Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Socken im Sommer … und dem Rest des Jahres

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

“Ohne Strümpfe ist es mir selbst im Sommer zu kalt und wenn es heiß ist, sind Nylons zu schwitzig. Lässt sich das Tragen von Strümpfen kaschieren, wenn man sie hautfarben nimmt? Eher nicht, oder? Was für Strümpfe trage ich am besten zu Kleidern? Auf was stimme ich sichtbare Strümpfe farblich ab? Auf Schuhe, Hose/Rock oder mit Farbklammer zu einer Hinguckerfarbe im Outfit?”

Fragen über Fragen, die Greta bei dem Beitrag zu 7 Outftitsünden durch den Kopf gehen, die ich für sie auf die Liste für Blogbeitragswünsche genommen habe und heute beantworte.

Lässt sich das Tragen von Strümpfen/Socken kaschieren, wenn man sie hautfarben nimmt?

Nein. Egal, welche Hautfarbe Du hast, man sieht blickdichte Strümpfe, auch wenn Du sie in Deiner Hautfarbe wählst. Ob cremefarbene Strümpfe zu weißen Beinen oder braune zu braunen Beinen – man sieht es. Deshalb empfehle ich auch bei Kompressionsstrümpfen im Sommer gerne bewusst farbenfrohe.

Hautfarbene Strümpfe wirken anders als die Haut, weil sie eine andere Textur haben. Wenn Du so versuchst, das Tragen von Strümpfen zu kaschieren, sieht es meistens unschön aus. Es erinnert ein bisschen an Plastikglieder einer Schaufensterpuppe oder den Stoffüberzug einer Waldorfpuppe.

Wenn transparente Nylons keine Option sind, weil sie zu schwitzig sind, und Du dennoch Strümpfe tragen möchtest, weil Dir sonst kalt ist, es medizinische Gründe sind, die Schuhe Blasen machen oder sich ausweiten vom barfuß tragen, nimm lieber bewusst sichtbare Strumpfwaren.

Was für Socken/Strümpfe trage ich am besten zu Kleidern?

Das ist zum einen eine Frage der Art der Kleider und Schuhe, zum anderen eine Frage Deines Kleidungsstils. Wenn Du romantische Looks liebst, kannst Du Kniestrümpfe mit Ajourmuster oder Söckchen mit einem Mäusezähnchenbündchen zum Kleid kombinieren.

Bist Du ein sportlicher Typ, sind kurze Sneakersocken in Turnschuhen eine gute Lösung. Der Mode von Socken in Sandalen oder Pumps kann ich nichts abgewinnen – aber auch das ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Auf was stimme ich sichtbare Strümpfe/Socken farblich ab?

Da hast Du verschiedene Optionen. Das Auge des Betrachters freut sich in der Regel über farbliche Wiederholungen in einem Outfit – Stichwort Farbklammer. Du kannst die Strumpfwaren zum Beispiel abstimmen auf

  • die Farbe der Schuhe.
  • auf die Farbe des Beinkleids – also Hose, Rock oder Kleid.
  • eine Farbe, die irgendwo im Outfit vorkommt. Das kann das Oberteil sein, aber auch Accessoires wie Gürtel, Uhr, Tuch oder Haarspange.
Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover, Loop, Stulpen, Jeans und Halbschuhe

Persönlich bevorzuge ich bei unauffälligen Socken zu langen Hosen die Abstimmung auf die Farbe des Schuhs. Wenn ich dunkelbraune Schuhe zu blauen Jeans trage, gefallen mir dunkelbraune Socken dazu besser als blaue.

Das hängt aber auch ein bisschen davon ab, wie gut der Farbton der Schuhe mit den Socken zu treffen ist. Wenn ich keinen dazu passenden Braunton in meiner Sockenschublade finde, nehme ich lieber ein zur Jeans passendes Dunkelblau als einen Braunton, der bei den Schuhen daneben ist.

