Kategorien
Rezepte

Himbeerglück zum Nachtisch

Diesen Nachtisch serviere ich, wenn ich für viele Menschen koche, weil er sich in der Menge problemlos hochskalieren lässt. Ich portioniere immer Einzelgläser, weil das Himbeerglück beim Entnehmen aus einer großen Schüssel schnell durcheinander läuft.

Einzelgläser sehen hübsch aus und ich verwende bewusst verschiedene Glasgrößen, wenn ich weiß, dass einige Gäste gerne viel Nachtisch mögen und andere eine kleine Portion bevorzugen.

Zutaten für 6 Portionen im Glas a`250 ml

  • 300 g Griechischer Sahnejoghurt natur, alternativ Sahnequark
  • 400 ml Schlagsahne
  • 500 g Himbeeren oder andere Früchte – frisch oder gut aufgetaut
  • 125 g brauner Rohrzucker

Zubereitung

  • Sahne steif schlagen und Joghurt unterrühren.
  • Himbeeren in einzelne Gläser geben und mit der Sahne-Joghurt-Mischung bedecken. Dann mit dem Zucker bestreuen und eine Nacht unabgedeckt (!) im Kühlschrank kristallisieren lassen. Wichtig ist, dass die Joghurtcreme komplett mit Zucker bedeckt ist. Das siehst Du hier auf dem Foto.
  • Über Nacht sickert der Zucker durch die Joghurtcreme, die dabei fluffig-süß wird. An der Oberfläche entsteht eine leicht knackige Zuckerschicht, die an Karamell erinnert.
  • Beim Essen am besten von oben mit einem Löffel durch die Zuckerschicht bis unten zu den Früchten eintauchen.

Würdest Du ein kleines oder großes Glas nehmen?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Das Gefühl einer Generation auf der Suche nach sich

Werbung – Rezensionsexemplar

Freizeit von Carla Kaspari

Freizeit
von Carla Kaspari

Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-462-00252-2
Erschienen am 7. Juli 2022 bei Kiepenheuer & Witsch (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Hinter Franziska liegen zwei Jahre in Paris und eine auf erwachsene Art beendete Beziehung. In Sachen Selbstverwirklichung steht sie gut da – abgeschlossenes Studium, solides Einkommen, gesundes Sozialleben, untrügliches Stilempfinden – und doch scheint etwas zu fehlen. Auf der Suche nach der verlorenen Leichtigkeit sitzt sie in Cafés, arbeitet Aufträge ab, treibt Sport und trifft ihre Freund:innen und schreibt an einem Romanmanuskript. Um sie herum prallen Lebensentwürfe aufeinander, Stadtflucht und reflektierter Drogenkonsum, authentische Social-Media-Profile und künstlich beschworene Zwischenmenschlichkeit. Bis ein unabgeschlossenes Kapitel sie mit großer Wucht einholt.“

Klappentext

Der Roman ist in einem Sprachstil verfasst, mit dem ich mich durchgehend beim Lesen schwer getan habe. Einerseits fand ich ihn etwas mühsam, anderseits fand ich ihn schön.

Detailreich

„Franziska und Minna tranken etwas zu warmen Sekt, Mina hatte außerdem eine Schale fettreduzierte Chips aus roten Linsen auf den Tisch gestellt, die sie ursprünglich als Reiseproviant eingepackt hatte.“

Seite 89

Schachtelsatzreich

„Wie alle glücklichen Momente war auch dieser vorbei, sobald er wahrgenommen wurde, und Franziska machte ein Foto vom aufgewühlten Wasser in der Abendsonne, das im Hintergrund das Panorama des Amsterdamer Hafens einfing, um es Cyril zu schenken.“

Seite 91

Melancholisch, auch wenn ich das folgende Zitat liebe

„An den Küsten staut sich der Schmerz, weil das Meer ihn nicht haben will.“

Franziskas Gedanken auf Seite 297

Einen Charme haben die Schachtelsätze: Bei diesem Verlag darf ich in Rezensionen höchstens drei Sätze zitieren. Das halte ich mit den drei Zitaten ein. Ziemlich viel Inhalt für drei Sätze, oder? Dass die Geschichte aus Franziskas Sichtweise erzählt wird, jedoch in der dritten Person, fühlt sich bizarr an.

