Samstag habe Dir die verdrehte Schalschlaufe gezeigt, heute ist eine einfache Krawatte an der Reihe. Der leichte Wollschal In the Trees in Blau-Orange-Rost mit Blättermuster aus 100 % mulesingfreier Schurwolle ist ca. 70 x 180 cm groß. Schals dieser Art findest Du in toller Auswahl bei da sempre im Onlineshop (Werbung).
In Blau ist In the Trees ist nach meinem Beitrag von Samstag bereits ausverkauft, aber es ist – Stand heute – noch einmal in Braun im Sortiment. Das hat auch eine schöne Farbzusammenstellung. Das Tuch Flower Market aus dem Samstagsbeitrag ist inzwischen auch noch in zwei anderen Farben im Sortiment bei da sempre: Türkis und Royalblau.
Kommen wir zum heutigen Schalknoten, den ich einfache Krawatte nenne: Diesen Schalknoten trage ich sowohl drinnen als auch draußen. Er ist gut geeignet, um einen Kragen zu füllen, wie Du neulich bei meinem Blazer sehen konntest und hier am Beitragsende beim Wintermantel.
Dieser Schal ist an kalten Tagen drinnen angenehm zu tragen, an wärmeren Wintertagen ist er draußen ausreichend wärmend. Von Oktober bis April trage ich ständig leichte Wollschals. Am liebsten sind mir dabei rechteckige Formate, weil sie sich am flexibelsten binden lassen.
Einfache Krawatte – Fotoanleitung
Nimm vom rechteckigen Schal eine Ecke in die Hand und schüttle den Schal einmal, so dass er eine Trapezform annimmt. Dadurch wird der Schal länger und die Enden fallen lockerer, wenn der Schalknoten fertig gebunden ist. So beginne ich die meistens Schalknoten mit rechteckigen Tüchern.Lege Dir den Schal um den Hals.Schlinge den Schal einmal locker um den Hals herum.Mache unter der Schlinge einen Knoten und behalte ein Ende des Schals in der Hand.Ziehe das sich in der Hand befindende Ende von unten durch die Schlinge nach oben. Lege das durch die Schlinge gezogene Ende über das andere.Zupfe die Schlinge und die beiden Enden des Schals so hin, dass es Dir gefällt.Weil das Volumen des Schals direkt unter dem Gesicht liegt, kannst Du mit diesem Schalknoten offene Kragen ideal optisch füllen und dafür sorgen, dass es nicht in den Mantel hineinzieht, ohne dass im Brustbereich etwas aufträgt.
Was ist Dein liebster Schalknoten in offenen Kragen?
Heute zeige ich Dir einen Schalknoten, mit dem Du große Tücher gut bändigen kannst. Die verdrehte Schalschlaufe funktioniert mit Tüchern, die mindestens 160 cm lang sind und locker fallen.
Der leichte Wollschal Flower Market von Djian in Blau-Gelb mit Blütenmuster aus 100 % mulesingfreier Schurwolle ist ca. 70 x 180 cm groß. Schals dieser Art und Flower Market in weiteren Farben findest Du in toller Auswahl bei da sempre im Onlineshop (Werbung).
An kalten Tagen ist so ein Schal drinnen angenehm zu tragen, an wärmeren Wintertagen ist er draußen als Schal ausreichend. Von Oktober bis April ist so ein leichter Schal bei mir oft im Einsatz.