Sneaker On Cloud 5 metal/navy waterproof

Bei kurzen Sneakersocken sind mir die am liebsten, die sich farblich dem Schuh anpassen. Das können zu schwarzen oder blauen Sneakern dann auch gerne mal graue Söckchen sein. Hauptsache dezent.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Rollkragenpullover / Turtleneck orange, Jeans blau, Chelseaboots braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Sehr gerne arbeite ich mit einer Farbklammer, wenn ich am Oberkörper etwas in Orange trage. Dabei liebe ich Socken, die den Ton möglichst gut treffen. Diese Art Hingucker-Socken dürfen gerne ein Muster haben, am liebsten Punkte.

Sneaker Nike Internationalist in Blau mit gepunkteten Socken in Orange

Wie löst Du das Strumpfthema – im Sommer und dem Rest des Jahres?

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion Outfits

Sommer-Jeanskleid? Jeanskleid-Sommer!

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Jeanskleider sind im Sommer 2023 meine Favoriten. Eins mit geradem Schnitt trage ich seit dem Sommer 2020. Aus dem Beitrag über Sommerhüte kannst Du es kennen. Das andere Modell, ebenso von hessnatur, zeige ich Dir heute.

Weil mir das neue Kleid gut gefällt, habe ich es direkt nach einigen Wäschen ein zweites Mal gekauft. Leider zerschubbelt sich der Stoff beim 2023 zuerst gekauften Kleid jetzt bereits an zwei kleinen Stellen unten am Ausschnitt. Mal sehen, wie lange das in dem Stadium hält und ob ich das ignoriere als Used-Look oder ob es ein Reklamationsfall wird. Das andere Kleid ist bisher tadellos in Ordnung. Auf den Fotos siehst Du das heile und es folgen zehn Gründe, warum ich es liebe.

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jeanskleid im Kaftan-Style und Sneakern - Ü50 Bloggerin

10 Gründe für dieses Jeanskleid

  1. Es hat vorne die perfekte italienische Länge, die gerade eben im Stehen mein Knie bedeckt. Bei mir ist das der Fall, wenn das Kleid 100 cm lang ist. Solche Angaben helfen mir in Onlineshops erheblich mehr als sowas wie das Model ist 1,77 m und trägt Größe 36. Ich bin 1,65 m und das Kleid ist in Größe 42.
  2. Kleider, die vorne und hinten gleichlang geschnitten sind, sind bei mir vorne oft kürzer, weil der Busen sie mehr ausfüllt als der Po. Dieses Kleid ist bewusst hinten länger geschnitten. So bringt mein Körper die Proportionen des Kleides nicht aus dem Gleichgewicht.
  3. Der V-Ausschnitt ist zwar tiefer, als ich ansonsten trage, liegt aber schön an und streckt die Silhouette.
  4. Trotz des sackartigen Kaftan-Styles folgt das Kleid durch die Längsnähte in der Nähe der Schultern der Figur. Weil die Nähte etwa dort an den Schultern sitzen, wo eingesetzte Ärmel beginnen würden, wirken die Seitenteile wie kurze Ärmel, wenn die Arme herabhängen.Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jeanskleid im Kaftan-Style und Sneakern - Ü50 Bloggerin
  5. Es hat zwei große Taschen. Als Allergikerin und Hundehalterin freue ich mich, wenn ich eine Tasche für Taschentücher und eine Tasche für Hundesachen habe.
  6. Der Blauton gefällt mir. Er ist schön zu kombinieren mit vielen Farben bei Accessoires und Schuhen.
  7. Das Kleid ist im Stil so flexibel, dass meine Schuhe alle dazu passen. Sneaker gehen dazu genauso wie Sandalen oder Stiefeletten.
  8. Mit einem Longsleeve darunter ist das Jeanskleid herbsttauglich. Für den Winter kann ich mir sogar einen schmalen Rollkragenpullover, dicke Strumpfhose und Stiefel dazu vorstellen. Im Grunde ist es ein Ganzjahreskleid.
  9. Das Material besteht aus 91 % Baumwolle aus biologischem Anbau und 9 % Kapok. Es ist ein relativ fester Stoff. Durch die Weite des Kleids trägt er sich dennoch angenehm auch an heißen Tagen.
  10. Die Materialmischung ist knitterarm und trocknet auf dem Bügel relativ glatt.
Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jeanskleid im Kaftan-Style und Sneakern - Ü50 Bloggerin

Was trägst Du im Sommer am liebsten?