Gefallen hat mir die Sichtweise auf diese Generation und Franziskas Lebensgefühl. Die Zeitsprünge in der Handlung haben die Kernthemen immer wieder zusammengeführt. Vier anstatt fünf Sterne gibt es von mir für die Langatmigkeit in der Mitte des Romans.

Die Freund- und Liebschaften zwischen einer Handvoll Menschen in Franziskas Umfeld fand ich liebevoll betrachtet. Die Veränderungen in der Freundschaft zwischen Minna und Franziska bilden am Ende den Abschluss und den finde ich genial.

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lifestyle Minimalismus Persönliches

Von der Minimalistin zur Maximalistin?

Es hat mich glücklich und zufrieden gemacht, dass ich in den letzten drei Jahren meinen Hausstand deutlich verringert habe. Was bleibende Dinge angeht, liebe ich Minimalismus. Das Haus ist schnell geputzt und leicht ordentlich zu halten. Dass ich für die Renovierung meines Büros nur eine Stunde zum Ausräumen gebraucht habe, war perfekt.

Vorteile leerer Vorratsschränke

Es hat mich aber auch glücklich gemacht, quasi keine Vorräte bei Lebens- und Putzmitteln zu haben. Lebensmittel verderben, wenn man nicht regelmäßig auf das MHD achtet. Putzmittel können giftige Ausdünstungen haben, man denke nur an den Geruch in der Drogerie in der Abteilung.

Ich hatte alles erfolgreich reduziert, so dass nur sich leerende Einheiten nachgekauft wurden und die Aufbewahrungsfächer fast leer waren. Der Lohn dafür war ein perfekter Überblick.

Selbst zu Beginn der Pandemie, als auf einmal Klopapier, Mehl und Nudeln ausverkauft waren, gehörte ich zu denen, die bei kleinen Beständen geblieben sind, als die Dinge wieder kaufbar waren. Wir haben seitdem ein Paket in Reserve anstatt nur die im Anbruch, aber das ist keine Hortung.

Nun habe ich allerdings seit März 2020 so oft vor partiell leeren Regalen gestanden, dass ich die Nase voll davon habe. Dank der deutlichen Verringerung des Hausstandes haben wir teilweisen Regal- und Schrankflächenleerstand im Keller.

Der Vorbesitzer des Hauses hat in der Waschküche, die zum Glück trocken und gleichmäßig temperiert ist, eine Zeile einer alten Einbauküche und diverse Wandregalbretter eingebaut, die wir gerne übernommen haben. Selbst bei 38 Grad draußen sind dort nur 15 Grad.

Die Schränke der Küche sind praktisch, wenn man Dinge staubfrei lagern möchte. Außerdem steht die Arbeitsplatte davon vollflächig zur Verfügung. Es hat mir so gut getan, diese leeren Flächen im Keller zu sehen.

Vorteile voller Vorratsschränke

Jetzt erfreut mich dort der Anblick von haltbaren Lebensmitteln. Dass die Dinge zeitweise ausverkauft sind, ist das eine. Dass die Sachen im Zusehen teurer werden, das andere.

Ich finde diesen Teufelskreislauf aus Hamsterkäufen und steigenden Preisen wegen mehr Nachfrage ganz schlimm. Deshalb habe ich mich unter anderem auch so lange dagegen gewehrt, Hamsterkäufe zu tätigen.

Den Ausschlag für die Entscheidung zur Lagerhaltung hat am Ende dann die Preisentwicklung durch die hohe Inflation gemacht. Warum soll ich in sechs Monaten das dreifache für etwas bezahlen, dass ich heute kaufen und einlagern kann?

Unser bevorzugter Bio-Reis wurde zum Beispiel von 1,19 auf 2,79 Euro pro kg verteuert. Leckere 500 g Bio-Nudeln habe ich gerade für 99 Cent gekauft. Die können nur teurer werden, denn der Preis ist noch wirklich günstig.

