Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: 1 Hochzeit – 13 Gäste – 1 Leiche

Werbung – Rezensionsexemplar

Sommernacht von Lucy Foley

Sommernacht
von Lucy Foley

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Ivana Marinović
Originaltitel The Guest List, Originalverlag HarperCollins, London 2020
Paperback, Klappenbroschur, 448 Seiten
ISBN 978-3-328-10616-6
Erschienen am 1. März 2021 im Penguin Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Von Lucy Foley habe ich Dir bereits den Thriller Neuschnee empfohlen, den ich 2020 von einer Freundin ausgeborgt und verschlungen habe. Der Blogartikel hieß Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde. Im neuen Thriller von Lucey Foley steht eine Sommerhochzeit in Irland im Fokus des Geschehens.

„Eine abgelegene Insel vor der wilden Küste Irlands: An einem Sommertag versammeln sich Familie und alte Freunde, um die Hochzeit von Julia und Will zu feiern. Alles ist bis ins kleinste Detail geplant, es soll ein rauschendes Fest werden – doch der Wind dreht, und ein heftiger Sturm schneidet die Insel von der Außenwelt ab. Bald macht das Gerücht die Runde, dass dieser Ort ein schreckliches Geheimnis verbirgt. Und auch unter den Gästen dringen immer unaufhaltsamer alte Feindseligkeiten und lang begrabene Geheimnisse ans Licht. Dann wird einer der Feiernden tot draußen im Moor gefunden. Und die Situation auf der Insel eskaliert …“

Klappentext

Auch für diesen Thriller hätte ich den Titel Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde wählen können, wobei man hier bei Freunde auch noch Familie addieren könnte. Die Hochzeitgesellschaft besteht im Kern aus dem Brautpaar, der Schwester der Braut, den Eltern des Brautpaars und engen Freunden mit Partner_innen. Bei der eigentlichen Hochzeitsfeier sind weitere 150 Gäste auf der einsamen Insel, die aber für den Plot keine Rolle spielen.

Hochzeitsplanerin Aoife richtet mit ihrem Mann Freddy die mehr als exklusive Hochzeit für Jules und Will auf dem Anwesen Folly auf der ansonsten unbewohnten Insel Inis an Amplóra aus. Aoife möchte mit der spektakulären Hochzeit den Start für eine erfolgreiche Wiederbelebung der Insel gestalten. Will ist Star einer Survival-Fernsehserie, Jules betreibt ein erfolgreiches Online-Lifestyle-Unternehmen – PR für Aoifes Unternehmen ist durch die Hochzeit an dem Ort also gesichert.

Der Thriller spielt an nur zwei Tagen: dem Tag vor der Hochzeit und dem Hochzeitstag. Er beginnt im Jetzt fast mit dem Ende, als das Drama sich zuspitzt, aber keiner weiß was passiert ist. Die Story springt dann hin und her zwischen dem Beginn am Tag zuvor schrittweise bis zum Verlauf der Feier hin und dem Moment im Jetzt.

Das Jetzt nimmt dabei vergleichsweise geringen Raum ein, das Spannende ist, wie es zum Jetzt kommen konnte. Das führt dazu, dass man tatsächlich kurz vor dem Ende erst erfährt, wer überhaupt gestorben ist.

Das Jetzt ist aus einer neutralen Erzählperspektive geschrieben. Die Kapitel aus der Vergangenheit vom Tag vor der Hochzeit bis kurz vor dem Moment des Jetzt werden aus der Ich-Perspektive der Hauptprotagonisten erzählt. Über dem jeweiligen Kapitel steht immer der Name und seine Funktion für die Hochzeit, zum Beispiel JULES – Die Braut, JOHNNO – Der Trauzeuge, HANNAH – Die Begleitung.

Neben den Abgründen, die sich bei den Beziehungen der Menschen und den Männerfreundschaften aus Privatschulinternatszeiten auftun, bleiben die spannenden Fragen beim Lesen, wen es erwischt, warum und am Ende natürlich, wer es war. Für mich blieb es bis zur letzten Seite spannend und ich lag in allen Vermutungen daneben. Fazit: Fünf Sterne.