Verdrehte Schalschlaufe – Fotoanleitung
Nimm vom rechteckigen Schal eine Ecke in die Hand und schüttle den Schal einmal, so dass er eine Trapezform annimmt. Dadurch wird der Schal länger und die Enden fallen lockerer, wenn der Schalknoten fertig gebunden ist.Halbiere den Schal. Halte ihn dazu am besten auf Brusthöhe. Offene Enden halte in Deiner linken Hand, das geschlossene Ende in Deiner rechten.Fasse mit der linken Hand die losen Enden zusammen. Stecke die rechte Hand bis zum Handgelenk durch das geschlossene Ende bzw. Schlaufe. Halte den Schal weiterhin dabei vor Dir auf Brusthöhe. Kreisle nun die rechte Hand drei- bis viermal, je nach Schalstärke und -länge, rechts um Dein Handgelenk und drehe den Schal zu einer Art Kordel. Wichtig ist, dass Du rechts herum im Uhrzeigersinn drehst. Deine Hand bleibt weiter bis zum Handgelenk in der entstandenen Öse. Lege den Schal in der gleichen Haltung hinter den Hals. Halte ihn vorne mit den jeweiligen Händen noch fest. Stecke das untere Kordel durch die Öse. Das geht am besten, wenn Du mit der rechten Hand danach greifst und es durch die Öse ziehst.Zupfe das lose Ende der Kordel in die Nähe des anderen und rücke die Enden fluffig hin, so dass es Dir gefällt.
Die verdrehte Schalschlaufe trage ich gerne mit Schals, die ich in Innenräumen anbehalte. Durch den gedrehten Teil bekommt der Schal etwas Abstand zum Hals und engt nicht ein. Zu Rollkragenpullovern binde ich Schals ebenso gerne mit der Technik wie im Sommer über Blusen.
Am Dienstag zeige ich Dir einen weiteren Schalknoten: die einfache Krawatte. Den trage ich sowohl drinnen gerne als auch draußen.
Wie trägst Du Schals am liebsten drinnen in dieser Jahreszeit?
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Ziemlich genau einen Monat habe ich es ohne blauen Rucksack ausgehalten. Nachdem mein dunkelblauer kleiner Le Pliage von Longchamp, es war schon der zweite, mich nach dem Fotoshooting zum cremeweißen Breitcordhemd verlassen hat, weil sein Reißverschluss kaputt war, wurde unter den Leser_innen schon gemutmaßt, ob es denn für mich ohne blauen Rucksack überhaupt ginge.
Ich dachte: Ja klar, habe ja noch andere Taschen und Rucksäcke. Einen Versuch ist es wert. Und ja klar geht es ohne. Aber das ist nicht so schön! Hier und da habe ich online schon etwas nach einem neuen geschielt und nichts gefunden. Manche Dinge muss man einfach live sehen und in der Hand haben, um zu sehen, ob die Proportionen und die Haptik passen.
Als wir Ende Oktober in Buxtehude frühstücken waren und das Jeanskleid im herbstlichen Look fotografiert haben, kamen wir auf dem Rückweg zum Auto an einem superschönen Einrichtungsladen vorbei, der auch Taschen im Sortiment hat. Das ist so ein Laden, in dem man alles kaufen könnte … Sonst gehe ich deshalb schnell vorbei, in satter Frühstückslaune verlockte es mich.
Rucksack a/u by aunts & uncles WAKAYAMA in Cosmic void
Es war schnell klar, dass es das Modell WAKAYAMA von a/u by aunts & uncles aus der Collection Japan mit Roll-top wird. Nicht ganz einfach war die Auswahl der Farbe, aber die Mehrheit der Kundinnen im Laden und mein Mann haben mit mir für Cosmic void gestimmt. Den rauchig-petroligen Blauton in Kombination mit den hellen Lederelementen mag ich sehr gerne.
Der neue Rucksack ist zwar ein bisschen höher, schwerer, fester und rustikaler als der alte, aber das liegt alles im Rahmen. Weil er innen hell ist, finde ich mich bestens in ihm zurecht, mein Taschen-Organizer passt super rein und zur Not auch mal was in DIN A4, was in den alten nicht hineinging.
Für ganz ordentlich nehme ich eh andere Taschen und für den Alltag ist er fein genug für mich. Zur Not passt im Sommer eine Minitasche anstatt des Taschen-Organizers ganz rein, wenn ich spontan mehr als eine kleine Tasche brauche.