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion Stilberatung

7 Outfitsünden?

Nicole vom Blog Life with a glow hat sich und ihre Leserinnen im Juni in einem Blogbeitrag gefragt, ob es etwas gibt, das man mit Ü50 nicht mehr tragen sollte.

Das ist eine beliebte Clickbait-Frage, um Schreistürme auszulösen, denn natürlich lässt sich nicht alles am Alter festmachen, was einem steht und man es daher vielleicht tragen möchte, und auf das Wort sollen reagiere nicht nur ich allergisch. Ich brauche genauso wenig wie Nicole jemanden, der mir vorschreibt, was ich zu tragen habe.

Rat hingegen schätze ich durchaus. Wertschätzendes Feedback oder anregende Ideen von Personen aus meinem Umfeld oder kompetentem Verkaufspersonal empfinde ich als wertvoll. Es bleibt ja dennoch mir überlassen, ob oder wie ich etwas davon umsetze.

Am Ende von Nicoles Beitrag steht die Frage, was den Meinungen ihrer Leserinnen nach gar nicht geht. Das führte mich in Gedanken umgehend zu einem Beitrag, den ich 2017 veröffentlicht und dafür einen gepflegten Shitstorm kassiert habe. Es ging um sieben Sachen, die mir immer wieder – für mein Auge negativ – auffallen, wenn ich in der Fußgängerzone stehe und Menschen vorbeigehen sehe.

7 Outfitsünden

  1. Zu kurze Hosen
  2. Zu lange Ärmel
  3. Zu enger tiefer Hosenbund mit Muffin-Effekt
  4. Ausgebeulte Hosen
  5. Zu tiefer Ausschnitt
  6. Zu enger Schmuck
  7. Ungeputzte Schuhe

Das alles sehe ich auch heute noch an Menschen jeden Alters, bei denen ich mir sicher bin, dass ihnen ihr Äußeres nicht egal ist. Am Gesamtbild ist schnell zu erkennen, dass sich jemand an sich Gedanken über das Outfit gemacht hat. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle.

2017 nahm ich an, dass die meisten Menschen ein Korrektiv um sich herum haben – Freund_innen, Bekannte, Partner_innen, Familie, Nachbar_innen, wen auch immer – das ihnen bei Gelegenheit freundlich sagt, dass bestimmte Elemente ihrer Outfits deutlich schöner wirken würden, wenn sie passen würden oder heil wären.

Auf genau diese Aspekte laufen meine Kritikpunkte heraus. Es geht nicht darum, ob jemand Leomuster schön findet, Neonfarben liebt oder mit 80 Jahren kurze Röcke trägt. Es geht darum, dass die Kleidung zum Körper passt und gepflegt wirkt.

Was nützen die schicksten Pumps, wenn die Spitzen angeschraddelt sind? Die schönste Hüfthose verliert ihren Charme auch ohne Muffin-Effekt, wenn man beim Bücken das Bauarbeiter-Dekolleté sieht.

Wie kommt man an erwünschtes Feedback?

Gerade Menschen, denen anzusehen ist, dass ihnen ihr äußeres Auftreten nicht egal ist, freuen sich vielleicht, wenn jemand ihnen jemand auf freundliche Weise sagt, dass es aus seiner Sicht etwas gibt, was die Sache noch runder machen würde.