Ist das ein Thriller für Dich?


Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Die perfekte Länge von Shorts, Bermudas, Capri- und 3/4-Hosen

„Mit Blick auf Frühling und Sommer denke ich an kürzere Hosen … Caprihosen, so hießen sie früher … Bermudas (finde ich sehr schön in der Freizeit), Shorts (für mich nur noch am Strand). Dreiviertellange sehen oft unschön aus, kommt auf die Wade an. Du weißt schon …“

Themenidee von Susa Berg

Ja genau, es kommt darauf an, wo eine Hose aufhört, ob sie die Beine schön betont oder unförmig wirken lässt. Worauf kannst Du bei der Hosenlänge achten? Das Auge des Betrachters schaut immer dort hin, wo etwas endet, also in dem Fall auf den Hosensaum. Kurz gesagt: Lass eine Hose an einer Stelle des Beins enden, auf die man gerne schauen darf.

Stilberatung Hosen für Damen

In diesem Beitrag gehe ich ausschließlich auf die Wirkung der Länge von Hosen und Bezeichnungen von Hosentypen ein. Ob die Hose

  • hell oder dunkel
  • uni oder gemustert
  • in der Farbe und/oder Muster des Oberteils ist oder im Kontrast dazu steht und welche Form etc. das Oberteil dazu hat
  • schmal oder weit, gerade geschnitten, nach unten zulaufend (Karotte) oder auslaufend (Schlag)
  • aus dünnem oder dickem, fließendem oder festem Stoff ist
  • barfuß oder mit sichtbaren Socken bzw. Strümpfen kombiniert wird
  • in der Wirkung mit den Schuhen (Farbe, Stil, Absatzhöhe) steht oder die Schuhe sich neutral einfügen in der Farbe der Hose oder des Beins

lasse ich dabei außer Acht. An diesen unzähligen Aspekten kannst Du sehen, dass ein Blogbeitrag keine individuelle Stilberatung ersetzt.

Bei der Wahl einer Hose ist für den gewünschten Gesamteindruck der Trägerin zu beachten, ob sie insgesamt oder nur am Ober- /Unterkörper länger oder kürzer, schmaler oder breiter wirken möchte und welche Stellen betont werden mögen. Das ist nicht nur mit der Hosenlänge zu erreichen, sondern mit den eben genannten Aspekten, die ein Kleidungsstück und seine Kombination als Outfit hat.

Definition von Hosenlängen – die Sache mit den Achteln

Wenn von menschlichen Proportionen die Rede ist, liegt denen in der Regel der vitruvianische Mensch zugrunde, von dem Du bestimmt die berühmte Zeichnung von Leonardo da Vinci kennst.

In der Mode und Stilberatung wird mit einer Achtelung des Körpers in der Länge gearbeitet, die Mitte liegt dabei etwa auf Schritthöhe. Daraus ergibt sich die Frage, ob eine in der Mode als 3/4-lange bezeichnete Hose bis zu 3/4 der Gesamtkörperlänge geht – also bis etwa bis zum Knie – oder bis zu 3/4 der Beinlänge, was Mitte der Wade wäre. Tatsächlich sind sich nicht mal die Modemenschen einig darüber. Einige gehen von der Gesamtlänge aus, andere von der Beinlänge .

Mir persönlich liegt bei Hosen, gilt auch für Röcke und Kleider, die Sichtweise näher, dass sich die 8/8-Konstruktion auf die Unterkörperlänge bezieht. Eine Hose in 1/2-Länge geht demnach bis zum Knie und eine mit 3/4-Länge bis zur Mitte der Wade.

Shorts

Hot Pants bedecken gerade mal so eben den Po. Meiner Ansicht nach gehören die nur an den Strand.

Shorts gibt es in verschiedenen Längen. Kurze Shorts bedecken mindestens den Oberschenkelansatz, längere enden etwas oberhalb des Knies wie meine blau gemusterte. Achte darauf, dass sie an einer schmalen Stelle des Oberschenkels endet, wenn Du schlank wirken möchtest. Kurze Shorts sind Freizeithosen.

