Kategorien
Fashion

Ausmisten mit System – Einsortieren statt Aussortieren

Bald steht wieder die Kleiderschrankinventur zum Herbst an. Mein Ziel: den Überblick über die saisonale Garderobe behalten und mich von Überflüssigem trennen – mit System.

Vom Aussortieren zum Einsortieren

Im Coaching nennt man meinen Ansatz „nicht weg von, sondern hin zu“. Ich stelle mich nicht vor den Schrank und überlege, was weg kann. Ich nehme die Sachen raus und überlege, was wieder hin(ein) darf. Das Einsortieren kehrt die Entscheidung um und führt aus Erfahrung dazu, dass am Ende deutlich weniger Dinge im Schrank sind, als wenn man aussortiert.

Das Prinzip gilt für T-Shirts genauso wie für Küchenzubehör oder Schreibtischschubladeninhalte. Für letztere besonders, weil sich in den Tiefen so viel versenken lässt, dass sogar ich da manchmal etwas Vergessenes finde.

Fach für Fach – so gehst du vor

Nimm aus wirklich jedem Fach, Schublade, Kleiderstange nacheinander alle Dinge raus und lege sie aufs Bett oder einen anderen Ort, an dem du einen guten Überblick hast. Gutes Licht ist wichtig für die Beurteilung der Zustands der Kleidung.

Du kannst das Schublade für Schublade über Wochen hinweg machen. Es geht nicht darum, den ganzen Kleiderschrankinhalt in einem rauszunehmen oder alles an einem Tag zu machen. Ziel ist die kategorienweise Sichtung deiner Dinge, also alle T-Shirts, alle Blusen etc.

3 Fragen für jedes Teil

Nimm jedes Teil in die Hand und frage dich

  1. Magst du es?
  2. Passt es? Falls nicht – kann eine Änderungsschneiderei helfen?
  3. Ist es heil und sauber? Falls nicht – können eine Reinigung oder Nadel und Faden helfen?

3 x Ja: Bleibt

Wenn du es magst und es passt, darf das Kleidungsstück wieder in den Schrank. Wenn eine Anpassung, Reparatur oder Reinigung vonnöten ist, kümmere dich umgehend darum, damit es schnell wieder zur Verfügung steht.

3 x Ja und nicht getragen? Was steckt dahinter?

Wenn du Kleidungsstücke ein Jahr oder länger nicht getragen hast, die nach diesen Kriterien wieder in den Schrank dürfen, frage dich, warum du sie nicht getragen hast.

  1. Gab es keinen Anlass? => aufbewahren.
  2. War das Wetter nicht passend dafür? Wollpullover oder Sommerkleider können schon mal zu kurz kommen in lauen Wintern oder kühlen Sommern. => aufbewahren.
  3. Greifst du bei passenden Rahmenbedingungen immer lieber zu anderen Stücken? => kritisch prüfen, ob das Teil wirklich länger einen Platz bei dir verdient hat.

1-3 x Nein: Raus damit

Du magst das Teil nicht (mehr), es passt jetzt und in absehbarere Zeit nicht (mehr) und ist nicht sinnvoll zu ändern oder der Zustand ist nicht mehr rettbar? Dann kannst du es verschenken, verkaufen oder entsorgen.

Entscheidungsfragen im Überblick

  1. Behalten?
  2. Bearbeiten?
  3. Aus dem Haus schaffen oder ihm einen Platz im Schrank zuweisen?

Dienen dir die Dinge oder dienst du den Dingen?

Deine Kleidung ist eine zweite Hülle, die dich schützt, stärkt und manchmal auch verschönert. Wenn du bei den Beurteilungskriterien überlegst, ob du das Teil magst, steht dahinter die Frage, ob du ihm weiterhin die Ehre geben möchtest, bei/mit/an dir sein zu dürfen.

Wenn du beim Einräumen feststellst, dass dir auf einmal Jeans fehlen, schreibe die auf den Wunschzettel. Stehst du vor einem Berg schöner weißer T-Shirts, den du nie und nimmer zwischen zwei Wäschen und in einem langen Urlaub schmutzig tragen kannst? Mache einen Sperrvermerk für neue weiße T-Shirts auf deiner Liste.

Wenn du dich konsequent mit deinen Dingen beschäftigst und vom Ausmisten zum Einsortieren wechselst, fällt es dir leicht, ein übersichtliches Kleidungssortiment zu haben und daraus schöne Outfits zusammenzustellen.

Wie gehst du beim Ausmisten vor?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Herbst 2025: Print-Pullover

Namaste!

Kaum habe ich mir im September an der See diesen leichten Hoodie mit dem Aufdruck NAMASTE gekauft, erklärt mir mein Feed schon, dass Print-Pullover im Herbst 2025 der absolute Trend sind.

Für mich ist es ein reines Homeoffice- und Freizeitkleidungsstück. Der Aufdruck spielte für meine Kaufentscheidung keine Rolle – ich hätte den Hoodie auch ohne Print genommen. Nicht erworben hätte ich ihn allerdings, wenn er auf der Vorderseite prangen würde. Das wäre mir zu laut.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Hoodie braun und Shorts am Strand

Mona gefällt der Hoodie!

