Kategorien
Rezepte

Basilikum-Pesto – Pesto alla genovese

Frischer Basilikumduft, geröstete Pinienkerne und würziger Parmesan – mehr braucht es kaum für einen italienischen Sommer auf dem Teller, oder? Ein Basilikum-Pesto kannst du ganz einfach selber machen – perfekt für Pasta, Salate oder als aromatisches Würzmittel.

Namen für dieses Pesto gibt es vermutlich ebenso viele wie Variationen beim Inhalt. Ich nenne es Basilikum-Pesto, auf Italienisch heißt es im Original Pesto genovese, mit Variationen der Zutaten Pesto alla genovese. Eins ist es am Ende immer: grün. Und lecker!

Zutaten für 330 ml – 8 Portionen als Nudelsoße

  • 1 großer Topf Basilikum, der abgezupft samt Stielen 60 g ergibt
  • 120 ml feines Olivenöl
  • 1 frische Knoblauchzehe
  • 60 g frisch geriebener Parmesan
  • 60 g Pinienkerne
  • Salz nach Belieben, am besten Fleur de Sel

Zubehör

Zubereitung

  • Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren und Aufsicht leicht bräunen, beiseitestellen. Achtung: Die verbrennen extrem schnell.
  • Basilikumblätter abzupfen und samt grob zerpflückten Stielen in einen hohen Messbecher geben.
  • Knoblauchzehe abziehen, hacken und zusammen mit dem Olivenöl in den Messbecher geben.
  • Alles schnell pürieren. Wenn du das Basilikum zu lange pürierst, wird es bitter. Profis empfehlen deshalb einen manuellen Mörser, mir ist das zu mühsam.
  • Parmesan fein reiben, unterheben und nochmal kurz pürieren.
  • Ggf. mit Salz abschmecken.

Variationen des Basilikum-Pestos

  • Anstelle von Basilikum kannst du zum Beispiel Petersilie oder Rucola verwenden.
  • Anstatt Pinienkernen sind Cashews, Kürbiskerne, Walnüsse oder Mandeln auch lecker.
  • In fertig gekauftem Pesto ist oft kein Olivenöl, sondern Sonnenblumenöl, was ich persönlich nicht mag. Wenn du Fan davon bist, kannst du das ebenso verwenden wie nobles Traubenkernöl. Wichtig ist, dass das Öl pur bereits lecker ist, denn es ist ein wesentlicher Geschmacksträger in dem Pesto. Ich verwende feines Bio-Olivenöl für unser Pesto.

Verwendung von grünem Pesto

  • Ganz klassisch kannst du das Pesto mit etwas Nudelkochwasser als Nudelsoße verwenden. Dann reicht die Menge locker für sechs Portionen.
  • Auf Salat mag ich Pesto gerne, wenn einzelne Bestandteile des Salats, zum Beispiel Mozzarellabällchen oder Schinkenstücke, mit Pesto nappiert sind. Für Tomate-Mozzarella kannst du es natürlich auch verwenden anstelle von Basilikumblättern, Pfeffer und Salz.
  • Zu frischem Brot schmeckt es als Dipp.
  • Als Würzmittel für Soßen, denen es an Geschmack mangelt.

Frisches Pesto aufbewahren

  • Wenn du das Pesto nicht direkt komplett verwendest, fülle es am besten in ein sterilisiertes Glas. Weil Pesto bei uns eh meistens innerhalb von einer Woche verbraucht wird, übertreibe ich es mit der Reinheit des Glases nicht. Ich verwende alte Schraubgläser, stelle die vorher in die Spüle und übergieße Gläser und Deckel vorsichtig, damit sie nicht platzen, mit kochendem Wasser und lasse sie so etwas stehen. Vor dem Befüllen fasse ich die Gläser mit einer Zange an, kippe das heiße Wasser vorsichtig aus und stelle sie zum Befüllen auf die Anrichte, ohne Gläser/Deckel an den Innenseiten mit den Fingern zu berühren. Das ist keine korrekte Sterilisation, reicht aber aus Erfahrung aus. Wenn du Lebensmittel lange oder ungekühlt aufbewahren möchtest, ist mehr Sorgfalt erforderlich.
  • Du kannst das Pesto in kleinen Portionen nach der Herstellung einfrieren. Das mache ich, wenn ich weiß, dass wir das Pesto nicht innerhalb von zwei Wochen verbrauchen, denn das ist die Haltbarkeit, von der du im Kühlschrank ausgehen kannst.
  • Wenn du Pesto aus dem Glas entnommen hast, achte auf möglichst saubere Glasränder. Es ist für die Konservierung gut, wenn oben immer eine kleine Ölschicht das Pesto versiegelt. Gib bei Bedarf frisches Öl dazu.
Pesto grün mit Basilikum

Welche Kräuter, Nüsse und Öle nimmst du für Pesto am liebsten?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Rezepte

Die perfekte Tomatensoße für Penne all’arrabbiata und Pasta al pomodoro

Schmeckt Dir die Tomatensoße beim Italiener auch immer besser als Deine zu Hause hergestellte? Ob scharf als Penne all’arrabbiata oder milder als Pasta al pomodoro – mir hat immer Geschmack in der Soße gefehlt.