Vielleicht ist das aber auch nur meine Perspektive als Beraterin, die davon lebt, dass sie von anderen Menschen für ihre Sichtweise bezahlt und auch privat oft nach ihrer Meinung gefragt wird? Mag sein.

Gelernt habe ich 2017 nach der Veröffentlichung des Beitrags, dass es weitaus mehr Menschen gibt, als ich geahnt habe, die wirklich auf sich alleine gestellt sind und niemanden im Umfeld haben, der auf freundliche Weise Feedback gibt. Denen wollte ich damit selbstverständlich nicht auf die Seele treten.

Für diese Menschen ist es schwierig, alleine an ihrem Erscheinungsbild zu arbeiten. Dafür gibt es in der virtuellen Welt inzwischen viele Gruppen in den Socials, in denen man sich gegenseitig unterstützen kann. An der Stelle verdienen die Socials ihren Namen. Wer das nicht möchte, kann immer noch eine individuelle Beratung buchen oder in einem Geschäft mit kompetenter Beratung einkaufen.

Am Ende zählt der persönliche Geschmack

Zur Frage, ob das wirklich Outfitsünden sind: Für mich sind Modesünden keine Sünden im theologischen Sinn, genauso wenig wie es eine Modepolizei gibt. Was Wort Sünde steht für mich in dem Zusammenhang vielmehr dafür, dass es so schön hätte sein können, wenn der Patzer das Gesamtbild nicht verdorben hätte.

So wie es für mich eine Sünde ist, Ketchup auf Katenschinkenbrot zu schmieren, weil das Ketchup mit seinem BÄHM den feinen Geschmack des Schinkens erschlägt, machen für mich unter anderem die oben genannten sieben Punkte ein Outfit optisch kaputt. Das eine betrifft den optischen Geschmack, das andere den gustatorischen.

Wer das so leiden mag, möge so glücklich sein. Es ist auch nicht verboten, sich Ketchup auf Katenschinkenbrot zu schmieren. Wer sich aber fragt, warum andere Menschen irgendwie immer ein bisschen schicker aussehen als man selbst, tut gut daran, auf solche Details einen Blick zu werfen.

Wenn ich jemanden auf Punkte dieser Art – oder was auch immer – ungefragt hinweisen möchte, frage ich nach Möglichkeit übrigens immer, bevor ich den Kritikpunkt anspreche, ob ich dazu etwas sagen darf. Frei nach dem Grundsatz:

Keine Beratung ohne Auftrag!

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion Outfits

Jogpant 2023

Jogpants sind seit vielen Jahren nicht mehr aus der Freizeitbekleidung wegzudenken und sie erobern mit feineren Stoffen zusätzlich den Businessbereich.

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jogpant - Detail - Foto Nicole
Foto: Nicole

Diese hellblaue Jogpant ist der Nachfolger meiner roten Sommerhose, bei der der Stoff nicht mehr schön war. Wobei es schon auch irgendwie bizarr ist, dass mich ein allzu verwaschener Stoff bei einer Hose stört, wenn ich sie unversehrt gekauft und selbst im Lauf der Jahre verwaschen habe, und ich gleichzeitig diese Jogpant im Used Look neu gekauft habe. Psst: Nicht nur in der Farbe, auch noch in Hellbeige …

Falls es jemanden in der Leserschaft beruhigt: Ich bin nicht halb so rational, wie es hier im Blog den Anschein haben mag. Verliebt habe ich mich in die Haptik der Hose und ich mag die Details mit den Nähten und Reißverschlüssen am Beinabschluss.

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Jogpant samt Bloggerhund Paul - Foto Nicole
Foto: Nicole

An dem Tag wollte ich eigentlich die Blaue Bluse 3.0 zu der Jogpant tragen. Uneigentlich hatten vorgestern windige 13 Grad. In Wahrheit hatte ich noch eine lange, dicke Steppweste über dem Pullover, die vormittags keinen Deut zu warm war.