Bei der Frage nach den Mengen, die ich schrittweise zusammenkaufe oder ein einem Schwung liefern lasse, spielen der individuelle Verbrauch und das Mindesthaltbarkeitsdatum eine Rolle. Und die Frage, wie weit man in die Zukunft planen möchte. Ich habe mich für maximal ein Jahr entschieden. Dann werden die Karten neu gemischt.

Was eignet sich für einen Jahresvorrat?

  • Klopapier, Küchenrolle, Papiertaschentücher
  • Putzmittel, Geschirrspülmittel, Waschmittel, Müllbeutel
  • Handseife, einige Körperpflegeprodukte
  • Kaffeebohnen
  • Nuss-Nougat-Creme
  • Reis, Nudeln
  • Tomatenmark, passierte Tomaten, getrocknete Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz, ganze Pfefferkörner (gemahlene Gewürze kaufe ich lieber frisch, da fällt der Preis nicht ins Gewicht und sie verlieren bei der Lagerung an Geschmack), Backpulver
  • Einige Getränke
  • Fürs Büro: Papier, Tonerkartuschen

Du wunderst Dich, warum Mehl und Zucker in der Liste fehlen? Die gibt es nur in Papierverpackungen und ich habe Angst, dass die Ware im Keller Geruch annimmt oder durch Ungeziefer verderben kann. Da unserer Verbrauch sich bei beiden Produkten in Grenzen hält, habe ich jeweils weiterhin nur ein Paket neben dem im Anbruch im Küchenvorrat.

Bei einigen Produkten steht das Volumen – Klopapier, Küchenrolle – einem Jahresvorrat im Weg, bei anderen – Nüssen, Mandeln – das MDH. Davon gibt es deshalb nur einen Bestand für drei bis sechs Monate.

Mir ist wichtig, nur Produkte zu lagern, die wir wirklich verbrauchen. Ich fange nicht an, mir Dosengemüse, -fleisch oder -brot ins Regal zu legen, was ich nicht essen möchte. Der Tiefkühlschrank ist besser gefüllt als bisher, aber auch nur mit den Bergen von extrafeinen Erbsen und Blattspinat, die wir regelmäßig vertilgen. Außerdem verbraucht ein voller Tiefkühlschrank weniger Strom, wenn er geöffnet wird.

Vorratsmenge bewahren oder blockweise nachkaufen?

Die Frage bei dieser Art von Lagerhaltung ist, ob wir den Jahresvorrat in der Menge ständig halten wollen. Dann würden wir normale Mengen des täglichen Bedarfs nachkaufen, in den Keller tragen und uns aus dem Keller nach der FIFO-Methode First In First Out – bedienen.

Eine andere Option wäre, die Vorräte abzubauen und viertel-, halb- oder ganzjährlich blockweise aufzufüllen. Bei der regelmäßigen Rotation verteilt sich die Inflation besser, dafür macht es mehr Mühe.

Wie wird das in der Zukunft aussehen?

Im Moment kann man in Europa noch weniger in die Glaskugel sehen, als vor dem aktuellen Kriegsgeschehen. Ich habe definitiv Angst vor dem, was politisch und finanziell noch passieren wird. Aber Angst ist bekanntlich ein schlechter Berater. Vielleicht ist in einem Jahr ein Lebensmittelvorrat unser kleinstes Problem. Bis dahin helfe ich gerne aus, wenn jemandem etwas ausgeht.

Wie viele Vorräte hast Du und wie rotieren sie bei Dir?


Kategorien
Rezepte

Nudelauflauf mit Eiersoße

Normalerweise koche ich Nudelauflauf mit Sahnesoße. In der Vergangenheit blieben Eiersoßen über Aufläufen immer irgendwo flüssig und ich kann es nicht leiden, wenn Ei nicht komplett gestockt ist. Ich esse auch nur totgebratenes Rührei und niemals Spaghetti alla carbonara.

Irgendwann ging mir auf, dass meine Eiersoßen auf Quiches wunderbar fest werden. Wo ist der Unterschied? Für Aufläufe wird in vielen Rezepten Milch zum Verrühren der Eier verwendet. Für meine Quiches nehme ich Sahne oder Schmand.

