Kategorien
Rezepte

Krautspätzle mit Speck oder Kasseler

Spätzle liebe ich als Beilage, als Käsespätzle mit Spinat und als Krautspätzle mit Speck. Ich mag die auch einfach pur mit Butter. Spätzle könnte ich jeden Tag essen, genauso wie andere Nudeln.

Ich bereite Spätzle mit einer Kartoffelpresse zu, die eine Einlegescheibe dafür hat. Als Norddeutsche darf ich das, finde ich … immerhin mache ich sie überhaupt selbst, anstatt welche zu kaufen!

Rezept für 3 große Portionen

Für die Spätzle

  • 4 Eier Größe L oder 5 Eier Größe M
  • 200 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
  • Salz
  • Frisch geriebene Muskatnuss
  • Im Notfall etwas Milch

Damit Krautspätzle mit Speck daraus werden – siehe Foto

  • 1 große rote Zwiebel gewürfelt
  • 100 g Speckwürfel
  • 500 g Weinsauerkraut
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Damit Krautspätzle mit Kassler daraus werden

  • 1 große rote Zwiebel gewürfelt
  • 300 g Kasseler, am besten Kasselerlachs
  • 500 g Weinsauerkraut
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Zubereitung Spätzle

  • 4 Eier verquirlen und dann erst reichlich salzen. Mehl und Muskatnuss hinzugeben und gut mit einem Mixer verrühren. Der Teig soll zäh sein und nur ganz leicht vom Löffel fallen. Wenn er zu fest ist, noch ein Ei oder Milch hinzufügen.
  • In einem hohen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise durch die Presse in das Wasser drücken. Die Spätzle mit einer Schaumkelle sanft bewegen. Wenn alle oben schwimmen, sind sie gar. Bei dieser Teigmenge sind es 2-3 Portionen, die ich nacheinander koche.
  • Wenn die Spätzle gar sind, mit der Schaumkelle in ein Sieb geben, unter fließendem Wasser kalt abspülen und abtropfen lassen.

So werden Krautspätzle mit Speck daraus

  • In einer großen Pfanne oder Schmortopf mit hohem Rand die Zwiebel- und Speckwürfel zusammen kross braten.
  • Weinsauerkraut unterrühren, Brühe angießen, Spätzle und Butterflocken unterrühren, salzen, pfeffern, 10 Minuten mit Deckel dünsten.

So werden Krautspätzle mit Kasseler daraus

  • In einer großen Pfanne oder Schmortopf mit hohem Rand die Zwiebelwürfel in Butter dünsten.
  • Kasseler in mundgerechte Stücke würfeln, gute 1 x 1 x 1 cm groß – nicht zu klein, die Würfel schrumpfen beim Garen und man darf gerne etwas zum Kauen haben und sie bleiben zarter, wenn sie nicht zu klein sind.
  • Weinsauerkraut unterrühren, Brühe angießen, Spätzle und Butterflocken unterrühren, salzen, pfeffern, Kasselerwürfel unterrühren, 10 Minuten mit Deckel dünsten, umrühren. Das Essen ist fertig, wenn die Kasselerwürfel gar gezogen sind.

Beliebtes Restessen

Am nächsten Tag schmecken die Krautspätzle aufgewärmt fast noch besser als frisch, weil Spätzle die Säure des Sauerkrauts aufnehmen und sich die Aromen des Gerichts schön verbinden. 2 große Portionen gibt es bei uns abends, den Rest esse ich am nächsten Tag.

Bist Du auch so ein Spätzle-Fan wie ich?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Drei Frauen in den 1920ern gehen ihren Weg

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Radioschwestern von Eva Wagendorfer


Die Radioschwestern – Klänge einer neuen Zeit
Die Radioschwestern, Band 1
von Eva Wagendorfer