Tückisch finde ich bei Shorts, dass sie im Stehen oft eine schöne Länge haben, im Sitzen aber unschön ins Beinfleisch einschneiden und durch Hochrutschen mehr nackten Oberschenkel zeigen, als beabsichtigt war. Auch meine Shorts auf dem Foto sehen im Stehen schöner aus als im Sitzen, deshalb trage ich sie nur privat.

Ines Meyrose – Outfit 2020 mit Bermuda, Ringelshirt, Jeansajcke, Sommerstiefeletten – Copyright Foto HappyFace313
Copyright Foto: HappyFace313

Bermudas gehen bis zum Knie. Im Original enden Bermuda-Shorts etwa 5 cm oberhalb des Knies, in der Praxis gibt es auch längere, die das Knie umspielen. Mit der Länge können Bermudas durchaus bürotauglich sein, wenn der Stoff im Stil zum Job passt, denn sie zeigen nicht mehr als ein knieumspielender Rock. Mit Bluse oder Blazer lassen sich Bermudas sogar richtig schick stylen.

Caprihosen

Caprihosen können eine Länge von unterhalb des Knies bis zur Mitte der Wade haben, der Saum ist immer geschlitzt. Typisch für Caprihosen ist eine schmale Form.

Wenn eine Caprihose direkt unter dem Knie an der schmalen Stelle zwischen Knie und Wade endet, entspricht das der sogenannten italienischen Länge bei Röcken. Diese Länge steht bei Hosen und Röcken fast jeder Frau, denn unabhängig vom Körpergewicht und der sonstigen Form der der Beine haben die meisten Frauen genau dort eine schmale Stelle, die sich mit der Hosenlänge betonen lässt.

Ines Meyrose - Outfit 2017 - weiße Caprihose und Sandaletten

Ist eine Capri ein bisschen länger als kniebedeckend – siehe Foto -funktioniert das optisch auch noch gut, weil das Ende immer noch im schmalen Bereich liegt. Der Vorteil an dieser Länge ist, dass das Knie auch im Sitzen bedeckt bleibt.

Je mehr sich die Caprilänge der Wadenmitte nähert, umso breiter wirkt die Wade und damit das ganze Bein. Wenn Du Deine Beine zu zierlich findest: anziehen. Wenn Du Deine Wade nicht betonen oder nicht breiter wirken lassen möchtest: Finger weg davon.

3/4-Hosen

3/4-Hosen sind das Pedant zu Midi-Röcken: schwierig. Da die wenigsten Frau ihre Beine optisch dicker machen und in der Länge stauchen möchten, ist diese Länge bei den meisten Frauen keine gute Wahl. Eine 3/4-lange Hose hört genau an der breitesten Stelle der Wade auf und betont den Wadenmuskel.

Dazu kommt noch, dass das Bein zu 3/4 bedeckt ist und nur 1/4 herausschaut, was keine schönen Proportionen macht. Das Auge bevorzugt 1/3 zu 2/3 – in welcher Reichenfolge auch immer: Stichwort Goldener Schnitt.

Wer 3/4-Hosen oder Midi-Röcke tragen möchte, tut sich einen Gefallen damit, sie etwas länger zu wählen, so dass sie unterhalb des breiten Teils des Wadenmuskels enden und sich eher den 7/8 nähern.

7/8-Hosen

7/8-lange Hosen enden oberhalb des Fußgelenks. Das ist eine Stelle, ebenso wie die direkt unter dem Knie, die bei vielen Frauen im Verhältnis zum restlichen Bein schmal ist, auch wenn die Person an sich kräftigere Beine hat.

Ines Meyrose - Outfit Sommer 2019 - weiße Tunikabluse mit Batiktuch in orange zur cropped Jeans mit offenem Saum - Ü40 Bloggerin

Deshalb ist das eine Körperstelle, die sich eignet, um den Blick dahin lenken, wenn man von runderen Stellen ablenken möchte. Im Zusammenspiel mit den Schuhen kannst Du mit 7/8-Hosen schöne Outfits kreieren, die moderner und schicker wirken als mit langen Hosen.