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Hoodie braun - mit Jagdterrier Mona auf dem Arm - Portrait

Was denkst du über den Print-Pullover-Trend?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Bloggen Lesetipps

Lesetipp – Rechtsfragen & -antworten für Online-Marketing und KI

Werbung – Rezensionsexemplar

Schwenke Recht fuer Online-Marketing-und KI

Recht für Online-Marketing und KI
Thomas Schwenke

3. Auflage, Softcover, 614 Seiten
ISBN 978-3-96009-256-8
Erschienen am 25. August 2025 im O’Reilly Verlag (Werbung)

„Dieses Handbuch bietet eine umfassende Rechtsberatung zu allen aktuellen Fragen rund um Online-Marketing und KI-Einsatz. Der Jurist Dr. Thomas Schwenke bringt die relevanten Rechtsfragen verständlich auf den Punkt und gibt konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen. Sie lernen rechtliche Risiken einzuschätzen und Rechtsverstöße zu vermeiden. Juristische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

KI in der Praxis: Alles rund um KI – von der Nutzung KI-generierter Inhalte über Deepfakes bis zur KI-Verordnung

Urheberrecht im Marketing: User-generated Content, Memes, Creative-Commons-Lizenzen, Stockbildarchive

Direktmarketing: Double-Opt-in, Newsletter-Tracking und die Zusammenarbeit mit Versanddienstleistern rechtssicher gestalten

Datenschutz und Barrierefreiheit: Die DSGVO und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) praktisch umsetzen

Gewinnspiele, Influencer-Verträge und Co: Ratschläge für alle Fragen des Joballtags – von rechtlich korrekten Werbeaussagen und Gewinnspielen bis zu KI-Richtlinien für Mitarbeitende

Haftung, Abmahnung und eigene Ansprüche: Wann Sie für Mitarbeitende haften, was bei Abmahnungen zu tun ist und wie Sie Ihre Interessen durchsetzen

Checklisten und Mustertexte: Übersichtslisten, sofort einsetzbare Textvorschläge und anschauliche Fallbeispiele unterstützen Sie bei der korrekten Umsetzung“

Klappentext – Thomas Schwenke, Recht für Online-Marketing und KI, O’Reilly Verlag 2025

Das Werks hieß in der ersten Auflage 2012 noch Social Media Marketing und Recht. Schon damals habe ich es bereits gelesen, wahnsinnig viel dabei gelernt und hier im Blog vorgestellt. Die aktuelle dritte Auflage ist vollständig überarbeitet, komplett neu verfasst und deckt den gesamten Bereich des Online- und Direktmarketings mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Einsatz von KI ab.

Viele Blogger_innen kennen Thomas Schwenke aus sozialen Netzwerken und nutzen sein Tool zur Generierung von Impressen und Datenschutzerklärungen (Werbung). Für mich ist er vor allem der Autor, der es versteht, rechtliche Hintergründe mit minimalem Formalismus und maximalem Praxisbezug zu erklären.

Zielgruppe des Buchs sind laut Verlag Mitarbeiter_innen im Online-Marketing und PR, Einsteiger_innen und Marketer mit Berufserfahrung und Führungskräfte in Unternehmen. Ich möchte das ergänzen um alle, die in sozialen Netzwerken oder Blogs nicht rein privat unterwegs sind – also letztlich die meisten Blogger_innen & Co. Gerade diese gehen leider oft sehr naiv an die Sache heran und übersehen beispielsweise, wo Werbung beginnt, dass auch Affiliate-Links als Werbung gelten oder dass Gewinnspiele bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen müssen.

Besonders spannend fand ich beim Lesen die neuen Kapitel zu KI-Themen sowie das Update zum Recht am eigenen Bild & Co. unter Berücksichtigung der DSGVO.

Wer sich mit dem Thema Social Media Marketing und Recht oder Online-Marketing noch nicht weiter beschäftigt hat, sich aber darin bewegt, ist gut beraten, das Buch zu lesen. Es liest sich übrigens deutlich schneller, als man bei 614 Seiten zu Rechtstexten vermuten würde. Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeit findest Du auf der Verlagswebsite (Werbung).

Wie fit bist du im Thema Recht & Online-Marketing?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Familie kann man sich nicht aussuchen …

Werbung – Rezensionsexemplar

Man müsste versuchen, glücklich zu sein von Julia Holbe

Man müsste versuchen, glücklich zu sein
Julia Holbe

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten
ISBN 978-3-328-60179-1
Erschienen am 16. Juli 2025 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Zwei ungleiche Schwestern treffen sich nach Jahren in ihrem Elternhaus wieder. Sie müssen sich entscheiden: verkaufen oder abfackeln? Ihre Zeitreise führt sie in die Kindheit voller verwunschener Hippie-Träume und mit dem alten, orangefarbenen R4 ihrer Mutter in die Bretagne. Bei Crêpes und Cidre unterm Sternenhimmel und einer Fahrt mit dem Boot des Vaters, die anderes endet, als geplant, werden sie von den Gesetzen ihrer chaotischen Familie eingeholt. – Ein Boot und ein Tisch, ein Fest und seine Gäste – und selbstbemalte Playmobilpferde: Manchmal ist das alles, was man braucht. Wären da nicht die großen Fragen des Lebens: Kann man sich alles sagen? Und sollte man das überhaupt? Warum könnte man nicht einfach nur versuchen, glücklich zu sein?“

