
Ohne Worte #3

Imageberaterin aus Hamburg
Diesen Beitrag hat sich Gwen bei der Wunschliste für 2021 erbeten, weil sie gerne anderen Menschen über die Schulter schaut. Ich sehe mir auch gerne an, wie andere arbeiten und ihr Leben planen – oder auf sich zukommen lassen, denn es gibt immer wieder etwas, das ich dabei übernehmen kann. Es geht nicht darum, etwas 1:1 zu kopieren. Das Ziel ist für mich, durch Inspirationen und eigene Gedanken den individuellen Weg zu finden. Das gilt für den Kleidungsstil genauso wie für die Kalenderführung.
Die Arbeit mit einem Pultordner als Terminordner habe ich aus meiner früheren Tätigkeit als Angestellte übernommen, um die notwendigen Unterlagen termingerecht zur Hand zu haben. Beispiele für Unterlagen, die in dem Terminordner jeweils in Klarsichthüllen oder transparenten Vorgangsmappen liegen
Herzlichen Dank an alle Kaffeekassen-Trinkgeld-Geberinnen für Eure Beiträge und schönen persönlichen Zusendungen! Es gab diverse Kaffeespezialitäten, etwas für die innere Schönheit, auch für die äußere, für gute Laune beim nächsten Eis essen, blumige Grüße und Beiträge zur freien Verfügung, an denen ich den Zausel natürlich partizipieren lasse. Vegetarier einmal weg hören bitte: Es gab getrocknete Entenhälse für ihn.
Danke, dass Ihr meine Arbeit am Blog damit wertschätzt. Es ist mir in jedem Monat eine besondere Freude, das zu erwähnen. Traude hat sich mehr Zauselbilder für 2021 gewünscht. Da schiebe ich doch glatt hier noch eins aus der nebligen Heide ein.
Originalausgabe, Klappenbroschur
464 Seiten
ISBN 978-3-492-31647-7
Erschienen am 30.11.2020 im Piper Verlag (Werbung)
„Willkommen in der Welt der Zauberdüfte
Wunderschöne Flakons und betörende Düfte! Schon als kleines Mädchen ist Maria Carstens fasziniert von den Parfüms der feinen Hamburger Damen. Und so versprechen sie und ihre Schwester Anna sich, eines Tages ihre eigene Parfümerie zu eröffnen. Doch während der Vater die beiden tatkräftig unterstützt, sabotiert die ängstliche Mutter das Vorhaben ihrer Töchter. Als sich ihr Traum schließlich erfüllt und sie 1910 am Neuen Wall mit der Parfümerie Douglas eine Welt der Düfte erschaffen, fängt das Abenteuer erst an!“
Klappentext
Von Charlotte Jacobi habe ich bereits die drei Bände um die Villa am Elbstrand gelesen und war neugierig auf den neuen in Hamburg spielenden Roman des Autorenteams Eva-Maria Bast und Jørn Precht, das sich hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi verbirgt.
Das Buch über die Douglas-Schwestern ist erst gestern erschienen. Wie kann es sein, dass ich schon heute eine Meinung dazu habe? Ich hatte das Glück, ein Vorabexemplar vom Verlag zu erhalten und es bereits letzte Woche lesen zu dürfen.
Der Roman beginnt im Jahr 1897, als Marie als Kind ein prägendes Erlebnis hat, aus dem ihre Duftliebe erwächst. Weiter geht es im Teil 1 zwischen 1909 und 1910 mit den Gründungsjahren der Parfümerie der Schwestern. Man kann sich vorstellen, dass es damals nicht einfach war für zwei junge Frauen mit großbürgerlicher Herkunft, sich selbstständig zu machen und nicht nur einen Ehemann und Kinder als Lebensziel zu haben.
Teil zwei spielt 1914 und endet mit dem Eintritt Deutschlands in den Ersten Weltkrieg. Weiter geht von 1919 bis 1920 im dritten Teil. Persönlich bin ich ganz froh, dass die Kriegsjahre keine detaillierte Rolle spielen, sondern lediglich ihre Auswirkungen, weil ich darüber schon viele Bücher gelesen habe.
Trotz der Schwierigkeiten, die Marie und Anna auf dem Weg zum Erfolg haben, die sich aus den Ansichten der Herren in der Zeit und den Kriegsfolgen ergeben, überwiegt für mich in dem Buch der positive Anteil. Es ist einfach ein schönes Buch für Menschen, die Düfte lieben und zwei zielstrebige junge Frauen auf ihrem Weg in Beruf und Liebe begleiten mögen.