Aktuell werden Jeans mit dieser Länge als Cropped Jeans bezeichnet. Cropped heißt übersetzt auf Deutsch abgeschnitten. Im Fall meiner Hose auf dem Foto passt das wortwörtlich, denn den offenen Saum habe ich selbst erzeugt, in dem ich eine lange Bootcut, die ich in der Länge zu wenig getragen habe, zur Cropped geändert habe.

Lange Hosen

Im Beitrag zur perfekten Hosenlänge für lange Hosen kannst Du sehen, wie lang eine Hose idealerweise bei Dir ist, wenn Du die volle 8/8-Länge haben möchtest. Je nach bevorzugter Absatzhöhe kannst Du kürzere und längere Hosen im Sortiment haben.

Perfekte Hosenlänge - Copyright Foto: Gunda Fahrenwaldt
Copyright Foto: Gunda Fahrenwaldt

Weil meine aktuellen Schuhe maximal Absätze mit 5 cm haben, brauche ich keine überlangen Hosen. Meine bevorzugten Längen sind die volle Länge und 7/8, auf die sich etwas zu kurze Hosen außerdem gut krempeln lassen.

Worauf achtest Du bei Hosenlängen? Was ist Deine liebste?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Thriller über die Spaltung der deutschen Gesellschaft

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Stunde der Wut von Horst Eckert

Die Stunde der Wut
von Horst Eckert
Ein Fall für Melia und Vincent-Reihe – Band 2

Originalausgabe
Paperback, Klappenbroschur, 448 Seiten
ISBN 978-3-453-44103-3
Erschienen am 8. März 2021 im Heyne Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Den Reichtum der einen bezahlen die anderen. Manchmal mit dem Leben.

Mit Immobiliendeals wurde Hartmut Osterkamp reich. Kompromisslos baut er sein Imperium aus. Ihm ist jedes Mittel recht. 

Kriminalrätin Melia Adan ist überzeugt, dass Neonazis auf einer Osterkamp-Baustelle die Leiche einer ehemaligen Kollegin verschwinden ließen. Noch hat sie keinen Beweis. Aber schon bald gefährliche Feinde. 

Hauptkommissar Vincent Veih hat es mit dem Mord an der Tochter eines Psychiaters zu tun. Was zuerst wie eine Beziehungstat aussieht, führt Vincent auf ein Schlachtfeld von Gier, Korruption, politischen Intrigen – und blanker Wut.“

Klappentext

Band 1 der Serie kenne ich bisher nicht, das hier ist der erste Thriller von Horst Eckert, den ich gelesen habe. Im ersten Band arbeitet Melia für den Verfassungsschutz, im zweiten ist sie zur Polizei zurückgekehrt.

Der zweite Band nimmt mit der verschwundenen Kollegin vom Verfassungsschutz zwar Bezug auf den ersten, aber außer dass es dort um rechtsradikale Vereinigungen geht, ist nichts über den ersten Fall bekannt und ich habe nicht den Eindruck, dass mir Informationen fehlen.

Der Thriller spielt in einem Zeitraum von sechs Tagen, in dem die Beteiligten nicht zur Ruhe kommen. Es geht um die Spaltung der Gesellschaft und was Macht, Geld und Drogenhandel aus Menschen machen können.

„Polizeiarbeit ist politisch.
Du dienst dem Staat. Also denjenigen, die regieren.“

Seite 241

In der Geschichte wird deutlich, wie wenig sich linker und rechter politischer Extremismus zuweilen unterscheiden. Beides macht mir deshalb gleich viel Sorge. Ebenso sorgenvoll sehe ich die Verstrickung der Polizei und Verfassungsschutz in der Politik und die Ränkespiele innerhalb der Organisationen. Beim Lesen möchte ich denken, dass das alles nur ausgedacht ist, und gleichzeitig glaube ich, dass die Realität davon leider nicht weit entfernt ist.