Praktisch ist, dass größere Sachen über das (oder den?!?) Roll-top in den Rucksack gesteckt werden können und kleinere über den Zwei-Wege-Reißverschluss ihren Platz finden. Beide Öffnungen führen zum selben Fach. Zur Not kann man ihn oben auch einfach offen lassen, wenn etwas herausschauen darf beim Transport.
Als Ganzjahresrucksack ist es praktisch, dass der beschichtete Baumwollstoff wasserabweisend ist. Das war eine Grundbedingung für den Kauf. Außerdem muss er sich sowohl über einer Schulter als auch komplett aufgesetzt angenehm tragen lassen. Tut er!
An sich meide ich lieber offensichtliche Labels. Mit dem schlichten a/u kann ich leben, weil man das nur zuordnet, wenn man die Marke kennt und es eine Marke ist, hinter deren – zumindest den mir bekannten positiven – Werten in Bezug auf Materialien und Herstellung ich stehe. Und jetzt kommt die Vernunft:
Es gibt den Rucksack auch noch in Bitterschokoladenbraun!
„Nein, ich brauche keine zwei gleichen Rucksäcke …
Nein, ich brauche keine zwei gleichen Rucksäcke. Auch nicht, wenn die andere Farbe so ganz anders ist und zu meiner anderen Lieblingsfarbe neben Blau ganz zauberhaft passen würde …
Nein, ich brauche keine zwei gleichen Rucksäcke und schon gar nicht in der Preisklasse …“
Minimalismus-Mantra
Für den Fall, dass ich schwach würde, würde die Modemathematik bei einem der beiden nicht aufgehen, denn ich würde immer einen viel mehr als den anderen tragen, weil farblich beide im Alltag zu fast allem bei mir passen – gerade in der Jackenzeit – und es dann keinen Grund zum Wechseln gäbe.
Der blaue Rucksack deckt mit den braunen Lederteilen die Farbklammer zu meinen beiden hauptsächlichen Basisfarben ab, der braune würde nur eine davon spiegeln. Da bin ich besserer Dinge, stark zu bleiben im Gegensatz zur Frage, ob ich es (gut) ohne blauen Rucksack aushalten konnte …
Was sind Deine Kaufkriterien für einen City-Rucksack?
Der Trend geht derzeit zu kleineren Taschen. Die Zeit der Ich-schleppe-meinen-Hausstand-mit-mir-herum-Beuteltaschen ist passé. Aber nur, weil die Taschen kleiner geworden sind, gibt es nicht weniger Gründe, auf die Details zu achten.
Eine kleine Tasche möchte genauso sorgsam ausgewählt werden wie eine große. Im Onlineshop der Manufaktur WAXWERKE (Werbung) findest Du eine schöne Auswahl an Umhängetaschen in unterschiedlichen Größen und Formen.
10 Gründe für die Bauchtasche Annett von WAXWERKE
Sie ist leicht. 205 g sind nichts für eine Tasche.
Du kannst die Tasche Dank des verstellbaren Gurtes als Crossbody Bag – also als Umhängetasche, Bauchtasche und Schultertasche tragen.
Durch den Reißverschluss mit zwei Schiebern hast Du die Öffnung immer dort, wo Du sie haben möchtest – egal ob Links- oder Rechtshänder_in, Links- oder Rechtsträger_in.
Es gibt eine Innentasche, in der mein Smartphone einen kratzsicheren Platz findet.
Annett ist groß genug, um Smartphone, Schlüssel, Brillenetui -ohne Lesebrille verlasse ich das Haus nur noch ungern …, Taschentücher und Kleinkram wie Lippenstift oder Gassibeutel locker zu beherbergen.
Annett ist klein genug, damit Du Dir nicht den halben Hausstand umhängst.
Das Innenfutter aus Cordura Light ist abwischbar, strapazierfähig und langlebig.
