Kategorien
Fashion

Trend-Check Kufiya-Muster

Das Kufiya-Muster kennen wir alle, aber woher kommt es eigentlich? Und noch viel mehr stellt sich mir die Frage, wofür es steht. Unter Kufiya versteht man ein quadratisches Kopftuch, das ursprünglich von Männern in der arabischen Welt getragen wird.

Das typische Muster dieser Tücher, meistens weiß-rot oder weiß-schwarz gehalten, findet sich seit einigen Jahren allerdings auch vermehrt auf Kleidern und Tuniken für Frauen in der westlichen Welt in bunten Farben wieder. Es wird auch als Kufiya-Muster bezeichnet.

Besonders in weiß-gelb, wie Du es zum Beispiel bei Bloggerin Tina im Beitrag Kufiya Sommerkleid sehen kannst, mag ich es gerne leiden. Die Frage ist, ob man diesen Trend mitmachen möchte oder nicht.

Wie politisch ist Mode?

So gefällig ich das Muster optisch finde, so zucke ich gleichzeitig zusammen, wenn ich es sehe, weil ich mich frage, wofür es steht. Was möchte der Träger damit sagen? Oder ist es einfach nur ein modisches Accessoire ohne politischen Hintergrund?

Eine Abiturientin antwortete auf meine Frage, warum sie das Tuch mit dem Muster trage: Wieso? Ist halt ein Pali-Tuch. Wofür Pali in dem Wort stand und was es damit auf sich hat, wusste sie nicht. Fand ich ziemlich peinlich für die junge Dame. Ihr war das egal.

In Anbetracht der aktuellen Lage im Israelisch-Palästinensischen Konflikt habe ich am Wochenende etwas zu den Hintergründen gelesen. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, diesen Konflikt vollständig zu verstehen.

Dabei habe ich das Israel-Thema sogar ein Semester lang in der Oberstufe in Geschichte gehabt. Es wurden allerdings lieber einzelne UN-Resolutionen im Wortlaut auseinandergenommen und kleinteilige politische Handlungen bewertet, als die Einordnung ins Weltgeschehen und die Zusammenhänge vor Ort betrachtet. Das Meiste davon habe ich vergessen.

Beim Lesen im Netz über die Geschichte des Israelisch-Palästinensischen Konflikts sah ich natürlich unter anderem Bilder von Jassir Arafat, dem vermutlich berühmtesten Träger der Kufiya. Durch ihn wurde die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol bekannt.

Wofür steht das Kufyia-Muster heute in Deutschland?

Ausgelöst durch die Bilder von Arafat und weil ich das Muster immer wieder im Internet bei Damenkleidung sehe, habe ich mir Gedanken dazu gemacht, was Menschen in Deutschland mit dem Kufyia-Muster verbinden. Auf Wikipedia steht dazu unter anderem

„Seit den Tagen des außerparlamentarisch organisierten Studentenprotests der 68er Jahre ist in der linken Jugend- und Subkultur das Palituch als Zeichen der Solidarität mit der PLO ein beliebtes Zeichen zum Ausdruck der persönlichen Zugehörigkeit insbesondere zur antiimperialistischen Strömung innerhalb des politisch linken Lagers und der alternativen Szene. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden. Auch von Hippies wird es in diesem Sinne getragen.“

Kyfia – Wikipedia

Nun ist es allerdings so, dass ich mich mit der PLO so gar nicht identifizieren kann. Mit dem politischen Verhalten Israels in weiten Teilen aber auch nicht. Ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit finde ich allerdings eine feine Sache.

Inzwischen wird das Palästinensertuch in westlichen Ländern auch ohne politischen Symbolbezug als Modeaccessoire verwendet – siehe mein oben geschildertes Erlebnis mit der Abiturientin. Ist das naiv oder einfach der Lauf der Zeit?

Umgehauen hat mich bei der Recherche dazu allerdings, dass in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre die Kufiya vermehrt auch von Rechtsextremisten und Neonazis als Halstuch getragen wird.

Dass die Rechte die Symbole der Linken verwendet, um sich als sozialistisch oder revolutionär darzustellen, finde ich mehr als absurd. Allerdings finde ich extrem linke und rechte politische Sichtweisen gleichermaßen inakzeptabel. Da passt es dann schon fast, sie an denselben Symbolen erkennen zu können.

Lässt sich das Kufiya-Muster entpolitisieren?

Bei einem Kleidungsstück wie der Kufiya – als Tuch getragen oder als scheinbar daraus gefertigtes feminines Kleidungsstück – ist für mich der Symbolgehalt so hoch, dass ich nicht in der Lage bin, das unpolitisch zu sehen und als reines Modeaccessoire zu tragen.

Selbst wenn ich es als ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit tragen würde, wäre mir Stand heute die Gefahr zu groß, von politisch denkenden Menschen in eine mir nicht entsprechende geistige Ecke gestellt zu werden. Von daher bin ich froh, dass es das tolle gelb-weiße Kleid von Tina nicht in meiner Größe gab, so dass ich nicht vor der Versuchung stand, das Muster doch zu tragen.