Das Buch ist spannend, allerdings nicht so sehr, dass ich es Thriller nennen würde. Für mich ist es ein Krimi. Es gibt zwar brutale Morde, aber für einen Thriller fehlt mir der Zug. Ich war zwar bis zum Ende gespannt, wie es weiter geht und wie die Lösungen sind, aber ich war nicht gefesselt von der Geschichte, weshalb das Buch bei mir nur vier von fünf Sternen bekommt.

Zum Vergleich: Die deutsche Thriller-Serie von Andreas Gruber mit Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez finde ich zum Beispiel dichter und spannender. Warum empfehle ich das Buch dennoch? Weil ich gerne politische Krimis lese und ein solcher ist der hier in jedem Fall. Band 3 ist beim Autor in Arbeit, ich mache mich jetzt erstmal an Band 1, denn ich möchte wissen, warum Melia den Polizeidienst vorzieht.

Nachtrag 19. März 2021: Band 1 war mir zu verworren, aber da mir Band 2 so gut gefallen hat, möchte ich Band 3 dennoch lesen.

Kennst Du die Serie oder andere Bücher von Horst Eckert?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Vererbte Notlügen

Werbung – Rezensionsexemplar

Klaras Schweigen von Bettina Storks

Klaras Schweigen
von Bettina Storks

Originalausgabe
Paperback, Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-453-36047-1
Erschienen am 8. März 2021 im Diana Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Freiburg im Breisgau, 2018: Nach einem Schlaganfall spricht Miriams hochbetagte Großmutter plötzlich französische Worte – eine Sprache, die sie angeblich nie gelernt hat. Miriam erkennt schnell, dass Klara weit mehr verbirgt, doch alle Nachfragen finden kein Gehör. Was genau passierte im Leben ihrer Großmutter? Warum verließ sie Freiburg und ging im Dezember 1949 überstürzt nach Konstanz? Miriams Suche nach Antworten führt sie bis in die Bretagne, immer auf der Spur eines jahrzehntelang gehüteten Familiengeheimnisses …“

Klappentext

Von Bettina Storks habe ich Dir 2019 bereits die beiden Bücher Leas Spuren (Rezensionsexemplar) und Das geheime Lächeln (Rezensionsexemplar) empfohlen. Auch in Klaras Schweigen spielt die Geschichte in zwei Ebenen und die junge Hauptprotagonistin der aktuellen Zeit taucht in ihre Familiengeschichte ein.

„Ich urteile nicht, ich mache mir ein Bild von der Urteilsfähigkeit meiner eigenen Familie.“

Miriam, Seite 47

Miriam wuchs bei ihrer Oma Klara und Opa Eduard auf, weil ihre Eltern bei einem Autounfall verstorben sind als Miriam zwei Jahre alt war. Miriam hatte nie Anlass, an ihrer Familie zu zweifeln. Durch die Recherche zu ihrer Familiengeschichte, vor allem Klaras Jugend und jungen Erwachsenenjahre betreffend, beginnt sie, an der Aufrichtigkeit ihrer Mutter und auch deren Schwester Lotte, die mit Klara heute in einem Haus in zwei verschiedenen Wohnungen lebt, zu zweifeln.

„Es geht um viel mehr. Es geht um mich. Um meine Wurzeln. Meine Identität. Die Wahrheit. Ich mache das nicht nur für meine Großmutter. Ich möchte wissen, wer ich bin.“

Miriam, Seite 87

Der Roman beginnt damit, dass Miriam ihre Oma nach dem Schlaganfall wieder in die Sprache und Erinnerung führen möchte. Schnell merkt sie aber, dass es am Ende darum geht, die eigene DNA zu finden. Zumal Klara und Lotte, vorsichtig formuliert, nicht gerade begeistert davon sind, dass Miriam alte Steine umzudrehen beginnt.

„Menschen verändern sich nicht. Sie entfalten sich bloß.“

Ronan, Seite 300

Wer Ronan ist, findest Du am besten selbst beim Lesen heraus. Diese These von ihm merke ich mir auf jeden Fall, denn genau das ist meine Erfahrung: Menschen ändern sich nicht. Mal kommen mehr diese, mal mehr jene Facetten zu Tage, aber der Kern bleibt.