Der Stoff ist weich und schmiegt sich an den Körper an. Wer lieber festeren Stoff mag, kann die Tasche aus gewachster Baumwolle bekommen – siehe Infos weiter unten zu den Stoffen.
Fertigung in einer Manufaktur in Halle durch die Designerin persönlich.
Und natürlich sieht sie gut aus! Findet der Zausel auch.
Annetts Grundwerte
Es gibt die Bauchtasche, im Fachjargon heißt diese Taschenart übrigens Slingbag, in zwei Stoffsorten und einigen Farben
Waxed Cotton, wie Du es von den Wachsjacken kennst, in Braun, Bordeauxrot und Marineblau
Cord in den Farben leuchtend Marineblau, Terra Heaven, Maigrün und Beere. Schön finde ich die Farben alle!
Die komplette Auswahl an Accessoires findest Du im Onlineshop der WAXWERKE (Werbung).
1979 oder 1980 mit meiner Mutter bei uns im Haus vor der Kaminwand, an der wir Marionetten gesammelt haben. Mit Nickituch!
Schon das erste Tuch, an das ich mich erinnern kann, war ein Nickituch: rote Baumwolle mit blauen Streublümchen – oder umgekehrt. Eines war meins, eins von einem anderen Familienmitglied. Wir haben sie in Österreich im Urlaub bekommen.
Mein zweites war ein hochwertiges rotes Seidentuch, das ich 1979 oder 1980 zu Weihnachten bekommen habe. Das habe ich bis in meine Zwanziger geliebt. Es hatte das perfekte Rot. Irgendwann gingen die Dreckränder vom jahrelangen Tragen leider nicht mehr raus.
Seitdem sind immer wieder Nickitücher zu mir gekommen – ob in Mode oder nicht. Ich mag die Leichtigkeit dieser Tücher am Hals. Von Oktober bis April darf draußen gerne ein Wolltuch zum Wärmen darüber. In der warmen Jahreszeit von Mai bis September trage ich sie drinnen und draußen gerne gegen Zugluft und zu viel Sonne im Nacken.
Wenn es heiß ist, sind Baumwolltücher am schönsten. Bei angenehmer Wärme trage ich auch im Sommer Seidentücher gerne. Vor allem, wenn ich mit dem Auto oder im ÖPNV unterwegs bin, geht bei mir im Sommer nichts ohne Tuch.
Entweder zieht es am Hals von der Klimaanlage oder einem offenen Fenster. Ohne Tuch bekomme ich sofort Ohrenschmerzen, die vom Hals hoch ziehen. Mit Tuch geht es Hals und Ohren bestens. Deshalb habe ich unterwegs immer ein kleines Tuch dabei.
Tücher: Vorliebe für bestimmte Muster, Farben und Größen
Am liebsten mag ich Tücher mit Punkten oder geschwungenen Mustern wie Blumen oder Paisley. Genau genommen ist Paisleymuster auch ein Blumenmuster. Es stellt in seiner Grundform ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende dar.
Bei Farben mag ich am liebsten Blau- und Brauntöne, die perfekt zu meinem Farbtyp – warm/dunkel passen. Oder es gibt einen farblichen Hingucker als Kontrast bzw. Farbklammer zu meinem Outfit wie bei dem gelben Tuch oder dem weiß-roten, das Du unten in der Knotenanleitung gleich siehst.
Kleine Nickitücher haben etwa ein Format von 50 x 50 cm. Die kannst Du einfach um den Hals knoten. Etwas größere in 70 x 70 cm kannst wahlweise einfach oder doppelt um den Hals legen. Da bleibt dann zwar nur ein kleines Ende für den Knoten, aber es funktioniert. Diese Tuchgröße ist mir am liebsten, weil sie am flexibelsten zu binden ist.