Verlagstext – Julia Holbe, Man müsste versuchen, glücklich zu sein, Penguin Verlag 2025

Das ist mein Lesetipp für alle, die ungleiche Schwestern haben und/oder ihr Elternhaus bereits aufgelöst haben. Du wirst dich in dem Roman wiederfinden …

Ein Jahr nach dem Tod beider Elternteile, die innerhalb eines Jahres verstorben sind, stellt Flora sich auf Drängen ihrer Tochter Lucie hin der Hausauflösung und dem Verkauf. In der ersten Nacht vor Ort taucht ihre jüngere Schwester Millie scheinbar zufällig auf, die sie seit Jahren nicht gesehen hat.

Als erstes darf sie sich anhören, warum sie (nachts!) nicht ordentlich angezogen ist, ungeschminkt ist und alt aussieht. Millies ist Ärztin, verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn, der in dem Buch keine weitere Rolle spielt, ist quizduellabhängig und trinkt zu viel Wodka.

Die Erinnerungen von Flora und Millie über das gemeinsame Leben in Kindheit und Jugend zu Hause und an die Elternteile Féfé, deren Geliebten Jürgen, ihren Vater und dessen Langzeitgeliebte Lisa sind extrem unterschiedlich – die Wertungen dessen ebenso. In einem sind sie sich einig: Das unkonventionelle Leben der Eltern war nicht immer gut für die Kinder, auch wenn sie damit verbundene Freiheit geschätzt haben.

Neben den Eltern hat Toni als beste Freundin von Féfé eine bedeutende Rolle im Leben der Schwestern gespielt. Mit deren Sohn Jean wachsen die beiden Protagonistinnen geschwisterlich auf. Beide helfen den Flora und Millie die Geschichte zu Ende zu bringen.

Die Geschwister machen sich auf die Suche nach Orten, an denen sie ihre Eltern spüren, um sich von ihnen zu verabschieden. Orte, an denen die Elternteile sie selbst waren. Dabei finden sie nicht nur den Weg, die Eltern gehen zu lassen, sondern auch den zu sich als Schwestern und die Antwort auf die Frage, ab wann man für sein Leben und was man aus den Prägungen macht selbst verantwortlich ist.

„Es stimmt, dass alle glücklichen Familien einander ähnlich sind und jede unglückliche Familie auf ihre Weise unglücklich ist.“

Julia Holbe, Man müsste versuchen, glücklich zu sein, Penguin Verlag 2025, Seite 14 im E-Book

Lange habe ich nicht so viele Stellen in einem Buch markiert, die ich besonders schön finde, wie in diesem Roman.

Ist das eine Geschichte für dich?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion

Meine Kleider – Jacken & Mäntel

Über meine Jacken habe ich 2022 den Beitrag Jackenliebe geschrieben. Für die Serie Meine Kleider – eine virtuelle Kleiderschrankbegehung werfe ich einen Blick auf den aktuellen Stand mit dem Fazit, dass es drei weniger und immer noch viele sind.

Warum ich Jacken & Mäntel liebe

  • Sie wärmen mich.
  • Ich kann mich in ihnen einkuscheln.
  • Sie sind das erste, was man sieht, wenn man mich sieht.
  • Sie haben kräftige Farben für gute Laune.
  • Sie haben gedeckte Farben, um zu allem Darunter zu passen.
  • Da ich keinen Zwiebellook trage, habe ich für jeden in Norddeutschland auftretenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgrad die passende Jacke.

Als Hundehalterin in Hamburg brauche ich zu jeder Jahreszeit mindestens zwei regentaugliche Jacken, damit die eine trocknen kann, während der Hund schon wieder raus will.

Meine Jacken & Mäntel

  1. Wollmantel braun, 2021
  2. Winterparka tomatenrot, 2021
  3. Daunenmantel braun, 2024
  4. Steppweste lang nougatbraun, 2020
  5. Lederweste olivbraun, 2014
  6. Steppjacke zinnoberrot, 2019
  7. Wachsjacke braun, 2020
  8. Wachsmantel dunkelblau, 2022
  9. 3-in-1-Parka braun ohne Foto, 2025
  10. Windbreaker kurz anthrazit, 2019
  11. Windbreaker lang braun, 2022
  12. Outdoorjacke ungefüttert blau, 2025
  13. Regencape dunkelblau ohne Foto, 2017

Wenn du die Bildergalerie ansiehst, ist es das gleiche Farbschema wie bei meinen Schuhen und Taschen: Blau, Braun und Orange (Rot) spielen die Hauptrollen. Ist ja auch kein Zufall. Das sind einfach meine Farben.

Was ist dir bei Jacken & Mänteln wichtig?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!