigenes gibt es ein Rezept für köstliche Weihnachtsmandeln. Ich habe sie mit Zartbitterkuvertüre und normaler Vollmilchschokolade ausprobiert. Mit Kuvertüre gelingen sie mir besser, weil die schneller fest wird. Außerdem mag ich die dabei entstehende Knackigkeit in Kombination mit den Mandeln noch lieber als die weiche Schokoladigkeit mit der normalen Schokolade.
  5. Wie sich ein Magen-Darm-Infekt tagelang auswirken kann. Das erste Mal in 50 Jahren. Hätte ich lieber nicht gelernt.
  6. Olea ist ein schöner Name.
  7. Der Kosmos-Exit-Spiel-Adventskalender Die geheimnisvolle Eishöhle macht bis zum Ende Spaß.
  8. Ich reagiere allergisch auf Amaryllispollen. Das Gute ist, dass man die Staubgefäße im Gegensatz zu denen von Tulpen recht einfach entfernen kann. Es ist schon doof genug, auf Tulpen im Haus zu verzichten!
  9. XING-Profil gelöscht. Hat mir seit 2005 nichts außer Arbeit eingebracht. Gute Entscheidung, was weg ist, ist weg.
  10. Wird Zeit, die Vorratsschränke mal wieder komplett leer zu essen. Nicht alle auf einmal – nacheinander. Kühlschrank ist durch, große Schublade und Trockenvorräte auch. Es folgen die TK-Fächer samt anschließendem Abtauen.
  11. Es gibt runde Zucchini.
  12. Die ab 2022 steigenden Kosten für Strom und Gas betragen für unser Haus mal eben im 50 Euro Monat zusätzlich. Das ist echt eine Ansage neben den ganzen anderen Preissteigerungen für Alltagsdinge wie Lebensmittel.
  13. In einer Zeitschriften werden Blousons und Bomberjacken als modische Statement-Pieces angepriesen. Ich kenne keine Jackenform, die weniger Menschen steht, als diese. Die Fotostrecke dazu tut meinen Augen weh.
  14. Ein Textilduschvorhang hält etwa vier Jahre. Damit kann ich gut leben.
  15. Wie man Abwasserrohre im Keller mit Wickelfilz einkleidet und dass ich drei Rollen mehr brauche, als der Klempner geschätzt hat. Ich wickle wohl großzügiger als ein Handwerker. Viel hilft viel!
  16. Bei 10 Grad tragen sich die blauen Blusen auch im Winter hervorragend.
  17. Eine Kleiderstange, die man im Schrank einbauen oder zwischen zwei Wände in einer Nische einsetzen kann, heißt im Fachvokabular im Baumarkt Schrankrohr.
  18. Blinkende Weihnachtsdeko empfinde ich als Zumutung.
  19. Spontaner Happy-Booster-Day! Und wie sehr einem der Arm nach einer Impfung schmerzen kann. Drei Tage war der Arm außer Gefecht gesetzt.
  20. Ganz viel über Igel bei einer Runde durch den Wildpark Schwarze Berge.
  21. Angst vor Luftballons wegen der möglichen Knallgeräusche heißt Ligyrophobie.
  22. Es gibt einen neuen Lippenstift von NYX, der mit Shaping-Effekt beworben wird. Was das alles gibt, was die Welt nicht braucht …
  23. Ein Espresso mit weniger Wasser auf die übliche Bohnenmenge heißt Ristretto.
  24. Sich versehentlich die eigene Mundpartie mit Lesebrille anzusehen: too much information
  25. Grünkohl vom Schlachter des Vertrauens ist ein gutes Heiligabendessen. Kohlwurst rein legen und kleine Kartoffeln dazu kochen und fertig ist das Festmahl für zwei.
  26. Geht schon wieder los mit coronabedingten Kundenterminabsagen. Ich kann das so gut verstehen, denn ich werde selbst auch schon den ganzen Monat über jeden Tag zurückhaltender mit Kontakten. Mal sehen, was uns allen der Januar bringt.
  27. Nachdem ich im September gelernt zu haben meinte, dass mir die Deocreme von Wolkenseifen gefällt, wurde ich im Dezember eines besseren belehrt. Sie hat auf cremefarben Unterhemden unter den Armen gelbe Flecken verursacht und sie funktioniert bei mir nicht im Zusammenhang mit Wollpullovern, darin stinke ich bei der Anwendung und das geht gar nicht. Weder möchte ich stinken, noch möchte ich müffelige Pullover tragen. Zurück zum konventionellen Produkt also. Das Experiment hatte dennoch einen Vorteil: Über Wolkenseifen habe ich mein aktuelles Pixie-Stylingprodukt gefunden und das gefällt mir so gut, dass ich mir gerade einen großen Tiegel nachgekauft habe.
  28. In diesem Jahr habe ich 70 Bücher gelesen, davon 15 selbst gekauft.
  29. Ein Buch über Leben mit weniger Plastik & Consorten hat mich dazu inspiriert, diverse Küchengegenstände aus Plastik auszusortieren – großteils ersatzlos entsorgt, wenige wurden durch Metall- bzw. Holzteile ersetzt. Mehr dazu am 6. Januar in einem ausführlichen Beitrag.
  30. Um das Schrankrohr in der Wandnische zu befestigen, wäre ein neues Metallsägeblatt eine feine Sache gewesen. So hat es etwas länger gedauert, aber das Ergebnis ist super geworden. Alles gerade und fest! Der alte Garderobenständer hat über Ebay Kleinanzeigen eine Hausreihe weiter ein neues Zuhause in einem Kinderzimmer gefunden.
  31. Das Jahr hatte mehr Highlights, als ich zu Beginn zu träumen gewagt hätte. Am 4. Januar verrate ich Dir mein Motto für 2022. Du kannst ja schon mal überlegen, was Deins wird!