Nickitücher bei da sempre – dem Onlineshop für schöne Dinge
Schöne Nickitücher finde ich immer wieder bei da sempre, wo es inzwischen auch die Tücher von Elizabetta (Werbung) in 70 x70 cm gibt, zum Beispiel dieses in Toscana Prussian Blue mit dem wunderschönen kreisbetonten Muster. Ein Teil der Tücher in diesem Beitrag wurde mir als PR-Muster zur Verfügung gestellt, andere habe ich selbst dort und woanders gekauft.
Wie Du ein Nickituch binden kannst
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt und mit Kreuzknoten seitlich gebundenNickituch zum Dreieck gelegt, doppelt umgeschlungen und vorne sichtbar geknotetNickituch diagonal als Band gelegt und mit einem Kreuzknoten gebundenNickituch zum Dreieck doppelt gelegt, mit einem einfach Knoten und Schleife seitlich gebundenNickituch diagonal gelegt und die Dreieckspitzen in der Mitte verdreht zusammengeknotet, um Volumen zu erzeugen – Verbindungsknoten der Enden hinten versteckt
Die Anleitung für die letzte Variation findest Du schrittweise mit Bildern illustriert im Blog bei HappyFace313. Außerdem kannst Du Nickitücher als Armband ums Handgelenk schlingen, durch Gürtelschlaufen ziehen oder damit Handtaschen verzieren. Letzteres mache ich, wenn ich das Tuch unterwegs abnehme und nicht weiß, wohin damit.
Kreuzknoten – einer für alle Variationen
Egal wie Du Dein Nickituch trägst: Du musst, wenn Du keinen Tuchring verwendest, die Enden verknoten. Sonst wird es sich von Dir verabschieden. Der Knoten für alle Fälle ist der Kreuzknoten.
Der Kreuzknoten verbindet zwei gleich dicke Enden. Für verschiedenes Material oder Stärke ist er nicht geeignet. Er wird auch Weberknoten genannt. Wenn Du den Kreuzknoten richtig legst, ist er flach und besteht aus zwei Knoten.
Kreuzknoten – Bindeanleitung in Einzelschritten bebildert
Der Kreuzknoten ist ein Doppelknoten. Entscheidend ist, dass das eine Ende vom Tuch dabei von einer Seite aus beim ersten Mal von oben nach unten mit dem anderen verschlungen wird und beim zweiten Mal umgekehrt.
Du kannst das auch umdrehen. Es ist auch egal, ob Du den Knoten von der linken oder rechten Seite aus beginnst – Hauptsache von derselben Seite aus einmal von unten und einmal von oben verknoten.
1. Lege das rechte rot-weiße Ende über das linke gelb-weiße.2. Mache einen einfachen Knoten.3. Nun ist das gelb-weiße Ende rechts. Lege das gelb-weiße Ende unter das weiß-rote und mache erneut einen einfachen Knoten, indem Du das gelb-weiße Ende von unten kommend um das weiß-rote Tuch schlingst.4. So sieht das in lockerer Form aus.5. Knoten vorsichtig festziehen und darauf achten, dass die Enden mit der schönen Seite nach oben zu sehen sind.
Wenn Du den zweiten Knoten falsch herum legst, entsteht ein falscher Kreuzknoten, bei dem die Enden abstehen. Das sieht bei einem Halstuch nicht halb so schön aus wie der echte flache Kreuzknoten.
Falscher Kreuzknoten – neuer Versuch … beim nächsten Mal einmal von oben und einmal von unten, damit es ein Kreuzknoten wird!
Sommerliche Tücher & Schals bei da sempre
Schau mal bei da sempre im Onlineshop (Werbung) vorbei, wenn Du Lust auf ein frisches Tuch für die warme Jahreszeit hast. Dort finde ich für Kund_innen und mich immer wieder schöne Accessoires, wie es der Slogan verspricht: Ihr Onlineshop für schöne Dinge. Kann ich bestätigen!
Dass ich mit meiner Liebe zu Nickitüchern nicht alleine bin, kannst Du heute auch bei da sempre im Blog (Werbung) lesen. Sieglinde, dem Herz von da sempre, geht es genauso.