Ich habe bewusst Stand heute geschrieben, weil ich mir vorstellen kann, meine Meinung dazu ändern, wenn ich zu der Erkenntnis komme, dass die Menschen in Deutschland mehrheitlich unpolitisch auf das Muster reagieren. Schließlich trage ich auch einen Trenchcoat, ohne mich in einen Schützengraben werfen zu wollen, und Shirts der französischen Marine, ohne der anzugehören.

Das für den Beitrag fotografierte Tuch befindet sich sogar in unserem Haus, aber ich wollte nicht einmal für Anschauungszwecke ein Tragefoto mit meinem Gesicht ins Netz stellen. Es gehört meinem Mann und liegt normalerweise in einer Erinnerungstruhe im Keller. Es ist ein echtes traditionelles Tuch aus dem Jemen, das meinen Mann 1988 neun Monate in der Wüste vor Sand geschützt hat, als er dort gearbeitet hat.

Was verbindest Du mit dem Kufyia-Muster? Trägst Du es?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Inselroman-Serie Band 1

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Inselkrankenhaus - Sommerstürme Die Inselkrankenhaus-Reihe, Band 1 von Liv Helland

Das Inselkrankenhaus – Sommerstürme
Die Inselkrankenhaus-Reihe, Band 1 – Greta & Mark
von Liv Helland

Originalausgabe, Taschenbuch, 416 Seiten
ISBN 978-3-644-00659-1
Erschienen am 1. Mai 2021 im Rowohlt Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Die Hansen-Klinik ist das wahrscheinlich kleinste Krankenhaus Deutschlands. Mit viel Herz und Einsatz versorgt hier ein engagiertes Team Insulaner und Touristen. Gerade ist Greta Paulsen dazugestoßen. Die selbstbewusste Krankenschwester ist auf der kleinen Nordseeinsel großgeworden, reiste aber die letzten Jahre durch die Welt. Als sie eines Morgens am Strand eine bewusstlose junge Frau findet und diese in die Klinik bringt, rasselt sie prompt mit Dr. Mark Ritter zusammen. Niemand versteht, warum es den talentierten, aber unnahbaren Chirurgen aus Hamburg ausgerechnet an das kleine Inselkrankenhaus verschlagen hat. Der Fall der jungen Frau gibt Greta und Mark Rätsel auf. Dass zwischen den beiden immer mehr die Funken fliegen, hilft nicht unbedingt …“

Verlagstext

Man nehme …

eine hübsche Krankenschwester und einen attraktiven Arzt, die beide Single sind
+ ein verletztes Pferd und einen einsamen Grantler
+ eine Gynäkologin und mit befreundeter Hebamme, die von einem Geburtshaus träumen und eine schwierige Geburt
+ Angst vor der Verantwortung einer frühen Schwangerschaft eines Twens
+ ein Teenager mit verkorkstem Leben, dem keiner glaubt
+ unbelehrbare Elternteile erwachsener Kinder
———————————————–

= perfekter Sommerroman-Mix

Und weil die Insel fiktiv ist, kann sich jeder beim Lesen auf seine liebste friesische Insel träumen. Den Leuchtturm im Einband kenne ich jedenfalls :).

Für mich war das beim Lesen ein schöner Sommerroman mit einer guten Mischung aus Kitsch und ernsten Themen, der sich in einem Schwung hat lesen lassen. Mit gut 400 Seiten ist das Buch dick genug, um ausreichend Handlung entwickeln zu können, und dünn genug, um nicht zu ausufernd zu sein.

Ausblick: Gezeitenwechsel und Strandleuchten

Am 20. Juli 2021 soll Band 2 – Gezeitenwechsel erscheinen, Band 3 – Strandleuchten ist für Februar 2022 geplant. Ich freue mich schon aufs Weiterlesen!

Ist das eine Roman-Reihe für Dich?


Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Blaue Bluse am Deich

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, Jeans, Stiefeletten

Kernstück für meinen Einheitslook im Frühling 2021 ist diese dunkelblaue Bluse, die ich viermal besitze. Inzwischen habe ich über mehrere Wochen hinweg jeweils alle vier Blusen getragen, meistens sogar an aufeinanderfolgenden Tagen.

Ich kann sie noch immer sehen und fühle mich ausnehmend wohl darin. Der lockere Schnitt trägt zum Wohlbefinden bei. Weil mehrere Leserinnen sich gewünscht haben, die Bluse hier noch öfter im Blog zu sehen, gibt es heute Fotos von unserem letzten Sonntagsausflug. War ein bisschen windig am Deich …

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, Jeans, Stiefeletten

Ein Geheimnis meines minimalistischen Kleiderschranks ist, dass ich die meisten Kleidungsstücke in allen Lebensbereichen trage. Es gibt bei mir fast nichts nur für gut oder nur für öddelig. Es gibt Sportsachen und Gartenarbeitskleidung, aber alles andere wird getragen, wenn ich Lust darauf habe.