Durch den höheren Fettanteil in der Eiermasse stockt sie wunderbar. Seit ich die gleichen Eiersoßen wie für Quiches nehme, wird auch mein Nudelauflauf mit Eiersoße lecker. Hätte ich auch 30 Jahre eher schon mal darauf kommen können …

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g Nudeln in der Form Deiner Wahl
  • 100 g Speckwürfel
  • 1 große Zwiebel gewürfelt
  • 50 g getrocknete Tomaten (am besten Softtomaten) gewürfelt
  • 3 Eier
  • 200 g Schmand
  • 200 g Käse zum Überbacken
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorheizen.
  • Nudeln bissfest kochen, abschrecken mit kaltem Wasser, in eine Auflaufform geben.
  • Speck- und Zwiebelwürfel in einer Pfanne zusammen braten. Der Speck soll leicht kross werden dabei. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Tomatenwürfel unterrühren und alle mit den Nudeln in der Auflaufform vermischen.
  • Eier und Schmand in einem Rührbecher mit viel Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss mit einem Schneebesen verschlagen und auf dem Auflauf verteilen, etwas untermischen.
  • Käse reiben oder würfeln und auf dem Auflauf verteilen.
  • In der Ofenmitte auf einem Rost 20 Minuten überbacken bis die Soße gestockt ist und der Käse den gewünschten Bräunungsgrad hat.

Was für eine Soße magst Du in Nudelaufläufen am liebsten?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp **** Dating-Apps und ihre Nachteile

Werbung – Das Buch habe ich privat von Bloggerin Ela geschenkt bekommen – Danke! – mit der Verlagsgruppe kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren.

Blind Date von Joy Fielding

Blind Date
von Joy Fielding

Taschenbuch, Klappenbroschur, 480 Seiten
ISBN 978-3-442-49117-9
Übersetzt aus dem Amerikanischen von Kristian Lutze
Originaltitel All The Wrong Places, Originalverlag Ballantine
Erschienen am 2. November 2020 im Goldmann Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Vier Frauen suchen die Liebe. Eine findet den Tod.
Er nennt sich Mr Right Now – und das Profil auf seiner Datingseite ist äußerst attraktiv. Nichts weist darauf hin, dass der sympathische Mann mit dem gewinnenden Lächeln eine ganz besondere Neigung hat. Und dass er eine tödliche Überraschung bereithält, wenn der romantische Abend beendet ist. Zur gleichen Zeit suchen vier Frauen auf unterschiedliche Weise ihr Glück im Internet: die junge Paige, ihre beste Freundin Chloe, ihre Mutter Joan und ihre Cousine Heather. Sie alle sehnen sich nach einem Neubeginn in ihrem Leben. Und dann hat eine von ihnen ein vielversprechendes Date. Sein Name ist Mr Right Now …“

Verlagstext

Zum einem geht es in dem Roman, der für mich – wie schon Die Schwester von Joy Fielding- eigentlich ein spannender Krimi ist, um Dating. Den Titel der deutschen Ausgabe finde ich passender als den amerikanischen Originaltitel, auch wenn er lustigerweise ja ebenso englisch ist.

Paige ist auf der Suche nach einem neuen Partner und einem Job, ihre Mutter ist als Witwe langsam auch wieder bereit, sich ins Partnerschaftsleben zu begeben. Heather ist eine falsche Schlange, die sich und anderen das Leben schwer macht. Chloe ist abhängig von ihrem Ehemann, der sie misshandelt und betrügt.

Leider gibt es Frauen, die sich immer selbst die Schuld geben. Egal, wie sie verarscht werden. Und leider gibt es ebenso welche, die immer den anderen die Schuld geben. Egal, was sie verzapft haben.

Neben der Frage, wer Mr Right Now ist und welche der Frauen in seine Hände gerät, spielt für mich ein anderes Thema eine zentrale Rolle in dem Buch: Wie viel ist man bereit, für seine Familie zu ertragen, und wie schafft man es, sich aus einer unwürdigen Beziehung zu befreien?

Es sagt sich sicher theoretisch leichter, was man sich alles nicht gefallen lassen würden, als wenn man mit zwei kleinen Kindern und ohne Ausbildung da steht vor dem aggressiven Mann, der so smart sein kann und immer wieder Besserung gelobt.

Was für Erfahrung hast Du mit Blind Dates?