Was an der Geschichte Wahrheit und Fiktion ist, wird im Nachwort verraten. Die erste Douglas-Filiale am Neuen Wall besteht übrigens immer noch in denselben Räumen wie bei der Gründung. Wieder was gelernt – ich dachte, dass die am Jungfernstieg die erste war.
„Wir sind verliebt in dänisches Design. Es begann in den 1950er Jahren, als Legenden wie Hans Wegner und Arne Jacobsens anfingen Waren im klassischen skandinavischen Stil zu designen. Heute gelten diese Designs als zeitlos schön. Wir demonstrieren unsere Liebe zu zeitlosem Dänisch Design in Allem was wir tun und möchten diese Leidenschaft mit euch teilen.“
Nordgreen über die Liebe zum dänischen Design
Nordgreens (Werbung) Gründer Pascar Sivam und Vasilij Brandt setzten sich 2017 zum Ziel, eine Marke aufzubauen, die nachhaltige Lösungen mit ästhetisch ansprechenden und funktionellen Designeruhren beinhaltet. Die Kollektionen wurden gemeinsam mit dem preisgekrönten Designer Jakob Wagner entworfen.
Wenn ich mir die Uhrenserien ansehe, findet sich Jakob Wagners klare, minimalistische Linie in allen Modellen und deren Variationen wieder. Zusammen mit Nordgreen hat der Chefdesigner den diesjährigen Red Dot Award in Product Design 2020 gewonnen.
Für Damen gibt es aktuell vier Grundmodelle: Native, Philosopher, Unika und Infinity. Für Herren sind Native, Philosopher und Pioneer im Sortiment. Der Unterschied in den namensgleichen Modellen für Damen und Herren – Native und Philosopher – besteht in der Gehäusebreite. Native ist beispielsweise in den Breiten 32, 36 und 42 mm zu haben. Enorm finde ich die Variationen in Größen und Farben, die das gleiche Uhrenmodell völlig anders wirken lassen. Native gibt es zum Beispiel in den
Auf den Beitragsbildern siehst Du das Modell Pioneer in 42 mm mit dunkelblauem Ziffernblatt, silberfarbenem Gehäuse und dazu passendem silberfarbenen Mesh-Armband. Der Chronograph hat zusätzlich zur Datumsanzeige eine Stoppuhr. Das pure Design des Ziffernblatts harmoniert für mich perfekt mich technischen Funktionen.
Im Onlineshop von Nordgreen (Werbung) siehst Du beim Anklicken der Optionen direkt, wie die fertige Uhr von allen Seiten aussieht. Ich fand es gar nicht so einfach, zu entscheiden, welches Modell in welcher Kombination am schönsten aussieht, denn gerade für Herren finde ich auch die Variationen mit Anthrazit absolut gelungen. Im Onlineshop wird Dir bei der Produktbeschreibung auch verraten, wofür die roten Zeigerspitzen stehen.
Schlicht, elegant und durch das perfekte Design eben doch ein Hingucker. Passt perfekt zu hanseatischem Understatement und High Class Leger Chic, oder? Der steht nämlich auch Herren!
Auch wenn die Zielgruppe dieses Blog mehrheitlich Frauen sind, gibt es männliche Stammleser, was mich durchaus freut. Deshalb habe ich mich in diesem Fall entschieden, eine Herrenuhr zu zeigen, die natürlich auch von Damen getragen werden kann, die große Uhren bevorzugen. Wie die Uhr am Handgelenk meines Mannes und an meinem im Vergleich aussieht, zeige ich Dir heute in einer Instagram-Story.
Auf deutsch übersetzt bedeutet Nordgreen schlichtweg Nordgrün. Es ist ein typisch dänischer Familienname, der sich aus den Wörtern Nord und Grün zusammensetzt, wobei das Nord für die geografische Herkunft stehen und das Grün Ausdruck des Einsatzes für die Umwelt sein soll. Da lag es nahe, die Uhr im Naturschutzgebiet zu fotografieren und deren Spiegelung einzufangen, oder? Zausel Paul war natürlich auch dabei …
Den Gründern ist nicht nur Nachhaltigkeit wichtig, sondern auch soziale Verantwortung. So kannst Du beim Kauf einer Uhr entscheiden, für welches Projekt aus dem Giving-Back-Programm eine Spende erfolgen soll. Es stehen drei Projekte zur Wahl aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Umwelt.