Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag
- Den Puffärmel-Extrem-Trend lasse ich aus. Sehe oben herum aus wie ein Quadrat damit.
- Es gibt ein Taschenmodell von Longchamp aus der Serie Le Pliage, das in Deutschland exklusiv nur über fremde Einzelhändler lokal und in deren Onlineshops verkauft wird, aber nicht im Onlineshop und den Läden von Longchamp. Merkwürdige Verkaufsstrategie.
- Die neuen langen S-Bahnwaggons schaukeln so sehr, dass ich in der Bahn nicht mehr lesen kann.
- So, mein alter Foodblog Leckerei bei Kay ist nach zehn Jahren Laufzeit Geschichte. Alles gelöscht. Fühlt sich richtig an. Dabei bei meinen Domains insgesamt noch etwas aufgeräumt. Auch gut.
- Der und das Piment ist laut Duden beides korrekt.
- Was in der Gewürzmischung Harissa enthalten ist: Chilli, Koriander, Cumin, Knoblauch, Paprika. Kommt in eine köstliche Feigencreme. Funfact: Mein Mann mag eigentlich keine Feigen. Aber die Creme: Oh, die ist ja köstlich! Die Liste mit dem, was er eigentlich nicht mag, aber, wenn das so schmeckt, köstlich findet, könnte einen eigenen Beitrag füllen.
- Ein neuer Pullover aus 85 % Baumwolle und 15 % Kaschmir wärmt erstaunlich gut.
- Wie luxuriös die Nachversorgungslage in meinem Stadtteil ist. Dass er alleine gut 31.000 Einwohner hat, wird dazu beitragen. Aber bis zum Beitrag mit dem Wochenplan fürs Essen hatte ich das für selbstverständlicher genommen, als es ist.
- Ein Buch, dass mit Bombenangriffen im 2. Weltkrieg beginnt, liest sich heute deutlich anders noch vor einigen Monaten.
- Woher das Hamburger Huhn seinen Namen hat. Nicht, weil es aus Hamburg kommt, sondern Tiere früher über den Hamburger Hafen nach England verschifft wurden und dort die Hühner den Sammelbegriff Hamburg Poultry bekamen.
- Nicht mehr lernen werde ich, wo welche Ecke der Spannbettlaken hingehört. Dass eins das Etikett unten links hat und das andere rechts, macht es nicht einfacher.
- Was jemand für eine krasse Pflasterallergie haben kann. Nicht ich. Ich wusste nicht, wie man sogar auf Leukosilk und diese dünnen papierartigen Pflaster reagieren kann.
- Folien desselben Typs plotten sich in verschiedenen Farben unterschiedlich sauber.
- Niemals lernen werde ich, was Menschen Tolles daran finden, draußen zu essen. Total überbewertet meines Erachtens.
- Wie man jegliche Stifte im Plotter als Schreibwerkzeug einsetzen kann und dass der Plotter mit Schneidematte sauberer als ohne arbeitet
- Liebstöckelsamen kann man ab Mai direkt draußen aussähen. Mal sehen, was die Natur daraus macht. Liebstöckel brauche ich regelmäßig für die Gemüsepaste. Schön wäre jetzt noch, wenn die Saat aufgänge.
- Wie viel besser sich frisch geöffneter Nagellack verarbeiten lässt als der von vor ein oder zwei Jahren.
- Ist Schmand das neue Öl/Mehl/Klopapier?
- Dunkelblauer Pulli mit enger Rundhalsausschnitt + Puderfoundation = schlechte Kombination
- Zu einer dunkelblauen Chino gehört eine Fusselrolle als Dauerbegleiter.
- Der Sinn von Verlängerung bei Unentschieden beim Fußball nach 90 Minuten wird sich mir nie erschließen. Wer es in 90 Minuten nicht bringt, ist halt kein Gewinner. Dann gibt es meines Erachtens nach keinen.
- Dass man getrocknete Steinpilze nach dem Einweichen in Wasser in (reichlich) Butter scharf anbraten und bräunen kann, wenn man sie vorher gut ausdrückt. Aufpassen mit Spritzwasser-/fett! Tipp für die Verwendung des aromatischen Einweichwassers: durch einen Papiersieb oder Goldfilter gießen. Das minimiert den Sandtaneil enorm. Ein normales Teesieb ist zu grob.
- Der Klimawandel beschert uns Insekten, die ich noch nie gesehen habe. Und auch nie sehen wollte.