Jetzt habe ich endlich das Geheimnis entschlüsselt: Es lautet: Nimm vieeel mehr Olivenöl und deutlich weeeniger passierte Tomaten! Die Soße muss vor Öl triefen, dann ist sie genau richtig. Mit dem Trick bekomme ich die perfekte Tomatensoße wie beim Italiener spielend hin. Natürlich spielt dabei die Qualität des Olivenöls eine bedeutende Rolle. Dafür nehme ich nur extra natives Olivenöl.

Zutaten für 4 Portionen

  • 400-500 g Nudeln, zum Beispiel Penne
  • 100 g extra natives Olivenöl
  • 350 ml Tomaten-Passata
  • 4 mittelgroße rote Zwiebeln oder 6-8 Schalotten je nach Größe
  • 2 reichlich gehäufte Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel brauner Zucker
  • Getrocknete Italienische Kräuter oder Oregano
  • Paprikapulver süß, gerne geräuchert
  • Piment d’Espelette oder Harissa-Pulver, wenn es Penne all’arrabbiata werden, ansonsten etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 10-15 g gehackte Petersilie, ich nehme TK-Ware
  • Salz

Zubereitung

Le Creuset La Marmite 26 cm ofenrot
  • Zwiebeln/Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden.
  • 30 g Olivenöl in einer großen Pfanne mit Rand – ich nehme meinen kleinen Schmortopf aus Gusseisen – erwärmen, Zwiebelwürfel hinzugeben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten unter Rühren anschwitzen, bis sie leicht bräunen und weich werden.
  • Tomatenmark, italienische Kräuter/Orgeno, Zucker, Salz, Piment d’Espelette/Harissa-Pulver oder etwas Pfeffer hinzugeben und unter Rühren anrösten bis sich die Zutaten schön vermengt haben.
  • 70 g Olivenöl und Tomaten-Passata hinzugeben. Die Passata-Flasche mit 50 ml Wasser ausschwenken und das Wasser unterrühren. Aufkochen und dann bei kleiner Hitze köcheln lassen, ab und an umrühren. Das Olivenöl setzt sich dabei am Rand ab, ich rühre es immer wieder etwas unter. Petersilie unterheben.
  • Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und unter die Soße heben. Die Nudeln brauchst Du nicht zu gründlich abgießen. Ein bisschen Kochwasser tut der Soße gut.

Hab keine Angst vor der Olivenölmenge, das gehört so!

Tomatensoße wird durch viel Olivenöl richtig cremig und perfekt

Variation mit Knoblauch

Knoblauchfans halbieren die Menge der Zwiebeln/Schalotten und ergänzen zwei in feine Scheibchen geschnittene Knoblauchzehen, die kurz vor dem Tomatenmark in die Pfanne kommen und ohne Bräunen angedünstet werden.

Was macht perfekte Tomatensoße für Dich aus?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Rezepte

Schnelle Pasta mit Mozzarella und Zwiebeln – vegetarisch

Diese schnellen Nudeln esse ich ganzjährig gerne, vor allem aber im Sommer, weil sie auch in lauwarm köstlich sind. Die Zutaten dafür haben wir fast immer im Haus. Meistens koche ich das Gericht, wenn ich für mich alleine schnell etwas auf dem Teller haben möchte.

Zutaten für 1 Portion

  • 100 g Nudeln in Deiner Lieblingsform
  • 1 große rote Zwiebel
  • 125 g Mozzarella
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Je nach Lust und Laune süßes Paprikapulver, getrockneten Thymian oder frisches Basilikum

Zubereitung

  • Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.
  • Währenddessen die Zwiebel halbieren, in Spalten schneiden und in Olivenöl mit Salz und Pfeffer in einer kleinen Pfanne schmoren. Getrocknete Gewürze wie das Paprikapulver und Thymian kannst Du jetzt schon dazu geben. Wenn Du frisches Basilikum verwendest, kommt das erst am Ende zerzupft mit auf den Teller.
  • Nudeln nicht zu gründlich abgießen, zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und mit einem Schubs Olivenöl unterheben.
  • Mozzarella zerrupfen und unterheben – je nach Vorliebe in der Pfanne oder erst auf dem Teller.

Fertig ist das Essen für Alleine-Genießer_innen!

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Rezepte

Paprika-Kartoffelsuppe vegan

Bei der Suppe gefällt mir besonders gut, dass sie ohne den Zusatz von Sahne oder Schmand lecker-cremig ist. Den Kaloriengehalt kannst Du über die verwendete Menge des Olivenöls steuern.