Danke an Nicole vom Blog Life with a glow für die Bilder und das Treffen. Es ist immer wieder schön, wenn ein Mittagessen vier Stunden dauert, weil man sich so viel zu erzählen hat.

Wie ist Dein Verhältnis zu Jogpants als Alltagskleidung?

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Fashion Outfits

Nickitücher – eine lebenslange Liebe

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Ines Meyrose Weihnachten 1979 oder 1980 mit Mutter im Wohnzimmer vor der Kaminwand
1979 oder 1980 mit meiner Mutter bei uns im Haus vor der Kaminwand, an der wir Marionetten gesammelt haben. Mit Nickituch!

Schon das erste Tuch, an das ich mich erinnern kann, war ein Nickituch: rote Baumwolle mit blauen Streublümchen – oder umgekehrt. Eines war meins, eins von einem anderen Familienmitglied. Wir haben sie in Österreich im Urlaub bekommen.

Mein zweites war ein hochwertiges rotes Seidentuch, das ich 1979 oder 1980 zu Weihnachten bekommen habe. Das habe ich bis in meine Zwanziger geliebt. Es hatte das perfekte Rot. Irgendwann gingen die Dreckränder vom jahrelangen Tragen leider nicht mehr raus.

Seitdem sind immer wieder Nickitücher zu mir gekommen – ob in Mode oder nicht. Ich mag die Leichtigkeit dieser Tücher am Hals. Von Oktober bis April darf draußen gerne ein Wolltuch zum Wärmen darüber. In der warmen Jahreszeit von Mai bis September trage ich sie drinnen und draußen gerne gegen Zugluft und zu viel Sonne im Nacken.

Ines Meyrose - Outfit 2020 mit Jeanskleid und Nickituch aus Baumwolle mit floralem Muster - Portrait

Wenn es heiß ist, sind Baumwolltücher am schönsten. Bei angenehmer Wärme trage ich auch im Sommer Seidentücher gerne. Vor allem, wenn ich mit dem Auto oder im ÖPNV unterwegs bin, geht bei mir im Sommer nichts ohne Tuch.

Entweder zieht es am Hals von der Klimaanlage oder einem offenen Fenster. Ohne Tuch bekomme ich sofort Ohrenschmerzen, die vom Hals hoch ziehen. Mit Tuch geht es Hals und Ohren bestens. Deshalb habe ich unterwegs immer ein kleines Tuch dabei.

Tücher: Vorliebe für bestimmte Muster, Farben und Größen

Am liebsten mag ich Tücher mit Punkten oder geschwungenen Mustern wie Blumen oder Paisley. Genau genommen ist Paisleymuster auch ein Blumenmuster. Es stellt in seiner Grundform ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende dar.

Bei Farben mag ich am liebsten Blau- und Brauntöne, die perfekt zu meinem Farbtyp – warm/dunkel passen. Oder es gibt einen farblichen Hingucker als Kontrast bzw. Farbklammer zu meinem Outfit wie bei dem gelben Tuch oder dem weiß-roten, das Du unten in der Knotenanleitung gleich siehst.

Kleine Nickitücher haben etwa ein Format von 50 x 50 cm. Die kannst Du einfach um den Hals knoten. Etwas größere in 70 x 70 cm kannst wahlweise einfach oder doppelt um den Hals legen. Da bleibt dann zwar nur ein kleines Ende für den Knoten, aber es funktioniert. Diese Tuchgröße ist mir am liebsten, weil sie am flexibelsten zu binden ist.

Nickitücher bei da sempre – dem Onlineshop für schöne Dinge

Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait

Schöne Nickitücher finde ich immer wieder bei da sempre, wo es inzwischen auch die Tücher von Elizabetta (Werbung) in 70 x70 cm gibt, zum Beispiel dieses in Toscana Prussian Blue mit dem wunderschönen kreisbetonten Muster. Ein Teil der Tücher in diesem Beitrag wurde mir als PR-Muster zur Verfügung gestellt, andere habe ich selbst dort und woanders gekauft.