- Habe erstmals bei REWE online Lebensmittel bestellt und ins Haus liefern lassen. Bin sehr angetan davon. Habe extra Sachen in den Warenkorb gelegt, die in Bezug auf Frischezustand (Champignons), MHD (Milch und Joghurt) und Transport (Sahne und Buttermilch im Becher) risikoreich sind, und es ist alles heil und mit angemessenen MDHs angekommen. Das war ein Test für Schwiegermutter, die von der Idee ganz angetan ist, dass die Lebensmittel sich vor die Haustür im 3. Stock materialisieren können.
- Es gibt zum Glück noch pragmatische Handwerker.
- Wie man in WordPress-Gutenberg-Blöcken Bilder in Listen einfügt. Das geht über die Funktion Inline-Bild.
- Schwiegermutter hat mich erstmal in 20 Jahren mit einem Kosenamen angeredet. Könnte mit @24 zusammenhängen.
- Die Zusammenführung der Facebook-Seiten des alten Foodblogs und der dieses Blog hat endlich geklappt. Ich habe immer wieder versucht, sie gleich zu benennen, was irgendwann von FB akzeptiert wurde. Dann konnte ich sie problemlos zusammenführen. Ich kann den Tipps dazu im Netz recht geben: Immer wieder Kleinigkeiten verändern, immer wieder probieren, dann hat man eine Chance. Mir war das wichtig, weil der Foodblog auf FB so viele Abonnenten hatte, die ich bei einer Löschung ohne vorherigen Zusammenführung verloren hätte.
- Die schöne Formulierung, dass etwas dezent peinlich sein kann.
- Wie Fran ihre Hoodies faltet, damit sie so schöne Päckchen ergeben, wie Du in ihrem Blogbeitrag Mein April: Üben und unterwegs sein auf einem Foto vom Kleiderschrank erspähen kannst. Da siehst Du nur die Päckchen, ich weiß jetzt wie es geht! Danke Fran für das schöne Treffen nach sieben Jahren virtueller Bloggerweltbekanntschaft.
- Es gibt ein Handherz-Emoji in WhatsApp. Ich liebe Handherzen.
Kochmonat
Gekocht, gebacken und gerührt habe ich unter anderem die folgenden Gerichte. Wenn die Rezepte dazu im Blog sind, habe ich sie verlinkt. Ein Teil der noch unveröffentlichten befindet in der Beitragsplanung bis Ende September, die haben ein *. Wenn Du zu den anderen Gerichten etwas wissen möchtest, kommentiere das bitte.
- Pizza Babka mit Salami und Käse
- Ravioli mit Ricotta-Spinatfüllung mit frischen Tomaten, Knoblauch, Rosmarin*
- Spargel mit Kartoffeln und Katenschinken – für den Mann einmal mit Spiegeleiern und einmal mit Blumenkohl anstatt Spargel
- Pellkartoffeln mit Kräuterquark
- Bratkartoffeln aus restlichen Pellkartoffeln mit Rosmarin, Knoblauch und Rührei
- Kartoffelsuppe mit Backerbsen
- Putencurry mit Reis und Erbsen
- Tortelloni mit Ricotta-Spinatfüllung in Gorgonzolasoße
- Käsespätzle mit Spinat
- Kartoffelpü mit Rührei
- Currywurst mit selbstgemachter Soße, Kartoffelpü und Erbsen
- Hackbraten mit Reis und grünen Bohnen*
- Kartoffelsuppe mit Würstchen
- Quiche mit Mandel-Magerquarkboden gefüllt mit Champignons, Schinken und Tomaten
- Königsberger Klopse mit Reis und Blumenkohl*
- Mousse au Chocolat*
- Mohnkuchen
- Himbeertorte mit Guss im Glas*
- Pilz-Zwiebel-Bratkartoffelpfanne mit Rosmarin und Rauchsalz
- Butterkuchen ohne Butter aka Buttermilchkuchen*
- Bolognese á la Mama mit Reis*
- Nudeln mit Erbsen-Kochschinken-Sahnesoße
- Nudeln mit Sahnesoße aus getrockneten Steinpilzen mit Kochschinken
- Fächerkartoffeln mit Feta aus dem Ofen
- Nudeln mit geschmorten Zwiebeln und Knoblauch mit Mozzarella
- Pfannkuchen mit Petersilie im Teig mit in Butter gebratenem Spargel mit einem Klecks Schmand – auf die Idee hat mich Leserin Susa gebracht, weil sie zu den Pfannkuchen-Schinken-Röllchen Spargel kombiniert hat. Das ist lecker zusammen! Diese Seiten des Bloggens liebe ich besonders, wenn sich Ideen ergänzen.
Grüße vom Zausel & Kaffeekassensturz

Der Zausel ich danken herzlich für alle Zuwendungen, die uns über die Kaffeekasse erreicht haben! Das Foto passt ein bisschen zur Seife namens Dünentraum, die darunter war.