Originalausgabe
Paperback , Klappenbroschur, 432 Seiten
ISBN 978-3-328-10796-5
Erschienen am 8. März 2022 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Drei starke Frauen und ihr mutiger Weg in eine neue Zukunft
Frankfurt, 1927: Ihre Zukunft ist das Radio – da sind sich Gesa, Inge und Margot sicher. Die Freundinnen haben eine Stelle bei einem neu gegründeten Radiosender ergattert und träumen nun von einer glänzenden Karriere. Gesa möchte Hörspielsprecherin werden, die lebenshungrige Inge als berühmte Sängerin die Bühnen der Welt erobern, und Margot möchte endlich als Cellistin von ihren männlichen Kollegen im Rundfunkorchester anerkannt werden. Denn obwohl eine kreative Aufbruchsstimmung in der Luft liegt, müssen die jungen Frauen gegen alte Konventionen ankämpfen. Unterstützung bekommen sie vom neuen Intendanten, zu dem sich Gesa immer mehr hingezogen fühlt. Voller Tatendrang blicken die Freundinnen in die Zukunft, um ihren gemeinsamen Traum wahr werden zu lassen: Endlich frei und glücklich zu sein!“

Verlagstext

Frei und glücklich zu sein, träumt sich leichter, als es in Erfüllung geht. Sowieso und als Frau im 20. Jahrhundert eh. Die drei Freundinnen haben Pläne und wollen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, was die finanzielle Versorgung und ihre Berufswahl beinhaltet. Das versteht 1927 nicht jeder Mann, der ihnen über den Weg läuft.

Sexistische Kackscheisse

Mein Bild aus der Kategorie Ohne Worte von neulich passt exakt zu dem, was Margot im rein männlichen Rundfunkorchester passiert. Inge hingegen schlägt zu Beginn einen anderen Weg ein und ist durchaus bereit, körperlichen Einsatz für die Karriere zu zeigen. Dass das auf Dauer meistens nicht bekömmlich ist, ist nichts Neues. Gesa ist in der Hinsicht klarer unterwegs, schleppt aber die Vergangenheit mich sich herum, denn ihre Tante möchte sie gegen ihren Willen verheiraten.

Mir hat an dem Roman die bildhafte Sprache gefallen. Ich kenne in Frankfurt den Hauptbahnhof, den Flughafen und den ÖPNV dazwischen. Also von der Stadt an sich im Grunde nichts. Eva Wagendorfer hat es mit der Geschichte geschafft, dass ich beim Lesen die detailreich beschriebenen Orte vor Augen zu haben glaubte und mit den drei besonderen Frauen durch die Gegend gezogen bin.

Gut gemacht fand ich außerdem, dass die Kapitel jeweils aus der Sicht einer der Hauptdarsteller_innen geschrieben sind und mit einem Zitat beginnen, das Leistungen oder Lebensmomente besonderer Frauen dieser Zeit hervorhebt.

Schnell zu lesen, tief einzutauchen und am Ende eine Aussicht auf eine Fortsetzung: mag ich! Band 2 – Melodien in einer neuen Welt soll am 15. März 2023 erscheinen und steht auf meiner Wunschliste.

Die Radioschwestern von Eva Wagendorfer

Ist das ein Roman für Dich?


Kategorien
Lifestyle

Anzeige – Wie Du Dein Smartphone schützen kannst

Dabei geht es jetzt nicht um die Sicherheit der Daten auf dem Smartphone, sondern mit welcher Handyhülle (Werbung) Du Dein Smartphone am besten vor manuellen Beschädigungen schützen kannst.

Wem ist das Handy nicht schon aus der Hand gerutscht? Je später der Tag, desto ungeschickter werde ich. Umso wichtiger, dass mein geliebtes Smartie gegen Stöße geschützt ist. Dazu gibt es verschiedenen Hüllen.