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g rote Spitzpaprika halbiert und in Streifen geschnitten
  • 800 g festkochende Kartoffeln in kleinen Stücken
  • 1 große Zwiebel fein gewürfelt
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Handvoll Kürbiskerne
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, scharfes Paprikapulver, italienische Kräuter

Zubereitung

  • Zwiebelwürfel in Olivenöl in einem Topf mit etwas Salz glasig anschwitzen.
  • Paprika und Paprikapulver dazu geben und unter Rühren anschwitzen.
  • Kartoffeln und Tomatenmark unterrühren und anschwitzen. Paprika-Kartoffel-Suppe Anschwitzen der Zutaten
  • Brühe angießen, würzen und etwa 20 Minuten mit Deckel köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
  • Pürieren und abschmecken.
  • Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne unter Rühren rösten.
  • Suppe auf vier Teller verteilen und mit den Kürbiskernen anrichten.

Variationen

  • Vegan: Etwas Olivenöl auf die angerichtete Suppe geträufelt macht sich immer gut.
  • Nicht vegan: Kabanossi in kleinen Stückchen schmeckt gut in der Suppe.
  • Nicht vegan: Besonders lecker finde ich die Suppe, wenn ich anstelle von Gemüsebrühe übrig gebliebene Brühe von der Zubereitung der Königsberger Klopse verwende.

Ist das eine Suppe nach Deinem Geschmack?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Einfach Kochen mit 12 Grundzutaten

Werbung – Rezensionsexemplar

Easy Wins von Anna Jones

Easy Wins
12 Zutaten für die raffinierte Gemüseküche — 125 vegetarische und vegane Rezepte
Anna Jones

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Helmut Ertl
Originaltitel Easy Wins, Harper Collins
Hardcover, Pappband, 360 Seiten, 4-farbig, ca. 145 Farbfotos, Lesebändchen
ISBN 978-3-442-39439-5
Erschienen am 25. September 2024 im Mosaik Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das neue Kochbuch der »Queen of the Greens«

In »Easy Wins« verrät die gefeierte Köchin Anna Jones ihre 12 absoluten Lieblingszutaten, die jedes Gericht besser machen und einen raffinierten Dreh in die Gemüseküche bringen. Für ihre kulinarischen »Helden« – von Zitronen und Olivenöl, über Miso, Senf und Tahini bis hin zu Tomaten – hat sie 125 brandneue Rezepte kreiert, jedes davon leicht nachzukochen und voller Geschmack, wie zum Beispiel:

● Tomaten-Dal vom Blech mit eingelegten Chilis

● Blumenkohl-Caponata

● Udonnudeln mit Chiliessig und Sesamtofu

● Apfel-Tarte mit Tahini-Frangipane

Anna Jones nimmt uns mit auf Geschmacksreise und zeigt ganz neue Seiten der vegetarischen und veganen Küche. Mit den besten Tipps zu Aromen, Textur und Gewürzen – für den täglichen Triumph auf dem Teller!

Verlagstext

Wenige Grundzutaten zu verwenden und eine schnelle Zubereitung sind mir beim Kochen im Alltag wichtig. Anna Jones stellt in dem Kochbuch nicht nur ihre zwölf Grundzutaten und deren Verwendung vor, sondern gibt Tipps zur Kombination von Geschmäckern, Texturen, dem richtigen Zeitpunkt für den Einsatz welcher Gewürze.

„Einfache Zutaten, mit ein bisschen Liebe und Hingabe behandelt, ergeben als Ganzes mehr als die Summe ihrer Bestandteile. Das nenne ich Easy Win.“

Anna Jones, Easy Wins, Seite 8

Dass die Gerichte alle vegetarisch sind, kommt mir gelegen. Ausprobiert habe ich die weißen Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von den griechischen Gigantes Plaki. Ein voller Erfolg!

Weiße Bohnen in Tomatensoße mit Feta inspiriert von Gigantes Plaki

Schon länger hatte ich mich gefragt, wie man die Tomatensoße für Gigantes Plaki und Pasta Arrabiata so cremig und geschmackvoll hinbekommt. Die Lösung lautet: Viel mehr Olivenöl und weniger Passata sorgen für die geniale Konsistenz.

Alleine für dieses Rezept hat es sich schon gelohnt, das Kochbuch zu lesen. Ich freue mich darauf, demnächst weitere Rezepte, zum Beispiel für Pappardelle mit Schalotten und Schmorzwiebeln als Würzmittel auszuprobieren.

Das Buch liest sich schön, hat ansprechend natürlich wirkende Bilder und man braucht keine besonderen Gerätschaften für die Umsetzung der Rezepte. Von den zwölf Zutaten sind bei mir fünf im Dauereinsatz. Ich bin halt Minimalistin, auch in der Küche!

Olivenöl, Senf, Tomaten, Chili/Harissa und Zwiebeln

Meine fünf Grundzutaten aus Anna Jones Liste und dazu kommt Salz!

Was sind Deine Grundzutaten in der Küche?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!