Stiefeletten - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Die blaue Bluse trage ich im Homeoffice genauso wie sonntags auf dem Sofa, als Trainerin im Seminar ebenso wie bei Privatkundenterminen, auf Hunderunden in der Heide genauso wie bei Ausflügen. Weil ich nicht unzählige verschiedene Kleidungsstücke für verschiedene Anlässe brauche, entspricht mein komplettes Sortiment im Kleiderschrank für die jeweilige Saison quasi einer Capsule Wardrobe.

Stiefeletten - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

An die verschiedenen Situationen angepasst wird das Outfit bei mir primär über Schuhe und Jacken. Auch mit Accessoires wie Tüchern – gerne von da sempre (Werbung), Schmuck und Taschen kann man den Eindruck verändern. Da ich taschenumpackfaul bin trotz Taschen-Organizer, bleibt die Tasche bei mir meistens die gleiche, aktuell ist der braune Lederrucksack im Dauereinsatz – siehe oberstes Bild.

Beim ersten Outfit mit der blauen Bluse hatte ich schlichte dunkelblaue Stiefeletten mit glatter Sohle an, die kundentermintauglich sind. Heute trage ich derbe Boots mit Profilsohle, die für Hunderunden und Ausflüge mit vielen Schritten im Sand perfekt sind.

Boots im Elbsand

Wie würdest Du die blaue Bluse kombinieren?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #10

Muschel im Elbsand

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was lernt man in der Schule?

Auf die Idee zu diesem Beitrag kam ich beim Nachdenken über den aktuellen corona-bedingten Unterrichtsausfall und Homeschooling. Es werden nicht alle Fächer unterrichtet und der Unterricht ist anders als bisher bekannt. Was das für Veränderungen im Bildungsniveau der Kinder und Jugendlichen bringt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Dabei stellte sich mir die Frage, in welchen Fächern ich in der Schule eigentlich wirklich etwas fürs Leben gelernt habe. Damit meine ich Inhalte, die ich mir bis heute gemerkt habe, die spannend oder anwendbar sind oder mich sonst irgendwie weiter gebracht haben. Ich meine damit nicht, dass ich in der Schule das Lernen und Denken an sich gelernt habe. Das habe ich durchaus.

Nachhaltig gelernt habe ich etwas in den Fächern

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Englisch
  • Latein (auch wenn ich im Nachhinein lieber Französisch gelernt hätte)
  • Gemeinschaftskunde (das ist sowas wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft)
  • Religion (Weltreligionen)
  • Philosophie

Nichts fürs Leben habe ich in der Schule gelernt in

  • Sport
  • Musik
  • Kunst
  • Erdkunde
  • Geschichte (das 3. Reich hätte man auch in einem Jahr anstatt gefühlt in jedem Jahr abhandeln können und in Gemeinschaftskunde vermitteln)

Was ich in diesen Fachbereichen kann, habe ich in privat bezahltem Unterricht oder autodidaktisch gelernt, weil es mich interessiert hat. Dieser Schulunterricht hat mit durchschnittlich zwei Stunden pro Woche pro Fach zehn Stunden meiner Lebenszeit pro Woche verschwendet.

Hätte man mir diese Schulstunden erspart, hätte ich mich besser auf die anderen Fächer konzentrieren können und wäre sicherlich lieber zur Schule gegangen – ab Tag 1 in der 5. Klasse war ich dort extrem ungern – und hätte mehr Freizeit gehabt. Es ist nicht so, dass ich schlechte Noten in den Fächern gehabt hätte (außer im Sommer- und Ballsport), sie haben mir einfach inhaltlich nichts gebracht.

Bewegt hätte ich mich auch so genug. Der Schulsport trug nur dazu bei, dass ich mich in der Stunde danach nicht konzentrieren konnte, weil ich körperlich zu K.O. war, und das Turnbeutelgeschleppe hat den Schulweg auch nicht verbessert. Ich bin lieber nachmittags zum Turnen, Ballett, Tanzen oder später Segelfliegen gegangen oder war mit dem Fahrrad unterwegs zu Freunden.

Mir ist klar, dass jeder in der Schule andere Dinge mochte oder gehasst hat und dass es Kindern und Jugendliche gibt, die ohne Sport und musisch-künstlerische Fächer in der Schule damit gar nicht in Berührung kommen würde. Meine Sicht ist also eine privilegierte auf das Thema (wie auf die meisten Themen).

Nichts desto trotz denke ich, dass ich in der Schule durch Änderungen im Ablauf und abgespeckte Lehrpläne eine deutlich bessere Zeit hätte haben können und dann lieber und besser gelernt hätte.

Was hast Du in der Schule gelernt und welche Fächer waren Deiner Ansicht nach überflüssig?