Beliebte Handyhüllen mit Vor- und Nachteilen

Handyhülle Backcover
  • Back Cover oder auch als Handyschalen bezeichnet, die es als Hardcase oder Softcase gibt, sind die schlankeste Lösung und passen ideal in Kleidungstaschen, bieten aber bei einem Aufprall in der Regel den geringsten Schutz. Tipp: In jedem Fall eine Displayschutzfolie oder Panzerglas verwenden. Gerade bei Herren, die ihr Handy in der Brusttasche des Hemds oder einer Anzugtasche bei sich tragen, sind Back Cover eine beliebte Lösung.
  • Bumper haben einen Rahmen aus Silikon, der Stöße abfangen kann. Er bedeckt in jedem Fall die Seiten, aber schützt auch Vorder- und Rückseite des Handys, weil die Ränder überstehen. Bumper sind meine persönliche erste Wahl, denn sie bieten eine gute Mischung aus Schutzfunktion und Volumen bei der Hülle.
  • Handyhüllen mit integriertem Band haben den Vorteil, dass man sie sich umhängen kann. Gerade bei größeren Smartphones, die in kaum eine Hosen- oder Brusttasche passen, kann man sich damit sparen, eine zusätzliche Tasche zu brauchen. Beim Wandern mit Navigationsapp finde ich das praktisch, weil man nicht immer das Handy an jeder Weggabelung aus der Tasche zu fischen braucht. Achtung: Bei Frost das Handy lieber unter der Jacke tragen, sonst ist der Akku schneller am Ende als die Wandertour. Wenn man das Handy meistens in einer Tasche hat, kann das Band stören. Handyhüllen mit integriertem Band sind perfekt für alle, die ihr Handy gerne permanent im Zugriff und die Hände dabei frei haben.
  • Flip Cases, auch Klapphüllen genannt, schützen das Handy von allen Seiten, sind aber nicht so praktisch, wenn man das Smartie viel zum Fotografieren verwendet, weil die Klappe dann stören kann. Vorteilhaft bei Klapphüllen ist, dass niemand unerwünscht auf das Display schauen kann, wenn das Handy auf dem Tisch liegt. Weil ich viel mit dem Smartie fotografiere, bevorzuge ich Modell ohne Abdeckung der Vorderseite, auch wenn ich sie aus Leder haptisch und optisch am schönsten finde.

Was für eine Handyhülle verwendest Du?


Kategorien
Rezepte

Mandelhörnchen

Die köstlichen Mandelhörnchen kannst Du das ganze Jahr über genießen, nicht nur zur Weihnachtsbäckereizeit. Du kannst diese kleine Köstlichkeit als Miniatur-Mandelhörnchen formen oder einfach als Taler. Bei mir wird es meistens die Mitte aus beidem.

Zutaten für 12 Stück = 1 Blech

  • 200 Marzipanrohmasse, gekühlt
  • 2 frische Eiweiß
  • 100 Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Mehl
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 75-100 g Halbbitterkuvertüre
  • Backpapier

Zubereitung

  • Ofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Marzipanrohmasse grob reiben oder in kleine Würfel schneiden und in eine Rührschüssel geben. Das geht am besten, wenn sie vorher im Kühlschrank lag.
  • Eiweiß zugeben und mit dem Mixer mit Schneebesenaufsatz zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Das kann etwas dauern. Nacheinander Zucker, Vanillezucker und Mehl zugeben und unterrühren.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Mandeln in eine Müslischale oder Bowl geben. Mit Hilfe von zwei Teelöffeln (geht am besten, wenn die nach vorne etwas spitz zulaufen wie oft bei altem Silberbesteck) von der Teigmasse eine Einzelportion entnehmen, in die Mandeln fallen lassen, dort wenden, mit den Teelöffeln die Mandeln leicht andrücken und den von den Teelöffeln gehaltenen Taler auf das Blech umsetzen. Du berührst die Taler bei der Prozedur gar nicht mit den Händen. Die Form gestaltest Du lediglich mit den Teelöffeln. Nachformen kannst Du sie noch etwas, wenn der Taler auf dem Backpapier liegt.
  • 15 min. auf der mittleren Schiene backen, bis die Taler goldbraun sind. Lieber eher länger als zu kurz backen, weil sie sonst innen noch leicht zu roh sein können. Auf dem Backpapier abkühlen lassen.
  • Kuvertüre schmelzen, Taler mit einer Seite eintauchen. Dabei bekommt die eine Seite auf ihrer Ober- und Unterseite Schokoladenumhüllung. Wieder auf das Backpapier zurücklegen und trocknen lassen. Im Winter kann man sie zum Abkühlen gut nach draußen stellen, wenn keine Katze in der Nähe ist.

Die kleinen Mandelhörnchen schmecken zum Kaffee oder als Nachtisch oder einfach so. Sie lassen sich in einer Keksdose einige Zeit aufbewahren. Da sie bei uns im Haushalt immer nur höchstens ein paar Tage halten, kann ich zur maximalen Haltbarkeit keine Angabe machen.

Magst Du Mandelhörnchen?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #36

Sexistische Kackscheisse