Die beiden Vorgänger Leas Spuren und Das geheime Lächeln haben mich noch mehr fesselt. Bei den beiden Romanen war der geschichtliche Hintergrund noch dominanter und die Handlungen erschienen mir dichter. Das ändert aber nichts daran, dass mir Klaras Schweigen auch gefallen hat. Die Geschichte ist rund und es bleiben keine losen Enden.

Ich habe es zügig gelesen und war mit Klara in der Nachkriegszeit und Miriam 2018 gerne unterwegs. Auch wenn einige Teile beim Lesen zu ahnen waren, blieb es bis zum Ende spannend. Das Buch bekommt vier von fünf Sternen von mir.

Am 8. März 2021 sind viele Bücher erschienen, weil die Buchhandlungen wieder öffnen dürfen. Um möglichst schnell auf die Neuerscheinungen hinzuweisen und damit Autoren, Verlage und den Buchhandel maximal zu unterstützen, gibt es von mir drei Lesetipps in dieser Woche.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Von Halligfrauen und Wahl-Schwestern

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Farbe des Nordwinds von Klara Jahn

Die Farbe des Nordwinds
von Klara Jahn

Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten
ISBN 978-3-453-27313-9
Erschienen am 8. März 2021 im Heyne Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Nach zwanzig Jahren kehrt Ellen zurück auf die Hallig, in die sie sich als Jugendliche verliebt hat. Nie hat sie die raue Schönheit dieser sturmumtosten Flecken im Wattenmeer vergessen, wo der Halligflieder blüht. Sie hofft, endlich hier anzukommen. Nicht alle sind begeistert von ihrer Rückkehr: Ihre ehemalige Stiefschwester Liske macht es Ellen nicht leicht, denn sie weiß noch genau, wie verlassen sie sich gefühlt hat, als Ellen damals gegangen ist. Doch so wie die kleinen Marschinseln, die regelmäßig von der Nordsee überschwemmt werden, lässt auch Ellen sich nicht unterkriegen. Diese Landschaft gibt ihr Kraft, hier will die bleiben.“

Klappentext

Der Klappentext verschweigt, dass das Buch in zwei Ebenen spielt. Die meiste Zeit spielt es im Jetzt, aber der Leser taucht immer wieder ein in das Leben auf der Hallig Ende des 18. Jahrhunderts, als die Gegend noch unter dänischer Herrschaft stand.

Die Handlung beginnt 1798 mit der Geburt von Arjen, aus dessen Lebensperspektive die damalige Zeit erzählt wird, und springt dann ins Heute mit der Anreise von Ellen auf die Hallig, die südlich von Föhr und Amrum liegt. In beiden Ebenen geht es um

  • Lebensformen und deren Wandel.
  • Halligschutz, die damit verbundenen Fragen des Deichbaus, Umweltschutz und die Folgen des Klimawandels.
  • Sturmfluten und was bei Land unter passiert.
  • Bildung, sowohl Arjen als auch Ellen sind Lehrende in der kleinen Halligschule.
  • die Rolle der Frauen auf einer Hallig.
  • Familiengeflechte.
  • den Weg zu seiner Heimat und sich selbst.

Den Roman habe ich gerne gelesen und konnte mich in das Leben auf der Hallig gut hineinversetzen, weil mir die Landschaft, die nordfriesische Mentalität, Sturm und seine Folgen an der Nordsee bekannt sind. Gedanklich war ich die ganze Zeit mit Ellen bzw. Arjen unterwegs auf der Hallig.

Wie es jemandem geht, der diese Landschaft und Naturgewalt nie erlebt hat, vermag ich nicht zu sagen. Von mir bekommt das Buch fünf Sterne. Die Geschichte hat mich berührt, teilweise amüsiert; sie ist stimmig aufgebaut, der Mix aus dem historischen und aktuellen Teil ist angenehm verteilt.

Ist das ein Roman für Dich?