Wie Du ein Nickituch binden kannst

Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt und mit Kreuzknoten seitlich gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck gelegt, doppelt umgeschlungen und vorne sichtbar geknotet
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch diagonal als Band gelegt und mit einem Kreuzknoten gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt, mit einem einfach Knoten und Schleife seitlich gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch diagonal gelegt und die Dreieckspitzen in der Mitte verdreht zusammengeknotet, um Volumen zu erzeugen – Verbindungsknoten der Enden hinten versteckt

Die Anleitung für die letzte Variation findest Du schrittweise mit Bildern illustriert im Blog bei HappyFace313. Außerdem kannst Du Nickitücher als Armband ums Handgelenk schlingen, durch Gürtelschlaufen ziehen oder damit Handtaschen verzieren. Letzteres mache ich, wenn ich das Tuch unterwegs abnehme und nicht weiß, wohin damit.

Kreuzknoten – einer für alle Variationen

Egal wie Du Dein Nickituch trägst: Du musst, wenn Du keinen Tuchring verwendest, die Enden verknoten. Sonst wird es sich von Dir verabschieden. Der Knoten für alle Fälle ist der Kreuzknoten.

Der Kreuzknoten verbindet zwei gleich dicke Enden. Für verschiedenes Material oder Stärke ist er nicht geeignet. Er wird auch Weberknoten genannt. Wenn Du den Kreuzknoten richtig legst, ist er flach und besteht aus zwei Knoten.

Kreuzknoten – Bindeanleitung in Einzelschritten bebildert

Der Kreuzknoten ist ein Doppelknoten. Entscheidend ist, dass das eine Ende vom Tuch dabei von einer Seite aus beim ersten Mal von oben nach unten mit dem anderen verschlungen wird und beim zweiten Mal umgekehrt.

Du kannst das auch umdrehen. Es ist auch egal, ob Du den Knoten von der linken oder rechten Seite aus beginnst – Hauptsache von derselben Seite aus einmal von unten und einmal von oben verknoten.

Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 1
1. Lege das rechte rot-weiße Ende über das linke gelb-weiße.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 2
2. Mache einen einfachen Knoten.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 3
3. Nun ist das gelb-weiße Ende rechts. Lege das gelb-weiße Ende unter das weiß-rote und mache erneut einen einfachen Knoten, indem Du das gelb-weiße Ende von unten kommend um das weiß-rote Tuch schlingst.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 4
4. So sieht das in lockerer Form aus.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 5
5. Knoten vorsichtig festziehen und darauf achten, dass die Enden mit der schönen Seite nach oben zu sehen sind.

Wenn Du den zweiten Knoten falsch herum legst, entsteht ein falscher Kreuzknoten, bei dem die Enden abstehen. Das sieht bei einem Halstuch nicht halb so schön aus wie der echte flache Kreuzknoten.

Altweiberknoten - falscher Weberknoten
Falscher Kreuzknoten – neuer Versuch … beim nächsten Mal einmal von oben und einmal von unten, damit es ein Kreuzknoten wird!

Sommerliche Tücher & Schals bei da sempre

Schau mal bei da sempre im Onlineshop (Werbung) vorbei, wenn Du Lust auf ein frisches Tuch für die warme Jahreszeit hast. Dort finde ich für Kund_innen und mich immer wieder schöne Accessoires, wie es der Slogan verspricht: Ihr Onlineshop für schöne Dinge. Kann ich bestätigen!

da sempre - Ihr Onlineshop für schöne Dinge - Banner

Dass ich mit meiner Liebe zu Nickitüchern nicht alleine bin, kannst Du heute auch bei da sempre im Blog (Werbung) lesen. Sieglinde, dem Herz von da sempre, geht es genauso.

Wie trägst Du Nickitücher?

___

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___