Kaffeekassensturz

Danke an alle Leser_innen, die meine Arbeit an diesem Blog mit ihren Kaffeekassenbeiträgen honorieren. Inzwischen ist das eine feste kleine Säule in meinem Einkommensmix. Herzlichen Dank für alle kleinen und großen, monetären und sächlichen, einzelnen, ab und an und regelmäßigen Beiträge!

Was hast Du im Dezember gelernt?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Bitterböser Schwesternroman

Werbung – Rezensionsexemplar

Erwachsene Menschen von Marie Aubert

Erwachsene Menschen
von Marie Aubert

Hardcover, 176 Seiten
ISBN 978-3-498-00190-2
Übersetzt von Ursel Allenstein
Originaltitel Voksne mennesker, Originalverlag Forlaget Oktober AS, Oslo
Erschienen am 21. April 2021 im Verlag Rowohlt Hundert Augen (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite.

Achtung Spoiler!

„«Erwachsene Menschen» ist ein Sommer- und ein Familienroman, eine Geschichte über die Rivalität zwischen Schwestern, Torschlusspanik und unerfülltem Kinderwunsch. Es erzählt von jenen, die wir am meisten lieben – und dem, was wir ihnen antun, wenn wir nicht kriegen, was wir wollen.

Ida ist Architektin, kinderlos und in der Blüte ihrer Jahre, aber «die Uhr tickt». Sie hat schon begonnen, die Möglichkeit «etwas einzufrieren» in Betracht zu ziehen. Für später. Wirklich, nur zur Sicherheit. Falls sie doch noch den Richtigen trifft und der auch Kinder will. Aber jetzt ist erstmal Sommer. Ida und ihre Familie – ihre Mutter, deren Lebensgefährte, Idas Schwester Marthe mit Mann und Stieftochter – treffen sich in ihrem Sommerhaus vor der Küste, um Mutters Geburtstag zu feiern und ein paar schöne, gemeinsame Tage zu haben. In dieses Idyll platzt Marthe mit einer phantastischen Nachricht: Sie ist schwanger, nach Jahren erfolgloser Versuche, und so glücklich. Wenig später eröffnet die Klinik in Göteborg Ida telefonisch, sie sei für eine Eizellenentnahme leider «zu spät» dran. Ausgerechnet in dem Moment, in dem Marthe Ida ihr Familienglück unter die Nase reibt, zerplatzt deren Traum.

Enttäuscht und verletzt fängt Ida an, Marthes Idyll zu untergraben…“

Verlagstext

Das ist ein bitterböser Familienroman, der mich vom ersten Moment an gefangen genommen hat. Ich habe mit Ida gelitten, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird. Ob das an der Perspektive lag oder daran, dass ich Marthe unsympathisch fand, weiß ich nicht.

Der Roman beginnt mit einem typischen Moment einer 40jährigen, die sich eine Partnerschaft und eine Kind wünscht.

„… irgendwann einmal muss es etwas werden, nach all den verheirateten oder liierten oder uninteressierten oder uninteressanten Männern muss es irgendwann einmal etwas werden …“

Ida, Seite 13f

Er endet mit der Erkenntnis, dass alle Wege ihre Vorzüge haben können.

„Tief in meinem inneren regt sich auch eine Art brutale Erleichterung: Jetzt brauche ich mir keinen Stress mehr zu machen.“

Ida, Seite 165

Was zwischendrin passiert, umreißt der Verlagstext. Normalerweise meide ich Spoiler, da der Verlagstext allerdings bereits viel verrät und die Geschichte beim Lesen im gewissen Rahmen vorhersehbar ist, macht das letzte Zitat das Umspannen der Geschichte für mich rund. Und was für Dich offen bleibt: Wie kommt es dazu und wie beginnt die Zukunft für Ida?

Der Roman hat Spannungsmomente, die eines Thrillers würdig sind, und wird dennoch scheinbar sommerlich-leicht erzählt. Es ist kein Gute-Laune-Buch, dafür ist das Thema zu ernst. Aber es hat mich vom ersten Moment an gefangen genommen und ich bin tief in die Geschichte eingetaucht. Die Sprache hat mir gefallen. Übersetzungen von Ursel Allenstein mag ich eh, diese hier finde ich besonders gelungen.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #26

Winterzauber: gefrorener Efeu

Kategorien
Persönliches

Frohes Fest!

Frohes Fest

Dir und Deinen Lieben wünsche ich entspannte, schöne, fröhliche, Weihnachtsmomente und einen guten Jahresausklang.

Wir lesen uns hier spätestens im nächsten Jahr wieder!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Abschluss der Familiensaga in 5 Bänden

Werbung – Rezensionsexemplar

Sturm über der Tuchvilla von Anne Jacobs

Die Tuchvilla-Saga
von Anne Jacobs

  1. Die Tuchvilla (2014)
  2. Die Töchter der Tuchvilla (2015)
  3. Das Erbe der Tuchvilla (2016)
  4. Rückkehr in die Tuchvilla (2020)
  5. Sturm über der Tuchvilla (15. November 2021)
    Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 688 Seiten
    ISBN 978-3-7341-0773-3

Die Serie ist erschienen bei blanvalet (Werbung), Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Band 1 bis 3 habe ich selbst gekauft, Band 4 und 5 als Rezensionsexemplare erhalten.

Achtung Spoiler – falls Du Band 1 bis 4 noch nicht kennst

Einen Überblick über die Handlungen der vorherigen Bände findest Du in meinem Beitrag Familiensaga in 5 Bänden vom 15. April 2021. Wenn Du die Saga lesen möchtest, fängst Du am besten bei Band 1 ein, weil die Bände aufeinander aufbauen. Die Geschichte lässt sich in einem Rutsch lesen, wenn man Zeit am Stück hat – Ferien, krank auf dem Sofa oder warum auch immer.

Sturm über der Tuchvilla – Augsburg 1935

„In Zeiten des Sturms muss die Familie Melzer zusammenhalten, um ihre geliebte Tuchvilla zu retten …Der Sturm, der sich über Deutschland zusammenbraut, hat auch für die Familie Melzer und ihre geliebte Tuchvilla weitreichende Konsequenzen: Maries erfolgreiches Schneideratelier steht kurz vor dem Aus, als bekannt wird, dass sie jüdischer Abstammung ist. Und auch ihr Mann Paul hat mit großen Sorgen zu kämpfen, denn die finanzielle Lage der Tuchfabrik und der wachsende Druck von Seiten der Regierung, bereiten ihm schlaflose Nächte. Als Paul eines Tages dringend geraten wird, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, muss Marie eine folgenschwere Entscheidung treffen, die ihr aller Leben für immer verändern wird …“

Verlagstext

Auch im letzten Band steht Marie mit Paul wieder im Vordergrund, der Rest der Familie und die Angestellten der Tuchvilla sind natürlich wie immer dabei. Das gefällt mir bei der Saga: Der Fokus wechselt nicht mit jedem Band auf die nächste Generation, sondern bleibt bei den Startfiguren und erweitert den Personenkreis um diese herum.

Den fünften Band habe ich ebenso in wenigen Tagen verschlungen wie die vier zuvor. Das Ende zeigt eine starke Frau, die ihren Weg geht. Nicht ohne Rücksicht auf Verluste, aber ohne sich selbst zu verlieren.

So mag ich das!

Hast Du die Saga inzwischen zu Lesen begonnen?